FF:NJII_948B Fantastic Literature - Course Information
NJII_948B Fantastic Literature
Faculty of ArtsAutumn 2023
- Extent and Intensity
- 0/2/0. 5 credit(s). Type of Completion: k (colloquium).
- Teacher(s)
- doc. Mgr. Aleš Urválek, Ph.D. (lecturer)
- Guaranteed by
- doc. Mgr. Aleš Urválek, Ph.D.
Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts
Supplier department: Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts - Timetable
- each odd Monday 14:00–17:40 G25
- Course Enrolment Limitations
- The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
- fields of study / plans the course is directly associated with
- German literature (programme FF, N-NJ_)
- German culture studies (programme FF, N-NJ_)
- German linguistics (programme FF, N-NJ_)
- German Language and Literature (programme FF, B-FI) (2)
- German Language and Literature (programme FF, B-HS)
- German language and literature (programme FF, B-NJ_) (3)
- German Language and Literature (programme FF, B-TV)
- German Language and Literature (programme FF, N-FI) (2)
- German Language and Literature (programme FF, N-HS)
- German language and literature (programme FF, N-NJ_)
- Upper Secondary School Teacher Training in German Language and Literature (programme FF, N-NJU_) (3)
- Upper Secondary School Teacher Training in German Language and Literature (programme FF, N-SS) (2)
- Upper Secondary School Teacher Training in German Language and Literature (programme FF, N-TV)
- Course objectives (in Czech)
- Die Lehrveranstaltung widmet sich der deutschsprachigen Phantastik des Zeitraums 1816-1960 und adressiert einen zentralen literaturgeschichtlichen Dachbegriff der bis in unsere von Digitalität bestimmte Gegenwart fortwirkt: Mit Phantastik ist dabei ganz vorsätzlich ein großer Textkorpus angesprochen, der u.a. das Wunderbare, das Surreale, das Zukünftige oder auch das Unheimliche in seine jeweiligen Erzählwirklichkeiten integriert. Der Kurs wird, ausgehend von Einleitungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Geschichte, Theorie, (Sub-)Genres und Werke der deutschsprachigen Phantastik vermitteln. Neben der Berücksichtigung narratologischer Aspekte, literarischer Symbolik und Motivik werden auch relevante Aspekte internationaler Entwicklungen und vor allem mediale Kontexte beleuchtet. Ausgehend von der Beschäftigung mit ausgewählten Einzelbeispielen aus der deutschsprachigen Literatur werden Interpretation, kritischer Diskurs sowie die Beziehungen zwischen der Literatur und anderen Künsten (z.B. Bildende Kunst, Musik, Film, Comic) gemeinsam diskutiert. In der Lehrveranstaltung wird deshalb auf Methoden der Präsentation, der Textanalyse und der offenen Diskussion von Wissen (und: der Entstehung von Wissen durch literarische Impulse) gesetzt. Gemeinschaftliche Arbeitsprozesse, inklusive kleiner Übungen, werden die individuellen Leistungen der Studierenden ergänzen und dazu beitragen, übergeordnete Themen und Fragstellungen zu identifizieren und gewinnbringend zu besprechen.
- Learning outcomes (in Czech)
- Die Lehrveranstaltung widmet sich der deutschsprachigen Phantastik des Zeitraums 1816-1960 und adressiert einen zentralen literaturgeschichtlichen Dachbegriff der bis in unsere von Digitalität bestimmte Gegenwart fortwirkt: Mit Phantastik ist dabei ganz vorsätzlich ein großer Textkorpus angesprochen, der u.a. das Wunderbare, das Surreale, das Zukünftige oder auch das Unheimliche in seine jeweiligen Erzählwirklichkeiten integriert. Der Kurs wird, ausgehend von Einleitungen durch den Lehrveranstaltungsleiter, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Geschichte, Theorie, (Sub-)Genres und Werke der deutschsprachigen Phantastik vermitteln. Neben der Berücksichtigung narratologischer Aspekte, literarischer Symbolik und Motivik werden auch relevante Aspekte internationaler Entwicklungen und vor allem mediale Kontexte beleuchtet. Ausgehend von der Beschäftigung mit ausgewählten Einzelbeispielen aus der deutschsprachigen Literatur werden Interpretation, kritischer Diskurs sowie die Beziehungen zwischen der Literatur und anderen Künsten (z.B. Bildende Kunst, Musik, Film, Comic) gemeinsam diskutiert. In der Lehrveranstaltung wird deshalb auf Methoden der Präsentation, der Textanalyse und der offenen Diskussion von Wissen (und: der Entstehung von Wissen durch literarische Impulse) gesetzt. Gemeinschaftliche Arbeitsprozesse, inklusive kleiner Übungen, werden die individuellen Leistungen der Studierenden ergänzen und dazu beitragen, übergeordnete Themen und Fragstellungen zu identifizieren und gewinnbringend zu besprechen.
- Syllabus (in Czech)
- Leseliste (Vorschläge zur Auswahl): 1) E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816) 2) Bertha von Suttner: Das Maschinenzeitalter (1889) 3) Kurd Laßwitz: Auf zwei Planeten (1897) 4) Alfred Kubin: Die andere Seite. Ein phantastischer Roman (1909) 5) Hanns Heinz Ewers: Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens (1911) 6) Paul Scheerbart: Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman (1913) 7) Paul Leppin: Severins Gang in die Finsternis (1914) 8) Gustav Meyrink: Der Golem (1915) 9) Franz Kafka: In der Strafkolonie (1919) 10) Leo Perutz: Zwischen neun und neun (1919) 11) Alfred Döblin: Berge Meere und Giganten (1924) 12) Thea von Harbou: Metropolis (1926) 13) Alexander Lernet-Holenia: Der Baron Bagge (1936) 14) Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939) 15) Hermann Broch: Der Tod des Vergil (1945) 16) Franz Werfel: Stern der Ungeborenen (1946) 17) Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom (1947) 18) Arno Schmidt: Schwarze Spiegel (1951) 19) Hans Henny Jahnn: Nacht aus Blei (1956) 20) Ernst Jünger: Gläserne Bienen (1957)
- Teaching methods (in Czech)
- Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind Anwesenheit, die erfolgreiche Gestaltung einer mündlichen Präsentation (ausgehend von einem Werk der Leseliste; in Abstimmung mit dem Lehrveranstaltungsleiter) und aktive Mitarbeit. Die Werke der Leseliste dienen zur Orientierung, werden in Ausschnitten gelesen und bilden eine wesentliche Grundlage der Lehrveranstaltung.
- Assessment methods (in Czech)
- Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind Anwesenheit, die erfolgreiche Gestaltung einer mündlichen Präsentation (ausgehend von einem Werk der Leseliste; in Abstimmung mit dem Lehrveranstaltungsleiter) und aktive Mitarbeit. Die Werke der Leseliste dienen zur Orientierung, werden in Ausschnitten gelesen und bilden eine wesentliche Grundlage der Lehrveranstaltung.
- Language of instruction
- German
- Further comments (probably available only in Czech)
- Study Materials
The course can also be completed outside the examination period.
The course is taught annually.
General note: Vyučuje dr. Thomas Ballhausen z univerzity v Salzburgu. Koná se jednou za dva týdny ve čtyřhodinových blocích.
- Enrolment Statistics (recent)
- Permalink: https://is.muni.cz/course/phil/autumn2023/NJII_948B