Richtlinie Nr. 5/2014 zu Anforderungen an Umfang, Struktur und Layout der Doktorarbeit und das Autoreferat der Doktorarbeit TEIL EINS Anforderungen an Umfang, Struktur und Layout der Doktorarbeit Art. 1 Gegenstand der Regelung (1) Diese Richtlinie regelt im Teil eins Anforderungen an Umfang, Struktur und Layout der Doktorarbeiten, die im Rahmen des Doktoratsstudiums an der Fakultät für Ökonomie und Verwaltung der Masaryk-Universität (im Folgenden: Fakultät) vorgelegt werden. (2) Diese Richtlinie bezieht sich auf die Doktorarbeiten, deren Umfang im Art.30 der Studien- und Prüfungsordnung der Masaryk-Universität (in der von 1.2.2012 geltenden Fassung) festgelegt wird Art. 2 Umfang der Doktorarbeit (1) Der minimale Umfang der Doktorarbeit beträgt 120 Seiten des eigenen Textes, der empfohlene maximale Umfang beträgt 160 Seiten. In den Umfang der Doktorarbeit wird nicht eingerechnet: Titelblatt, eidestattliche Erklärung, Danksagung, Inhalt, Literaturverzeichnis, fremdsprachliche Zusammenfassung, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Graphenvereichnis, Anhangsverzeichnis und Anhänge. Art. 3 Struktur der Doktorarbeit (1) Die Struktur der Doktorarbeit beinhaltet: a. Informationen über die Arbeit auf dem Umschlag (siehe Anhang Nr. 1), b. Titel der Arbeit auf dem Titelblatt(siehe Anhang Nr. 2), c. Abstract in tschechischer und englischer Sprache (siehe Anhang Nr. 3), d. Schlüsselwörter in tschechischer und englischer Sprache (siehe Anhang Nr. 3), e. Eidestattliche Erklärung (siehe Anhang Nr. 4), f. Danksagung (an Personen, die den Autoren/die Autorin beim Schreiben der Doktorarbeit unterstützt haben, fakultativer Teil – siehe Anhang Nr. 5), g. Inhalt der Arbeit, h. Einleitung, i. der eigentliche Text der Arbeit, in Kapitel, Unterkapitel und Abschnitte gegliedert, j. Schlussfolgerung, k. Literaturverzeichnis (Bibliographie), l. Zusammenfassung in Englisch, m. Abkürzungsverzeichnis (falls in der Arbeit Abkürzungen benutzt wurden), n. Tabellenverzeichnis (falls in der Arbeit Tabellen benutzt wurden), o. Graphenverzeichnis (falls in der Arbeit Graphen benutzt wurden), p. Abbildungsverzeichnis (falls in der Arbeit Abbildungen benutzt wurden), q. Anhangsverzeichnis (falls Anhänge in der Arbeit benutzt wurden), r. Anhänge (falls Anhänge in der Arbeit benutzt wurden ). Art. 4 Formale Anforderungen und technische Durchführung der Doktorarbeit (1) Der Text wird auf A4-Format geschrieben. Mit der Ausnahme der Teile a. bis g. und k. bis q. kann der Text doppelseitig gedruckt werden. Eine Seite des Textes enthält minimal 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen und hat 30 Zeilen. (2) Im ganzen Text muss ein einheitliches Layout benutzt werden. (3) Seitenformatierung: · oberer Rand 25 mm, unterer Rand 20 mm, · innerer Rand 35 mm, äusserer Rand 15 mm, · Text in Blocksatz formatieren · Absätze werden durch Leerstellen getrennt. (4) Schriftart: · Serifen-Schrift (z.B. Times New Roman), · Schriftgrösse für den Text 11 oder 12 pt, für die Fuβnoten 10 pt · Schriftgrösse für die Überschrift Ebene 1 16 pt (fett), Überschrift Ebene 2 14 pt (fett), ‚ Ebene 3 12 pt (fett), · Für Angaben in Tabellen und Graphenbeschreibungen kann auch andere, nicht Serifen-Schrift benutzt werden (z.B. Arial), gegebenfall kann die Schriftgrösse verkleinert werden (5) Zeilenabstand: · Zeilenabstand für den Text soll 1,5 betragen · Zeilenabstand für Fuβnoten soll 1 betragen (einfacher Zeilenabstand) (6) Überschriften: · Für Kapitelnummerierung wird dezimale Gliederung benutzt, es wird empfohlen, höchsten die Überschrift Ebene 3 zu benutzen: 1 Kapitelüberschrift 1.1 Überschrift des Unterkapitels 1.1.1 Überschrift des Abschnittes · Abstract, Eidesstattliche Erklärung, Danksagung, Einleitung, Kapitel Ebene 1, Schlussfolgerung und Verzeichnisse (Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis usw.) beginnen immer auf einer neuen Seite. (7) Tabellen, Graphen und Abbildungen: · Überschriften der Tabellen, Graphen und Abbildungen und ihre Nummerierung werden über diesen angeführt, es wird die gleiche Schriftgrösse wie für den Text der Arbeit benutzt, · handelt es sich um übernommene Angaben, Graphen oder Abbildung, wird unter ihnen die Quelle kursiv in kleinerer Schritgrösse als der Flieβtext der Arbeit angegeben, · handelt es sich um eigene Angaben, Graphen oder Abbildung, wird dies (z.B. Quelle: eigene Darstellung) auch unter ihnen kursiv in kleinerer Schriftgrösse als der Flieβtext der Arbeti angegeben. (8) Abkürzungen: · werden im Text Abkürzungen benutzt, muss jede Abkürzung beim ersten Erscheinen erklärt werden (in Klammern, in Form von Fuβnote) und im Abkürzungsverzeichnis angeführt werden. (9) Seitennummerierung: · Seiten der Arbeit werden fortlaufend nummeriert, · Seiten werden unten in der Mitte oder unten beim äusseren Rand nummeriert, · Titelblatt, Abstract, Eidesstattliche Erklärung, Danksagung und Inhaltsverzeichnis werden nicht nummeriert, aber sie werden in der Reihenfolge der Seiten einberechnet, · die letzte nummerierte Seite bildet das Anhangsverezichniss, Anhänge werden nicht nummeriert. (10) Umschlag der Doktorarbeit · Auf dem Umschlag einer gebundenen Doktorarbeit befinden sich folgende Angaben: oben: Masaryk-Universität Fakultät für Ökonomie und Verwaltung in der Mitte: Doktorarbeit unten: Ort (Brno) und Jahr der Einreichung der Doktorarbeit, Vor- und Nachname des Autors/der Autorin (mit akademischen Titeln) (11) Titelblatt: · Auf dem Titelblatt einer Doktorarbeit befinden sich folgende Angaben: oben: Masaryk-Universität Fakultät für Ökonomie und Verwaltung in der Mitte: Titel der Doktorarbeit Doktorarbeit unten: Betreuer/in Autor/in (Name mit akademischen Titeln) (Name mit akademischen Titeln) Ort (Brno) und Jahr der Einreichung der Doktorarbeit (12) Eidesstattliche Erklärung: Teil der Doktorarbeit bildet folgende Erklärung: „Ich erkläre hiermit, dass ich die Doktorarbeit……(Titel der Arbeit) selbstständig, unter der Betreuung von ……..(Name des Betreuers/der Betreuerin) angefertigt habe und dass ich im Einklang mit Rechtsvorschriften, inneren Vorschriften der Masaryk-Universität und inneren Steuerungsdokumenten der Masaryk-Universität und der Fakultät für Ökonomie und Verwaltung alle angewendeten Quellen hier angeführt habe“. In (Ort) am (Datum) (Unterschrift des Autoren/der Autorin) Art. 5 Sprache der Doktorarbeit (1) Doktorarbeit wird in der Sprache verfasst, die auch die Sprache des Studienprogramms bildet, das heisst bei tschechischen Programmen wird diese auf Tschechisch/Slowakisch verfasst, bei Programmen, wo der Unterricht auf Englisch/Deutsch verläuft, wird diese auf Englisch/Deutsch oder in der Sprache, die im Inhalt des Programms dazu festgelegt wird, verfasst. Mit der Zustimmung des Fachrates kann die Doktorarbeit auch in einer anderen Sprache vorgelegt werden. Die Doktorarbeit kann auch ohne Zustimmung des Fachrates immer in der englischen Sprache vorgelegt werden, falls in dem Inhalt des Studienprogramms keine andere Sprache festgelegt wird (siehe SZŘ, Art.30, Abs.3) Art. 6 Zitieren von angewendeten Quellen (1) Bibliografie (Verzeichnis der in der Doktorarbeit angewendeten Literatur) a. In der Bibliografie werden vom Autoren/der Autorin die Quellen angeführt, die bei der Bearbeitung der Doktorarbeit benutzt wurden. b. Die Bibliografie ist alphabetisch nach den Autoren/Autorinnen, bzw.nach dem Titel (falls keine Autorenangabe vorliegt) geordnet. (1.1) Reihenfolge beim Zitieren von Büchern: · Nachname, Vorname(n) (oder Initialen) des Autors/der Autorin. Nachname kann in Grossbuchstaben geschrieben werden. Name wird ohne akademische und wissenschaftliche Grade angeführt. Im Falle von Ko-Autorenschaft werden alle Autoren angeführt, ihre Namen werden mit Komma oder Bindestrich getrennt, die letzten Namen werden mit der Konjunktion „und“ verbunden. Der/die als erste/r angeführte/r Verfasser/in wird in einer umgekehrten Reihenfolge geschrieben, andere Namen können schon in der natürlichen Reihenfolge angeführt werden (z.B.: KULHAVÝ, František und Zbyněk KULHAVÝ). Im Falle von mehr als drei Autoren/Autorinnen kann der erste Name angeführt werden und hinter dem Namen kann die lateinische Abkürzung „et al.“(das heisst „und andere“) geschrieben werden. · Titel des Werkes, der in der Sprache der Publikation nach dem Titelblatt (die Seite mit dem Titel am Anfang des Buches) angegeben wird. · Auflage (diese Angabe ist obligatorisch, falls es sich um andere als die erste Auflage handelt). · Weitere Angaben (falls sie für Identifikation der Quelle wichtig erscheinen, z.B.Übersetzer, Herausgeber usw.) · Erscheinungsort und Name des Verlags in der Sprache der Arbeit. Im Falle von mehreren Erscheinungsorten wird der erste oder der typographisch hervorgehobene Ort oder ggf. ein berühmter Erscheinungsort angeführt. · Erscheinungsjahr, angegeben in arabischen Ziffern. · Editionsreihe und Nummerierung. · Seitenzahl (es handelt sich um eine nicht obligatorische Angabe;die Angabe ist nur dann obligatorisch, wenn nur ein Teil des Dokuments benutzt wurde). · ISBN (Internationale Standardbuchnummer). Beispiele fürs Zitieren von Büchern: Ein Autor: KOSEK, J. Html – tvorba dokonalých stránek: podrobný průvodce. Vyd. 1. Praha: Grada, 1998. 291 s. ISBN 80-7169-608-0. Zwei Autoren: NOVÁK, J. a P. DOLEŽAL. Smlouva o dílo. Praha: C. H. Beck, 2011. ISBN 80-7258-758-2. Drei und mehr Autoren: HLINOMAZ, J. a kol. Dnes a zítra. Brno: Nakladatelství Masarykovy univerzity, 2009. 111 s. ISBN 82-7852-147-0. Falls eine digitalisierte Version eines Buches zur Verfügung steht, wird sie genauso wie ein gedrucktes Buch zitiert. Zusätzlich muss noch die Angabe über den Zugang zu der digitalisierten Version angeführt werden, es soll dabei die Formulierung „zugänglich auch von:“ (z.B. URL/Webadresse, Ort, wo CD zu finden ist, u.ä.) benutzt werden. (1.1) Reihenfolge beim Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen: · Nachname, Vorname(n) (oder Initialen) des Autors/der Autorin. Nachname kann in Grossbuchstaben geschrieben werden. Name wird ohne akademische und wissenschaftliche Grade angeführt. Im Falle von Ko-Autorenschaft werden alle Autoren angeführt, ihre Namen werden mit Komma oder Bindestrich getrennt, die letzten Namen werden mit der Konjunktion„und“ verbunden. Der/die als erste/r angeführte/r Verfasser/in wird in einer umgekehrten Reihenfolge geschrieben, andere Namen können schon in der natürlichen Reihenfolge angeführt werden (z.B.: KULHAVÝ, František und Zbyněk KULHAVÝ). Im Falle von mehr als drei Autoren/Autorinnen kann der erste Name angeführt werden und hinter dem Namen kann die lateinische Abkürzung „et al.“(das heisst „und andere“) geschrieben werden. · Titel des Zeitschriftenaufsatzes, der in der Sprache der Publikation angegeben wird. · Titel der Zeitschrift. · Datum oder Jahr der Publikation, Jahrgang, Nummer der Zeitschrift und Seitenzahl. · ISSN (Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke). Beispiel fürs Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen: VAN DER VET, P. E. and N. I. MARS. Condocet query engine: an engine for coordinated index terms. Journal of the American Society for Information Science, May 1999, vol. 42, no. 6, pp. 485–492. ISSN 1532-2882. (1.2) Zitieren von Beiträgen, die in Sammelbänden publiziert wurden: · Die in vorigen Absätzen angeführten Informationen gelten auch für Zitationen der Beiträge, die in Sammelbänden publiziert wurden. Falls der Autor des Beitrags mit dem Autor des Sammelbandes nicht identisch ist, müssen auch die Angaben über Autoren/Autorinnen des Sammelbandes angeführt werden. Beispiele fürs Zitieren von Beiträgen, die in Sammelbänden publiziert wurden: IWAZUME, M., TAKEDA, H. and NISHIDA, T. Ontology – based Information from the Internet. In: Knowledge organization and change: Proceedings of the fourth international ISKO conference 15-18 July, 1996 Washington D.C., USA. Frankfurt am Main: INDEKS, 1996, s. 261–272. ISBN 978-388672024-8. ŠIMŠA, J. Důkazy beze slov. In: TROJÁNEK, A., J. NOVOTNÝ a D. HRUBÝ, eds. Matematika, fyzika a vzdělávání: sborník z XI. semináře o filozofických otázkách matematiky a fyziky. Velké Meziříčí: Komise pro vzdělávání učitelů matematiky a fyziky JČMF, 2004, s. 64-78. ISBN 80-214-2601-2. (1.3) Zitieren von Qualifikationsarbeiten: · Für publizierte universitäre Qualifikationsarbeiten gelten gleiche Regeln wie für Monographien. Bei den nicht publizierten Arbeiten werden ausser Angaben über Name des Autors und Titel, auch Ort und Datum von Einreichung der Arbeit, Art der Arbeit und Name der Institution, wo die Arbeit verfasst wurde, ggf. auch Angaben über den Betreuer der Arbeit angeführt. Beispiel fürs Zitieren von nicht publizierter Qualifikationsarbeit: ADAMEC, P. Systém financování obcí VÚC ve Slovenské republice. Brno, 2005. Bakalářská práce. Masarykova univerzita, Ekonomicko-správní fakulta, Katedra regionální ekonomie a správy, 2005. (1.4) Reihenfolge beim Zitieren von Rechtsvorschriften: · Art der Rechtsvorschrift,[1] Nummer/Erscheinungsjahr und Amtsblatt inbegriffen, und Name der Rechtsvorschrift; es wäre auch gut, die Quelle anzugeben. · Beim Zitieren von ausländischen Rechtsvorschriften wird am Anfang die Angabe über Herkunftsland der Rechtsvorschrift angeführt. Beispiele fürs Zitieren von Rechtsvorschriften: Zákon č. 111 ze dne 22. dubna 1998 o vysokých školách a o změně a doplnění dalších zákonů (zákon o vysokých školách). In: Sbírka zákonů České republiky. 1998, částka 39, s. 5388-5419. Dostupný také z: http://aplikace.mvcr.cz/archiv2008/sbirka/1998/sb039-98.pdf. ISSN 1211-1244. Směrnice Evropského parlamentu a Rady 2009/24/ES ze dne 23. dubna 2009 o právní ochraně počítačových programů. In: EUR-lex [právní informační systém]. Úřad pro publikace Evropské unie [cit. 2012-4-29]. Dostupné z: http://eur-lex.europa.eu/ SLOVENSKÁ REPUBLIKA. Ústavní zákon č. 460/1992 Zb., Ústava Slovenskej republiky, ve znění pozdějších předpisů. In: ASPI [právní informační systém]. Wolters Kluwer ČR [cit. 2012-04-29]. (1.5) Zitieren von elektronischen Quellen: · Beim Zitieren von elektronischen Quellen muss ausser dem Namen des Autors/der Autorin und Titel auch Typ des Mediums in eckigen Klammern (z.B. [online], [CD] u.ä.) angeführt werden. Es werden auch Angaben über Auflage und Erscheinungsort, Datum der Veröffentlichung oder der Aktualisierung der Quelle angeführt, falls solche Angaben zur Verfügung stehen. Angaben über Zugang zu einer Quelle mit vielen Unterebenen können der Übersichtlichkeit wegen verkürzt werden Beispiele fürs ungekürzte Zitieren von elektronischen Quellen oder einem Webportal: NOTHOLT, J. Das Semantic Web: Schritte auf dem Weg zum juristischen Einsatz [online]. Zdrojový soubor ze dne 30. 9. 2004 [cit. 2005-05-08]. Dostupné z: http://www.jurpc.de/aufsatz /20050057.htm. ČESKO. MINISTERSTVO ŠKOLSTVÍ, MLÁDEŽE A TĚLOVÝCHOVY. MŠMT: Ministerstvo školství, mládeže a tělovýchovy [online]. MŠMT, ©2006 [cit. 2010-08-05]. Dostupné z: http://www.msmt.cz/. Beispiel fürs Zitieren von einer Webseite: WESTCOM. O nás. Webnode.cz [online]. ©2008-2011 [cit. 2011-04-26]. Dostupné z: http://www.webnode.cz/o-nas/. Beispiel fürs Zitieren von einer Nummer elektronischer Zeitschrift (Serie): Ikaros [online]. 1999, roč. 3, č. 10 [cit. 1999-12-31]. ISSN 1212-5075. Dostupné z: http://www.ikaros.cz. Beispiel fürs Zitieren von einem Aufsatz in elektronischer Zeitschrift: KUBROVÁ, B. WWW prezentace jako nástroj online marketingu. Ikaros [online]. 1998, roč. 2, č. 6 [cit. 1999-04-06]. ISSN 1212-5075. Dostupné z: http://www.ikaros.cz/Clanek.asp?ID=200203072. Beispiel fürs Zitieren von einer elektronischen Datenbank: Administrativní registr ekonomických subjektů (Ares) [online databáze]. Praha: Ministerstvo financí ČR, 1999 [cit. 2001–10–24]. Dostupné z: http://www.info.mfcr.cz/. Databáze ekonomických subjektů v České republice. (2) Verweise im Text der Doktorarbeit Falls der Autor/die Autorin in der Doktorarbeit Textteile oder Gedanken eines/einer anderen Autoren/Autorin benutzt, werden an der entsprechenden Stelle der Doktorarbeit Verweise auf das Werk angeführt. Verweise im Flieβtext können auf zwei Weisen erfolgen: mittels der Autor-Jahr-Zitierweise oder mittels Fuβnoten. (2.1) Beim Verweisen auf das benutzte Werk mittels der Autor-Jahr-Zitierweise im Flieβtext werden die Teile der Angaben angeführt, welche die ersten Stellen im Literaturverzeichnis bilden (meistenteils Name des Autoren/der Autorin und Erscheinungsjahr und zwar in runder Klammer). Im Falle vom wörtlichen Zitat eines Autoren/einer Autorin wird das Zitat in Klammern und mit der Seitennummer angeführt. Im Falle dass aus mehreren Werken eines Autors/einer Autorin mit dem gleichen Erscheinungsjahr zitiert wird, wird aus Gründen der Unterscheidung hinter dem Erscheinungsjahr ein kleiner Buchstabe angeführt (z.B. Smejkal, 2003a). Beispiel von einem wörtlichen Zitat: Als Organisationskultur versteht man „den Muster von geteilten Grundüberzeugungen, die sich eine Gruppe beim Lösen von Problemen externer Adaptation und interner Integration angeeignete und die sich so bewährten, dass sie für gültig gehalten werden und an neue Mitglieder der Organisation als die richtige Weise von Perzeption, Denken und Fühlen weitergegeben werden“ (Schein, 1992, s. 12). Beispiel fürs Zitieren von Gedanken anderer Autoren/Autorinnen im Flieβtext der Doktorarbeit: Vom Standpunkt des Verlaufs und Charakters der Veränderung werden zwei Grundtypen der Kulturveränderung unterschieden: eine revolutionäre und eine evolutionäre Veränderung (Bates, 1994; Brown, 1995; Sackmann, 2002a; Alvesson a Sveningsson, 2008 aj.). (2.2) Beim Verweisen mittels Fuβnoten wird in der Doktorarbeit auf die zitierte Quelle mit einer fortlaufenden Hochzahl verwiesen. Die Zitation selbst wird in der Fuβnote angeführt, die am unteren Rand der Seite mit dem Verweis zu finden ist. Die Fuβnoten werden in der ganzen Arbeit fortlaufend nummeriert. Folgen mehrere Verweise auf dieselbe Quelle, können die Angaben in den Fuβnoten folgend verkürzt werden: Name des Autors/der Autorin, erste Worte aus dem Titel, Seitennummer. Folgt unmittelbar hintereinander ein Verweis auf dieselbe Quelle, kann in der Fuβnote nur das Wort „Ebenda“ und die Seitennummer (falls es nicht die gleiche wie in der vorherigen Fuβnote ist) angeführt werden. Beispiel fürs Verweisen mittels einer Fuβnote: TENOPIR, C. Electronic access to periodicals. Library Journal, 1993, vol. 118, iss. 4, p. 54–55. ISSN 0363-0277. Beispiel eines wiederholten Verweises auf dieselbe Quelle: ^5 TENOPIR, C., ref. 1, s. 29. Art. 7 Unterstützende Nutzung der Norm ČSN (tschechische technische Norm) Falls es in dieser Richtlinie nicht anders angegeben wird, richtet sich das Zitieren in den Qulifikationsarbeiten, die an der Fäkultät für Ökonomie und Verwaltung verfasst werden, nach der Regelung in ČSN ISO 690 Informace a dokumentace – Pravidla pro bibliografické odkazy a citace informačních zdrojů (Informationen und Dokumentationen – Regeln für bibliographische Verweise und für Zitieren von Informationsquellen) (in Kraft seit 1.4.2011). Anhang Nr. 1 Muster für den Umschlag der Doktorarbeit Masaryk-Universität Fakultät für Ökonomie und Verwaltung DOKTORARBEIT Brno 2012 Ing. Jiří Brázda Anhang Nr. 2 Muster für das Titelblatt MASARYK-UNIVERSITÄT Fakultät für Ökonomie und Verwaltung Studienfach: Betriebswirtschaft und Management logo Organizační kultura a řízení kvality Organisation Culture and Quality Management Doktorarbeit Betreuer: Autor: prof. Ing. Jaromír Novák, CSc. Ing. Jiří Brázda Brno 2012 Anhang Nr. 3 Muster für Abstract in tschechischer und englischer Sprache und Schlüsselwörter Abstract xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Abstract xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schlüsselwörter Maximal 5 Wörter oder Wortverbingungen Keywords Maximal 5 Wörter oder Wortverbindungen Anhang Nr. 4 Muster für eidesstattliche Erklärung des Autors/der Autorin der Doktorarbeit „Ich erkläre hiermit, dass ich die Doktorarbeit……(Titel der Arbeit) selbstständig, unter der Betreuung von ……..(Name des Betreuers/der Betreuerin) angefertigt habe und dass ich im Einklang mit Rechtsvorschriften, inneren Vorschriften der Masaryk-Universität und inneren Steuerungsdokumenten der Masaryk-Universität und der Fakultät für Ökonomie und Verwaltung alle angewendeten Quellen hier angeführt habe“. In (Ort) am (Datum) (Unterschrift des Autors/der Autorin) Anhang Nr. 5 Muster für Danksagung des Autors/der Autorin (fakultativer Teil, eigene Formulierung) Ich möchte mich hier bei ……(Name des Betreuers/der Betreuerin) für seine/ihre wertvollen Ideen und Geduld bei der Leitung meiner Doktorarbeit bedanken. Mein Dank geht auch an ………(Name) für Entgegenkommen und Hilfe bei der Gewinnung von nötigen Informationen und Unterlagen. (Unterschrift des Autors/der Autorin) TEIL ZWEI Anforderungen an Umfang, Struktur und Layout des Autoreferats der Doktorarbeit Art. 1 Gegenstand der Regelung (1) Diese Rechtlinie regelt im Teil zwei Anforderungen an Umfang, Struktur und Layout des Autoreferats der Doktorarbeit, das im Rahmen des Doktoratsstudiums an der Fakultät für Ökonomie und Verwaltung der Masaryk-Universität vorgelegt wird (im Folgenden: Fakultät). (2) Das Autoreferat der Doktorarbeit ist eine kurzgefasste Zusammenfassung von Zielen der Arbeit, Grundergenissen der Forschung und vom Beitrag der Doktorarbeit. Art. 2 Umfang und Form des Autoreferats (1) Der Text des Autoreferats hat den Umfang von 15-20 Seiten, es wird in tschechischer oder slowakischer Sprache oder mit Einverständnis des/der Vorsitzenden des Fachrates/der Fachkommission in anderer Weltsprache (mit Abstract in tschechischer oder englischer Sprache) agbefasst. Im Falle von Programmen, die in englischer/deutscher Sprache veranstaltet werden, ist der eigentliche Text in Englisch/Deutsch. (2) Das Autoreferat wird in 10 Exemplaren eingereicht. Art. 3 Einzelne Teile des Autoreferats (1) Teil des Autoreferats bilden: a. Umschlag des Autoreferats (siehe Anhang Nr. 6), b. Titelblatt des Autoreferats(siehe Anhang Nr. 7), c. Abstract in tschechischer und englischer Sprache (siehe Anhang Nr. 8), d. Schlüsselwörter in tschechischer und englischer Sprache (siehe Anhang Nr. 8), e. Inhalt des Autoreferats (siehe Anhang Nr. 9), f. der eigentliche Text des Autoreferats, in Kapitel, Unterkapitel und Abschnitte gegeliedert (siehe Anhang Nr. 10), g. Schlussfolgerung, h. Literaturverzeichnis (Literatur, die im Autoreferat benutzt wurde), i. Liste von Publikationen des Autors/der Autorin. Art. 4 Empfohlene Struktur des Autoreferats (1) Struktur des Autorferats Einführung 1. Formulierung des Forschungsproblems 2. Formulierung der Ziele der Forschung 3. Theoretische Grundlagen (aktueller Forschungsstand) 4. Methoden und Forschungsverfahren 5. Hauptergebnisse der Forschung und Schlussfolgerungen Schluss Benutzte Literatur Art. 5 Formale Durchführung des Autoreferats (1) Der Text des Autoreferats wird auf A4—Format geschrieben. Mit der Ausnahme der Teile a. bis e. kann es doppelseitig gedruckt werden. (2) Das Autoreferat wird in A5-Format und doppelseitig gedruckt eingereicht, die Blätter der Broschüre sind unlösbar und fest verbunden. (3) Eine Seite des Manuskripts enthält minimal 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen und hat minimal 30 Zeilen.Oberer und unterer Rand 25 mm, linker 30 mm und rechter Rand 20 mm. (4) Beim Schreiben des Autoreferats wird empfohlen: · Schriftart: Serifen-Schrift wie Times New Roman zu benutzen; Schriftgrösse für den Haupttext 12 pt, für Fuβnoten 10 pt, für Überschrift Ebene 1 16 pt (fett), Ebene 2 14 pt (fett), Ebene 3 12 pt (fett); für Angaben in Tabellen kann auch andere Schriftart (adäquat zu Times New Roman) benutzt werden, gegebenenfalls kann auch den Umständen nach die Schrift verkleinert werden; · Zeilenabstand: Zeilenabstand für den Haupttext 1,5, für Fuβnoten 1 (einfacher Zeilenabstand); · Absätze: in Blocksatz formatieren und durch Leerzeilen (Leerzeichen) trennen ; · Überschriften: für Kapitelnummerierung wird dezimale Gliederung benutzt; es wird empfohlen, höchstens die Überschrift Ebene 3 zu benutzen ; in Namen von Kapiteln und Unterkapiteln werden keine Abkürzungen benutzt; Einführung, Kapitel Ebene 1, Schluss, Literaturverzeichnis und Anhangsverzeichnis beginnen immer auf einer neuen Seite. (5) Überschriften der Tabellen, Graphen und Abbildungen und ihre Nummerierung werden über diesen angeführt, es wird die gleiche Schriftgrösse wie für den Text der Arbeit benutzt. Handelt es sich um übernommene Angeben, Graphen oder Abbildung, wird unter ihnen die Quelle kursiv in kleinerer Schriftgrösse als der Text der Arbeit angegeben. Dieselbe Weise wird auch benutzt, wenn es sich bei der Quelle um eigene Angaben, Graphen oder Abbildung handelt, siehe Art.4 Abs.7. Anhang Nr. 6 Muster für den Umschlag des Autoreferats der Doktorarbeit MASARYK-UNIVERSITÄT Fakultät für Ökonomie und Verwaltung Organizační kultura a řízení kvality Autoreferat der Doktorarbeit Brno 2012 Ing. Jiří Brázda Anhang Nr. 7 Muster für Titelblatt des Autoreferats der Doktorarbeit Die Doktorarbeit wurde im …………… (Präsenz-/Fernstudium) des Doktoratsstudiums an dem Lehrstuhl für…………… (Name des Lehrstuhls) an der Fakultät für Ökonomie und Verwaltung der Masaryk-Univesität verfasst. Verfasser/in: (Name mit akademischen Titeln) (Arbeitsstätte) Betreuer/in: (Name mit akademischen Titeln) (Arbeitsstätte) Curriculum: (Name) Studienfach: (Name) Der/ die Vorsitzende des Fachrats/der Fachkommission: (Name mit akademischen Titeln) Die Verteidigung der Doktorarbeit findet am…………… an der Fakultät für Ökonomie und Verwaltung der Masaryk-Universität vor der Kommission für Verteidigung der Doktorabeit im Doktoratsstudium für das Studienfach (Fächercode ) statt. Die Doktorarbeit kann man sich im Voraus im Informationssystem der Masaryk-Universität in der Sektion „Absolventen und Archiv der Abschluβarbeiten“ anschauen. Online: http://is.muni.cz/. Der/die Vorsitzende für Kommission für Verteidigung der Doktorarbeit: Anhang Nr. 8 Muster für Abstract und Schlüsselwörter des Autoreferats Abstract xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Abstract xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Klíčová slova Schlüsselwörter Maximal 5 Wörter oder Wortverbindungen Keywords Maximal 5 Wörter oder Wortverbindungen Anhang Nr. 9 Muster für Struktur des Autoreferats INHALT Einleitung 1. Formulierung des Forschungsproblems 1.1 (Überschrift des Unterkapitels) 1.1.1 (Überschrift des Abschnittes) 2. Ziele der Doktorarbeit 2.1 (Überschrift des Unterkapitels) 3. Theoretische Grundlagen 3.1 (Überschrift des Unterkapitels) 3.1.1 (Überschrift des Abschnittes) 4. Angewendete Methoden und Forschungsverfahren 4.1 (Überschrift des Unterkapitels) 5. Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen Schluss Benutzte Literatur Liste der Publikationen des Autors/der Autorin Anhang Nr. 10 Muster für Struktur und Schriftgrösse der einzelnen Ebenen der Überschriften 1. Überschrift Ebene 1(Kapitel) 1.1 Überschrift Ebene 2 (Unterkapitel) 1.1.1 Überschrift Ebene 3 (Abschnitt) TEIL DREI Abschlussteil Art. 1 Quellenverzeichnis (1) Směrnice děkana č. 4/2012 o citaci dokumentů užívaných v pracích podávaných na Právnické fakultě Masarykovy univerzity. Masarykova univerzita, Právnická fakulta, 1. 7. 2012. (2) BIERNÁTOVÁ, Olga a SKŮPA, Jan. Bibliografické odkazy a citace dokumentů dle ČSN ISO 690 (01 0197) platné od 1. dubna 2011 [online]. Brno, 2011 [cit. 2013-05-20]. Dostupné z: http://www.citace.com/soubory/csniso690interpretace.pdf. Art. 2 Schluss- und Ausnahmebestimmungen (1) Diese Richtlinie knüpft an die Richtlinie des Dekans Nr.4/2014 über das Studium im Doktoratsprogramm und dessen Organisation an. (2) Diese Richtlinie annulliert die Richtlinie des Dekans Nr.6/2012 über die Anforderungen an Umfang, Struktur und Layout der Doktorarbeit und das Autoreferat der Doktorarbeit. (3) Mit der Auslegung der einzelnen Bestimmungen dieser Richtlinie wird der/die Prodekan/in für akademische Qualifikationen und Doktoratsstudium beauftragt. (4) Mit der eventuellen Aktualisierung dieser Richtlinie wird der/die Prodekan/in für akademische Qualifikationen und Doktoratsstudium beauftragt. (5) Mit der Kontrolle von Einhaltung dieser Richtlinie wird die Referentin für Wissenschaft, Forschung und Doktoratsstudium beauftragt. (6) Anhänge von dieser Richtlinie sind: 1. Muster für den Umschlag der Doktorarbeit 2. Muster für Titelblatt der Doktorarbeit 3. Muster für Abstract und Schlüsselwörter 4. Muster für eidesstattliche Erklärung des Autors/der Autorin der Doktorarbeit 5. Muster für Danksagung des Autors/der Autorin 6. Muster für den Umschlag des Autoreferats der Doktorarbeit 7. Muster für Titelblatt des Autoreferats der Doktorarbeit 8. Muster für Abstract und Schlüsselwörter des Autoreferats 9. Muster für Struktur des Autoreferats 10. Muster für Struktur und Schriftgrösse der einzelnen Ebenen der Überschriften (7) Diese Richtlinie tritt in Kraft am Tage ihrer Veröffentlichung. In Brünn am 21. Oktober 2014 prof. Ing. Antonín Slaný, CSc., v.r. Dekan ________________________________ [1] Als Quelle wird z.B. Gesetz,Verordnung, Richtlinie usw. verstanden.