Obsah Stil in der Musik - Brno 1982 Jiří Vysloužil, Brno, Von der Notwendigkeit des Begriffs Stil in der Musik .... 7 Hans Heinrich Eggebrecht, Freiburg i. Br., Zum Begriff des Stils in der Musik Gedanken und Fragen............ 13 Jiří Fúkač, Brno, „Stil" — über die Brauchbarkeit unerläßlicher Konkretisierungen eines allzu allgemeinen Wortes.........21 Jens Peter Larsen, Kopenhagen — Charlottenlund, Zur Problematik des Wiener klassischen Stils ...................27 Udo Klement, Leipzig, Zeitstil = Summe oder Verallgemeinerung individueller Stilmerkmale?.............................. 31 Ernst Lichtenhahn, Basel, „Stil" und „Manier" in der deutschen Musikästhetik des frühen 19. Jahrhunderts............34 Martin Wehnert, Leipzig, Das Phänomen der „Auffälligkeit" und die musikalische Stilanalyse...........................38 Primož Kuret, Ljubljana, Zu kunsthistorischen Einflüssen auf die Fundierung des Stilbegriffs in der Musik...................... 44 Klaus-Peter Koch, Halle-Neustadt, Der „hanakische" Stil in Telemanns Werk. Probleme und Analyse.................. 49 Walter Siegmund-Schultze, Halle, Gedanken zum Verhältnis von Stil Struktur und Inhalt in Mozarts Instrumentalmusik................. 57 Zdenka Pilková, Praha, Die Gültigkeit des Begriffs Stil in der Beziehung zu verschiedenen Sphären und Schichten der Musik der Klassik (1740 - 1810)........................ 62 Theo Hirsbrunner, Bern, Stilwandel des Exotismus in der französischen Musik des 19. Jahrhunderts.................................. 66 Sigfrid Wiesmann, Wien, Arnold Schönberg 1908 — Zeitgeist und Kompositionsgeschichte................................ 71 Albrecht Riethmüller, Freiburg i. Br., Stilbegriff und Neoklassizismus um 1910 Anmerkung zu Ferruccio Busoni.........76 Magdalena Havlová, Berlin, Galanterie und Lebenspraxis............86 Peter Andraschke, Freiburg i. Br., Zur Bedeutung des „Stils" im Bereich der Computermusik........................... 91 Peter Wicke, Berlin, Stil als kommerzielle Kategorie — Zum Stilbegriff in der populären Musik................................ 96 Christoph-Hellmut Mahling, Mainz, Zur Frage der Wechselbeziehung von Stil und Ausführung..................101 237 Colloquium Innovationsquellen der Musik des 20. Jhs. - Brno 1983 Carl Dahinaus, Berlin, Ist der Begriff des musikalisch Neuen veraltet?.....109 Jiří Vysloužil, Brno, Neues in der Musik der Vergangenheit und der Gegenwart.......................112 Ivan Poledňák, Praha, Soziale, ökonomische, technische u. a. Momente als Innovationsquellen des Musikuniversums des 20. Jahrhunderts .........117 Rainer Bischof, Wien, Gedankensplitter zur geschichtlichen und ästhetischen Innovationsproblematik der Musik des 20. Jahrhunderts . . . 127 Miroslav K. Černý, Praha, Soziale und sozialistische Revolution und Innovation der Musik........................137 Hartmut Krones, Wien, Die Zeittheorie von Henri Bergson und der Parameter der Zeit in der Musik des 20. Jahrhunderts..........141 Jiří Fúkač, Brno, Musikgebundene Innovationsvorgänge: ein Sonderfall der Dialektik des Musikalischen und Außermusikalischen............149 Rudolf Pečman, Brno, Zum Innovationsproblem in den sog. schöpferischen Ästhetiken ausgewählter Komponisten des 20. Jahrhunderts (Strawinski - Martinu - Hindemith)........................158 Eberhard Lippold, Leipzig, Ebenen des musikalischen Materials und Determinanten seiner Entwicklung....................... 164 Robert Scholium, Wien, Gedanken zur „Emanzipation der Dissonanz".....167 Kurt v. Fischer, Erlenbach-Zürich, Paul Hindemiths Stilwandel im Lichte der bis 1923 vertonten Klavierliedtexte .................174 Edelgard Spaude-Schulze, Freiburg i. Br., Traditionen in der Jugendbewegung................................178 Jaroslav Jiránek, Praha, Die Stilgestaltung der tschechischen Musik zwischen den beiden Weltkriegen......................183 Theo Hirsbrunner, Bern, Technologische und aesthetische Innovationen in der neuesten französischen Musik.................187 Peter Andraschke, Freiburg i. Br., „Neue Einfachheit"? Über Wolfgang Rihms Kompositionsart.......................191 Hans Oesch, Basel, „Aussereuropäische Musik: fruchtbar missverstandene Innovationsquelle der Musik des 20. Jahrhunderts?"......198 Hans Wallin, Leidschendam, Einfluss fremder Kulturen in der modernen holländischen Musik........................210 Primož Kuret, Ljubljana, Istrianische Folklore und ihr Einfluss auf die zeitgenössische slowenische Musik.................213 Antonin Matzner, Praha - Ivan Poledňák, Praha, Nichtartifizielle Musik als Ergebnis und Quelle von Innovationen der Musik des 20. Jahrhunderts . . . 218 Philip Tagg, Göteborg, Zur Analyse von Populärer Musik............225 Gerd Rienäcker, Berlin, Gedankensplitter zum Problem des „Neuen" in der Musik ......................230 238