Grundbegriffe des Rechts Rechtsquellen, Einteilung der Rechtsordnung Materielles/formelles Recht Materielles Rechts • regelt den „Inhalt des Rechts", d. h. die grundsätzlichen rechtlichen Entscheidungen (z.B. Tatbestand, Bestrafung) • Bsp.: Bürgerliches Gesetzbuch, Strafgesetzbuch, Handelsgesetzbuch Prozessrecht (formelles Recht) • regelt gerichtliche Verfahren zur gerichtlichen Durchsetzung der durch das materielle Recht geschaffenen Position, z. B. Zuständigkeit der Gerichte • Bsp.: Zivilprozessordnung, Strafprozessordnung, Verwaltungsgerichtsordnung, Gerichtsverfassungsgesetz Rechtsquellen - Hierarchie der Rechtsnormen > EU-Recht EU-Verträge (sog. Primärrecht) Sekundärrecht (Verordnungen, Richtlinien, Entscheidungen, Beschlüsse u. Empfehlungen) > Gesetzesrecht • BRD: Grundgesetz (GG), Österreich: Das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), in der Schweiz: Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) • Gesetze des Bundes und der Länder • Rechtsverordnungen/Verordnungen (von den Exekutivorganen erlassen) • Satzungen (öffentliches Recht) (von Selbstverwaltungskörperschaften zur Regelung ihrer eigenen Angelegenheiten erlassen werden) Nicht verwechseln mit: • Satzung (Privatrecht) (Organisationsstatut einer privatrechtlichen Körperschaft) • Verwaltungsvorschriften Rechtsquellen • Gesetzesrecht > durch formelles Gesetz entstandenes Recht • Gewohnheitsrecht > allmählich (ohne formelles Gesetz) entstandenes Recht • Richterrecht > durch Gerichte entwickeltes Recht Geschriebenes Recht wird bezeichnet auch als gesetztes Recht oder positives Recht • entsteht durch staatlichen Hoheitsakt (Gesetzgebung) Gewohnheitsrecht • d.h. ungeschriebenes Recht • wird im Art. 20 III GG anerkannt • ist nicht aufgrund eines formellen hoheitlichen Verfahrens entstanden ■ ■ • entsteht aufgrund einer lang dauernden Übung Öffentliches Recht und Privatrecht • Öffentliches Recht > Prinzip der Unter- und Überordnung zwischen einem Hoheitsträger und dem Bürger: Staat o Bürger • Privatrecht (Zivilrecht) > Prinzip der Gleichordnung zwischen Privatpersonen (Privatrechtssubjekten): Bürger <-> Bürger teilung der Rechtsordnung: Öffentliches Recht und Privatrecht - Deutschland Recht HandelsR Gesellschafts R Wertpapierrecht Wettbewerbsrecht Verfassungsgerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtsbarkeit Finanzgerichtsbarkeit Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialgerfchts-barkeit Einteilung der Rechtsordnung: Öffentliches Recht und Privatrecht - Österreich Zweiteilung der Rechtsordnung Öffentliches Recht ü VerfassungsR □ Verwaltung sR □ VölkerR □ StrafR □ ProzeßR Privatrecht ■- □ Allgemeines □ SonderprivatR PrivarR = Zivilrecht HandelsR HGB = Bürgerliches Recht WertpapierR -> Allgemeines Bürgerliches Recht: WettbewerbsR VersVG ... ABGB Einteilung der Rechtsordnung: Öffentliches Recht und Privatrecht - Schweiz Die Gliederung der Rechtsordnung Universität Zürich Zivilrecht Rechtsordnung Privatrecht öffentliches Recht Handelsrecht formelles Kollisionsrecht materielles ZGB OR 1-551 OR 552-1186 Nebenerlasse Verfahrensrecht Vollstreckungsrecht I— Nebenerlasse Strafrecht Verwaltungsrecht Staatsrecht Öffentliches Recht zumindest einer der Beteiligten ist eine hoheitlich handelnde juristische Person des öffentlichen Rechts B.: Gericht, Land, Gemeinde die staatliche Partei ist der bürgerlichen übergeordnet der Staat handelt hoheitlich B.: Hoheitsrechte sind Baugenehmigungen, Bußgeld wegen Falschparken Privatrecht • regelt Sachen des Bürgers und der Bürger untereinander • der Staat greift grundsätzlich in diese privaten Angelegenheiten nicht ein • die Parteien sind gleichberechtigt ■ ■ Öffentliches Recht (Auswahl) • Verfassungsrecht • Verwaltungsrecht (Verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG) S Polizeirecht S Gewerberecht S Baurecht S Steuerrecht S Beamtenrecht • Strafrecht (Strafgesetzbuch - StGB) • Prozessrecht (Zivilprozessordnung - ZPO, Strafprozessordnung StPO, Gerichtverfassungsgesetz - GVG in der BRD /Gerichtsorganisationsgesetz - GOG in Österreich und in der Schweiz in Gerichtsorganisationsgesetzen, Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO) • EU-Recht - Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV) und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) Privatrecht (Auswahl) • Bürgerliches Recht (Allgemeiner Teil, das Schuldrecht, das Sachenrecht, das Familienrecht und das Erbrecht im BGB geregelt) • Handels-, Gesellschaftsrecht (HGB, GmbHG - das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, AktG) • Urheberrecht (UrhG) • Arbeitsrecht (geregelt im BGB) Bildquellen • http://mythread3.ch/q1h/cateqory/recht/aufbau-der-rechtsordnung/page/2/ • http://lorenz.userweb.mwn.de/lehre/gk1/at.htm • http3://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/kap1 O.xml?section-view=true;section=1 • https://www.ius.uzh.ch/dam/jcr00000000-6d83-d18d-ffff-fffff22bc0ab/Folien_VL01 .pdf