sueddeutsche.de Ressort: Deutschland22.04.2008 07:13 Uhr Rüttgers Rentenvorstoß entzweit CDU 1 Mit seiner Forderung nach einer Rentenaufstockung für Geringverdiener hat Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Rüttgers die Diskussion um die Rente neu entfacht - vor allem in seiner eigenen Partei. Mit seiner Forderung nach einer Rentenaufstockung für Geringverdiener stößt Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) in der eigenen Partei weiterhin auf Kritik. 5 CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla lehnte die vorgeschlagenen Änderungen ab: "Fest steht: Am Prinzip, dass jeder eingezahlte Euro gleich behandelt wird, darf nicht gerüttelt werden - egal, ob er zu einer kleinen, mittleren oder hohen Rente führt", sagte er in den Stuttgarter Nachrichten. Das beste Mittel gegen Altersarmut sei eine lange und gut entlohnte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Der 46-Jährige lehnte es ab, den steuerfinanzierten Anteil weiter zu erhöhen: Schon heute flössen 80 Milliarden des 260 Milliarden Euro umfassenden Bundeshaushalts in die Rentenkasse - "wir können unmöglich den steuerfinanzierten Anteil weiter erhöhen." [...] 10 "Vorschläge müssen finanzierbar sein" Kanzlerin Angela Merkel und Unions-Fraktionschef Volker Kauder (beide CDU) hatten bereits am Montag deutlich Stellung gegen Rüttgers Vorschlag bezogen, der aber die Rückendeckung der Spitze des mächtigen NRW-Landesverbands hat. Der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder, forderte Rüttgers auf, ein schlüssiges Finanzierungskonzept für die angestrebte Rentenaufstockung vorzulegen. Er sagte der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung: "Es ist ein wünschenswertes Ziel, dass jemand, der lange 15 eingezahlt hat, mehr herausbekommt als das Sozialhilfe-Niveau. Aber diese Vorschläge müssen finanzierbar sein und sie dürfen nicht zulasten der jungen Generation gerechnet werden." Der sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ralf Brauksiepe, unterstützte hingegen Rüttgers Vorstoß: "Das ist ein sinnvoller Vorschlag und im Grundsatz richtig", sagte er der Rheinischen Post. "Wir müssen denjenigen, die lange Vollzeit gearbeitet und Beiträge gezahlt haben, auch ein entsprechendes Auskommen im Alter ermöglichen." [...] 20 "Konkrete Details notwendig" Unterstützung bekam der nordrhein-westfälische Ministerpräsident auch von der Opposition in seinem Bundesland: SPD-Landeschefin Hannelore Kraft zeigte sich "grundsätzlich offen für Gespräche" über den Vorschlag. "Jürgen Rüttgers sollte aber nicht nur reden, sondern eine Bundesratsinitiative mit konkreten Details und Finanzierungsvorschlägen vorlegen", sagte Kraft der Rheinischen Post. 25 Wirtschafts- und Finanzexperten relativierten die Notwendigkeit für die von Rüttgers geforderten Änderungen: Der Verteilungsexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Markus Grabka, sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: "Die materielle Lebenssituation der Älteren ist besser als die des Durchschnitts der Gesamtbevölkerung." Der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg erläuterte in der Zeitung, Altersarmut sei eines der meistüberschätzten Phänomene der Gegenwart. "Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit, auf ein armes Kind zu stoßen, etwa fünf Mal größer als die, auf einen armen Rentner zu stoßen." Reformbedarf bei der Rente sehe er erst in den Jahren ab 2030, sagte Raffelhüschen am Montagabend in der ARD. 30 (AFP/AP/dpa/gal/woja) 35 40 Aufgaben zum Artikel 1. Grammatik Suchen Sie alle Konjunktiv-I-Formen aus dem Text heraus, tragen Sie die Nummer der Zeile, in der sie vorkommen, in die Tabelle ein und schreiben Sie für jeden Fall eine genaue Begründung für die Verwendung dieser Form hinzu. Ergänzen Sie auch den Infinitiv und das Präsens (in derselben Person und im selben Numerus wie im Text). +--------------------------------------------------------------------------------------+ |Zeile |Infinitiv |Präsens |Begründung | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | +--------------------------------------------------------------------------------------+ Finden sich im Text auch Formen des Plusquamperfekts? Wenn ja, welche und in welcher Zeile? 2. Inhalt Fassen Sie ganz kurz mit eigenen Worten (ohne z. B. das Wort „aufstocken“ zu verwenden) zusammen, was Jürgen Rüttgers vorgeschlagen hat und wo er das Geld dafür hernehmen will. Ronald Pofalla findet den Vorschlag von Rüttgers ungerecht (Z. 7 – 10). Warum? Kreuzen Sie an, ob die Aussagen mit dem Text übereinstimmen („Richtig“) oder nicht („Falsch“). +--------------------------------------------------------------------------------------+ | |Richtig|Falsch| |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Die Opposition ist gegen den Vorschlag von Rüttgers. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Die Gegner des Vorschlages halten ihn für zu teuer. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Kanzlerin Merkel ist für den Vorschlag. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Der Vorschlag soll vor allem Menschen mit einer kleinen Rente helfen. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Die Wirtschaftsexperten sind gegen den Vorschlag. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Fast ein Drittel des deutschen Budgets wird für die Renten ausgegeben. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Jürgen Rüttgers ist Mitglied der Bundesregierung. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Jürgen Rüttgers ist in derselben Partei wie Angela Merkel. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Die beiden Finanzexperten schätzen die Lage unterschiedlich ein. | | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Nach Ansicht von Markus Grabka sind die Rentner in Deutschland | | | |besonders arm. | | | +--------------------------------------------------------------------------------------+ Aufgaben zum Artikel Lösungen 1. Grammatik Suchen Sie alle Konjunktiv-I-Formen aus dem Text heraus, tragen Sie die Nummer der Zeile, in der sie vorkommen, in die Tabelle ein und schreiben Sie für jeden Fall eine genaue Begründung für die Verwendung dieser Form hinzu. Ergänzen Sie auch den Infinitiv und das Präsens (in derselben Person und im selben Numerus wie im Text). +--------------------------------------------------------------------------------------+ |Zeile |Infinitiv |Präsens |Begründung | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| | |sein |ist |Pofalla wird zitiert, nicht die Ansicht des Autors. | | | | | | |9 | | | | | | | | | | | | | | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| | |fließen |fließen |Weiter Zitat von Pofalla. | | | | | | |11 | | | | | | | | | | | | | | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| |37 |sein |ist |Zitiert wird der Finanzexperte Raffelhüschen. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |------+------------+---------+--------------------------------------------------------| |39 |sehen |sieht |Noch zum Zitat Raffelhüschen. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | +--------------------------------------------------------------------------------------+ Finden sich im Text auch Formen des Plusquamperfekts? Wenn ja, welche und in welcher Zeile? 14/15: hatten ... Stellung bezogen 2. Inhalt Fassen Sie ganz kurz mit eigenen Worten (ohne z. B. das Wort „aufstocken“ zu verwenden) zusammen, was Jürgen Rüttgers vorgeschlagen hat und wo er das Geld dafür hernehmen will. J. Rüttgers will Rentnern, die nur einen kleinen Verdienst hatten und daher nur eine kleine Rente bekommen, zusätzlich Geld zahlen. Dieses Geld soll aus den Steuereinnahmen des Bundes kommen. Ronald Pofalla findet den Vorschlag von Rüttgers ungerecht (Z. 7 – 10). Warum? Weil dann das Geld, das Menschen mit geringem Verdienst einzahlen, eine höhere Rente bringen würde, als das Geld, das Menschen mit höherem Verdienst einzahlen. Kreuzen Sie an, ob die Aussagen mit dem Text übereinstimmen („Richtig“) oder nicht („Falsch“). +--------------------------------------------------------------------------------------+ | |Richtig|Falsch| |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Die Opposition ist gegen den Vorschlag von Rüttgers. | |X | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Manche Gegner des Vorschlages halten ihn für zu teuer. |X | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Kanzlerin Merkel ist für den Vorschlag. | |X | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Der Vorschlag soll vor allem Menschen mit einer kleinen Rente helfen. |X | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Die Wirtschaftsexperten sind gegen den Vorschlag. |X | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Fast ein Drittel des deutschen Budgets wird für die Renten ausgegeben. |X | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Jürgen Rüttgers ist Mitglied der Bundesregierung. | |X | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Jürgen Rüttgers ist in derselben Partei wie Angela Merkel. |X | | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Die beiden Finanzexperten schätzen die Lage unterschiedlich ein. | |X | |-----------------------------------------------------------------------+-------+------| |Nach Ansicht von Markus Grabka sind die Rentner in Deutschland | |X | |besonders arm. | | | +--------------------------------------------------------------------------------------+