Ciao! 7 Italien (Hört man auch in den deutschsprachigen Ländern, allerdings anders als in Italien zumeist als Verabschiedung.) Zdravo! 6 Slowenien Ahoj! 3 Tschechische Republik Szia! 5 Ungarn Z 3: Dargestellt sind folgende Wahrzeichen: A Haghia Sofia............(Istanbul, Türkei) B Eiffelturm................(Paris, Frankreich) C Akropolis.................(Athen, Griechenland) D Pyramiden...............(Gizeh bei Kairo, Ägypten) E Riesenrad................(Wien, Österreich) F Freiheitsstatue.........(New York, USA) G Stephansdom ..........(Wien, Österreich) H Kolosseum...............(Rom, Italien) I Big Ben...................(London, Großbritannien) Lösungen: Nicht in Europa: D F z 4: Losungen: E und G stehen in Wien. Beides nennen Österreicherinnen sehr oft als Wahrzeichen Wiens. Tatsächlich ist es der Stephansdom (liebevoll als „Steffi" bezeichnet); er ist einerseits das Wahrzeichen von Wien und zugleich ein Symbol für ganz Österreich und den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. ^r^^M Losungen: a) Österreich: 84.000 km2 b) Österreich: 8,1 Millionen c) Ländercodes: D steht für die Bundesrepublik Deutschland CH steht für die Schweizerische Eidgenossenschaft - Confoederatio Helvetica dat.) FL steht für das Fürstentum Liechtenstein Österreich: A Z 5: A steht für Austria, die lateinische Bezeichnung für Österreich Andere Abkürzungen: Ö.......ist nicht der offizielle Ländercode für Österreich, findet sich aber immer wieder in Abkürzungen, z.B. Bundesländer: OÖ und NÖ stehen für Oberösterreich und Niederösterreich AUS steht für Australien AT.....steht (als .at) für alle Internetseiten aus Österreich, also zum Beispiel: www.kulturundsprache.at d) Währungen aus: 1 ......€ 2,- (Deutschland, Adler) 2.......€ 2,- (Österreich, Bertha von Suttner) 3......€ 2,- (Spanien, Portrait König Juan Carlos I.) 4.......€ 1,- (Österreich, Mozart) 5 .......FT 20.000,- (Forint, Ungarn) 6.......SKK 100,- (Slowakische Krone, Slowakei) 7........Euro-Scheine im Wert von € 10,-, € 20,- € 100,- 8 .......SIT 10,- (Tolar, Slowenien) Autokennzeichen tragen in Österreich folgende Informationen (Reihenfolge in der Leserichtung): EU-Land und Landescode: A (beides im blauen Streifen am linken Rand der Tafel) - Stadt/Bezirk - Wappen des Bundeslandes - Zahlen - Buchstaben Dabei haben Zahlen und Buchstaben keine Bedeutung! Lösung: I CBETT1 3 Informationen zur Euro-Währung: Der Euro wurde mit 1.1.2002 in 12 Ländern als gemeinsame Währung eingeführt. Der Entwurf der Euroscheine stammt vom österreichischen Grafiker Robert Kaiina. Vorderseite und Rückseite sind in allen Ländern gleich. Die Vorderseite zeigt als Motiv jeweils Türen bzw. Fenster, die Rückseite Brücken. Jeder Schein hat eine andere Farbe, die Motive sind verfremdet dargestellt. Die dargestellten Brücken, Fenster und Tore sind Idealtypen, die wesentliche Merkmale einer Epoche widerspiegeln. Die Idee dahinter: Geöffnete Fenster und Türen sollten „für das Neue, das Offene stehen"; Brücken symbolisieren 2 das Verbindende in Europa. Für nationale Motive wie Adler, Wappen oder berühmte 8 Menschen sind bei der Euro-Währung die Rückseiten der 5 Münzen reserviert, Siehe dazu die Beispiele 1-4. www.euro.ecb.int 4 „Wunschkennzeichen" (Kennzeichen auf Wunsch gegen Bezahlung): Sie unterscheiden sich dadurch, 1.........dass die Reihenfolge von Buchstaben und Zahlen umgekehrt ist 2.........dass die Buchstaben und Zahlen bewusst gewählt werden, also (private und individuelle) Informationsträger sind. und Die Informationen auf der abgebildeten Nummerntafel sind hier: EU-Land - Landescode: A - Stadt/Bezirk (hier: Graz) - Wappen des Bundeslandes (hier: Steiermark) -BETT 1 (ist die gewünschte Buchstaben-/Zahlen-kombination - das Auto gehört zu einem Bettenhaus und ist Werbeträger) |Lösungen: Ostösterreich 2 Blick von der Ruine Dürnstein in der Wachau hinunter auf die Donau (Niederösterreich) Schilfgürtel Neusiediersee (Burgenland) Weinanbau (Weinlese) im Weinviertel (Niederösterreich) Stephansdom und „Haashaus" (Wien)