^^B 9 Lösungen: 1 Grießnockerl 2 Topfenstrudel 3 Frankfurter 4 Erdäpfel 5 Melange 6 Marillenmarmelade 7 Semmel 8 Wiener Schnitzel 9 Palatschinken www. das-oesterreichische-deutsch. at Die von der EU offiziell erlaubten Austriazismen sind aufgelistet unter: http://www.jura. uni-sb. de/BGBl/TEIL2/l 994/19942307 2. HTM L Viele Rezepte aus der österreichischen Küche finden Sie unter www.thea.at Z 14: Projektidee 1: Die Lernenden können Recherchen zur Wiener Kaffeehauskultur durchführen: Was gehört alles zu einem „richtigen" Wiener Kaffeehaus? Was macht man dort eigentlich alles? Wie alt ist das Wiener Kaffeehaus? Welche berühmten Österreicherinnen gingen gerne und oft ins Kaffeehaus? Was bekommen Sie, wenn Sie einen „Überstürzten Neumann" bestellen? Beginnen können Sie Ihre Recherche zum Beispiel unter: www.wiener-kaffeehaus.at/ Projektidee 2: Neben dem Wiener Kaffeehaus gibt es noch eine Reihe anderer Lokale, die man in Österreich häufig findet und die mitunter „typisch österreichisch" sind. Die Lernenden könnten in Kleingruppen zu jeweils einem Lokaltyp im Internet recherchieren und Wissenswertes, Originelles und Interessantes den anderen präsentieren. Webtipps: www.schutzhaus-zukunft.at/ www. heungen-gausterer. at/ oder http://www. hasenoehrl. com/ www.members.aon.at/tinasbierbeisl/ www.alteaim.at/deutsch/alm.htm Links zu vielen Lokalen in Wien finden Sie unter: http://www.toptipplokale.at/ und unter bttp-.f/www. falter, at/ I Läsungen: 1 Erkältung 2 Mehlspeise 3 Abitur 4 Wein 5 Abfall 6 Zeitungen 7 plaudern Lösungswort: Leiwand! (Besonders in Wien und Ostösterreich für toll, sehr gut!) |Lösungen: 1 F, 2 B, 3 D, 4 I, 5 E, 6 C, 7 H, 8 A, 9 G Im Österreichischen Deutsch kommen Diminutiva/ Verkleinerungsformen häufig vor, zum Beispiel das Suffix -erl wie in: „ein Glaserl Wein trinken". Das Suffix -erl kann unterschiedliche Funktionen haben: es kann verkleinern, verniedlichen, lächerlich machen, verharmlosen, etc. Manchmal ändert sich die Bedeutung, wenn man -erl an ein Wort anhängt bzw. es gibt kein Ausgangswort, das (noch) verwendet wird. Zusatzfrage an die Lernenden: Welche Möglichkeiten gibt es in Ihrer Sprache, zu verkleinern, zu verniedlichen, zu verharmlosen? Gibt es ein ähnliches Phänomen wie das österreichische Suffix -erl? Z 15: Lösung: In den Lücken steht jeweils: ein bisserl, also die österreichische Form für: ein bisschen, ein wenig Dieser Ausschnitt aus dem Text von Alois Brandstetter spielt auf das Verhältnis zwischen Wien und dem restlichen Österreich sowie auf den Zerfall der österreichischungarischen Monarchie mit dem Ende des Ersten Weltkriegs an. Wien wurde in den 1920er Jahren oft als Wasserkopf bezeichnet. Aus der ehemaligen Residenzstadt des Kaisers und damit Hauptstadt eines großen Reiches war die Hauptstadt eines stark geschrumpften Landes geworden. Mit dem Zerfall der Monarchie und dem Schrumpfen des Landes war eine Identitätskrise verbunden. Darüber hinaus weist der Text darauf hin, dass es zwischen Wien und den übrigen Regionen Österreichs Rivalitäten gab und immer noch gibt.