1. Kommunikationsfähigkeit - was ist das? Die kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler früher oder später brauchen, sind recht vielfältig. Sie reichen vom freien Sprechen. Berichten, Argumentieren und Vortragen über Partner- und Gruppengespräche bis hin zum kontrollierten Zuhören, Diskutieren. Debattieren und Verhandeln (vgl. Abb. 1). Diesbezüglich muss sowohl die Bereitschaft verbessert als auch das praktische Repertoire entwickelt werden, damit die Schüler stärker als bisher in die Lage versetzt werden, selbstbewusst, engagiert, überzeugend, sensibel und konstruktiv zu kommunizieren. So gesehen geht es bei dem hier anvisierten Kommunikationstraining um zweierlei: zum einen um die Verbesserung der sprachlichen und rhetorischen Kompetenz der Schüler, zum anderen um das Bewusstmachen grundlegender nicht sprachlicher Elemente wie Gestik. Grundformen der Kommunikation Monologische Sprechakte Argumentieren Assoziieren Kritisieren Rede helten Erläutern Erzählen Antworten Nacherzählen Berichten Fragen i Vortragen L Abb. 1 IS Dialogische Sprechakte Paargespräch Telefongespräch Verhandlung Arbeitsgespräch