Deutschsprachige Literatur: Barock bis Vormärz Frühjahr 2010, PedF Muni Reader mit Texten zum Seminar Seminarplan: 1. Hans Jakob Christoffel von Grimmeishausen: Der ABENTEUERLICHE slmplicissimus teutsch, erstes buch (1667) 2. Lyrik des Barock 3. Gotthold Ephraim Lessing: Die Juden. Ein Lustspiel in einem Aufzuge (1749) 4. Friedrich Schiller: Der Verbrecher AUS verlorener Ehre. Eine wahre Geschichte (1786) 5. Johann Wolfgang Goethe: Die Novelle (1797/1828) 6. Lyrik der Weimarer Klassik 7. Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807) 8. Romantische Lyrik 9. Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1797) 10. E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann (1815) 11. Franz Grillparzer: Der arme Spielmann (1847) 12. Georg Büchner: WOYZECK. Film (1836, Verfilmung 1979 duch Werner Herzog, zu finden im IS, Studijní materiály) Studienliteratur zur Literaturgeschichte: Moodle-Kurs Deutschsprachige Literatur: Barock bis Vormärz (http://moqdlinka.ped.muni.cz') Baumann, Barbara; Oberie, Birgitta: Deutsche Uteraturin Epochen. München: Max Hueber, 1996. Becker, Frank: Deutsch Literaturgeschichte/Epochen. Stuttgart: Klett, 2005. Freund, Winfried: Schnellkurs Deutsche LJteratur. Köln: DuMont, 2004. Kundera, Ludvík: Německé portréty. Praha: Československý spisovatel, 1956. Kundera, Ludvík: Noc a sen a modro. Literatura nemeckého romantismu. Olomouc: Univerzita Palackého, 2004. Mai, Manfred: Geschichte der deutschen Literatur. Weinheim: Beltz, 2004. Pochlatko, Herbert: Abriss der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis %ur Gegenwart. Lxhr-undArbeitsbuch. Wien: Braumüller, 1990. Stromšík, Jiří: Od Grimmelshausena k Dürrtnma-ttovi. Jinočany: H+H, 1994. í£lí}ľ?£tÁt7M&rKJ: [itfOMM'l&Ca-fLttČ {/Akt)! I Simplex vypravuje o svém selském rodu; za jaké mravy vdétt tomuto původu. V této době, o níž se soudí, zeje poslední, objevuje se mezi prostými lidmi jakásf.neriioc; ti, kteří jí onemocněli a kteří nashromáždili i nakramařili již tolik, že mají několik grošů v měšci a mohou obléci ještě bláznivý šat podle nové módy s tisícem různých hedvábných tretek, anebo se stali nějakou jinou- šťastnou náhodou majetnými a známými, hned chtějí býti nějakými rytíři a- šlechtici prastarého rodu; přitom však se často stává, že jejich předkové byli kominíky,' nádeníky, dělníky a nosiči, jejich strýcové pohůnky, kejklíři a provazo-lezci, jejich bratři pochopy a dráby, jejich sestry švadlenami, pradlenami, košťatářkami nebo i děvkami, jejich matky kup-lířkami nebo i čarodějnicemi a zkrátka celý jejich rod že je tak potřísněn a znečištěn, jako býval patrně Zuckerbastelův cech v Praze*; ba tito noví povýšenci bývají často sami tak černí, jako by se narodili a byli vychováni na Guineji. S takovými bláznivými lidmi se-nemohu srovnávat; je sice, po pravdě řečeno, něco na tom, že jsem si častokrát myslíval, že jistojistě také já pocházím z nějakého vznešeného pána nebo aspoň prostého zemana, neboť mám zcela přirozený * Zuckerbastei je jméno! vůdce tlupy prohnaných darebů a zlodějských taškářůzjedné Cervantesovy novely v německém zpracování; děj přeložil německý upravovatel do Prahy. sklon k tomu, abych si hrál na mladého panáčka, jen kdybych k tomu měl možnost a prostředky. Ale bez žertu, můj původ i vychování lze docela dobře srovnati s původem nějakého knížete, nepřihlíží-li člověk právě k tomu velikému rozdílu mezi námi. A co? Můj tatík (neboť tak jsou nazýváni otcové ve Spesartsku) měl svůj palác jako kdokoli druhý, ba tak pěkný, že ho žádný král, byť to byl sám Alexandr Veliký, nedovede vlastníma rukama postavit; byl pomalován blátem a pokryt místo neplodné břidlice, studeného olova a červené mědi slámou, na níž roste vzácné obilí; a aby se, totiž můj tatík, mohl svým váženým, od samého Adama pocházejícím šlechtictvím a bohatstvím hodně honosit, nedal, jak to dělávají jiní páni, vystavět kolem svého zámku zeď z kamenů, sbíraných na cestách nebo vykopávaných na neplodných místech ze země, tím méně pak z mizerných pálených kamenů, které mohou býti v krátké době vyrobeny i spáleny, ale vzal na to dříví z dubu, kterýžto užitečný, vzácný strom, na němž rostou uzenice a tučné šunky, potřebuje k tomu, aby dospěl, přes sto let. Kde je monarcha, kterýž by to po něm udělal? Kde je potentát, který by zatoužil něco podobného zřídit? Světnice a komory nechal zevnitř zčernat kouřem jen proto, že je to nejstálejší barva na světě a že taková malba v vyžaduje k své dokonalosti více času, než ho potřebuje ü4' umělecký malíř k svým znamenitým obrazům. Čalouny byly z nejjemnějšího přediva na celé zeměkouli, neboť nám je zhotovili ti, kteří se již před věky odvážili přísti o sázku se samou Minervou. Okna byla vylepena jen z té prosté příčiny, že papír, jak tatík věděl, počínaje konopným a lněným seménkem, vyžaduje k svému konečenému vyrobení mnohem více času a práce než nejlepší a nejprůzračnější sklo z Murana, neboť ve svém stavu se s radostí domníval, že vše, čeho je dosaženo s velikou námahou, je také vzácné a tím cennější; ale co je cenné, to také šlechtě nejvíce svědčí. Místo panošů, lokajů a podkoních měl tatík berany, kozly a vepře, oděné řádně do svých přirozených livrejí, kteřížto také mne často na pastvisku obskakovali, že jsem je, znaven jsa jejich, úslu-hami, od sebe rozehnal a zahnal domů. Zbrojnice byla sdostatek zásobena pluhy, kopáči, sekerami, motykami, lo- ' í' 12 '■-- i patami a vidlemi na hnůj i na seno, s kterýmižto zbraněmi denně cvičíval; neboť rýt a okopávat, to byla jeho disciplina militaris* jako u starých Římanů v mírových dobách; zapřahání volů, to bylo jeho hejtmanské komando; vyvážení hnoje jeho opevňovací metoda, orání jeho denní bojování a štípání dřeva jeho každodenní exercitium corporis**, ale čištění chlévů šlechtickou kratochvílí a turnajem. Tak bojoval s celou zemskou koulí, pokud ji obsáhl, a při každých žních jí tím sebral bohatou kořist. Tím vším pohrdám a nikterak se tím nemíním povyšovat, aby nikdo neměl příčiny vysmáti se mi podobně jako jiným, mně podobným novým povýšencům; necením se o nic výše než můj tatík, který měl toto své bydliště na velmi veselém místě, totiž ve Spesartsku, kde si-čerti dávají dobrou noc. 2e jsem však tentokrát neuvedl nic obšírnějšího o původu, rodu a jménu svého tatíka, to se stalo jen pro příjemnější stručnost, zvláště když tu přece beztak nejde o žádný šlechtický patent, na nějž bych měl přísahat; stačí, jestliže se ví, že jsem se narodil ve Spesartu. Z toho však, jak šlechticky je teď popsána domácnost mého tatíka, může každý rozumný člověk snadno usouditi, že mé vychování se jí podobalo; a kdo tak soudí, nebude zklamán; neboť již v deseti letech jsem pochopil principia*** svrchu řečených exercitií svého tatíka, ale pokud se studia týče, mohl jsem jíti ruku v ruce s tím slavným Amfistidem, o němž Suidas sděluje, že nad pět neuměl počítat; neboť můj tatík měl patrně ducha příliš vznešeného a řídil se v té věci běžným obyčejem dnešních časů, v nichž se urození lidé netrápí mnoho studováním, nebo, jak tomu říkají, školomet-stvím, protože mají své lidi k tomu, aby obstarali jejich písemnosti. Jinak jsem byl znamenitý musikus na dudy, na něž jsem dovedl zahrát krásné smutné písně, ba nebyl jsem v tom o nic pozadu za znamenitým Orfeem, exceluje na dudách stejně jako on na harfě. Ale nikdo mne nepřesvědčí, že by v té době býval v celém křesťanském světě jediný člověk * válečná kázeň ** tělesný cvik *** základy, zásady 13 mého věku, který by se mi vyrovnal v teologii; neznalť jsem ani Boha, ani člověka, ani nebe, ani peklo, ani anděla, ani ďábla, a nedovedl jsem rozlišovat ani dobro, ani zlo; snadno si tedy lze představit, že jsem s pomocí takové teologie žil jako naši první rodiče v ráji, kteří ve své nevinnosti nic nevěděli o nemoci, smrti a umírání, tím méně pak o vzkříšení. Ó vznešený živote (mohlo by se také říci oslovské bytí), v němž se člověk nikterak nestará ani o medicínu! A z toho je již možno usouditi také na mou zběhlost ve studio legum* a ve všech jiných uměních a vědách, kolik jich na světě je. Ano, byl jsem v nevědomosti tak dokonalý a přesný, že jsem nemohl ani vědět, že tak zhola nic nevím. A ještě jednou pravím: Ó vznešený živote, kterým jsem tehdy žil! Můj tatík však mi nechtěl této blaženosti již dopřát, nýbrž usoudil, že je spravedlivo, abych podle svého šlechtického původu také šlechticky pracoval a žil; proto mne začal přibírat k úkonům vyšším a ukládati mi lectiones těžší. II Simplex je povolán v úřad pastýřský: právem v něm opěvuje stav rytířský. Obdařil mne nejvznešenější hodností, jaká kdy byla nejen u jeho dvora, ale také na celém světě, totiž prastarým úřadem pastýřským. Svěřil mi především svou svini, pak své kozy a nakonec celé stádo ovcí, které jsem měl sám hlídat, pást a s pomocí svých dud (jejichž zvuky, jak píše Strabo, působí v Arábii příznivě na ztučnění ovcí a beránků) chránit před vlkem. Tenkrát jsem se jistě vyrovnal Davidovi, jenže ten měl místo dud jen harfu, a to tedy pro mne jistě nebylo špatným počátkem, nýbrž dobrým znamením, že časem, búdu-li míti jinak štěstí, se stanu světoznámým mužem, neboť od začátku světa bývali slavní lidé vždy pastýři, jak to čteme v Písmě * ve studiu práv i zákonů 14 '-- i svatém o Ábelovi, Abrahámovi, Izákovi, Jakubovi a o jeho synech, ba i o Mojžíšovi, který musil pásati ovce svého tchána, dříve než se stal vojenským vůdcem a zákonodárcem šesti set tisíc lidí národa izraelského. Ale někdo by mi mohl namítnout, že to byli zbožní, Bohu oddaní lidé a ne špésartští selští kluci, nevědoucí o Bohu nic. To jsem nucen uznat a nemohu to popírat; ale to vše jistě omlouvá má tehdejší nevinnost. U starých pohanů najdeme právě taková exempla jako u vyvoleného národa božího; u Římanů bývaly vznešené rody, které se jmenovaly Bubul-cus, Statilius, Pomponius, Vitulus, Vitelius, Annius, Gaprus a jinak podobně, protože měly co činiti s takovým dobytkem a patrně jej také pásávaly. I Romulus a Remus byli pastýři; Spartakus, před nímž se celá římská moc tak třásla, byl pastýřem. Ba co pravím? Pastýři byli (jak svědčí Lukianos ve svém Dialogu Helen) Paris, syn krále Priama, a Anchises, otec trojského knížete Aenea. Krásný Endymion, jehož sváděla i cudná Luna, byl také pastýřem: item strašný Polyfemus, ba ani bohové (jak praví Phornutus) nestyděli se za toto zaměstnání; Apollón hlídá krávy thessalského krále Admeta; Mer-curius, jeho syn Daphnis, Pan a Proteus byli arcipastýři, a proto jsou dodnes,u bláznivých básníků patrony pastýřů; Mesa, kráLmoabskýj býval, jak čteme v druhé knize Králů, pastýřem; Kýros, mocný rex Persarum*, byl nejen pastýřem Mithridatem vychován, ale sám také pásl! Gyges byl pastýřem, a teprve potom' se stal mocí kouzelného prstenu králem. Ismael Sophi, perský král, také hlídával ve svém mládí dobytek, takže Žid Filón o té věci jistě vhodně píše ve své Vita Mojsis* f když praví: 'Úřad pastýřský je přípravou a počátkem k regimentu, neboť stejně jako bellicosa a martialia ingenia*** jsou zprvu cvičena na lovu, tak mají býti ti, kdo mají státi jednou v čele regimentů, zaučeni napřed v tichém a příjemném povolání pastýřském. A to vše muselo být mému tatíkovi dobře známo, bylť on vůbec člověk bystré nápadité hlavy * král Peršanů ** Život Mojžíšův *** válečné a vojenské výmysly, plány 15 i důmyslného rozumu, a ještě dodnes mi dává nemalou naději v příští mou slávu. Ale abych se vrátil zase k svému stádu; vězte tedy, že jsem o vlku věděl stejně málo jako o své vlastní nevědomosti; proto také byl můj tatík ve svém poučování tím horlivější. Řekl mi: „Kluku, dávej dobrý pozor, aby se ovce moc nerozbíhaly, a hraj pilně na ty dudy, aby vlk nepřišel a nenadělal škody; to je takový čtyřnohý šibal a zloděj, co žere lidi a dobytek; nebudeš-li dávat pozor, zmaluju ti hřbet." Odpověděl jsem mu stejně roztomile: ,,Ale řekni, tatíku, jak ten vlk vypadá. Já jsem ještě nikdy vlka neviděl." — „Ach, ty osle," odpověděl zase on, „ty zůstaneš bláznem do smrti, jsem věru zvědav, co z tebe jenom bude? Jsi už takový klacek a ještě nevíš, jaká čtyřnohá šelma je vlk." Dal mi ještě několik pokynů, ale nakonec ho to omrzelo, takže s bručením odešel, protože si řekl, že můj hrubý, neotesaný mozek nemůže jeho jemné pokyny pochopit. III Simplex si statečně zpívá a na dudy hraje; ^ je zajat vojáky, nic z toho nechápaje. Pak jsem začal na své dudy dudat tak jímavě, že by to mohlo i ropuchy v zelnici očarovat a že jsem se před vlkem, který mne stále v mysli strašil, cítil dostatečně bezpečen; a ježto jsem si vzpomněl na svou mamku (tak se říká ve Spesartě a na Vogelsberku matce), která často říkávala, že se bojí, aby jí při mém zpěvu nepošly slepice, zalíbilo se mi také zpívat, aby to remedium* proti vlku bylo tím silnější, a to píseň, které jsem se naučil právě od své mamky: Selský stave, ač tě haní, nejlepší jsi zaměstnání; * lék ,. 16 každý muž ti chválu dozná, jen když tebe dobře pozná. Jak by vše dnes bylo hole, kdyby Adam neměl pole! Motyku do ruky dostal, Z něho knížecí rod povstal. V tobě vše se témě f tají, všecko, co nám pole dají, vše, co kraji k žití vzejde, nejdřív tvojí rukou přejde. Krále, jehož Bůh nám dal, by nás chránil, zachoval, i s vojákem — živíš oba, ač tě stíhá války zloba. Maso k jídlu pěstíš sám, víno lisuje tvá dlaň, tvůj pluh obdělává zem, jež nám skýtá chleba všem. Zem by měla pusté tváře, nebýti zde hospodáře, svět by stihl smutek, svízel, kdyby sedláček nám zmizel. Proto musíme tě ctíti, neboť všem nám dáváš žíti, i příroda ti vzdává slávu, i Bůh žehná tvému stavu. • Sedlák zdravé tělo má, neb dna se mu vyhýbá, která tolik šlechtu trápí a mnohého ve hrob schvátí. Ani pýchy není v tobě, všední tak v této zlé dobé, za to, zejí nechceš sloužit, bude té Bůh jinak soužit. Hrubé mravy, války líté, jen ve ctnosti utvrdí té, bys nedbal o statky svoje. Říká voják: „To je moje." Až sem a ne dále jsem dospěl se svým libě zvučícím zpěvem, neboť takřka v mžiku jsem byl i se svým stádem ovcí obklíčen houfem rejtarů, kteří zabloudili v hustém lese a byli uvedeni na správnou stopu mou hudbou a pastýřským prozpěvováním. Hoho, řekl jsem si, to jsou ti praví čtveráci! To jsou ty čtyřnohé šelmy a zloději, o nichž se mnou tatík mluvil; neboť zpočátku jsem pokládal, tak jako kdysi Amerikáni španělskou kavalerii, koně s mužem za jedinou bytost a soudil jsem nejinak, než že to jsou jistě vlci; chtěl jsem proto těm strašným kentaurům dáti co proto a rozehnat je zase. Ale sotvaže jsem k tomu své dudy nafoukl, lapí mne kterýsi z nich za límec a mrskl mnou tak prudce na jednoho volného selského koně, jichž několik uloupili, že jsem s něho na druhé straně zase spadl na své milé dudy, které začaly tak žalostně kvičet a tak lítostivě naříkat, jako by chtěly celý svět pohnout k slitování; ale to nic nepomohlo, třebaže dudy nešetřily ani posledního dechu, aby oplakaly můj pád; bez ohledu na to, co mé dudy zpívaly a říkaly, jsem musel zase na koně. A nejvíce mne mrzelo, že ti jezdci mínili, že jsem dudám při pádu ublížil; proto prý tak nekřesťansky křičely. A tak jela má herka i se mnou v neustálém poklusu jako primům mobile* až do dvora mého tatíka. Měl jsem tehdy plnou hlavu prapodivných nápadů a popletených myšlenek; představoval jsem si, že sedě na takovém zvířeti, jaké jsem ještě co živ nespatřil, budu také proměněn v nějakého železného chlapa, neboť ty, co mne * první, základní síla pohybu , t 18 odváděli, jsem viděl také celé železné. Ježto však taková proměna nepřicházela, vrtalo mi mozkem něco jiného; řekl jsem si, že ta zvláštní stvoření jsou jen k tomu, aby mi pomohla zahnati domů. ovce, zvláště když žádné z nich jedinou nesežralo, ale naopak všechna tak svorně a přímou cestou spěchala k dvorci mého tatíka. Vyhlížel jsem proto horlivě, nepřijde-li nám i s mamkou vstříc, aby nás uvítal; ale marně; on i mamka i naše Ursula, která byla jedinou a nejmilejší dcerou mého tatíka, zmizeli zadem, ztratili se a nechtěli vyčkat těch bezbožných hostí. IV Simpliciovo sídlo je nelítostné vyplenéno, aniž, v tom nékým vojákům bylo z^bránéno. Třebaže jsem nemínil zavést pokojemilovného čtenáře s těmi rejtary do domu svého tatíka, protože to tam bude velmi zlé, přece toho vyžaduje pokračování mé historie, abych zanechal milému potomstvu svědectví, jaké hrozné a zcela neslýchané krutosti byly stále páchány v této naší německé válce, a abych přitom vlastním příkladem dokázal, že všechna taková zla byla často nezbytně seslána dobrotivostí Nejvyššího k našemu prospěchu. Neboť, čtenáři milý, kdo by mi byl řekl, že je v nebi Bůh, kdyby nebyli vojáci zničili dům mého tatíka a nevyhnali mne takovým počínáním mezi lidi, od nichž jsem byl o tom sdostatek poučen? Krátce předtím jsem nemohl vědět ani si představit nic, než že můj tatík, má mamka, Ursula, já a ostatní čeládka z domu jsme sami na světě, protože jsem jinak neznal žádného jiného člověka a žádný jiný lidský příbytek než šlechtické sídlo svého tatíka vpředu popsané, z něhož jsem denně vycházel a do něhož jsem se zase vracel. Ale brzy potom jsem zvěděl ,o lidech, jakým způsobem přicházejí na svět, i o tom, že nemají trvalého bydliště, ale že jsou často nuceni opustit je zase, dříve než se nadějí; byl jsem jen podobou člověk a jen jménem křesťanské l9 dítě, ale jinak pouhá bestia! Nejvyšší však shlédl -milosrdným okem na mou nevinnost a chtěl mne přivésti k tomu, abych poznal jeho i sebe. A třebaže měl k tomu tisíceré cesty, chtěl užíti patrně jen té, při níž by můj tatík a má mamka byli pro výstražný příklad jiných potrestáni za mé nedbalé vychování. První, co ti rejtaři udělali v černě vymalované světnici mého tatíka, bylo, že přivázali koně; pak měl již každý svou zvláštní práci, z nichž každá znamenala jen zkázu a zničení. Neboť třebaže někteří z nich začali zabíjet dobytek, vařit a péci, takže to vypadalo, jako by měl být veselý banket, jiní naopak prohledávali dům odshora dolů; ba ani tajná komůrka před nimi nebyla jista, jako by v ní bylo skryto zlaté kol-chidské rouno. Jiní svazovali šatstvo a různé domácí potřeby do velikých ranců, jako by chtěli zřídit nějaký jarmark; co však nemínili vzít š sebou, to bylo rozbito a zničeno; někteří propichovali seno a slámu svými kordy, jako by ještě nebyli zapíchali dost ovcí a vepřů; jiní vysypávali peří z peřin a cpali je slaninou, sušeným masem a jinými věcmi, jako by pak poležení na nich bylo příjemnější. Jiní rozbíjeli kamna a okna, jako by prorokovali věčné léto; měděné a cínové nádobí stloukali a tak pokřivené a zničené kusy balili; postele, stoly, židle a lavice pálili, zatímco na dvoře leželo mnoho sáhů - vyschlého dříví; okříny a mísy rozbili, buď že jedli raději pečeně, anebo že mínili pohodovat u nás jen jednou. Naši děvečku zřídili ve stáji tak, že z ní ani vyjít nemohla, ale o tom psáti je jistě hanebné! Pacholka položili svázaného na zem, vstrčili mu do huby roubík a nalili do něho plnou dojač-ku odporné močůvky; říkali tomu švédský nápoj, ale nechutnal mu ani trochu, naopak vzbudil na jeho tváři podivné škleby; tím vším ho přinutili, aby zavedl jeden oddíl kamsi * jinam, kde sebrali a do našeho dvora přivedli dobytek a lidi, mezi nimiž byl také můj tatík, mamka a naše Ursula. Tehdy teprve začali vytahovat z pistolí kaménky a na jejich místa přišroubovali palce venkovanů a týrali ty ubožáky tak, jako by chtěli upalovat čarodějnice, neboť vstrčili již také jednoho z nich do pece a zatopili pod ním, třebaže se ještě k ničemu nepřiznal; jinému uvázali kolem hlavy provaz a utáhli jej klackem tak, že mu z ,ú>t, nosu i z uší vytryskla 20 krev. Zkrátka každý z vojáků měl svůj vlastní nápad, jalc sedláky trýznit, a tak také každý sedlák měl svá zvláštní muka. Jen můj tatík byl podle mého tehdejšího soudu nejšťastnější, protože vyznal se smíchem to, co druzí byli nuceni říci v bolestech a žalostném bědování; a té cti se mu dostalo patrně proto, že tam byl domácím pánem; posadili ho totiž k ohni, svázali ho tak, že nemohl hýbat rukama ani nohama, a natírali mu chodidla vlhkou solí, kterou mu naše stará koza musila zase slízat a tím ho lehtala tak, že mohl smíchem prasknout. To se mi zdálo tak pěkné a milé (neboť dosud nikdy jsem svého tatíka neviděl a neslyšel tak vytrvale a hlasitě se smát), že jsem z ohledů společenských nebo prostě proto, že jsem jinak nemohl, byl. nucen smát se od srdce s ním. A v tom hlučném smíchu se přiznal k svému majetku a otevřel skrytý poklad, který byl zlatem, perlami a šperky bohatější, než by byl člověk u takoyého venkovana hledal. O zajatých ženách, služkách a dívkách nevím nic zvláštního, protože vojáci mi nedovolili dívat se, jak s nimi zacházeli. Jen to vím, že je bylo tu a tam v koutech slyšet, jak žalostně křičí; myslím si, že mé mamce a Uršule se nevedlo o nic lépe než těm ostatním. A v té vší spoušti jsem já otáčel pečeni a nestaral jsem se o nic, protože jsem ještě nevěděl, co to všecko znamená; pomáhal jsem odpoledne také napájet koně a tak jsem přišel do stáje k naší děvečce, která vypadala až podivně rozvalchova-ně; nepoznal jsem ji, ale ona ke mně promluvila rozbolestně-ným hlasem: „Chlapče, uteč, jinak tě rejtaři seberou; hleď ať zmizíš, vidíš přece, jak je to zlé..." Více nemohla říci. V Simplex odtud'hbitě peláší, každý stín ho znovu vyplaší. Tu jsem hned začal přemítat o tom nešťastném stavu, jaký jsem měl před očima, a rozvažoval jsem, kterak bych se z něho co nejrychleji vymotal. Ale kam? Můj rozum byl 21 příliš chabý, aby mi poradil; přece však se mi k večeru podařilo utéci do lesa, a ani v této největší bídě jsem neopustil své milé dudy. Ale kam teď dále? Vždyť cesty a les jsem znal stejně tak málo jako cestu po zamrzlém moři od Nové Zemlje k Číně. Temná noc mě sice obklopovala a chránila, ale "mému temnému rozumu se nezdála dost temná; skryl jsem se tudíž do hustého křoví, odkud jsem mohl slyšet jak řev týraných sedláků, tak zpěv slavíků, kteřížto ptáci neuznali sedláky (z nichž se o některém také říkává: „To je pěkný pták!") za hodný, aby je politovali nebo aby pro jejich neštěstí ustali ve svém milém zpěvu; proto jsem se také bezstarostně položil najedno ucho a usnul jsem. Ale když se na východě zatřpytila jitřenka, uviděl jsem dům svého tatíka v jednom plameni, nikoho však, kdo by chtěl hasit; šel jsem tam tedy, doufaje, že najdu někoho z našich, ale hned mě spatřilo pět rejtarů a zavolalo na mne: „Chlapče, pojď sem, nebo čert mě vem, zabouchnu tě, jen se z tebe zakouří." Já však jsem zůstal stát tiše s otevřenou hubou, neboť jsem nevěděl, co ten rejtar chce či míní: a zatímco jsem tak na ně hleděl jako tele na nová vrata (oni však ke mně pro močál ne-•. mohli, což je patrně řádně vztekalo), jeden z nich na mne .^namířil karabinu, jejímž náhlým ohněm a nečekanou ranou, kterou mi ozvěna vrátila v mnohonásobném zesílení. tím strašlivěji, byl jsem polekán tak (protože jsem ještě nikdy nic takového neviděl ani neslyšel), že jsem hned padl na zem a roztáhl všechny čtyři, nehýbaje úzkostí již ani brvou, a třebaže jezdci, pokládajíce mě patrně za mrtvého, jeli dále svou cestou, neměl jsem po celý ten den odvahu, abych vstal a rozhlédl se kolem sebe. Ale když nastala zase noc, zvedl jsem se a šel jsem tak dlouho lesem, až jsem spatřil zdálky světélkování ztrouchnivělého stromu, který mi nahnal nového strachu; obrátil jsem se proto rychle a šel jsem znovu tak dlouho, až jsem uviděl jiný takový strom, od něhož jsem také utekl, a takovým způsobem jsem strávil noc pobíháním od jednoho shnilého stromu ke druhému; nakonec mi přispěl svou pomocí milý den, který nařídil strc-mům, aby mne v jeho 22 ; "■■■ i přítomnosti nevyrušovaly. Ale tím mi nebylo ještě nijak pomoženo, neboť mé srdce bylo plno úzkosti a strachu, nohy znaveny, prázdné břicho vyhladovělé, ústa žíznivá, mozek pln bláznivých představ a oči rozespalé. Nicméně jsem putoval dál, ale nevěděl jsem kam; čím dále však jsem šel, tím hlouběji od lidí jsem zacházel do lesa. Tehdy jsem poznal a pocítil (ovšem docela nevědomky) následky nerozumu a nevědomosti; kdyby bylo na mém místě jakékoli nevědomé zvíře, bylo by vědělo lépe než já, co by mělo k své záchraně dělat; přesto však, když mě překvapila zase noc, byl jsem natolik vtipný, že jsem zalezl do dutého stromu, uložil pečlivě své drahé, milé dudy a rozhodl se přenocovati tak. VI Simplex je vyrušen nábožnými slovy, spatří poustevníka a upadá v mdloby. Sotvaže jsem se pohodlně uložil ke spánku, zaslechl jsem tento hlas: „Ó veliká lásko k nám, nevděčným lidem! Ach, má jediná útěcho! Má naděje, mé bohatství, můj Bože!" a mnoho podobného, co jsem si nemohl pamatovat ani pochopit. To byla jistě slova, která měla křesťany v takovém postavení, jako bylo tehdy mé, povzbudit, utěšit a rozradostnit. Ale, ó prostoto mysli a nevědomosti, pro mne to byly jenom české vesnice a řeč tak nesrozumitelná, že jsem z ní nejen nic nechápal, ale že jsem se její zvláštností dokonce poděsil. Ježto však jsem slyšel, že hlad a žízeň toho, který tak mluvil, měly býti ukojeny, pobádal mě můj nesnesitelný hlad a kručící žaludek, abych se také ozval; odvážil jsem se proto vylézt ze svého dutého stromu a přiblížit "se k tomu hlasu. A tu jsem spatřil vysokého muže s dlouhými černými, prošedivělými vlasy, splývajícími mu v neladů na ramena; měl divoký vous, podobný svým tvarem švýcarskému sýru, jeho tvář byla sice bleděžlutá a vyzáblá, ale přece dosti milá, a jeho dlouhá 23 suknice byla záplatována a pošitá tisíci kousky rozličných látek; kolem krku a těla měl omotán těžký železný řetěz jako sv. Vilém a zdál se mi vůbec tak strašný a hrozný, že jsem se zaěal třást j ako osika; mou úzkost však zvyšovalo ještě to, že tiskl k hrudi asi šest střevíců dlouhý krucifix; ježto jsem ho neznal, nemohl jsem si představit nic jiného, než že ten stařec je jistě vlk, o němž se mnou můj' tatík nedávno předtím mluvil. V takové úzkosti jsem vytáhl dudy, které jsem jako svůj jediný a nejdražší poklad zachránil před rejtary; nadul jsem je, zafoukal a hlučně jsem spustil, abych ho zahnal; zaslechnuv tu náhlou a na tak pustém místě nečekanou muziku, poustevník se zprvu nemálo zarazil, domnívaje se patrně, že nějaké ďábelské strašidlo ho přišlo, jako se to přihodilo před dávnými lety velikému Antonínovi, pokoušet a rušit v jeho pobožnosti. Jakmile se však vzpamatoval, vysmíval se mi v dutém stromě, do něhož jsem se zase uchýlil, jako svému pokušiteli; ba měl takovou odvahu, že šel ke mně, aby potupil nepřítele lidského rodu. „Ha," řekl, „ty jsi příliš slab, abys světce bez božího dopuštění..." Více jsem nerozuměl, neboť jeho příchod ve mně vzbudil takové zděšení a hrůzu, že jsem ztratil vládu nad svými smysly a omdlel. VII Simplex se dosyta nají i napije, třebaže poustevník sám chudý je. Jak jsem opět přišel k sobě, nevím, ale to vím, že jsem byl z dutého stromu venku, že stařec měl mou hlavu ve svém klíně a že má halena, když jsem se zase vzpamatoval, byla vpředu rozhalena; spatřiv poustevníka tak blízko u sebe, začal jsem tak strašně řvát, jako by mi chtěl srdce z těla vyrvat. On však řekl: „Mlč, synu můj, nic ti neudělám, buď kliden..." Ale čím více mě těšil a hladil, tím více jsem křičel: „Oh, ty mě sežereš! Ty jsi vlk a ty mě chceš sežrat!" — „Aj, to věru ne, synu můj," řekl, „neboj se, nesežeru tě." — Tento 24 M zápas a strašlivý řev trval dlouho, až jsem konečně svolil jíti s ním do jeho chaty; v ní byla hospodyní sama chudoba, kuchařem hlad a správcem domu nedostatek; můj žaludek byl posilněn zeleninou a hltem vody, a má docela rozrušená mysl byla zase vzpružena a uklidněna utěšující přívětivostí starcovou. Dal jsem se proto snad zlákat pokušením sladkého spánku k tomu, abych přírodě splatil svůj dluh. Poustevník zpozoroval tuto mou potřebu a nechal mě proto v chatě samotného, neboť ležet v ní mohl jen jeden; asi k půlnoci jsem se probudil a slyšel zpívat tuto píseň, jíž jsem se pak také naučil: Přileť, slavíku, útěcho nocí, Zapěj radostně a vší svou mocí nejlíbeznější píseň svou! Přileť a světlo Pána opěvuj! Našloťjiž všechno ptactvo nocleh svůj a nemůže již zpívat: Proto rozezvuč svůj hlásek, neboípo všech, lesích ty nejlépe chválíš Boha velikého na nebesích. Třebaže slunce již za horami, a my zde haleni temnotami, můžeme přes to vše zpívat o božském dobru a jeho moci, nedbajíce této černé noci v chválení jeho slávy. Proto rozezvuč svůj hlásek, neboť po všech lesích ty nejlépe chválíš , Boha velikého na nebesích. Také ozvěna, zvučící v. dáli, chce se účastniti této chvály a zaznívá mocným hlasem: línou unavenost rozptyluje, 25 která nás tak často postihuje, a rozhání nám spánek. Proto rozezvuč svůj hlásek, neboť po všech lesích ty nejlépe chválíš Boha velikého na nebesích. Hvézdy, které na nebesích stojí, ukazují lidem krásu svoji k poctí a velebě Páné. Soví hlas k zpěvu nedostačuje, přesto však houkáním naznačuje, Že také Pána chválí. Proto rozezvuč svůj hlásek, neboť po všech lesích ty nejlépe chválíš Boha velikého na nebesích. Jen přileť, ptáčku můj nejmilejší, ani já nechci být nejlínější a povalovat se v loži; az do svítání na východě kdesi, které zjasní tyto pusté lesy, chci svého Boha chválit. Rozezvuč proto svůj hlásek, neboť po všech lesích ty nejlépe chválu Boha velikého na nebesích. Za neustálého toho zpěvu se mí skutečně zdálo, že slavík i sova a ozvěna se ho účastnili; a kdybych byl někdy slyšel jitřenku anebo dovedl napodobit její melodii na své dudy, jistě bych byl vyklouzl z chaty a také se k nim přidal, neboť tak líbezná se mi zdála ta harmonie; ale usnul jsem a probudil jsem se opět teprve za dne, neboť poustevník stál přede mnou a pravil: „Vzhůru, hochu! Chci ti dát najíst a ukázat ti pak cestu lesem, abys přišel zase k lidem a ještě před nocí do nejbližší vsi." Zeptal jsem se ho:. „Co je to lidé a ves?" Řekl 26 mi: „Což jsi nikdy nebyl v žádné vsi a nevíš, co jsou to lidé?" — „Ne," řekl jsem, „nebyl jsem nikde než tady; ale řekni přece, co je to lidé a ves?" — „Probůh," odpověděl poustevník, „jsi blázen nebo chytrák?" — „Ne," řekl jsem „kluk naší mamky a našeho ta tíká, a ne blázen ani chytrák." Poustevník vzdychaje a křižuje se žasl a řekl: „Věru, milé dítě, jsem nucen z vůle Boží vyslechnouti tě lépe." A pak jsme spolu hovořili, jak je popsáno v příští kapitole. VIII Simplex svou hloupost ukazuje tím, jak odpovídá a jak se dotazuje. {Poustevník: Jak se jmenuješ? Simplex: Kluk. — Poustevník: To vidím, že nejsi děvče, ale jak ti říkali otec a matka? — Simplex: Neměl jsem otce ani matku. — Poustevník: Tak kdo ti dal tu košili? — Simplex: Aj, moje mamka. — Poustevník: Jak ti tedy říkala tvá mamka? — Simplex: Říkala mi kluku a také šelmo, ušatý osle, neotesaný klacku, uhvozhřenče a potvorníku. — Poustevník: A kdo byl mužem tvé mamky? — Simplex: Nikdo: :— Poustevník: S kým tedy tvá matka v noci spávala? — Simplex: S mým tatíkem. — Poustevník: A jak ti říkal tvůj tatík? — Simplex: Také mi říkal kluku. — Poustevník: Ale jak se jmenuje tvůj tatík? — Simplex: Jmenuje se tatík. — Poustevník: Ale jak na něho volává tvá matka? — Simplex: Tatíku nebo také mistře. — Poustevník: Nikdy mu neříkala jinak? — Simplex: Ano říkala. — Poustevník: Jak tedy? — Simplex: Ty troupe, ty hovado, zvyje-dený lotře, starý sráči a jistě ještě jinak, když se zlobilaj — Poustevník: Ty jsi věru nevědomý hlupák, nevíš-li jméno ani svých rodičů, ani své vlastní. — Simplex: Aj, však tyje také nevíš. — Poustevník: Umíš se také modlit? — Simplex: Ne, jenom naše mamka mydlí vála, když prala. — Poustevník: Na to se neptám, ale na to, umíš-li otčenáš? — Simplex: To ano. — Poustevník: Tak říkej. — Simplex: Náš milý otče, kterýž *7 jsi nebe, posvěceno buď jméno, přijde tvá říše, tvá vůle nebe a země, dej nám vinu, jako my dáváme svým viníkům, neuveď nás ve zlé pokušení, ale zbav nás říše a moc a sláva věčná, amen./— Poustevník: Tys nikdy neviděl kostel? — Simplex: Viděl, můj tatík v něm pařil prase.—Poustevník: Bože mě netrestej! Nevíš nic o našem Pánu Bohu? — Simplex: Ano, býval doma na dveřích na obrázku; moje mamka ho přinesla z posvícení a přilepila ho tam. — Poustevník: Ach, dobrotivý Bože, teď teprve poznávám, jak velikou milostí a dobrodiním jest, když se dáš poznati, a jak není ničím člověk, jemuž se nezjevíš. Ach, Pane, dovol mi, abych ctil tvé svaté jméno, abych byl hoden děkovati ti za tuto milost tak, jako jsi byl milostivě štědrý, uděliv mi ji! Slyš, Simplicie, neboť jinak tě nemohu nazvati, když se modlíš otčenáš, musíš to říkat takto: Otče náš, jenž jsi na nebesích, posvěceno budiž jméno tvé, přijď království tvé, buď vůle tvá na nebi i na zemi, chléb vezdejší nám dej... Simplex: Počkej, sýra k tomu? — Poustevník: Ach, milé dítě, mlč a uč se; toho je ti více třeba než sýra; jsi ještě neotesaný kluk, jak ti říkala tvá mamka; takovému chlapci, jako jsi ty> nesluší, aby skákal do řeči starému muži, ale aby mlčel, poslouchal a učil se; kdybych jen věděl, kde bydlí tvoji rodiče, rád bych tě k nim zavedl a poučil je hned, jak mají vychovávat děti. — Simplex: Nevím, kam mám jít: náš dům je vypálen, mamka utekla a zas přišla i s Uršulou a také s tatíkem; naše děvečka ležela ve stáji a nutila mě, abych vzal nohy na ramena. — Poustevník: A kdo spálil dům? — Simplex: Ha, přišli takoví železní muži, seděli na takovém čemsi, velikém jako voli, ale bez rohů; popichali ovce a krávy a prase a tak jsem tedy utekl; a potom ten dům spálili. — Poustevník: A kde byl tvůj tatík? — Simplex: Ha, ti železní muži ho svázali, naše stará koza mu lízala nohy, tatík se musel smát a dal těm železným mužům mnoho bílých grošů, velikých a malých, taky pěkně žluté a jiné krásné svítivé věci a pěkné šňůry s bílými kuličkami. — Poustevník: Kdy se to stalo? — Simplex: Aj, když jsem měl hlídat ovce; chtěli mi sebrat taky mé dudy. — Poustevník: A kdys měl hlídat ovce? — Simplex: Aj, což to neslyšíš? Když přišli ti železní muži! A potom řekla naše Anna, co má vlasy 28 jak ze slámy, abych taky utekl, jinak prý mě ti rejtaři seberou, ale ona myslila ty železné muže, a tak jsem uteld a přišel sem. — Poustevník: Kam chceš jíti teď? — Simplex: Nevím, chci zůstat zde u tebe. — Poustevník: Nechat si tě tu, to není ani moú, ani tvou věcí; jez, pak tě zavedu zase k lidem. — Simplex: Aj, řekni mi tedy také, kdo je to lidé? — Poustevník: Lidé jsou tvorové jako ty a já; tvůj tatík, tvá matka a vaše Anna jsou také lidé.— Simplex: Haha. — Poustevník: Ted běž a jez. Takový byl náš rozhovor, při němž na mne poustevník často pohlédl s hlubokým povzdechem, nevím, zda proto, že tak litoval mé převeliké hlouposti a nevědomosti, či z oné příčiny, kterou jsem zvěděl teprve o mnoho let později. IX Simplex se pomalu v křesťana mění, do té doby nic než bestia není. Pustil jsem se do jídla a přestal jsem žvanit, ale to netrvalo déle než 'do chvíle, kdy jsem se nasytil a stařec mě vyzval k odchodu. Tu jsem vyhledal ta nejněžnější slova, která mi mohla vnuknouti má selská neotesanost a která vesměs usilovala o to,- pohnouti poustevníka, aby mě nechal u sebe. A třebaže mu bylo zatěžko snášet mou mrzutou přítomnost, přece se rozhodl strpět mne u sebe, spíš ovšem proto, aby mě vzdělal v křesťanském náboženství, než aby pro své stáří použil mých služeb; jeho největší obavou bylo, že mé útlé mládí nesnese dlouho tak tvrdý a přísný způsob života. Období asi tří týdnů bylo mým zkušebním rokem; byla to právě doba, kdy sv. Gertruda pomáhá zahradníkům v polích, a tak použil poustevník v jejím povolání i mne; počínal jsem si tak dobře, že si mě neobyčejně oblíbil, ne však pro mou práci, které jsem byl již z dřívějších dob zvyklý, ale protože viděl, jak horlivě naslouchám jeho poučování a jak se voskově měkká a ještě hladká deska mého srdce jeví schopna 29 je vnímat. Z toho důvodu se také tím horlivěji snažil vést mě ke všemu dobrému; začal pádem Luciferovým, přešel pak do ráje, a když jsme z něho byli se svými prarodiči vyhnáni, prošel zákonem Mojžíšovým a učil mě rozeznávat dobro od zla a dobro činit a zlého zanechat s pomocí deseti přikázání božích a jejich výkladu (říkal o nich, že jsou bezpečným vodítkem, kterak poznati vůli boží a žíti podle nich svatý bohulibý život). Konečně přišel k evangeliím a vyprávěl mi o Kristově narození, utrpení, smrti a vzkříšení; skončil posledním soudem a vykreslil mi před očima nebe a peklo, a to se vším, čeho bylo třeba, ne však se zbytečnou rozvláčností, ale tak, abych, jak se mu zdálo, to mohl co nejlépe pochopit a co nejlépe tomu porozumět. Když skončil s jednou věcí, začal s druhou a dovedl se mnohdy se vší trpělivostí mými otázkami řídit a se mnou postupovat tak, že to do mne lépe vpraviti ani nemohl. Jeho život a jeho řeči mi byly ustavičným kázáním, z něhož můj ne tak docela tupý rozum těžil, takže jsem za ty tři týdny nejen pochopil vše, co má křesťan vědět, ale pojal jsem také takovou lásku k svému učiteli a k jeho učení, že jsem pro ni nemohl v noci ani spávat. Od té doby jsem o tom nejednou přemýšlel a shledal jsem, že Aristoteles lib. 3 de anima správně usoudil, když přirovnal lidskou duši k prázdné nepopsané tabuli, na kterou možno leccos psáti, a řekl, že to vše bylo nejvyšším tvůrcem zřízeno tak proto, aby taková hladká tabule byla pílí a cvikem popsána a k dokonalosti přivedena; proto pak také jeho komentátor Averroes lib. 2 de anima* (neboť tento filozof řekl, žeintellectusje potentia**, ale že nic není uvedeno in actum,*** leč skrze scientiam****, to znamená, že lidský rozum je mnohého schopen, ale že nic nedokáže bez pilného cviku) říká naprosto jasně, že tato s cien ti a čili cvik je dokonalostí duše, která sama v sobě nemá naprosto nic. To potvrzuje Cicero lib. 2.Tuscul. quaest., který lidskou duši bez učení, věd a cviku přirovnává k poli, které je sice od příro- * o duši ** rozum je zdatnost *** v čin **** vědění * , 3° dy plodné, ale přesto, není-li obděláváno a oséváno, nepřináší užitek. To vše jsem dokázal svým vlastním příkladem; neboť po-chopil-li jsem ihned vše, čemu mě ten zbožný poustevník učil, stalo se to tím, že našel citlivou desku mé duše zcela čistou a bez jediného dřívějšího otisku, který by mohl brániti novým poznatkům; protože jsem ale přesto v poměru k jiným lidem zůstal docela prostoduchý, říkal mi poustevník stále jen Simplicius, neboť ani on, ani já jsme neznali mé pravé jméno. Při tom jsem se naučil i modlit, a když se rozhodl vyhovět mému pevnému naléhání a nechat mě u sebe, vystavěli jsme ze dřeva, klestí a z hlíny podobnou boudu, jako byla jeho; byla zbudována téměř stejně, jako budují mušketýři v poli své stany anebo ještě spíš sediaci své jámy na řepu; byla tak nízká, že jsem v ní sotva mohl sedět; lože bylo ze suchého listí a trávy a bylo stejně yeliké jako má bouda, takže nevím, mám-li ten příbytek či doupě nazvat chatou nebo přesněji krytým lůžkem. X Simplex se zázračně učí číst a psát: chce u poustevníka stále zůstávat. Když jsem poprvé viděl poustevníka číst v bibli, nedovedl jsem si vysvětlit, s kým to asi tak tajemně a podle mého soudu velmi vážně rozmlouvá; viděl jsem sice pohyb jeho rtů, slyšel jsem také jeho tlumená slova, ale neviděl a neslyšel jsem nikoho, kdo by mu odpovídal, a třebaže jsem nevěděl nic o čtení a psaní, přece jsem zpozoroval na jeho očích, že má co dělat s někým v té knize. DávaL jsem na ni pozor, a když ji odložil, přitočil jsem se k ní, rozevřel jsem ji a na první sáhnutí mi padla do očí první kapitola Jobova a vytištěný přední obrázek, jemný a krásně iluminovaný dřevoryt; podle svého prostého rozumu ptal jsem se obrázku na různé věci, ježto mi však neodpovídal, rozhněval jsem se a právě, když se poustevník za mnou tiše postavil, řekl jsem: „Oh, vy hudlaři, což 31 nemáte hubu? Nežvanili jste před. chvílí dost dlouho s mým otcem (tak jsem musil říkat poustevníkovi) ? Vidím dobře, že odháníte tomu dobrému muži ovce a že jste mu zapálili dům. Počkat, počkat, však já ten oheň ještě uhasím a zarazím vám to, aby nebyla škoda ještě větší." A vstal jsem, abych přinesl vody, protože se mi zdálo, že je jí třeba. „Kampak, Simpli-cie?" řekl poustevník, o němž jsem nevěděl, že stojí za mnou. „Aj, otče," řekl jsem, „zde jsoutaké vojáci; mají ovce a chtějí je odehnat; sebrali je tomu ubohému muži, s nímž jsi předtím rozmlouval; i jeho dům již hoří plamenem, a nezačnu-li brzy hasit, vyhoří]" A při těch slovech jsem mu ukázal prstem, co jsem viděl. „Jen zůstaň," řekl poustevník, „ještě nehrozí nebezpečí." Odpověděl jsem mu se svou obvyklou zdvořilostí: „Což jsi slepý? Zabraň jim, ať neodeženou ovce, já zatím přinesu vody!" — „Aj," řekl. poustevník, „ty obrazy nežijí; jsou udělány jen k tomu, aby nám před oči postavily věci, které se dávno a dávno staly." Odpověděl jsem mu: „Ale vždyť tys s nimi předtím mluvil, jak by tedy nežily?" Poustevník byl proti své vůli a proti svému zvyku nucen zasmát se mé dětinské prostomyslnosti a prostomyslnému dětinství a řekl: „Milé dítě, ty obrázky nemohou mluvit; ale čím jsou a co dělají, to mohu zvědět z těchto černých řádek; tomu se říká číst; a tys myslil, když jsem tak četl, že mluyím s obrázky, ale tomu! tak není." Odpověděl jsem: „Jsem-li člověk jako ty, musil bych také vidět v těch černých řádkách to, co ty; jak si mám tu věc vysvětlit? Milý otče, pouč mě přece, jak tomu mám rozumět?" Na to mi řekl: „Dobře tedy, synu, chci tě naučiti tomu, abys mohl stejně jako já rozprávěti s těmito obrázky a abys porozuměl, co znamenají; ale to vyžaduje dlouhé doby, v níž budeme nuceni se vyzbrojiti, já trpělivostí a ty pílí." Potom mi napsal do březové kůry, vykrojené podle tisku, abecedu, a když jsem znal písmena, naučil mě slabikovat, pak číst a nakonec psát lépe, než on sám dovedl, protože jsem vše obkresloval z knihy. 32 XI Simplex popisuje, jak si mohl bez spěchu všechno poříditi k svému prospěchu. Asi dva roky, totiž do poustevníkovy smrti, a něco přes půl roku po ní jsem zůstal v tom lese; zdá se mi proto vhodné vyprávět zvědavému čtenáři, který chce často vědět i nejmenší podrobnosti o našem jednání, počínání a práci a o tom, jak jsme tam žili. Naší potravou byly různé zahradní byliny, řepa, zelí, boby, hrách, čočka, proso a jiné. Nepohrdali jsme ani bukvicemi, planými jablky, hruškami, třešněmi, ba i žaludy nám hlad často zpříjemnily; chléb nebo lépe řečeno své placky jsme pekli v horkém popelu z rozdrceného vlašského zrní; v zimě jsme lapali ptáky na vějičky i do smyček, ale na jaře a v létě nás Bůh obdaroval mláďaty z hnízd; často jsme si vypomáhali hlemýždi a žabami; nepříčilo se nám ani lovení ryb do vrší a na udici,, neboť nedaleko od našeho příbytku tekl potok, bohatý rybami a raky a odplavující také všechny naše zbytky. Jednou jsme chytili mladého kanečka, kterého jsme zavřeli do ohrádky, vykrmili žaludy a bukvicemi a nakonec snědli, neboť můj .poustevník věděl, že jistě není hříchem, požívá-li člověk to, co Bůh. celému lidskému rodu stvořil pro jeho obživu. Soli jsme potřebovali málo a koření žádné, neboť nemajíce sklepa, nesměli jsme dráždit chuť k pití; potřebnou sůl nám dával farář, který bydlel asi tři míle od nás a o němž budu ještě mnohé vyprávět. Pokud se domácího nářadí týče, toho jsme měli dostatek; měli jsme lopatu, palici, sekeru, pantok a velký železný hrnec k vaření, který však nebyl náš, nýbrž vypůjčen od svrchu zmíněného faráře; každý z nás měl starý tupý nůž, a to byl celý náš majetek, jinak nic; nepotřebovali jsme ani mís j talířů, vidlic, kotlíků, pánvic, rožně, slánky, ani jiného kuchyňského a stolního náčiní, neboť náš hrnec byl zároveň mísou a naše ruce byly také vidličkami a lžičkami; chtěli-li jsme pít, dalo se to trubičkou z pramene, anebo jsme do něho ponořili ústa jako Gedeonovi bojovníci. Z různých látek, vlny, 33 hedvábí, bavlny a lnu na postele, na stoly a na stěny jsme neměli nic než to, co jsme měli na sobě, neboť se nám zdálo, že postačí, jsme-li chráněni před zimou a mrazem. Jinak jsme neměli ve svém hospodářství určité regule čili pořádek, s výjimkou svátečních a nedělních dnů, kdy jsme odcházeli již o půlnoci, abychom došli nenápadně a včas do kostela zmíněného faráře a mohli být účastni.bohoslužby; postavili jsme se tam za rozbité varhany, odkud jsme viděli na oltář i na kazatelnu. Když jsem poprvé viděl faráře, jak na ni vystupuje, ptal jsem se poustevníka, co tam v tom velikém džberu bude dělat? Ale po mši jsme šli zase stejně potají domů, a když jsme přišli s tělem a nohama znavenými k svému příbytku, jedli jsme hladovými zuby, ale špatně; ostatní čás trávil poustevník na modlitbách a vzděláváním mé duše v bohulibých věcech. Ve všední dny jsme dělávali, co bylo zrovna nejnutnější, jak se to hodilo a jak toho roční období a naše potřebnost vyžadovala; jednou jsme pracovali v zahradě, jindy jsme vyhledávali na stinných místech a v dutých stromech tučnou prsť, abychom jí zlepšili svou zahrádku místo hnojivem; jindy jsme pletli koše a vrše nebo jsme chystali palivo, chytali ryby nebo dělali cokoli podobného proti zahálce. A při všech těchto starostech neopomíjel poustevník poučovat mě co nejpřesněji o všem dobrém; naučil jsem se při tom tvrdém životě snášet hlad, žízeň, horko, zimu, namáhavou práci a všechny strázně, a zvláště také znát Boha a vědět, jak jest mu správně sloužit, a to bylo to nejvzácnější. Více mě můj věrný poustevník nechtěl naučit, neboť soudil, že křesťan dospívá sdostatek svého cíle a poslání, jen když se pilně modlí a pracuje; a právě proto, třebaže jsem byl dostatečně poučen o duchovních věcech a třebaže jsem své křesťanství plně chápal a německy tak krásně mluvil, jako by to vyslovovala sama orthographia, přece jsem zůstal i nadále nejprostodušším člověkem, takže když jsem odešel z lesa, byl jsem ve světě tak ubohým hlupákem, že ani pes by za mnou nebyl zaštěkal. 34 'i XII Simplex vidí, jak lze blažené zemříti a také pohřeb zcela prostý míti. Asi dvě léta jsem tam strávil, a sotva jsem přivykl tvrdému poustevnickému životu, když nejlepší můj přítel na světě vzal jednou motyku, dal mi lopatu a zavedl mě, jak bylo jeho každodenním' zvykem, do naší zahrady, kde jsme se modlívali. „Tak, Simplicie, mé dítě milé," řekl, „ježto již přišel chvála Bohu čas, kdy mám odejíti z tohoto světa, splatiti přírodě svůj dluh a zanechati tě na tomto světě, a přitom vidím již přibližně běh tvého příštího života a dobře vím, že v této pustině dlouho nevydržíš, chtěl jsem tě posíliti na nastoupené cestě ctnosti a dáti ti několik naučení, s jejichž pomocí, jako neomylným vodítkem, bys mohl svůj život říditi tak, abys dospěl k věčné blaženosti a abys byl uznán hodným patřiti na onom světě se všemi vyvolenými svatými věčně na tvář boží." Tato slova zaplavila mé oči slzami, tak jako kdysi předtím zalil nepřátelský nápad město Villingen vodou; byla pro mne prostě tak nesnesitelná, že jsem pronesl: „Nejdražší otče, což mě chceš nechat samotného v tomto divokém lese? Má pak..." Více jsem ze sebe nedostal, neboť muka mého srdce byla z překypující lásky, kterou jsem k svému otci choval, tak mocná, že jsem klesl k jeho nohám jako mrtev. On však mě zase vzpřímil, utěšoval mě a vytkl mi mou chybu otázkou, chtěl-li bych se vzpírati příkazu Nejvyššího? „Což nevíš," pokračoval, „že toho nemůže ani nebe, ani peklo? Ne tak, můj synu. Čím se opovažuješ obtížiti mé slabé tělo, které samo již touží po klidu? Chceš mě snad nutit, abych žil ještě déle v tomto slzavém údolí? Ach ne, synu., nech mě odejít, zvláště když mě stejně ani nářkem, ani pláčem a ještě méně s mým souhlasem nebudeš moci přinutit, abych zůstal, protože jsem volán výslovnou vůlí Páně a té také s radostným odevzdáním chci být poslušen. Dej pozor, místo toho bezúčelného nářku, na má poslední slova, jimiž ti chci říci, aby ses stále více poznával a nezanechal tohoto cviku v srdci, ani 35 kdybys měl býti stár jako Metuzalém; neboť příčinou prokletí většiny lidí bylo, že ani nevěděli, co vlastně byli a čím býti mohli nebo měli." Dále mi vřele radil, abych se vždy vystříhal zlé společnosti, neboť její škodlivost je prý nevýslovná. A hned uvedl příklad: „Kapka vína v octě vínem nezůstane, stejně tak krůpěj octa ve víně zanikne. Nejmilejší synu," řekl, „především buď vytrvalý, neboť kdo vytrvá až do konce, ten bude spasen; stane-li se však proti mé naději, že bys z lidské slabosti poklesl, nesetrvej zlovolně ve svých hříších, ale spravedlivým pokáním se zase rychle vzpřim." Tento pečlivý, zbožný muž mě upozornil jen na toto málo, ne však, že by nic víc nevěděl, nýbrž proto, že jsem se mu předně nezdál schopný k tomu, abych v takovém věku více pochopil, a pak proto, že málo slov si člověk v paměti uchová lépe než dlouhé povídání, a jsou-li jinak obsažná a důrazná, zplodí přemýšlením víc užitku než dlouhé kázání, jemuž člověk sice porozumí, na něž však brzy zase zapomíná. Ty tři věci: znáti sebe sama, vystříhati se zlé společnosti a býti vytrvalý, pokládal ten zbožný muž patrně za dobré a nutné proto, že sám jich dbal a nepochodil přitom zle; neboť jakmile se poznal, utekl nejen ze zlých společností, ale z celého světa a setrval také v tomto předsevzetí, na němž ,^ patrně závisí blaženost, až do konce! Když byl ke mně takto promluvil o těch třech věcech, začal si motykou vykopávat svůj vlastní hrob; pomáhal jsem mu, jak mi poručil, ze všech sil, a přece jsem ještě netušil, nač to děláme; on však řekl: „Můj milý a jediný, pravý synu (neboť nezplodil jsem k poctě našeho Stvořitele jiné bytosti než tebe), až má duše odejde na své místo, prokaž mému tělu tuto službu a poslední poctu; zasyp mě zase tou hlínou, kterou jsme teď z této jámy vykopali." Potom mě vzal do náručí a líbaje rhě tiskl mě na svá prsa silněji, než bylo možno u muže jeho vzhledu očekávat: „Milé dítě," řekl, „poroučím tě Bohu a umírám klidněji, neboť doufám, že tě vezme pod svou ochranu." Já jsem však nemohl než naříkat a hlasitě bědovat; zavěsil jsem se na řetězy, jež nosil na krku, a myslil jsem, že ho tím zdržím, aby ode mne neodešel. Ale qn řekl: „Synu můj, nech 36 ''..'. mě, ať popatřím, je-li ten hrob pro mne dosti dlouhý." Odložil řetězy a svrchní kabát a položil se do hrobu, jako by šel spát, mluvě při tom: „Ach, veliký Bože, přijmi teď zase duši, kterou jsi mi dal. Pane, do tvých rukou poroučím ducha svého..." Pak zavřel pokojně rty i oči. Já však jsem tam stál jako sloup a nemyslil jsem, že jeho milá duše opustila nadobro jeho tělo, neboť častěji jsem jej vídával tak vzrušeného. Cekal jsem, jak jsem byl zvyklý při takových příležitostech, několik hodin vedle hrobu, modle se. Když však můj nejmilejší poustevník nechtěl již vstát, sestoupil jsem k němu do hrobu a začala jsem jím třást, líbat ho a hladit jeho tváře; života však zde nebylo, neboť krutá, nelítostná smrt oloupila ubohého Simplicia o jeho přemilého společníka.Zalil nebo lépe balzamoval jsem to bezduché tělo svými slzami, a když jsem byl dlouho sem a tam pobíhal žalostně naříkaje a rval si vlasy, začal jsem ho více povzdechy než lopatami hlíny zasypávat; a sotvaže jsem mu zakryl tvář, znovu jsem sestoupil dolů a znovu jsem ji odkryl, abych ji mohl ještě jednou spatřit a zlíbat. To jsem dělal celý den, až jsem byl hotov a ukončil takto funeralia, exe quias a luctus gladiotoris* do-docela sám, neboť stejně nebylo ani nosítek, ani truhly, ani rubáše, ani světel, ani nosičů, ani kněží a kostelních zpěváků, kteří by mrtvého opěvovali. XIII Simplex ze své samoty chce. odejíti, brzy však začne opačný názor míti. Několik dní po skonu svého drahého a milého poustevníka jsem šel k zmíněnému faráři, oznámil jsem mu smrt svého pána a požádal jsem ho o radu, jak si mám teď počínat. Přesto však, že mě důrazně zrazoval od dalšího pobytu v lese a upozorňoval mě na zřejmé nebezpečí, v němž tam žiji, přece * pohřební a smuteční obřady se zpěvy 37 jsem Šel statečně ve stopách svého předchůdce a celé léto jsem žil, jak má žíti zbožný mnich. Ale tak jako čas mění vše, zmenšovala se pomalu také má bolest nad ztrátou poustevníka a vnější pronikavý zimní chlad uhasil také vnitřní žár mého pevného úmyslu. Čím více jsem kolísal, tím liknavější jsem byl v modlitbách, protože místo abych uvažoval o věcech božských a nebeských, dovoloval jsem, aby mě ovládala touha po poznání světa; a když se tak stalo zbytečným, abych zůstával ještě v lese, pomýšlel jsem zase na cestu k faráři, abych zvěděl, bude-li mi ještě stále radit k odchodu z lesa. Vypravil jsem se tedy k jeho vsi, ale když jsem tam přišel, našel jsem ji v plamenech, právě ji jakýsi oddíl rejtarů vyplenil, zapálil, část sedláků pobil, mnohé zahnal a jiné, mezi nimi také faráře, zajal. Ach, Bože, jak je ten lidský život pln strastí a příkoří! Sotva jedno neštěstí ustalo, již se ocitáme v druhém; nedivím se, že pohanský filozof Timón nastavěl v Athénách mnoho šibenic, na nichž se lidé měli sami věšet, a tak krátkou bolestí svému ubohému životu rychle konec učinit. Rejtaři byli právě připraveni k odjezdu a odváděli faráře jako ubohého hříšníka na provaze s sebou; někteří křičeli: zastřel tu mrchu; jiní však od něho chtěli peníze; ale on spínal ruce a prosil pro poslední soud o ušetření *■ a křesťanské milosrdenství. Marně. Neboť jeden ho srazil *"' koněm k zemi a udeřil ho zároveň přes hlavu, takže hned mu vytryskla krev, a on, roztáhnuv při pádu všechny čtyři, poroučel svou duši Bohu. Ostatním zajatým sedlákům se nevedlo lépe. Zatímco to vypadalo, jako by se ti rejtaři byli ve své tyranské krutosti zbláznili, vyrojilo se z lesa tolik ozbrojených sedláků, jako když píchneš do vosího hnízda. Ti začali tak strašlivě řvát a střílet ze svých bouchaček, že mi vlasy vstávaly hrůzou, protože jsem ještě nikdy takové pozdvižení neviděl; sediaci ze Špesartu a Vogelsbergu nenechali se totiž oloupit ani o mrvu, zrovna tak jako ti z Hesenu, Sauerlandu a" Černého lesa. Rejtaři ujeli a nechali za sebou nejen uloupený dobytek, ale odhazovali také pytle a rance, zříkajíce se celé své kořisti, jen aby se sami nestali kořistí sedláků; přece však jich několik padlo sedlákům do rukou, a těm se nevedlo dobře. Tato kratochvíle mi odňala téměř chuť opustit svou samotu a podívat se do světa; usoudil jsem, že má pustina je mnohem příjemnější, pakliže to ve světě takhle vypadá. Přece však jsem chtěl slyšet, co tomu říká farář. Byl utrpěnými ranami a údery docela zesláblý a vysílený, přece však mi řekl, že mi nemůže ani pomoci, ani poraditi, ježto prý je ted sám v takovém postavení, že bude nucen starat se o svůj chléb s žebráckou holí v ruce, takže i kdybych zůstal ještě déle v lese, nemohl bych prý doufat v jeho pomoc, neboť jak vidím, jeho kostel i jeho fara stojí v plamenech. Tak jsem se vracel smutně do lesa k svému příbytku, a protože mě tato cesta málo utěšila, naopak tím zbožnějším učinila, rozhodl jsem se nikdy již svou samotu neopustit, ale strávit svůj život tak jako můj poustevník přemítáním o věcech božských; a již jsem přemýšlel, nebylo-li by možno, abych žil bez soli, kterou mi dosud dával farář, a abych se tak mohl obejít beze všech lidí. XIV Simplex hrůzou a zděšením sotva dýše, o smrti sedláků a jejich mukách píše. Abych však tomuto rozhodnutí vyhověl a stal se pravým lesním bratrem, oblékl jsem si poustevníkovu žíněnou košili a opásal jsem se jeho řetězy; ne sice že bych je potřeboval k umrtvování svého bujného těla, ale abych se připodobnil svému předchůdci jak v životě, tak v šatě a abych se tímto oděním také lépe chránil před krutou zimou. Druhého dne po vyloupení a vypálení té vsi, právě když jsem seděl ve své chatě a opékalsi při modlitbách žluté řepy, obklíčilo mě čtyřicet nebo padesát mušketýrů; třebaže žasli nad zvláštností mé osoby, přece prolezli mou chatu a hledali, co tam nebylo; nemělť jsem nic než knihy, které mi rozházeli, protože neměly pro ně ceny. Konečně, když si mě lépe prohlédli a po mém peří viděli, jak špatného ptáka to lapili, snadno si vypočítali, že u mne není naděje na dobrou kořist. 39 I Obdivovali se mému tvrdému životu a litovali, obzvláště velící jim důstojník, mého útlého mládí; ba choval se ke mně uctivě a s prosbou mě požádal, abych mu a jeho lidem ukázal cestu z lesa, v němž prý již dlouho bloudil. Nezdráhal jsem se, naopak, abych se těch nepříjemných hostí tím spíše zbavil, vedl jsem je nejkratší cestou ke vsi, v níž byl jmenovaný farář tak ztýrán, neboť jiné cesty jsem neznal. Ještě však než jsme vyšli z lesa, spatřili jsme asi deset sedláků ozbrojených zčásti puškami a cosi zakopávajících; mušketýři na ně vyrazili a křičeli: Stát! Stát! Oni však odpověděli střelbou; a když viděli, že vojáků je přesila, utekli tak rychle, že unavení mušketýři žádného z nich nemohli dopadnouti. Chtěli proto vykopat, co sediaci zahrabali; šlo to tím snadněji, že venkované tam nechali ležet motyky a lopaty, jimiž pracovali. Ale sotvaže několikrát hrábli, uslyšeli ze země hlas: „Ó, vy lehkověrní lumpové! Ó,vy arcizlosyni! Ó, vy potměšilí záškodníci! Vy myslíte, že Bůh nechá vaši nekřesťanskou krutost a vaše darebáctví bez odplaty? Ne, ještě žijí mnozí poctivci, jimiž bude vaše nelidskost tak ztrestána, že vám již žádný z vašich bližních nebude lízat zadnice." Vojáci se na sebe podívali, nevědouce, co dělat. Někteří minili, že je to strašidlo, já však jsem myslil, že sním. Důstojník jim přikázal, aby jen směle kopali dále. Narazili brzy na sud, rozbili jej a našli v něm muže, který neměl již ani nosu, ani uší, ale přece ještě žil. Jakmile se trochu vzpamatoval a poznal některé mušketýry, vypravoval, jak sediaci předešlého dne, když byl oddíl jejich pluku na rekvizici, šest jich zajali, z nichž pět, postavených do řady za sebou, asi před hodinou zastřelili; a ježto jeho, protože stál šestý a poslední, kulka proběhnuvší před ním pěti těly již nedostihla, uřezali prý mu nos a uši, ale napřed ho přinutili, aby pěti z nich (s. v.)* vylízal zadnicí. Když pak viděl, jak ho ti bezectní a bohaprázdní taškáři tak hanebně potupili, řekl prý jim, třebaže ho chtěli živého pustit, nejhorší slova, na něž si vzpomněl, a všem prý jim řádně vynadal, doufaje, že mu některý z nich v hněvu daruje kouli; ale marně. Když je rozhořčil, strčili prý ho do sudu a zaživa ho zakopali řkouce: * salve venia — s odpuštěním t ' v 4° Protože tak horlivě touží po smrti, schválně prý mu v tom nevyhoví. Zatímco bědoval nad svým utrpením, šla napříč lesem jiná skupina pěších vojáků; ti potkali svrchu zmíněné sedláky, pět z nich zajali a ostatní postříleli. Mezi zajatými byli čtyři, jimž byl zmrzačený rejtar krátce předtím nucen tak potupně vyhovět. Když se oba oddíly patřící stejnému táboru, zavolavše na sebe, poznaly, sešly se a vyslechly od rejtara, co se s ním a s jeho druhy dalo. To jste pak měli vidět, jak byli sediaci dobiti a zpohubkováni; někteří je chtěli v prvním vzteku zastřelit; jiní však říkali: „Ne, ty darebné ptáky je třeba napřed důkladně potrápit a dát jim, co si na tomto rejtarovi'vysloužili." Přitom dostávali mušketami tak do žeber, že mohli plivat krev; nakonec vystoupil jeden voják a řekl: „Páni, ježto je to potupou celé soldatesky, že těch pět sedláků tak trápilo toho chlapa (ukázal přitom na rejtara), je spravedlivé, abychom tu potupnou skvrnu zase očistili a nechali ty padouchy zase lízat stokrát rejtara." Naproti tomu jiný řekl: „Ten chlap není hoden, aby se mu stala taková čest, protože kdyby to nebyl takový zbabělý medvěd, nebyl by pro potupu všech řádných vojáků tak hanebnou práci nikdy udělal, ale byl by tisíckrát raději zemřel." Konečně bylo.svorně rozhodnuto, že každý ten sedlák to má odčiniti na deseti vojácích a pokaždé že má říci: „Tímto odčiňuji a smazávám potupu, která se stala vojákům, když nám jeden zbabělec lízal zadek." Teprve potom se chtěli rozhodnouti, co udělají se sedláky, až vykonají tuto čistou práci. Pak přikročili k věci; ale sediaci byli tak tvrdohlaví, že k tomu nemohli být přinuceni ani slibem, že pak budou propuštěni, ani různými mukami. Jeden odvedl pátého sedláka, který nebyl lízán, stranou a řekl mu: „Ghceš-li zapřít Boha a všechny jeho svaté, pustím tě, kam budeš chtít." Sedlák odpověděl, že co živ na svaté nic nedal a že dodnes neměl nic s Bohem, načež slavnostně přísahal, že Boha nezná a netouží mít nějaký podíl v jeho říši. Potom mu voják střelil do čela, ale účinek byl stejný, jako kdyby kulka byla vrazila do ocelové hory; vytrhl tedy svou šavli a řekl: „Holá, slíbil jsem ti, že tě 41 pustím, kam budeš chtít; posílám tě tedy do pekelné říše, protože do nebe nechtěls," a rozťal mu hlavu až po zuby; když se zhroutil, voják řekl: „Tak je nutno mstít a trestat ty lumpy časně i věčně." Zatím se ostatní vojáci také již pustili do zbývajících čtyř sedláků, kteří byli otázáni; přivázali je na vyvrácený strom nohama a rukama k sobě tak pěkně, že (s. v.) obraceli zadnice právě vzhůru, a když jim stáhli kalhoty, vzali několik loket luntů, nadělali na nich uzlů a těmi projezdili zadnice tak důkladně, že tekla krev. „Takto," řekl, „je nutno vysušit vám, lumpi, očištěné zadky." Sediaci sice žalostně křičeli, ale vojáci s nimi neměli slitování, naopak byla to pro ně kratochvíle; nepřestali řezat jakoby pilkou, dokud kůži a maso až do kosti nevydřeli. Mne však pustili zase nazpět k mé chatě, protože ten druhý oddíl cestu dobře znal; a tak nevím, co s těmi sedláky nakonec udělali. VX V . Simplex je vOjáký vyloupen, o válce zdá se mu hrozný sen. Když jsem přišel domů, shledal jsem, že mé kuchyňské a domácí nářadí i s mými chudými zásobami potravin, které jsem v létě v zahrádce vypěstoval a ušetřil na zimu, jsou pryč. Co teď, myslil jsem si; teprve tehdy mě nouze naučila opravdu se modlit. Sebral jsem všechen svůj nepatrný rozum k poradě, co bych měl dělat nebo udělat. Ježto však mé zkušenosti byly malé a špatné, nemohl jsem nic kloudného vymyslit; nejlepší bylo, že jsem se odevzdal Bohu a všechnu svou důvěru složil jsem jen v něho, neboť jinak bych byl patrně jistě zoufal a zahynul. Přitom jsem stále myslil na toho zraněného faráře, na oněch pět tak žalostně mučených sedláků a na všechny ty věci, které jsem toho dne slyšel a viděl; nepřemýšel jsem tak o své potravě a záchraně, jako o nepřátelství mezi vojáky a sedláky; ale má prostoduchosj; věc konal řádně a v čase nebezpečí se choval čestně, ostatní mu záviděli anebo byl .nějakou neočekávanou, neblahou náhodou oloupen jak o svou hodnost, tak o své živobytí. Nikde to nabylo tužší než na tom zmíněném hladkém místě, protože kdo měl dobrého šikovatele nebo seržanta, nerad ho ztrácel, ale bylo to nutné, jakmile z něho udělal fendrycha. Proto brávali místo starých 45 vojáků mnohem raději různé podělance, komorníky, dorostlá pážata, zchudlé zemánky, nějaké synovce nebo vůbec různé příživníky a třasořitky, kteří zasloužilým vojákům kradli chléb od úst a stávali se fendrychy. XVII Simplex se dovídá, že na vojně je i pro lancknechta pocty hojné. To mrzelo jednoho starého, z prostého rodu pocházejícího šikovatele tak, že začal spílat; ale kterýsi šlechtický synáček mu řekl: „Což nevíš, že vojenské úřady vždy bývaly obsazovány šlechtici, kteří jsou k tomu nejschopnější? Šedivé brady nepřítele neporážejí, neboť pak by stačilo najmouti k tomu stáda kozlů! Říká se přece: Je-li v fale stáda býěekjarý, přivádí je do ohrady zpět mnohem pořádněji než býk starý který méně rozumu má nežli let. Pastýř mu smí klidně důvěřovat, a ne jeho mládí podceňovat. Starý, mylný zvyk je usuzovat, Že jen stáří dovede vše rozhodovat. Řekni mi, ty stará mušketo," ptal se zemánek dále, „nepo-slouchají-li vojáci urozené důstojníky lépe než ty, kteří bývali dříve prostými knechty? A jaká by to byla vojenská kázeň, v níž by nebylo poslušnosti? Nemá vojevůdce důvěřovat šlechtickému kavalíru více než selskému synkovi, který utekl od pluhu svého otce a nedělal dobrotu ani svým vlastním rodičům? Řádný šlechtic, než by svůj rod poskvrnil nevěrou, útěkem z bitevního pole nebo něčím podobným, raději by podstoupil smrt. A pak, vždyť šlechtě přísluší přednost ve 46 všem, jak je to patrno z leg. honor. dig. de honor. Johan de Platea žádá výslovně, aby při obsazování úřadů byla dávána přednost šlechtě a aby šlechtici vždy byli přijímáni před plebejci; a to je obvyklé ve všech právech, ba je to potvrzeno i Písmem svatým, neboť Sirach v kapitole 10 praví: Beata terra, cuius rex nobilis est,* a to je přece skvostné svědectví o výsadním postavení šlechty. I když je někdo z vás dobrý voják, který umí čichat prach a za každých okolností rozdávat rány, neznamená to ještě, že by byl také schopen rozkazovat druhým, kdežto šlechtě je tato ctnost vrozena nebo již od mládí vštěpována. Seneca praví: Habet hoc proprium generosus animus, quod concitatur ad honesta et neminem excelsi ingenii virum humilia delectant et sordida, to znamená: Vlastnost ducha šlechetného je, že je stále podněcován k činům čestným, a žádného ducha vynikajícího nebaví věci nepatrné a nehodnotné. To vyjádřil také poeta Faustus v tomto distichu: Si le rustucitas vilem genussier agresťis, nobilitas animi ninforet ista tui.** Mimoto má šlechta více možností než venkovan pomáhati svým podřízeným penězi neb slabým kompaniím zbrojným lidem. Vypadalo by to také podivně, kdyby byl sedlák postaven nad šlechtice; sediaci by také příliš zpychli, kdyby se z nich najednou stali páni, neboť říká se: %ádný meč tak ostré nerozdává rány, jako když se z chámů stanou páni. Kdyby měli sediaci, tak jako šlechta podle dávného chvalitebného zvyku, ve své moci vojenské a jiné úřady, jistě by nikdy žádnému šlechtici nedovolili, aby jich dosáhl. A pak, když by vám člověk mnohdy rád pomohl k lepším místům, býváte obyčejně, než vás vyzkouší a uzná hodnými něčeho lepšího, již tak staří, zeje radno dobře si své povýšení rozmys- * Blažená země, jejíž král je šlechtic. ** Jestliže tě venkov zplodil jako ničemu, nedosáhne tvůj duch vznešenosti 47 lit; neboť mladický žár obyčejně jíž pohasl, a vy myslíte jíž jenom na to, jak byste svá těla,; vyčerpaná mnohými trampotami a téměř již neschopná vojenských služeb, dobře opatřili a ošetřili, neohlížejíce se na to, kdo bojuje a čestně slouží. Mladý pes je do štvanice mnohem čilejší než starý lev." Sikovatel mu odpověděl: „Který blázen by pak sloužil a vydával se v zřejmé nebezpečí smrti, kdyby nesměl doufat, že bude za své udatné chování;povýšen a za své věrné služby odměněn? Takovou válku vzal ďas. To je pak docela jedno, bije-li se někdo statečně nebo ne, vyrazí-li směle na nepřítele nebo skrčí-li se jako zajíc v pelechu. Slyšel jsem od našeho starého obrista nejednou, že nechce ve svém regimente žádného vojáka, který není pevně; přesvědčen, že dosáhne svým udatenstvím hodnosti generála. Každý musí také uznat, že národové, kteří pomáhají v postupu prostým, ale udatným vojákům a kteří jejich statečnosti nezapomínají, obyčejně ví-tězívají, jak je možno vidět u Turků a Peršanů. Říkává se: Svůj plamen zářivý a jasný lampa dá ti, když olej čistý budeš' bděle dolévati. Věrnost služebníka odměnou jen sílí; udatnost pak bojovníka kořistí a kratochvílí." Zemánek odpověděl: „Je-lí udatnost poctivého muže viděna, jistě nebude přehlédnuta; vždyť dnes lze vidět mnohé, kteří od pluhu, od krejčovské jehly, od verpánku nebo od pastýřské hole sáhli po meči, udatně se bili a vyšvihli se svou statečností vysoko nad šlechtu do hraběcího nebo knížecího stavu, čím byl dříve císařský Johan de Werd? Čím švédský Stalhans, hezký malý Jakub nebo S. Andreas? A takových je ještě mnoho, o nichž se nechci zmiňovat, abych svou řeč zbytečně neroztahoval. Není tedy v nynějších dobách nic nového, a také budoucnost to jistě uzná, že prostí, ale počestní lidé dosáhli ve válce velikých poct, jak se to stávalo i u starých národů. Tamerlan byl mocným králem a postrachem celého světa, a přece býval dříve jen pasákem vepřů; sicilský král Agathokles byl synem hrnčíře; Telephas, kolář, byl králem v Lydii; otec císaře Valentiniana provazníkem; nevolník 48 '■■' ' Mauritius Kappadocký byl císařem po Tiberiovi; Jan Ze-misces přišel na císařský trůn ze školy; Flavius Vobiscus dosvědčuje, že císař Bonosud byl syn chudého učitele; Hyper-bolus, syn Ghermidin, vyráběl napřed svítilny a pak byl knížetem athénským; Justinus, který panoval před Justiniánem, pásával před svým vladařstvím vepře; Hugo Kapet byl synem řezníkovým a potom králem francouzským; Pizarrus také byl napřed pastýřem a teprve potom markrabětem v západoindických zemích, kde vážil|své zlato na centy." Sikovatel odpověděl: ,,To všechno je sice voda na můj mlýn, ale přesto vidím, že šlechta nám dveře k různým hodnostem zavírá. Šlechtic, sotvaže vyrostl z plenek, bývá hned na taková ..místa posazen, takže my pak na ně nesmíme vůbec myslit, i když jsme vykonali víc než mnohý šlechtic, který nám teď poroučí jako náš obrist. A podobně jako mnohý venkovan promarní značné nadání jenom proto, že nemá peněz na studia, mnohý udatný voják zestárne pod svou mušketou, přes to, že si zasloužil regiment a mohl svému vojevůdci prokázat veliké služby." XVIII Simplex lístek svého pěstouna nachází a hned ze své chaty do světa odchází. Nemohl jsem tohoto starého hlupáka již poslouchat; naopak, přál jsem mu vše to, nač si stěžoval, protože bil často ubohé vojáky jako psy. Obrátil jsem se zase k stromům, jichž byl plný kraj, a viděl jsem, jak se pohybují a vrážejí do sebe: chlapci z nich padali v celých hroznech tak rychle, že rána a pád splývaly v jedno; v jediném mžiku ztratil jeden ruku, jiný nohu, třetí dokonce hlavu". Zatímco jsem se tak na to díval, měl jsem dojem, jako by všechny ty stromy byly strom jediný, na jehož vršku seděl bůh války Mars,'zastiňující větvemi svého stromu celou Evropu. Zdálo se mi, že ten strom by mohl zakrýt celý svět; ježto však jím prudce zmítal vítr 49 pýchy a nenávisti, závisti a zlomyslnosti, domýšlivosti, lakoty a jiných podobných krásných ctností stejně jako ostré severáky, zdál se zcela útlý a slaboučký, a proto patrně napsal kdosi na jeho kmen tyto verše: Pevný dub, zmítaný bouří na kraji srázu, sám své láme větve a sám se řítí v zkázu. Domácí válka nikdy požehnáním není, přináší jenom rozvrat zemi, lidu utrpení. Mocným hukotem těchto neblahých vichrů a praskotem toho stromu jsem byl probuzen ze spánku a uviděl jsem, že jsem samoten ve své boudě; a tu jsem znovu začal přemýšlet a ve svém mozečku rozvažovat, co bych měl dělat. Zůstat v lese bylo nemožné, protože mi bylo vše sebráno, takže bych neměl z čeho žít; nezbylo mi než několik knih, které ležely rozptýleny a rozházeny v mé chatě. Když jsem je s pláčem zase sbíral a vroucně přitom prosil Boha, aby mě vedl a naznačil, kam mám jíti, našel jsem náhle lístek, který poustevník napsal ještě za svého života a v němž bylo psáno toto: „Milý Simplicie, jakmile najdeš tento lístek, odejdi hned z lesa a zachraň z této bídy sebe i faráře, jenž mi prokázal mnoho dobrého. Bůh, kterého máš všude míti před očima a k němuž se máš pilně modliti, zavede tě na místo, na němž ti bude nejlépe. Ale měj Ho stále na očích a snaž se sloužit Mu vždy tak, jako bys byl ještě se mnou v lese; mysli a jednej bez ustání podle mých posledních slov; tak budeš moci obstáti. Vale." Zlíbal jsem ten lístek a poustevníkův hrob tisíckrát a vydal jsem se bez meškání na cestu, abych hledal lidi tak dlouho, dokud je nenajdu; šel jsem dva dny stále přímo vpřed, a když mě stihla noc, vyhledal jsem si útulek v dutém stromě; živil jsem sejen bukvicemi, které jsem cestou sbíral. Ale třetího dne jsem přišel nedaleko Gelnhausenu na pole, kde požil jsem také bohaté hostiny, neboť pole bylo plno snopů, které tam sediaci, zahnaní po známé nordlingenské bitvě, nemohli k mému štěstí sklidit. Zřídil jsem si v nich noční pelech, protože byla krutá zima, a nasytil jsem se vydrolenými pšeničnými zrny, která mi byly vzácnou krmí, jaké jsem již dávno neokusil. 50 i XIX Simplex, svým poustevnickým oděn hávem, jako zajatec je obdivován shromážděným davem. Když svítalo, nasytil jsem se zase pšenicí a vydal jsem se nejkratší cestou do Gelnhausenu. Jeho brány, zčásti spálené, zčásti zahrazené hnojem, jsem našel otevřeny. Vešel jsem, ale neviděl jsem ani jediného živého člověka; zato však v ulicích ležely tu a tam mrtvoly, z nichž některé byly vysvlečeny do nahá, jiné do košile. Tento žalostný pohled byl pro mne strašlivým divadlem, jak si každý může představit; má prostota si nedovedla představit, jaké asi neštěstí postihlo to místo. Ale nedlouho potom jsem zvěděl, že císařští lidé tam přepadli výmarské a tak krutě s nimi naložili. Neprošel jsem městem ani co by dvakrát kamenem dohodil, a již jsem byl toho pohledu syt; vrátil jsem se tedy, přešel jsem jakýsi palouk a našel jsem silnici, která mě zavedla k nádherné pevnosti Hanavě. Sotvaže jsem spatřil její první hlídku, chtěl jsem utéci, ale hned mě dostihli dva mušketýři, chytili mě a zavedli k svému Corps de Garde.* Ale jsem nucen popsat čtenáři také svůj tehdejší zevnějšek, dříve než povím, jak se mi vedlo dál; neboť můj oděv a vzhled byl tak zvláštní, podivuhodný a nezvyklý, že si mě guvernér dal i namalovat. Především nebyly mé vlasy již tři a půl roku ani řecky, ani německy, ani francouzsky stříhány, česány nebo kadeřeny, ale trčely ve svém přirozeném nepořádku, poprášeny jsouce víc než jednoletým prachem místo pudrem nebo vlasovým práškem (jak se tomu bláznovství říká) tak ozdobně na mé hlavě, že jsem pod nimi se svou bledou tváří vypadal jako rozčepýřená sova, když chce klovat nebo když číhá na myš. A ježto jsem stálé chodíval' prostovlasý a mé vlasy byly od přírody kučeravé, vypadalo to, jako bych měl na hlavě turecký turban. Ostatní hábit se shodoval s hlavou; mělť jsem na sobě poustevníkův kabát, smím-li to tak ještě * velitelství stráže 51 nazvat, neboť původní odev, z něhož byl sešit, již zmizel a zbyl z něho jen jeho tvar, složený z víc než tisíce kousků pestrobarevných, dohromady sešitých a mnohonásobnými záplatami pošitých látek. Na tomto obnošeném a přece nesčetněkrát spravovaném kabátě jsem nosil žíněnou košili jako vestu, neboť rukávů jsem používal místo punčoch, a proto jsem je odpáral; celé tělo bylo vpředu i vzadu křížem obtočeno řetězy, jak bývá malován sv. Vilém, takže jsem vypadal téměř jako ti, kteří byli zajati Turky a chodí teď krajem žebrotou. Boty jsem měl vyřezány ze dřeva a provázky v nich upleteny z lipové kůry; ale nohy byly tak červené, jako bych měl na nich punčochy španělské tělové barvy anebo kůži natřenu fernambukem. Kdyby mě tehdy byl měl nějaký kejklíř, mastičkář nebo kramář a kdyby mě byl vydával za Samojeda nebo za Gronlanďana, myslím, že by byl našel mnohého blázna, který by na mně prokoukal nejeden svůj groš. Třebaže pak každý rozumný člověk mohl z mého vyzáblého a vyhladovělého vzhledu a z toho mého zanedbaného odění snadno soudit, že jsem neuteld ode dvora žádného velikého pána/přece jsem byl stráží přísně vyslýchán a tak jako vojáci civěli zvědavě na mne, hleděl jsem já na bláznovský šat jejich důstojníka, na jehož otázky jsem musil odpovídat. Nevěděl jsem, je-li to on nebo ona, neboť měl vlasy a vousy po fran-couzsku; po obou stranách mu visely copy dlouhé jako koňské ohony a jeho vous byl tak hanebně sestříhán a zmrzačen, že mu mezi ústy a nosem zůstalo jen několik málo chlupů tak krátkých, zeje nebylo téměř ani vidět. V nemenší pochybnost o jeho pohlaví mě uváděly jeho široké kalhoty, které se podobaly spíše ženské sukni než mužským nohavicím. Říkal jsem si, je-li to muž, měl by míti také pořádný vous, neboť ten hej sek není již tak mlád, jak se tváří. Ale je-li to žena, proč má ta panička takové strniště pod nosem? Jistě je to žena, myslel jsem si, neboť poctivý chlap si nikdy nedá svůj vous tak žalostně zohavit, když přece ani kozli nevkročí ze studu do cizího stáda, přistřihneme-li jim brady. A ježto jsem byl v pochybnostech a nevěděl jsem, jaká byla tehdejší móda, pokládal jsem ho nakonec za muže i ženu zároveň. Ta mužská žena nebo ten ženský muž, jak se mi jevil, mne 52 dal celého prohledat, ale nenašel u mne nic než knížečku z březových kor, do níž jsem vepsal svou každodenní modlitbu a vložil také ten lísteček, který mi zbožný poustevník zanechal; tu mi vzal. Ježto však bych ji nerad byl ztratil, padl jsem před ním na zem, objal jsem obě jeho nohy a řekl jsem: „Ach, můj milý hermafrodite, nech mi ty modlitby!" — „Ty blázne," odpověděl, „který čert ti to napískal, že se jmenuji Hermann?" a poručil dvěma vojákům, aby mě zavedli ke gubernátorovi, dav jim s sebou jmenovanou knížku, neboť stejně, jak jsem hned poznal, sám neuměl ani číst, ani psát. Vedli mne tedy do města a lidé se sbíhali, jako by byl ukazován nějaký mořský div; a stejně jako mě chtěl každý vidět a důkladně si prohlédnout mou podivnou postavu, každý ze mne dělal něco jiného; jedni mě pokládali za zvěda, jiní za šílence, jiní za divého muže a jiní konečně za ducha, za strašidlo nebo za nějaký jiný div, který měl něco zvláštního znamenat. Byli tam také někteří, kteří mě pokládali za blázna, a ti by jistě byli hádali nejlépe, kdybych nebyl znal milého Pána Boha. XX I Simplex je veden do vězení, v úzkostech však dojde ulehčení. Když jsem byl 'přiveden ke gubernátorovi, zeptal se mě, odkud přicházím. Já jsem však odpověděl, že nevím. Ptal se dále: „A kam jdeš?" Odpověděl jsem zase: „Nevím." — „Co tedy k čertu Víš?" ptal se dále, „jaké je tvoje zaměstnání?" — Odpověděl jsem stejně jako předtím, že nevím. Ptal se: „Kde je tvůj domov?" A když jsem mu z,ase řekl, že nevím, změnil se ve tváři,, nevím, zda hněvem či překvapením. Ježto však každý podezírá spíše ze zlého a ježto nepřítel byl už nablízku, neboť, jak řečeno, dobyl minulé noci Gelnhausenu a pobil tam regiment dragounů, přidal se k těm, kteří mne pokládali za zrádce nebo za zvěda, a poručil, aby mě prohledali. Ale když zvěděl od vojáků, kteří mne přivedli, že se 53 to již stalo a že u mne nebylo nalezeno nic než knížečka, kterou mu zároveň odevzdali, přečetl v ní několik řádek a zeptal se mne, kdo mi ji dal. Odpověděl jsem, zeje hned od prvopočátku mám, protože já sám jsem ji udělal i popsal! Zeptal se mne: „Proč právě na březové kůry?" Odpověděl jsem mu: „Protože kůra z ostatních stromů se k tomu nehodí." — „Ty klacku," řekl, „ptám se, pročs nepsal na papír?" — „Aj," odpověděl jsem, „neměli jsme v lese žádný." Gubernátor se ptal: „Kde? V kterém lese?" — Odpověděl jsem zase po stáru, že nevím. Tehdy se gubernátor obrátil k důstojníkům, kteříjbyli právě u něho, a řekl: „Buď je to arcilišák, nebo blázen! Ale blázen to nebude, když tak píše." A přitom, ukazuje jim můj krásný rukopis, listoval v mé knížce tak, že poustevníkův lístek vypadl; dal si jej podat, ale já jsem při tom zbledl, neboť ten lístek jsem pokládal za svůj největší poklad a svátost; toho si gubernátor povšiml a byl jat tím silnějším podezřením, zvláště když lístek otevřel a přečetl. Řekl: „Tuto ruku znám a vím, že to bylo psáno kterýmsi dobře mi známým důstojníkem, ale nevzpomínám si, kterým." Také obsah lístku se mu zdál zvláštní a nesrozumitelný, neboť řekl: „To je patrně smluvená řeč, jíž rozumí jen ten, s nímž byla ujednána." V Mne však se zeptal, jak se jmenuji, a když jsem mu odpověděl: ^ „Simplicius," řekl: „Ano, ano, ty jsi ten pravý! Pryč, pryč, a hned na ruce i nohy železa, abychom z toho chlapíka dostali něco jiného." Tak se mnou putovali oba ti vojáci k mému novému příbytku, totiž k šatlavě, a předali mě žalářníkovi, který mě podle rozkazu ozdobil železnými pruhy a řetězy na rukou i na nohou ještě víc, jako bych neměl dosti těch, které jsem měl již ovázány kolem těla. Toto přivítání světu ještě nestačilo; přišli kati a pochopi s hroznými nástroji k mučení, a ti mi, přestože jsem se utěšoval svou nevinou, můj ubohý stav teprve zkrušili. „Ach, Bože!" řekl jsem si, „tak se mi děje právem! Simplicius zběhl od služby Bohu do světa proto, aby ten zmetek křesťanství přijal spravedlivou odplatu, které si svou lehkomyslností zasloužil. O nešťastný Simplicie! Kam tě přivádí tvá nevděčnost? 54 Hleď! Sotva tě Bůh poznal a přijal do svých služeb, už mu utíkáš a ukazuješ pátý. Pročpak ses i nadále neživil bukvicemi a boby a nevytrval v jeho službách? Nevěděl jsi, že tvůj poustevník a učitel zanevřel na svět a dal přednost pustině? Ach, ty zaslepený klacku! Tys opustil samotu pro marnou naději i žádostivost kochat se pohledem na svět. Co však teď vidíš, je jen návnada pro tvé oči, která tě zláká do bludiště, v němž se nevyznáš. Copak tě, hloupý pošetilče, nenapadlo, že tvůj mrtvý předchůdce by asi sotva měnil radosti světského žití za trudný život v pusté samotě, kdyby byl měl naději, že na světě nalezne trvalý mír, pokoj a věčné blaženství? Ubohý Simplicie, nyní se rozluč se vším a vezmi odplatu za své darebné myšlenky a trestuhodnou bláhovost. Teď si nemůžeš naříkat na křivdu, ani se nesmíš utěšovat nevinností, neboť sám jsi spěchal vstříc svým mukám a po nich následující smrti, i sám na sebe přivolal celé to neštěstí." ~ Tak jsem sám Isebe obviňoval, prosil Boha o odpuštění a poroučel mu svou duši. Zatím jsme šli k žalářní věži, ale když má nouze byla nejvyšší, pomoc Boží byla nejbližší; neboť když jsem stál, obklopen jsa pochopy a zástupem lidí, před žalářem, čekaje, až bude otevřen a já do něho vsazen, chtěl se můj farář* jehož ves byla ještě jednou vydrancována a vypálena, také podívat, co se to děje, neboť také byl ve vězení. Když vyhlédl z okna a spatřil mě, hlasitě zvolal: „Ó Simplicie, jsi to ty!" — Když jsem ho uslyšel a uviděl, nemohl jsem udělat nic než vztáhnout k němu obě ruce a vykřiknout: „Ój otče, otče, otče!" On se však ptal, co jsem udělal. Odpověděl jsem, že nevím a že mě tam jistě přivedli proto, že jsem odešel z lesa. Ale když zvěděl od kolemstojících, že jsem pokládán; za zrádce, prosil, aby mě nechali, dokud nepodá panu guvernérovi o mně zprávu, protože to prý pomůže k osvobození nás obou a zabrání, aby nám pan guvernér omylem neublížil,; neboť prý mě zná lépe než kdokoli jiný. 55 XXI Simplex unikne Hastně vězení, vidí v tom s radostí bozi řízení. Bylo mu dovoleno jíti ke gubernátorovi a půl hodiny poté jsem tak byl zavolán také já; posadili mě v čeledníku, kde byli již dva krejčí, švec s botami^ kramář s klobouky a s punčochami a jiný s různými potřebami, abych mohl být co nejrychleji oblečen. Svlékli mi můj rozedraný a z pestrobarevných hadříčků sešitý kabát i s řetězy a s žíněnou košilí, tak aby krejčí mohli vzíti správnou míru. Pak se objevil polní barbíř s ostrým louhem a vonným mýdlem, ale právě když se chystal vyzkoušet na mně své umění, přišlo jiné nařízení, jehož jsem se hrozně poděsil, totiž abych hned zase oblekl svůj starý hábit. Nebylo to míněno tak zle, jak jsem se obával, neboť hned poté přišel malíř se svým nádobím, totiž s miniem a s cinobrem na má víčka, s indigovým lakem a s lazurem na mé korálové rudé rty, s auripigmentem a s bělobou na mé bílé zuby, jimiž jsem z hladu drkotal, se sazemi, černým uhlím a umbrou na mé žluté vlasy, s bělobou na mé ohavné oči a s mnohými jinými barvami na můj pestrobarevný kabát; ruku měl plnou štětek. Začal si mě prohlížet, načrtávat, podmalovávat, hlavu klonit stranou, aby svou práci vedle mé postavy lépe viděl; tu měnil vlasy, tu zase oči, rychle nosní dírky, zkrátka vše, co na začátku neudělal správně, až konečně namaloval přírodní vzor toho, jak Simplicius vypadal, takže já sám jsem se své vlastní ohyzdné podoby zděsil. Teprve potom mě směl barbíř namydlit; umyl mi hlavu a dobré půl druhé hodiny mi upravoval vlasy; pak je přistřihl podle tehdejší módy, protože jsem jich měl nadbytek. Potom mě posadil do lázně a očistil mé hubené tělo od tříleté nebo čtyřleté špíny. Sotvaže skončil, přinesli!mi bílou košili, boty a punčochy, obojek, klobouk a péra; také kalhoty byly krásně vypraveny a všude vyšíváním olemovaný, jen na kabátci ještě krejčí chvatně pracovali; kuchař přišel se silnou polívčičkou a sklepnice s trunkem. Tak seděl pan Simplicius jako mladé hrabát-ko ve všem pohodlí. Statečně jsem, se krmil, třebaže jsem nevěděl, co se mnou bude, neboť tehdy jsem ještě nevěděl o hostinách před popravou. Proto mi tento skvělý začátek dělal tak dobře, příjemně a mile, že to nikomu nemohu sdostatek pochválit a vypovědět. Ba myslím, že jsem sotva kdy v životě pocítil větší rozkoš než právě tehdy. Když byl hotov i kabátec, oblekl jsem jej a vypadal jsem v tom svém novém šatě jako nějaké trofeum nebo jako vyšňořená tyčka z plotu, protože krejčímu bylo nařízeno ušíti mi šaty hodně volné, neboť se čekalo, že brzy ztloustnu, v kteréžto naději zklamáni nebyli, neboť při dobrém živobytí jsem na váze očividně přibýval. Můj lesní šat i s řetězy a s celým příslušenstvím byl uložen do umělecké komory k jiným vzácným a starobylým věcem a vedle něho byla postavena má podobizna v životní velikosti. Po večeři byl pán — tím jsem byl já — položen do postele, jaké jsem nikdy ani u svého tatíka, ani u poustevníka neviděl. Ale mé břicho celou noc bručelo a kručelo tak, že jsem nemohl spát, snad jenom z toho důvodu, že buď ještě nevědělo, co je dobré, nebo že se divilo těm libým pokrmům, jichž se mu dostalo; ale já jsem toho nedbal a ležel jsem tak dlouho, až zasvitlo zase slunce (neboť bylo chladno), rozvažuje, jaké podivné věci jsem teď v poslední dny zažil a jak mi milý Pán Bůh stále pomáhal, až mě přivedl na toto příjemné místo. ( XXII Simplex se dovídá, kdo jen ten poustevník vlastně byl, který ho s námahou list i psát naučil. Téhož jitra mi guvernérův hofmistr poručil, abych šel k svrchu zmíněnému faráři a dověděl se, co s ním jeho pán o mně mluvil. Dal mi s sebou vojáka, který mě tam zavedl; farář mě uvedl do svého muzea, posadil se, a když mě vyzval, abych také usedl, řekl: „Milý Simplicie, ten poustevník, u něhož jsi v lese žil, nebyl jen švagrem zdejšího gubernátora, ale také jeho pomocníkem a nejdražším přítelem ve válce; 57 jak mi gubernátor laskavě vyprávěl, nechybělo mu v mládí ani statečnosti hrdinného vojáka, ani zbožnosti a lásky k Bohu, jakou mívají obyčejně jen lidé duchovní, kteréžto vlastnosti se navzájem provázejí. Jeho duchovní smysl a nepřízeň událostí brzdily vývoj jeho světské blaženosti, takže pohrdl a zřekl se svého šlechtictví a rozsáhlých statků ve Skotsku, kde se narodil, protože se mu všechen světský život jevil nechutným, bláhovým a zavrženíhodným; slovem doufal, že se mu podaří zaměniti důstojnost světskou s nějakou budoucí, lepší slávou, neboť jeho vznešenému duchu se zprotivila všechna světská nádhera; vším svým úsilím a snažením směřoval jen k takovému nuznému životu, v němž jsi ho zastihl v lese, kdes až do jeho smrti žil v jeho společnosti. Myslím, že k tomu byl sveden četbou mnohých papistických knih o životě starých eremitů anebo nepříznivým štěstím svého života. Nechci ti však zatajiti ani to, jak přišel do Špesartu a došel podle svého přání k tomu chudičkému, poustevnickému životu, abys mohl v budoucnosti také jiným lidem něco o tom vyprávět. Druhé noci po tom, když byla ztracena krvavá bitva u Höchstu, přijel samo ten k mé faře, právě když jsem se ženou a s dětmi k ránu usnul, protože jsme celou předešlou i onu noc probděli pro poplach a hluk, který jak utíkající, tak pronásledovatelé při takovýchto příležitostech vždy tropívají. Zaklepal zprvu slušně a potom bouřlivě, takže vzbudil mě i mou ospalou čeládku, a když jsem mu na jeho naléhání po krátké výměně slov otevřel, uviděl jsem kavalíra sestupovati se statného koně; jeho krásný šat byl stejně hojně postříkán krví nepřátel, jako poši t zlatem a stříbrem; ježto držel svůj obnažený kord ještě v pěsti, zmocnila se mě hrůza a zděšení; když jej však zastrčil a choval se velmi zdvořile, podivil jsem se, že takový statný pán žádá ubohého vesnického faráře tak přátelsky o nocleh. Pokládal jsem ho pro jeho krásnou postavu a skvělý zjev za samého Mansfelda, on však řekl, že se Man-sfeldovi tentokrát, ale jen v neštěstí, nejen podobá, ale že ho dokonce předstihuje. Neboť bědoval nad třemi věcmi: nad ztracenou těhotnou chotí, nad prohranou bitvou a nad tím, že neměl štěstí zanechati v ní tak jako jiní poctiví vojáci svůj život pro Evangelium. Chtěl jsem ho těšit, ale brzy jsem viděl, 58 " ., že jeho velkomyslnošt nepotřebuje útěchy; pak jsem mu nabídl vše, co v domě bylo, a nechal jsem mu z čerstvé slámy upraviti vojenské lože, neboť v jiném nechtěl ležeti, třebaže odpočinku velmi potřeboval. První, co příštího dne učinil, bylo, že mi daroval svého koně a že své peníze (jichž měl ve zlatě nemálo při sobě) i s několika vzácnými prsteny rozdal mé ženě, dětem a čeládce. Nevěděl jsem, co si o něm myslit, a nemohl jsem si jeho počínání nijak vysvětlit, neboť vojáci mnohem spíše berou než dávají; neodvažoval jsem se tudíž přijmouti takové dary a namítal jsem, že jsem si to od něho nezasloužil a že nevím, jak bych si to zasloužit mohl; k tomu jsem dodal, že uvidí-li někdo u mne nebo u mých lidí takové bohatství a zvláště toho skvostného koně, jehož přece schovati nelze, hned usoudí, že jsem ho oloupil nebo snad i pomohl zavraždit. On však řekl, o to abych se nestaral, proti takovému nebezpečí prý mě zajistí svým vlastnoručním listem, ba nechce prý z fary odejít ani ve své košili, neřku-li v šatech, a přitom se mi svěřil se svým úmyslem státi se poustevníkem. Bránil jsem mu v tom ze všech sil, protože se mi zdálo, že jeho záměr zavání papeženstvím,. a připomínal jsem mu, že by svým kordem mohl Evangeliu prospěti více. Ale marně; rozmlouval se mnou tak dlouho a tak mnoho, až jsem ke všemu svolil a vybavil ho třemi knihami, obrazy a domácími potřebami, jež jsi u něho našel, třebaže on sám, za vše to, co mi daroval, žádal jen vlněnou přikrývku, pod kterou té noci na slámě spal; dal si z ní ušít kabát. Tak mě také přinutil, abych s ním vyměnil své řetězy od vozu, které pak stále nosil, za zlatý řetěz, na němž nosíval kontrfekt své nejmilejší, takže si neponechal ani peníze, ani nic cenného; můj pacholek ho pak zavedl na nejpustší místo v lese a pomohl mu tam zřídit chatu. Jakým způsobem tam žil a čím jsem mu občas vypomáhal, víš dobře, ba zčásti lépe než já. Když byla nedávno ztracena bitva u Nördlingenu a já jsem byl, jak víš, docela vyloupen a zároveň těžce zraněn, utekl jsem do bezpečí sem, protože stejně jsem zde již měl své nejlepší věci. A když mi docházely hotové peníze, vzal jsem tři prsteny a svrchu zmíněný zlatý řetěz i s přívěskem, kteréžto věci jsem dostal od tvého poustevníka, a zanesl jsem to prodat 59 židovi; ten to však pro krásnou práci a vzácnou hodnotu nabídl ke koupi gubernátorovi, který hned poznal kontrfekt a znak na sekrýtu, který byl mezi prsteny; poslal pro mne a ptal se, kde jsem ty šperky vzal. Řekl jsem mu pravdu, ukázal jsem mu poustevníkovu darovací listinu a vyprávěl jsem mu, jak se to vše stalo, i to, jak v lese žil a zemřel. On však tomu nevěřil, ale poslal mě do vězení, dokud nezjistí pravdu. Právě když se chystal vysiati oddíl vojáků, aby ohledali poustevníkovo obydlí a tebe sem přivedli, vidím, jak jsi veden do věže. Ježto pak gubernátor neměl již důvodu k pochybnostem o mé výpovědi, protože jsme se odvolával na místo, na němž poustevník přebýval, item na tebe a na více jiných, svědků, zvláště pak na svého kostelníka, který tebe i jeho často před svítáním vpouštěl do kostela, zvláště pak také, ježto lístek, který nalezl v tvé knížce, vydává znamenité svědectví nejen o pravdě, ale, také o svatosti zesnulého poustevníka, chce tobě i mně k uctění památky svého zemřelého švagra přispěti pomocí; ty teď máš jen rozhodnouti, co chceš, aby pro tebe učinil. Ghceš-li studovat, zaplatí výlohy s tím spojené; chceš-li se vyučit nějakému řemeslu, chce se o to postarat; chceš-li však zůstat u něho, chce si tě ponechat jako své vlastní dítě, neboť prohlásil, že i kdyby pes od jeho zesnulého švagra k němu přišel, ujal by se ho." Odpověděl jsem, zeje mi to jedno; že mi bude milé a jistě se mi bude líbit vše, co se mnou pan gubernátor učiní. XXIII Simplex se guvernérovým pážetem stává, o poustevníkové neštéstí zprávu dává. Farář mě zdržel ve svém bytě do deseti hodin; teprve pak šel se mnou ke guvernérovi oznámit mu mé rozhodnutí, aby u něho mohl zůstat na oběd; neboť Hanava byla tehdy obklíčena a u prostých lidí byla taková bída, že ani mnozí, kteří se zä něco pokládali, neváhali sbírat v ulicích namrzlé slupky 60 z řep, vyhozené boháči. Poštěstilo se mu, že seděl u stolu se samým guvernérem; já však jsem posluhoval, drže talíře v ruce, jak mne to hofmistr naučil; tvářil jsem se k tomu jako osel k šachové hře nebo prase k drnkačce. Ale farář doplnil svým jazykem vše, nač nestačila nemotornost mého těla. Řekl, že jsem byl vychován v pustině, že jsem nikdy nebyl u lidí a proto že je jistě nutno odpustit mi, protože nemohu ještě vědět, jak si počínat; má věrnost, kterou jsem prokázal poustevníkovi, a tvrdý život, který jsem s ním prožil, jsou prý obdivuhodný a stačí nejen k tomu, aby mi byla promíjena má neobratnosť, ale také aby mi byla dána přednost před nejjemnějším šlechtickým hochem. Pak vyprávěl, že jsem byl jedinou poustevníkovou radostí, protože-prý jsem se, jak často říkával, tak podobal ve tváři jeho choti, a že poustevník se často obdivoval mé stálosti a nezměnitelné vůli zůstat u něho, jakož i mnohým jiným mým ctnostem. Zkrátka nemohl ani dost pochvalně vypovědět, jak mě jemu, faráři, krátce před svou smrtí s opravdovou vroucností doporučoval a jak se mu přiznal, že mě miluje jako své vlastní dítě. To mě polechtalo v uších tak líbezně, že se mi zdálo, jako bych již dost vytrpěl. Guvernér se ptal, zdali jeho švagr nevěděl, že on je teď velitelem v Hanavě. „Zajisté," odpověděl farář, „a ^ám jsem" mu to řekl. On to však vyslechl (ovšem s radostnou tváří a s mírným úsměvem) tak netečně, jako by nikdy nebyl znal žádného Ramsaye, takže ještě dnes jsem nucen, přemýšlím-li o té věci, obdivovati se stálosti a pevné vůli toho muže, jak to totiž mohl snésti, že se nejen zřekl světa, ale že i svého nejlepšího přítele, kterého měl přece nablízku, tak zcela vyhostil z mysli." Guvernér, který jinak nebyl žensky měkké povahy, nýbrž statečný hrdinský voják, měl oči plny slz. Řekl: „Kdybych byl věděl, že ještě žije a kde ho najdu, byl bych ho i bez jeho souhlasu dal přivést k sobě, abych mu mohl splatit jeho dobré skutky; ježto však štěstí mi toho nedopřálo, chci se místo něho postarat o jeho Simpli-cia a takovým způsobem mu aspoň po jeho smrti prokázat svou vděčnost. Ach," pokračoval, „ten poctivy kavalír právem oplakával svou těhotnou choť, neboť byla při ústupu, a to také ve Špesartsku, zajata oddílem císařských rejtarů. Když 61 jsem to uslyšel, nevěda jinak nic, než že můj švagr u Höchstu padl, vyslal jsem ihned k nepříteli trubače, aby se ptal po mé sestře a vyjednal její výkupné, ale nedosáhl jsem tím nic; zvěděl jsem jenom, že zmíněný oddíl byl ve Spesartsku rozprášen sedláky a v tom boji prý se májsestra ztratila, takže dodnes nevím, kam se vlastně poděla." Tak a podobně rozmlouvali u stolu guvernér a farář o mém poustevníku a o jeho manželce, kteřížto manželé byli tím více litováni, protože byli sezdáni teprve asi rok. Já jsem se stal gubernátorovým pážetem a takovým chlapíkem, kterému lidé, zvláště venkované, když jsem je měl ohlásit svému pánu, říkali již pane mládenče, třebaže zřídka možno uvidět mládence, který by byl již pánem, zato však dosti pánů, kteří kdysi bývali mládenci. XXIV Simplex prohlíží a kára lidi, mnohé modlářství v té dobé vidí. Tenkrát jsem neznal nic cennějšího nad čisté svědomí a upřímně zbožnou mysl, doprovázenou a obklopenou nevinností a prostotou; nevěděl jsem o neřestech nic, než že jsem je snad slyšel jmenovat anebo že jsem o nich četí^a viděl-li jsem, jak je některá z nich páchána, bylo to pro mne věcí zvláštní a strašnou, protože jsem byl vychován a zvykl jsem si míti stále na očích Boha a žíti co nejopravdověji podle jeho svaté vůle; ježto jsem pak ji znal, měřil jsem podle ní všechno konání a jednání lidské. Přitom se mi zdálo, že vidím všude jen ohavnost. Pane Bože! jak jsem se zpočátku divíval, když jsem myslil na Zákon a Evangelium s upřímnými výstrahami Kristovými a viděl naproti tomu skutky těch, kteří se vydávali za jeho učedníky a následovníky! Místo upřímného smýšlení, které má míti každý pravý křesťan, viděl jsem jen pokrytectví a tolik nesčetných bláhovostí u všech světských lidí, že jsem i pochyboval, mám-li to před sebou křesťany, či ne. Neboť 6z ' " " snadno jsem viděl, že mnohý znal vážnou vůli boží, ale neviděl jsem přitom vážné snahy o její splnění. A tak jsem míval hlavu plnou tisícerých pochyb a podivných myšlenek, a upadal jsem v těžký rozpor s příkazem Kristovým, který praví: Nesuďte a nebudete souzeni! Přesto mě napadala slova, která Pavel napsal Gal. v 5. kap.: „Zjevní jsou všichni skutkové těl, jakož jsou cizoložství, smilstvo, nečistota, chlípnost, modloslužba, čarování, nepřátelství, svár, nenávist, hněv, dráždění, různice, sektářství, závist, vražda, opilství, hodování a věci podobné, o nichž jsem vám již dříve řekl a říkám také teď jako předtím, že kdokoli to činí, království Božího dědici nebudou!" Tu jsem si říkal, že přece každý to činí veřejně, proč bych tedy nesměl usuzovat správně podle slov apoštolových, že ne každý bude spasen? Vedle pýchy a lakoty s jejich nezbytnými přívěsky bylo denním zaměstnáním boháčů hodování a pitky, děvkaření a smilněni; nejhroznější se mi však zdála ta ohavnost, že někteří, zvláště vojáci, u nichž nebývají neřesti trestány nejpřísněji, si ze své bohaprázdnosti a ze svaté vůle boží tropili jen žerty. Tak jsem například slyšel od jednoho cizoložníka, který chtěl býti za svůj čin ještě chválen, tuto bezbožnost: „Ať tomu blbečkovi stačí, že jsem mu pomohl k parohům; a mám-li říci pravdu, udělal jsem to spíše na zlost tomu muži než z lásky k té ženě, abych se mu tím pomstil." — „Ó ubohá pomsta," odpověděl mu kterýsi přítomný poctivec, „při níž si člověk poskvrní svědomí a získá hanlivé jméno cizoložníka!" — „Jak to, cizoložníka?" bylo mu odpověděno s potupným smíchem; „proto, že jsem v tom manželském loži jednou spal, nejsem přece ještě cizoložník. Cizoloží ti, o nichž mluví šesté přikázání, v němž se praví, že nikdo nemá vcházet do cizí zahrady a trhat tam třešně dříve než její majetník!" A zeje tomu takto rozumět, hned vyložil podle .svého ďábelského katechismu sedmé přikázání, které tento názor vyslovuje jasněji, neboť praví: „Nepokradeš." Mluvil takovým způsobem stále, takže jsem v duchu bědoval: Ach, ty bohaprázdný hříšníku, ty nazýváš samého Boha rušitelem manželství proto, že smrtí odděluje muže od ženy! „Nemyslíš," řekl jsem mu, nemoha ovládnout své horlivosti a svého opovržení i němu, 63 „že těmito bezbožnými slovy hřešíš víc než tím cizoložstvím?" — Ale on mi odpověděl: „Drž jazyk za zuby, pitomče, ne-chceš-li dostat pár po hubě!" Myslím, že bych jich opravdu dostal nepočítaných, kdyby selten chlapík nebyl bál mého pána. Zmlkl jsem a viděl jsem potom, že není nic vzácného, ohlíží-li se svobodní po vdaných nebo ženatí po svobodných a povolují-li uzdu svým chlípným milostným touhám. Když jsem se u svého poustevníka učil cestě k životu věčnému, divil jsem se, proč Bůh tak přísně zakazoval svému lidu modlářství. Domníval jsem se totiž, že člověk, který jednou uznal pravého, věčného Boha, jistě nebude již nikdy uctívat a zbožňovat nic jiného; usoudil jsem proto ve své hloupé mysli, že tento příkaz je zbytečný. Ale ach! já blázen jseni nevěděl, co si to myslím, neboť jakmile jsem přišel do světa, zpozoroval jsem, že téměř každý světský člověk má svého zvláštního, vedlejšího boha; ba někteří jich měli více než staří i dnešní pohané. Někteří ho viděli ve své truhlici, v niž skládali všechnu svou naději a útěchu; mnohý jej měl u dvora a jen k němu se uchyloval, třebaže to byl jen nějaký oblíbenec a často jen stejně bídný ubožák j ako jeho zbožňovatel, protože jeho božství se opíralo jen o; aprílově proměnlivou přízeň princovu; jiní viděli svého boha v reputaci a ve světské slávě u^ a domnívali se, že sami by se stali polobohy, jen kdyby jich dosáhli. Jiní jej měli ve své hlavě, totiž ti, jimž pravý Bůh dal zdravý rozum, takže měli nadání k nějakému umění nebo vědě; tito odstrkovali laskavého dárce stranou a spoléhali jen na dar, doufajíce, že jim opatří všechnu blaženost. Byli také mnozí, jimž bylo bohem jejich vlastní břicho, jemuž denně přinášeli oběti, jak to kdysi pohané činívali Bakchovi a Cere-ře, a když se tento bůh stal nevrlým anebo když se přihlásily lidské choroby, udělali si ti bídní lidé boha ze svého doktora a hledali záchranu svého života v apatyce, která je ovšem i s jejich svrchovaným zoufalstvím dopravila často k smrti. Mnozí blázni si nadělali bohyň z úlisných panečnic; nazývali je jinými jmény, zbožňovali je s tisícerými vzdechy ve dne v noci a skládali pro ně písně, v nichž byla jen jejich chvála a pokorná prosba, aby měly soucit s jejich ztřeštěností a aby se staly blázny stejně jako oni. ( * r I Naproti tomu byly ženy, které povýšily'na bohajsvou vlastní krásu; ta, myslila si každá z nich, mě jistě spasí, ať si tomu Bůh na nebesích říká, co chce. Tento bůžek byl místo jiných obětí uctíván denně různými barvičkami, mastmi, vodičkami, prášky a jiným takovým smetím. Viděl jsem lidi, kteří pokládali za'bohy výhodně stojící domy, neboť říkali, že dokud v nich bydlili, měli štěstí a zdraví a peníze prý se tam sypaly přímo oknem. Znal jsem jednoho člověka, který nemohl pro svůj obchod s tabákem několik let ani spávat, protože mu zasvětil své srdce, smysly a myšlenky, které měly být věnovány jen Bohu; ve dne v noci k němu vzdychal, protože při něm bohatl. Ale co se stalo? Ten blázen zemřel a zmizel jako tabákový dým. Tu jsem si řekl.: Ó, ty bídný člověče! Kdybys byl dbal o spásu své duše a o uctívání pravého Boha tak jako o toho bůžka, který stojí v tvém krámě v podobě Brazilce se svitkem tabáku pod paží a s dýmkou v zubech, jsem pevně přesvědčen, že bys byl získal právo na nádherný čestný věnec tam na onom světě. Jiný chlapík měl ještě ubožejší bohy, neboť když si jakási společnost jednou vyprávěla, jakým způsobem se každý živil v té době drahoty a strašného hladu, řekl tento člověk docela jasně, že hlemýždi a žáby jsou jeho bohem, jinak prý by jistě umřel hladem. Ptal jsem se ho, čím mu byl sám Bůh, který mu takovýto hmyz k uchování jeho života dal. Ale ten hlupák nevěděl, co by řekl, a byl jsem nucen divit se tomu tím více, protože jsem nikde nečetl, že by staří pohanští Egypťané nebo nejnověji Američané byli někdy povýšili na bohy taková zvířata, jak to učinil tento zpupný hlupák. |Přišel jsem jednou s kterýmsi vznešeným pánem do místnosti se sbírkou krásných rarit; z obrazů se mi nic tak nelíbilo jako obraz Ecce homo pro velmi dojemné znázornění, které v divácích ihned probouzelo soucit. Vedle visel obraz, malovaný v Cíne, na němž seděli v celé své nádheře čínští bůžkové, z nichž někteří byli zpodobeni jako ďábli. Pán toho domu se mne ptal, co se mi v jeho sbírce nejlépe líbí. Ukázal jsem na to Ecce homo. On však řekl, že se mýlím, ta čínská malba je prý vzácnější a proto také cennější; nedal prý by ji ani za deset takových Ecce homo. Odpověděl jsem mu: „Jest, pane, vaše 6? srdce jako vaše ústa?" — Řekl:. „To doufám." — Načež jsem řekl: „Bohem vašeho srdce je tedy ten, ó jehož kontrfektu jste ústy vyznal, že je nejcennější." — „Bláhovče," řekl, „oceňuji jen raritu!" — Já jsem odpověděl: „Co je vzácnějšího a obdivuhodnějšího než to, že syn boží pro nás trpěl, jak to ukazuje tento obraz?" XXV Simplex se nemůže se světem smířiti a svět zase jeho nechce pochopiti. Čím více byli tito a ještě mnozí jiní bůžkové uctíváni, tím více naopak bylo pravým božským majestátem pohrdáno; neboť stejně jako jsem neviděl, že by kdo chtěl plnit slovo a příkaz, viděl jsem mnohé, kteří se mu ve všem protivili a svou zlobou předstihovali i celníky, kteří v dobách, kdy ještě Kristus chodil po zemi, byli zjevnými hříšníky. Kristus praví: „Milujte své nepřátele, žehnejte těm, kteří vás proklínají, čiňte dobře těm, kteří vás nenávidí, proste za ty, kteří vás tupí a pronásledují, abyste byli dírkami Otce svého na nebe-ť sich; neboť milujete-li ty, kteří vás milují, jaká bude vaše &■ zásluha? Nedělají toto také celníci? A chováte-li se přátelsky jen k svým bratřím, co zvláštního děláte? Nečiní celníci totéž?" Ale nejenže jsem nenašel nikoho, kdo by se chtěl říditi tímto přikázáním Kristovým, ale každý dělal pravý opak toho; bylo to: čím více přízně, tím více po svárech žízně. A nikde nebylo více závisti, nenávisti, nepřízně, hádek a sporu než mezi bratry, sestrami a jinými příbuznými, zvláště když se měli dělit o nějaké dědictví; tehdy se přeli třeba celý rok tak rozhořčeně, že předstihovali hněvivou zuřivostí i Turky a Tatary. Také řemeslníci různých míst se nenáviděli, takže jsem byl nucen usoudit, že v této věci nás, dnešní křesťany, daleko předstihovali svými skutky bratrské lásky zjevní hříšníci, publikáni a celníci, kteří byli pro svou zlobu a bezbožnost mnohými nenáviděni; vždyť i Kristus sám jim dosvědčuje, že se milovali. Uvažoval jsem tedy o tom, jak 66 '*•' ■ veliké tresty nás čekají, když nemáme zásluh, protože nemilujeme nepřátele, a když i své přátele nenávidíme; tam, kde měla být největší láska a věrnost, nalézal jsem největší nevěru a nejmocnější zášť. Mnohý pán jednal hanebně se svými věrnými sluhy a poddanými, a naopak zase mnozí poddaní podváděli svého hodného pána. Ustavičné sváry jsem viděl u mnohých manželů; nejeden tyran se k své poctivé ženě choval jako ke psu, a mnohá zpustlá ženská k svému hodnému muži jako k oslu a bláznu. Mnozí psí páni a mistři oklamávali své pilné sluhy a tovaryše o zaslouženou mzdu a okrádali je na jídle a pití, ale naopak zase jsem viděl mnoho nevěrné čeládky, která zničila své hodné pány krádeží nebo nedbalostí. Kramáři a řemeslníci se štvali za ziskem jako o závod a různými úskoky a fortely vysávali venkovanu jeho trpký pot; naopak zase byli někteří sediaci tak bohaprázdní, že oklamávali jiné lidi, ba i své pány, pod rouškou prostoty. Viděl jsem jednou, jak jeden voják dal druhému pořádně přes hubu, a představoval jsem si, že napadený nastaví také druhou tvář. Ale mýlil jsem se, neboť napadený tasil zbraň a zranil útočníka na hlavě. Vykřikl jsem na něho: „Ach, příteli, co to děláš?" — „To bych byl hlupák," odpověděl mi, „chci se, ďas mě sper atd., sám pomstít, nebo raději nežít! Och, to by byl člověk blázen, aby se tak nechal týrat." Povyk kolem obou bojovníků vzrůstal, protože stoupenci obou stran si také vjeli do vlasů; tu jsem slyšel přísahat při Bohu a jejich duších tak lehkomyslně, že jsem nemohl uvěřit, že by je pokládali za své nejvzácnější poklady. Ale to byla jen dětská hra, neboť zůstalo při těchto drobných přísahách; hned poté následovalo: zab mne hrom, blesk a kroupy; sper mne ďas atd., ba. nejen jeden, ale sto tisíc! Sancta sacramenta* byla privolávaná ne po sedmi, ale také po stotisících, takže mi vlasy vstávaly hrůzou. Myslil jsem opět na příkaz Kristův, který praví: „Nemáte přísahati ani při nebi!, neboť je trůnem božím, ani při zemi, neboť je jeho. podnoží, ani při Jeruzalémě, neboť to je město velikého krále, ani nemůžeš přísahati při své hlavě, neboť nemůžeš ani jediného vlasu na ní učiniti bílým nebo černým; vaše řeč budiž: Ano, ano, ne, ne; co nad * svaté svátosti 67 to je, ze zlého je." To vše, a co jsem viděl i slyšel, jsem rozvážil a nezvratně jsem usoudil, že tito rváči nejsou křesťané; hledal jsem si tudíž jinou společnost. Nejhroznější se mi zdálo, když jsem některé chvastouny slyšel vychloubat se vlastní zlobou, hříšností, hanebností a ne-řestností, neboť v různých dobách, a to denně, jsem je slýchával říkat: „Tisíc hromů, to jsme včera chlastali! V jediném dni jsem se třikrát nachlastal a zrovna tolikrát poblil. Tisíc láteř, to jsme ty sedláky, ty lumpy, potrápili. K čertu, to byla kořist. K sakru, to jsme si pohráli s ženskými. Item, srazil jsem ho jak hrom. Bacil jsem ho, že viděl všecky svaté. Tak jsem s ním praštil, že ho hned čert vzal. Mrskl jsem s ním, že si.mohl zlomit vaz. Zmlátil jsem ho, že plil krev." Takové a jiné nekřesťanské řeči mi denně plnily sluch, a při tom jsem slyšel i viděl ve jménu božím také hřešit, a to je jistě žalostné: nejvíce to dělávali vojáci, když říkali: Půjdeme, přisámbohu, loupit, krást, střílet, zabíjet, napadat, zajímat, vypalovat a kdovíco ještě, podle toho, jaká jiná mohou být jejich hrozná zaměstnání a práce. Ták se pouštějí také lichváři do díla ve jménu božím, aby mohli ve své ďábelské lakotě odírat a okrádat. Viděl jsem jednou věšet dva lotry, kteří chtěli v noci krást; jednoho z nich, když přistavili žebřík a on chtěl po něm ^ ve jménu božím vylézt, srazil bdělý domácí pán ve jménu ~" ďáblově dolů, takže si zlomil nohu, byl chycen a několik dní poté i se svým druhem pověšen. Když jsem něco takového slyšel nebo viděl a když jsem to káral a vytasil se podle svého obyčeje s Písmem svatým nebo jinak hříšníky upřímně napomínal, pokládali mne za blázna a snílka: ba vysmáli se mi pro mé dobré mínění tak často, že mě to nakonec omrzelo; umínil jsem si, že budu mlčet, ale to jsem přece z křesťanské lásky nemohl splnit. Přál jsem si, aby byl každý vychován u mého poustevníka, domnívaje se, že by se pak také díval na svět Simpliciovýma očima právě tak, jako jsem jej tenkrát viděl já. Neměl jsem tolik důvtipu, abych věděl, že by nebylo vidět tolik neřestí, kdyby každý na světě byl Simpliciem. Přitom je jisto, že člověk, který je zvyklý a sám účasten všech nectností a ztřeštěností, ani v nejmenším nemůže vidět, jak zlou cestou se svými druhy kráčí. 68 X XVI Simplex může nejednou slýchati, jak se jen vojáci dovedou vítati. Když jsem usoudil, že mám důvod k pochybnosti, jsem-li mezi křesťany či ne, šel jsem k faráři a vyprávěl jsem mu vše, co jsem viděl a slyšel, i to, jaké mám myšlenky, že totiž ty lidi pokládám jen za hanobitele Krista a jeho slov a ne za křesťany, prose ho, aby mi pomohl z toho márnivého snu, abych věděl, zač mám své bližní pokládat. Farář odpověděl: „Ovšem že jsou to křesťané, a neradil bych ti, abys jim jinak říkal." — „Můj Bože," řekl jsem, „jak je to možné? Vždyť vytknu-li tomu či onomu jeho chybu, které se dopouští proti Bohu, a upozorním-li ho na ni s dobrým úmyslem, vysměje se mi a potupí mě." — „Tomu se nediv," odpověděl farář; „myslím, že první zbožní křesťané, v kteří žili v dobách Kristových, ba i sami apoštolove,, kdyby dnes vstali z mrtvých a přišli na svět, jistě by se ptali stejně jako ty a stejně by každým byli pokládáni za blázny; to, co jsi dosud viděl a slyšel, je zcela všední věc a jen nevinná hra proti tomu, co je jinak ve světě pácháno jak potají, tak veřejně a násilně proti Bohu i lidem; ale nermuť se tím;-najdeš málo takových křesťanů, jakým byl zesnulý pán Samuel." Zatímco jsme tak rozmlouvali, bylo náměstím vedeno několik zajatců; to náš rozhovor přerušilo, protože jsme se na ně také dívali. A tu jsme slyšeli nesmysly, o jakých bych se nebyl odvažoval ani snít. Ale byla to nová móda pozdravů a vítání, neboť jeden z naší posádky, který předtím sloužili také císaři, znal jednoho z těch zajatců; přišel k němu, podal mu ruku, stiskl radostně a srdečně jeho pravici a řekl: „Hrom tě zab(, ty ještě žiješ, brachu? Krucinál, kam tě sem čert nese? Ať mne hrom, ale já myslel, že už někde visíš?" Na to odpověděl ten druhý: „Tisíc láteř, brachu, jsi to ty,nebo to nejsi ty? Ger t tě sper, kde se tu bereš? Jakživ by mě nebylo napadlo, že tě uvidím; myslil jsem, že tě už dávno čert odnesl." A když se zase rozcházeli, řekli si místo Bůh tě ochraňuj: „Bravo, bravo,zítra se možná sejdeme; to se pak nalejeme a báječně pobavíme!" 69 ,,Není-li to krásný, bohulibý pozdrav!" řekl jsem faráři; „nejsou-li to nádherná křesťanská přání? Zdaž nemají tito lidé svatý záměr pro zítřejší den? Kdo by je mohl pokládat za křesťany, anebo naslouchat jim, aniž se zděsil? Oslovují-li se takto z křesťanské lásky, jak to bude dopadat, až se octnou v hádce? Pane faráři, jsou-li toto ovečky Kristovy a vy jejich pastýř, patřilo by se, abyste je zavedl na lepší pastvu." — „Ano, milé dítě," odpověděl farář, „u bezbožných vojáků to jinak nejde. Nechť se Bůh nad nimi slituje! I kdybych něco řekl, bylo by to jako bych holubům kázal, a neměl bych za to nic než nebezpečnou nenávist těch bohaprázdných lidí." Divil jsem se tomu, povídal jsem si ještě chvíli s farářem a potom jsem šel posluhovat guvernérovi, neboť v určené doby mi bylo dovoleno vyjít si do města nebo k faráři, protože můj pán tušil mou prostoduchost a soudil, že se jí zbavím, budu-li se tak potulovat městem, při čemž leccos uvidím a uslyším a budu jinými lidmi vyškolen nebo, jak se říká, okřesán a přibroušen. XXVII Simplex tak libě zabzdí v kancelári, ze sám nemile se k tomu tváři. Přízeň mého pána vzrůstala denně a byla čím dále tím větší, protože jsem nebyl podoben jen jeho sestře, která bývala chotí poustevníkovou, ale čím dál tím víc také jemu, neboť dobrá jídla a lenivé dny mě vbrzku uhladily a na pohled dost pěkně zakulatily. Této přízni jsem se těšil u každého, neboť kdo měl nějaké jednání s gubernátorem, byl laskav také ke mně; zvlášť rád mě měl jeho sekretář, který mě učil počítat a nejednou se pobavil mou prostoduchostí a nevědomostí. Vrátil se teprve nedávno ze studií, takže byl ještě pln školometství, které mnohdy působilo, že vypadal, jako by měl o kolečko více nebo méně; přemlouval mě často, že černé je bílé a bílé černé; tak se stalo, že jsem mu věřil zpočátku vše i 7° a nakonec nic. Vytkl jsem mu jednou jeho umazaný kalamář, ale on odpověděl, že to je nejlepší věc z celé kanceláře, protože prý z něho má vše, co chce; nejkrásnější dukáty, šaty a celkem vše, co má, vylovil prý jedno po druhém z něho. Nechtěl jsem uvěřit, že by člověk mohl dostat z tak bezcenné věcičky tak nádherné věci: on však řekl, že takovou moc má spiritus papyri* (tak říkal totiž inkoustu). Ptal jsem se ho, jak je možno vytáhnouti ty věci, když přece dovnitř je možno strčiti sotva dva prsty? Odpověděl, že má v hlavě takovou ručičku, která to právě dělá; doufá prý, že si tak brzy vytáhne nějakou krásnou a bohatou dívku, a bude-li prý mít štěstí, také nějaký statek a čeládku; to prý není nic nového, naopak již často prý se to stalo. Podivoval jsem se takovým dovedným hmatům a ptal jsem se, znají-li to umění také jiní lidé. „Zajisté," odpověděl, „všichni kancléři, doktoři, sekretáři, prokurátoři, advokáti, komisaři, notáři a nesčetně mnozí jiní, kteří se tím, loví-li pilně avdbají-li horlivě svých zájmů, stávají bohatými pány." Řekl jsem: „Tedy sediaci a jiní pracovití lidé nejsou chytří, že se nenaučí tomuto umění a dobývají svůj chléb v potu tváře." — Odpověděl: „Někteří neznají výhod tohoto umem', a proto také netouží se mu naučit; někteří by se mu rádi naučili, ale nemají té ruky v hlavě nebo některého jiného prostředku; někteří se mu naučí a mají dosti rukou, ale neznají těch hmatů, jichž umění vyžaduje, má-li člověk zbohatnout; jiní znají a dovedou vše, čeho je k tomu třeba, ale sedí na nepravém místě a nemají příležitosti tak jako já své umění uplatnit." Když jsme tak rozmlouvali o kalamáři, který mi jistě připomínal Fortunátův pytlík, vzal jsem náhodou do ruky knihu titulatur; podle tehdejšího svého usuzování jsem v ní našel tolik nesmyslů, kolik jsem jich ještě co živ nespatřil. Řekl jsem sekretáři: „Toto všechno jsou synové Adamovi a všichni jsou z jednoho těsta, totiž z prachu ä z popela. Odkud tedy ty veliké rozdíly? Nejsvětější, Nejnedostižnější, Nejosvícenější! Nejsou-li to vlastnosti božské? Hle, jeden je Blahorodý a tam jiný Vysoceurozený; a nač je při tom vždy torodý nebo roze- * duch papíru 7* n.ý? To přece každý ví, že nikdo nespadl z nebe, nikdo nevznikl z vody a nikdo nevyrostl ze země jako hlávka zelí. Proč jsou zde jenom vysoce, hluboce, nade vše vážení a žádní měření?" Sekretář se mi musel smát; nicméně se snažil vyložit mi jeden titul po druhém a každé slovo zvlášť; já však jsem trval na tom, že tituly se nepoužívají správně; mnohem pochvalnější že by bylo nazvati někoho milý než ctěný. Item že nechápu, proč by slovo urozený, když samo o sobě neznamená nic jiného než velmi váženou ctnost, mělo znevažovat šlechtický titul, a proč je máme klást za slůvko vysoce, oslovujíce knížata a hrabata; slovo blahorodý že je docela nepravdivé; to že dosvědčí matka každého barona, zeptáte-li sejí, jak sejí vedlo při porodu jejího syna. A když jsem se tomu smál, uklouzl mi při tom nečekaně tak strašný pšouk, že jsme se ho já i sekretář lekli; ohlásil se v mžiku jak v našem nose, tak v celé pisárně tak důrazně, jako by ho předtím nebylo dost jasně slyšet. „Ztrať se, ty čuně," řekl mi sekretář, „do chléva k ostatním čuňatům, s nimiž se můžeš, ty nezdvořáku, bavit lépe než s počestnými lidmi!" Ale byl nucen stejně jako já ustoupit a vyklidit pole tomu strašlivému zápachu. XXVIII Simplex se ňaTĚtzázračnš chápat, ale pocítí přitom veliký zápach. Přišel jsem však do tohoto neštěstí zcela nevinně, neboť ta neobyčejná jídla a lektvary, které jsem denně dostával, abych si spravil svůj scvrklý žaludek a zúžená střívka, probouzely v mém břiše mnohou prudkou bouři a silné vichry, které mě značně týrávaly, když usilovaly o nezvládnutelný průchod; ježto pak mě ani nenapadlo, zeje to něco zlého, když v té věci člověk povolí přírodě, zvláště když odolat tomu je stejně nadlouho nemožné, a když mi ani poustevník (neboť návštěvníci bývali u nás velmi vzácní) nikdy nic o tom neřekl, ani můj tatík mi nikdy nezakázal pouštět ty chlapíky, kudy 72 chtěli, nechával jsem jim volný průchod, až jsem ztratil u sekretáře, jak bylo vyprávěno, všechen úvěr. Bez jeho přízně bych se byl ovšem obešel, kdyby se mi nebylo přihodilo nic horšího; neboť se mnou to bylo jako s hodným, poctivým člověkem, který přijde ke dvoru, kde stojí had proti Nasicovi, Goliáš proti Davidovi, Minotaurus proti Théseovi, Medusa proti Perseovi, Kirké proti Odysseovi, Aigisthos proti Aga-memnónovi, Paludes proti Goraebovi, Médea proti Peliovi, Nessps proti Herkulovi, a co ještě horšího jest; Althaia proti vlastnímu synovi Meleagrovi. Můj pán měl mimo mne ještě jedno páže, všemi mastmi mazaného a prohnaného darebu, který byl u něho již několik let; tomu jsem se oddal celým svým srdcem, ježto byl stejného věku se mnou. Myslil jsem si: To je Jonathaan a ty jsi David! On však závodil se mnou o přízeň, kterou mi můj pán věnoval ä denně zvyšoval; obával se, abych mu časem docela nevypálil rybník; díval se 'na mne proto potají nevlídným, závistivým okem a přemýšlel, jak by mi nějak nastavil nohu a využil mé nehody k vlastnímu prospěchu. Já však měl holubicí oči a docela jiné myšlenky než on, ba svěřoval jsem se mu se všemi svými tajnostmi, které ovšem vyplývaly jen z mé dětské hlouposti a zbožnosti, takže se mi nijak nemohl dostat na kůži. Jednou jsme před spaním dlouho v posteli rozmlouvali, a když jsme mluvili o hádání a věštění, slíbil mi, že mě tomu zadarmo naučí; nařídil mi, abych vstrčil hlavu pod přikrývku, neboť takovým způsobem prý mi to umění předvede. Pilně jsem uposlechl a dával jsem dobrý pozor na příchod hadačského ducha. Panečku! vjel mi do nosu, a to tak silně, že jsem pro nesnesitelný zápach již nemohl pod pokrývkou vydržet a musil jsem vystrčit hlavu. ,,Go je to?" řekl můj učitel. Odpověděl jsem; „Tys zabzděl." — „A ty," řekl on, „uhodls a znáš to umění dokonale." — Neviděl jsem v tom nic urážlivého, protože tehdy jsem ještě neznal hněvu, ale chtěl jsem od něho zvědět, jak je možno ty chlapíky vypouštět tak tiše. Můj druh odpověděl: „To je umění velmi snadné: zdvihneš prostě levou nohu jako pes/ když močí na rohu, přitom si potají říkáš: „Je pěte, je pěte, je pěte*" * bzdím 73 a zároveň tlačíš ze všech sil; to pak vyjdou tiše jako zloději." — „To je dobré," řekl jsem, „i když to potom smrdí, řekne se, že psi znečistili vzduch, zvláště když zdvihnu levou nohu pěkně vysoko." Ach, pomyslel jsem si, kdybych toto umění byl znal dnes v kanceláři! XXIX Simplex oko z telecí hlavy ukradne a přece to s ním dobře dopadne. Jednou uspořádal můj pán svým důstojníkům a jiným dobrým přátelům knížecí hostinu, protože dostal příjemnou zprávu, že jeho vojáci dobyli pevnůstky Braunfelsu, neztrativše při tom ani jediného muže; tu jsem byl nucen jakožto druhý sluha při stole pomáhat nosit jídla, nalévat a s talířem v ruce posluhovat. Prvního dne mi byla dána veliká tučná telecí hlava, abych ji zanesl na stůl; ježto byla pěkně křehce upečena, viselo z ní jedno oko s celou svou příslušnou substancí dosti volně ven, a to byl ovšem pohled velmi lákavý a svůdný. A ježto mě zároveň dráždila čerstvá vůně slaninové omáčky a posypaného zázvoru, dostal jsem na ně takovou chuť, že se mi sliny sbíhaly na jazyku. Zkrátka oko se smálo na mé oči, nos i ústa zároveň a takřka mě prosilo, abych je přidělil svému hladovému břichu. Nedal jsem se dlouho tahat za šos a povolil jsem své touze; lžicí, kterou jsem právě toho dne dostal, jsem cestou oko mistrovsky vyloupl a bez závady jsem je rychle dopravil na jeho místo, takže nikdo nic nevěděl, dokud pečeně nepřišla na stůl a neprozradila mne i sebe; neboť když ji chtěli krájet a jedna z nejlepších jejích částí chyběla, můj pán hned viděl, proč se rozkrajovač zarazil. Nechtěl ovšem, aby se mu vysmáli, že se někdo odvážil postavit mu na stůl jednookou telecí hlavu! Kuchař musil ke stolu a ti, kteří nosili, byli vyslýcháni s ním; nakonec to zůstalo vše na ubohém Simpliciovi, neboť jemu byla hlava odevzdána ještě s oběma očima; co se dalo potom, to žádný nevěděl. Můj pán se mne — podle mého 74 zdání se strašlivým výrazem tváře — zeptal, co jsem s tím telecím okem udělal? Nedal jsem se odstrašit jeho kyselou tváří, ale hbitě jsem vytáhl zase svou lžíci z kapsy, zalovil jsem v telecí hlavě podruhé a krátce a dobře jsem ukázal, co chtěli ode mne vědět, spolknuv v mžiku také druhé oko. „Par Dieu/' řekl můj pán, „ten kousek je lepší než deset telat!" Přítomní páni schválili tento výrok a nazvali můj čin, který jsem udělal jen z hlouposti, báječně chytrým nápadem a předzvěstí budoucí udatnosti a neohrožené rozhodnosti. Tak jsem tentokrát nejen šťastně unikl svému trestu opakováním toho, čím jsem si ho zasloužil, ale dostalo se mi od některých kratochvilných vtipkařů a mluvků ještě pochvaly, že prý jsem moudře jednal, uloživ obě oči pospolu, aby si jako na tomto, tak také na onom světě mohly pomáhat a žít společně, jak k tomu byly původně přírodou určeny. Ale můj pán mi řekl, abych si podruhé dal pozor. XXX Simplex poprvé opilce vidí, a sám se za své bližní stydí. Při této hostině (myslím, že u jiných se tak děje také) se ke stolu přistoupilo zcela po kresťanskú; modlitba byla odříkána docela tiše a zřejmě také velmi pobožně. A tato tichá pobožnost potrvala tak dlouho, než byla přinesena polévka a první jídla, stejně jako by to bylo v nějakém kapucínském klášteře. Ale jakmile každý třikrát či čtyřikrát řekl „Požehnej Pán Bůh", všechno hned zhlučnělo. Nedovedu jinak popsat, jak se pozvolna čím dál tím víc zesiloval hlas jednoho každého, leč přirovnám-li celou tu společnost k řečníkovi, který začne zprvu zticha a nakonec burácí hromem. Bylá přinesena jídla, zvaná předkrmy proto, že byla kořeněná a měla býti snědena před pitím, aby víno lépe do břicha teklo a brzy z něho vyteklo. Item příkrmy, protože jistě nechutnaly při popíjení špatně, ani nepočítajíc různé francouzské potages a španělské olla potrida, které byly tisícerou umělou přípravou a nescet- 75 ným korením opepřeny, okořeněny, posypány, promíchány a k dráždění žízně upraveny tak, že každé jídlo bylo těmito přimíšeninami a kořením z původní podoby, v jaké je příroda stvořila, úplně přeměněno, takže by je nepoznal ani Gnaeus Manlius, ani kdyby přišel až; z Asie a měl s sebou nejlepší kuchaře. Myslil jsem si: Proč by nemohla taková jídla člověku, který si na nich, popíjeje k tomu, tak pochutnává, porušit také jeho smysly a proměnit; ho třeba i ve zvíře? Kdo ví, zdali Kirké užila jiných prostředků, když proměnila Odys-seovy druhy ve vepře? Viděl jsem, že hosté požírali krmě jako svině, pili na to jako krávy, tvářili se při tom jako osli a nakonec dávili jako psi! Z mázových korbelu si nalévali do břich ušlechtilé heheimské3 bacherašské a klingenbergské, které ukazovalo svůj účinek hned také nahoře v hlavě. Tu jsem teprve žasl, jak se vše změnilo; jak totiž rozumní lidé, kteří ještě před chvílí měli \ všech pět ve zdraví pohromadě, začali si teď najednou počínat i jako blázni a povídat nejpošetilejší věci; hlouposti, které páchali, a prípitky, které proslovovali, byly čím dál tím větší a delší, takže se zdálo, jako bý spolu závodily, která z hloupostí je důkladnější; a tento závod se brzy zvrhl v pustý chlast. Nejpěknější pří tom bylo, že jsem nevěděl, proč se tak zbláznili, neboť účinek vína a sama opilost mi tehdy byly ještě zcela neznámy, takže v mé hlavě se pak motaly směšné představy a mnohé fantastické myšlenky; viděl jsem ovšem jejich zvláštní tváře, ale neznal jsem příčiny tohoto stavu. Až dosud prázdnil každý s dobrou chutí svou misku, ale když byly žaludky naplněny, šlo to hůře než u vozky, který s odpočatým potahem jede sice po rovině dobře, ale do kopce ani nezabere. Když však začaly třeštit také hlavý, jejich nemohoucnost vystřídala u jednoho odvahu, již utopil ve víně, u jiného prostosrdečnost, s níž pobízel přítele k pití, u třetího německou poctivost v rytířských odpovědích. Ježto však ani to nemohlo dlouho trvat, zapřísahal jeden druhého co velikého pána nebo milého přítele, nebo pro zdraví jeho nejmilejší, aby do sebe lil víno po mázech, z čehož se mnohému kalily oči a vyrážel úzkostlivý pot; pít však musil. Ba nakonec k tomu tropili povyk bubny, píšťalami a strunovými nástroji, ba stříleli k tomu, patrně 76 :'''"' proto, aby víno mohlo žaludku dobýti násilím. Divil jsem se, kam je mohou stále nalévat, neboť tehdy jsem ještě nevěděl, že je ještě dříve, než se u nich řádně ohřálo, zase s velikými bolestmi vypouštěli z téhož místa, kam je krátce předtím s největším nebezpečím pro své zdraví načepovali. Farář byl při té hostině také; byl stejně jako druzí, protože byl člověk jako oni, nucen jít na stranu. Šel jsem k němu a řekl jsem mu: „Pane faráři, proč si ti lidé tak podivně počínají? Cím to, že se tak potácejí? Zdá se mi, že již nemají všech pět pohromadě; všichni se najedli a napili dosyta a přece se nepřestávají cpát! Jsou nuceni to dělat, anebo tak zbytečně mrhají dobrovolně a Bohu k zlosti?" — „Milé dítě," odpověděl farář, „čím více vína, tím méně rozumu! To není ještě nic proti tomu, co přijde. Ještě zítra ráno se sotva rozejdou." — „Což jim," řekl jsem, „nepopraskají břicha, když do nich stále něco tak nesmírně cpou? Což mohou jejich milé duše, stvořené k obrazu božímu, setrvat v takových tělech krmných prasat? Jak se mohou jejich vznešené duše nechat tak týrat? Což nejsou jejich smysly, které mají sloužit jejich duším, zahrabány jako v útrobách nerozumných zvířat?" — „Drž hubu," odpověděl farář, „jinak bys mohl dostat strašný výprask; zde není místa pro kázání, jinak bych to pořídil lépe než ty." Když jsem to slyšel, přihlížel jsem nadále již mlčky tomu, jak je svévolně ničeno vínoa pokrmy, třebaže ubohý Lazar hladověl v podobě několika set vyhnaných Wetterauských, jimž bída zírala z očí, před našimi dveřmi, protože neměli co do úst. XXXI Simplex zkouK své nové umění, dostane se mu však spatné odměny.___ Když jsem tak stál s talířem v ruce u stolu a byl ve své mysli trápen různými vrtochy a těžkými myšlenkami, nedalo mi ani mé břicho pokoje; kručelo a bručelo bez přestání 77 upozorňujíc tím, že jsou v něm návštěvníci, kteří touží po čerstvém vzduchu. Řekl jsem si, že si od toho nezřízeného rachotu pomohu otevřením vrátek a že při tom použiji umění, jemuž mě můj druh právě minulé noci naučil; podle jeho pokynů jsem vyzdvihl levou nohu i se stehnem do výše, zatlačil jsem ze všech sil a chtěl jsem si zároveň potají třikrát říci svou průpověď „Je pěte". Když však to prudké spřežení, které mi zadkem vyklouzlo, proti mého očekávání tak hrozně zahřmělo, nevěděl jsem již zděšením, co dělám. Bylo mi tak úzko, jako bych stál na žebříku pod šibenicí a kat mi právě navlékal oprátku, a v této náhlé úzkosti jsem byl tak zmaten, že jsem již neovládal ani svých údů, k čemuž se vzbouřila ještě také má ústa a nechtěla v ničem zůstati za mou. zadnicí, aniž jí dovoliti, aby sama mělo slovo, zatímco ona, ústa stvořená k mluvení a křiku, by si měla svá slova jen potají odbručet; a proto na vztek zadnici vykřikla to, co jsem mínil tiše odříkati šeptem, docela nahlas, a to tak strašně, jako by mě někdo píchal. Čím zlověstněji to dole práskalo, tím hrozněji vyráželo nahoře to „Je pěte", jako by šlo vchodu i východu mého břicha o to, kdo z nich dovede zahřmět strašlivějším hlasem. Tím se mi sice ulevilo v nitru, ale zároveň jsem upadl v ne-milost u svého guvernéra.Všichni jeho hosté při tom nenadá-i lém zaznění trubek zadních kartáčových třesků téměř zase -' vystřízlivěli; já však, protože jsem přes všechno své úsilí a námahu nemohl ani jeden vítr zabrzdit, byl jsem položen do korýtka na krmení koní a zmrskán tak, že dodnes na to vzpomínám. Byl to první můj výprask za to, že jsem zkazil vzduch, v němž přece jsme nuceni žít všichni pospolu. Přinesli vyku-řovadla a svíce, hosté vytáhli pižmové kuličky a krabičky s balzámem, ba někteří i šňupavý tabák, ale ani ta nejlepší aromata neměla valného účinku. A tak jsem odměnou za tento výstup, který jsem zahrál lépe než nejlepší komediant na světě, měl klid v břiše, zato však modřiny na zádech, hosté pak plné nosy smradu a čeládka starost, jak opatřit jídelnu zdravým vzduchem. 78 .X. .X. .A. 1 I Simplex vidí hosty tak statečně píti, Že i pan farář je nucen odejíti. Když to bylo odbyto, musel jsem zase posluhovat; můj farář tam ještě byl, a byl stejně jako všichni ostatní nucen pít, ale bránil se tomu řka, že nechce chlastat.tak zvířecky. Naproti tomu mu kterýsi dobrý piják dokazoval, že jako zvíře pije právě on, farář, ostatní přítomní však že pijí jako lidé. „Neboť," řekl mu, „zvíře pije tolik, kolik mu chutná, a uhasí jenom žízeň, protože neví, co je dobré, a protože víno neumí pít; ale my lidé dovedeme pít příjemně a s prospěchem a rádi do sebe lijeme tu ušlechtilou šťávu z révy, jak to dělávali také naši předkové." — „Zajisté," odpověděl onen; „čestný muž dodržuje slovo, budete píti jen z mázu," a dal nalít máz vína a podat jej faráři; ale ten zmizel a nechal pijáka i s jeho korbelem sedět. Když odešel, zmatek pokračoval, takže to vypadalo, jako by to hodování bylo jen příležitostí k tomu, aby se jeden druhému pomstil opilostí, přivedl ho v hanbu nebo nějak ho potupil; neboť kdykoli byl některý zpit tak, že nemohl již ani sedět, ani chodit, ani stát, křičeli: „Už je na hromadě! Tys mi předtím také tak navařil, teď sis to vypil ty!" a tak podobně. Ale kdo vydržel a dovedl nejlépe chlastat, ten se tím pyšnil a vychloubal, pokládaje se za statného chlapíka; nakonec se již všichni potáceli, jako by byli snědli blínová semena. Byla to obdivuhodná masopustní hra a přece se tomu nikdo nedivil, vyjma mne. Jeden zpíval, druhý plakal, jeden se smál, druhý truchlil, jeden klel, jiný se modlil, jeden vybízel hlasitě k odvaze, jiný nemohl již mluvit, jeden seděl tiše a klidně, jiný se chtěl rvát s ďáblem, jeden spal a mlčel, jiný žvanil, takže se ho nikdo nemohl zbavit. Jeden vyprávěl o svých milostných záletech, jiný o svých hrozných válečných činech, někteří rozprávěli o církvi a o duchovních věcech, jiní o ratione status, o politice, o věcech světských a říšských; někteří běhali sem tam jako rtuť a nevydrželi na jednom místě, jiní leželi a nemohli již pohnout ani prstem, neřku-li stát nebo 79 chodit, někteří žrali jako mlatci! nebo jako by již týden'neb yli jedli, jiní zase zvraceli vše, co toho dne snědli. Jejich jednání a počínání bylo tak směšné, bláznivé a zvláštní, a přitom tak hříšné a bohaprázdné, že ten můj pšouk, pro který jsem byl tak ohavně zbit, byl ve srovnání s tím jen nevinným žertem. Nakonec začal dole u stolu vážný spor, házeli po sobě sklenicemi, poháry, mísami a talíři a nebili se jen pěstmi, ale také židlemi, nohami z lavic, kordy a vším možným, takže mnohým tekla po uších červená; ale můj pán bitku hned zase uklidnil. X. X X 111 Simplex vidí, jak jeho pán na lišku vystřelí, a také jemu několik broků nadělí. Když se rváči usmířili, sebrali muzikanty i s fraucimorem a šli do jiného domu, jehož hlavní dvorana byla zvolena a určena zase pro jiné bláznovství. Ale můj pán usedl na své lože, protože mu bud z rozčilení nebo z přecpání bylo nevolno; nechal jsem ho ležet, aby si odpočinul a vyspal se, ale í ještě jsem nepřišel ani ke dveřím, již na mne chtěl zapískat; *> nemohl však, zavolal tedy, ale jen: Simpls! Přiskočil jsem k němu a viděl jsem, že převrací oči jako tele, když je zapi-chují. Stál jsem před ním jako sloup, nevěda, co dělat; on však ukázal k polici a blábolil: „Po-po-podej to, ty klacku, dej sem u-u-mývadlo, musím za-za-za-střelit lišku!" Pospíšil jsem a přinesl jsem žádanou mísu; když jsem k němu přišel, měl líce nafouknuty jako trubač; chytil mě rychle za ruku a postavil mě tak, že jsem mu držel mísu přímo před hubou; náhle ji s bolestným zaříháním otevřel a vychrstl do mísy tak hnusnou směs, že jsem nesnesitelným zápachem téměř omdlé-val, zvláště když mi několik drobtů vstříklo také do tváře. Málem bych byl udělal totéž, co on, ale když jsem viděl, jak zbledl, upustil jsem od toho ze strachu a obavy, že s tou nečistotou z něho vyjde také duše, neboť mu vyrazil studený pot a jeho tvář se podobala tváři umírajícího. Když se však hned 80 ' '' " zase zotavil, poručil mi, abych přinesl čerstva vody, aby prý si propláchl svůj vinný měch. Pak mi nařídil, abych tu lišku odnesl; neviděl jsem v ní, protože ležela ve stříbrném umývadle, nic odporného; zdálo se mi prostě, že nesu mísu plnou jídla pro čtyři muže, která si nezaslouží být vyklopena do odpadků; věděl jsem přece, že můj pán v svém žaludku neshromažďuje nic špatného, ale vždy jen krásné a jemné pastičky, jakož i různé pečené, drůbež, zvěřinu a křehké hovězí a telecí, kteréžto pokrmy bylo možno na míse ještě zcela dobře rozeznat a poznat; pospíchal jsem s tím, ale nevěděl jsem, ani kam to dát, ani co s tím udělat, a svého pána jsem se na to také nemohl zeptat. Sel jsem tedy k hofmistrovi, ukázal jsem mu tu krásnou krmi a ptal jsem se ho, co mám s tou liškou udělat? Odpověděl mi: „Blázne, běž a zanes to jircháři, ať vydělá kůži." — Zeptal jsem se, kde je ten jirchář? „Ne," odpověděl, vida mou hloupost, „zanes to doktorovi, 'ať se do toho podívá, co našemu pánovi je." Byl bych s tímto aprílovým vzkazem šel, ale hofmistr se zalekl; řekl mi proto, abych to zanesl děvečkám do kuchyně s rozkazem, aby to posypaly pepřem a schovaly, a to jsem opravdu vyřídil, ale byl jsem za to od těch darebnic zvalchován. XXXIV Simplex se při tanci hrůzou otřese a to mu novou pohromu vynese. Právě když jsem se mísy zbavil, vycházel můj pán; šel jsem za ním k výstavnému domu, v němž jsem uviděl, jak se ve veliké světnici muži, ženy a svobodní tak rychle spolu vrtěli, že se to jen hemžilo; poskakovali a pištěli tak, až jsem usoudil, že se zbláznili, neboť jsem si nedovedl vysvětlit, kam tím vztekáním a šílením směřují. Ba pohled na ně se mi zdál tak strašlivý a hrozný, že mi vlasy vstávaly hrůzou, protože jsem byl nucen domnívat se, že všichni ztratili rozum. Když jsme k nim přišli blíže, viděl jsem, že jsou to naši hosté, kteří ještě 81 odpoledne byli plní zdravého vtipu. „Bože můj!" řekl jsem si, ,,co to ti ubožáci chtějí dělat? Ach, jistě byli napadeni nějakým šílenstvím." Napadlo mne také, že jsou to možná pekelní duchové, vysmívající se tím hloupým poskakováním a opičím posunkováním celému lidskému rodu, neboť, myslil jsem si, jistě by si tak nelidsky nepočínali, kdyby v sobě měli lidské duše a obraz boží. Právě když můj pán přišel a chtěl vejíti do sálu, vzteklost přestala, ale stále ještě trhali a škubali hlavami a škrabali a šoupali nohama po podlaze, takže se mi zdálo, že chtějí zase uhladit ty stopy, které v tom běsnění na hliněné zemi vydupali. Z potu, stékajícího jim po tváři, a z jejich supění jsem usoudil, že se tou prací značně unavili, ale jejich veselé tváře naznačovaly, že je ta únava nemrzí. Rád bych byl věděl, co má to bláznivé počínání znamenat. Zeptal jsem se proto svého druha a domněle upřímného věrného bratra, který mě nedávno naučil hádání, co ta vzteklost znamená a k čemu je všechno to šílené poskakování a vrtění. Ten mi řekl, že všichni přítomní se smluvili, že násilím prošlapou podlahu toho sálu. „Nač myslíš," řekl, „že by jinak tak statečně pospíchali? Neviděls, jak ze švandy vyrazili již okna? Právě tak se stane podlaze." — „Pane Bože," odpověděl jsem, „to tedy také my sletíme a při tom zároveň s nimi si zlámeme vaz?" — „Ano," řekl můj druh, „proto se to dělá, ü?. ale o to oni čerta dbají; uvidíš, jak každý, až budou v nebezpečí smrti, chytí nějakou hezkou paní nebo pannu, neboť dvojicím, které spadnou takto spolu, se prý nic nestane." Ježto jsem tomu všemu věřil, přepadla mě taková úzkost a strach ze smrti, že jsem již nevěděl, co dělat, a když se k tomu ještě ozvali muzikanti a muži se rozběhli k ženám jako vojáci k puškám, když zaslechnou bubnování na poplach, a každý se té své chytil za ruku, bylo mi, jako bych v té chvíli měl prolétnout podlahou a vidět, jak já a mnozí jiní si lámou vaz. Když však začali poskakovat, takže se celý dům třásl, protože právě zahráli nějaký veselý kousek, řekl jsem si: Teď je tvému životu konec! Nemyslil jsem na nic jiného, než jak se celý dům zřítí. A tu jsem v nejvyšší úzkosti chytil jednu dámu z urozené šlechty a vzácných ctností, s níž právě rozmlouval můj pán, za ruku a držel jsem se jí jako klíště. 82 Ježto však sebou trhla a nevěděla, jaké bláznivé myšlenky mi víří hlavou, zatvářil jsem se zoufale a začal jsem křičet, jako by mě někdo vraždil. Ale ani to nestačilo; uklouzlo mi patrně také něco do kalhot, co šířilo tak nadmíru zlý zápach, jakého nos můj dlouho neucítil. Muzikanti najednou zmlkli, tanečníci a tanečnice se zastavili a ta počestná dáma, jíž jsem visel na ruce, byla uražena, domnívajíc se, zejí to můj pán nastrojil, aby ji potupil. A tu pán poručil, abych byl zmrskán a pak někde zavřen, protože jsem mu toho dne vyvedl již několik kousků. Střelci, kteří to měli vykonat, nejen měli se mnou soucit, ale nemohli u mne pro hnusný zápach ani vydržet; ušetřili mě proto ran a zavřeli mě na závoru do husího chlívka. Od té doby jsem o tom často přemýšlel a nabyl jsem přesvědčení, že taková exkrementa, která člověku uklouznou z úzkosti a hrůzy, zapáchají mnohem odporněji, než když si dá člověk udělat silnou purgationem* * projímadlo H. J. C. von Grimmeis hausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch Inhaltsangabe: Buch 2-6 Das Leben am Hof unterscheidet sich zu sehr von dem in der Einsiedelei. Simplicius empfindet es als heuchlerisch und gottlos, erfahrt aberr. , seinerseits immer weniger Verständnis für seine ' Einfalt und mangelnde Kenntnis höfischer Sitten. Simplicius verliert daher bald die Gunst des Gouverneurs und wird ein Narr. Daher muss er immer ein Kalbsgewänd tragen."Wenige Tage später wird er auch noch von kroatischen Soldaten gefangengenommen, kann aber fliehen, fällt dann aber wieder Räubern in die Hände. Es gelingt ihm, diese zu übertölpeln, und er gelangt so an ihre Beute. Nachdem er diese aufgezehrt hat, gelangt Simplicius nach Magdeburg. Dort wird er wieder der Narr des dortigen Oberst und bald ein guter Freund dessen Sohnes, Ullrich Herzbruder. Bevor die Katholiken Magdeburg überfallen, kann er mit Ulrichs Hilfe fliehen, der jedoch selbst gefangengenommen wird, und rettet sich als Diener eines Dragoners in ein Kloster. Als sein Herr stirbt, wird er selber zum Dragoner, lebt zunächst im Kloster Paradiese und kommt als „Jäger von Soest" zu Ruhm und Geld. Er häuft Verbrechen auf Verbrechen, geht aber selbst immer unversehrt hervor und machte reiche Beute. Die Bekanntheit der Person führt dazu, dass in der Nachbarstadt Werl ein „Jäger von Werl" sich das Schema zu eigen macht. Der Jäger von Soest gebietet diesem allerdings schnell Einhalt, indem er ihm bei Nacht auflauert und ihm mit dem Tode droht, wenn er noch einmal in Jägerkluft auf Beutezug geht. Durch sein großspuriges Auftreten fordert er zwei Soldaten zu einem Duell heraus, aus dem er als Sieger hervorgeht. Da aber Duelle im Heer unter Todesstrafe verboten sind, wird er festgenommen, handelt jedoch bald wieder seine Freilassung aus, da er dem General eine List vorschlägt, wie er eine belagerte Stadt ohne Blutvergießen einnehmen kann. Nach seiner Freilassung verprasst er sein ganzes Geld und verliebt sich in die Tochter des O bristen. Kurz darauf fährt er über Köln nach Paris. Dort macht er als Opernsänger Karriere und verdient damit viel Geld. Aufgrund einer schweren Erkrankung wird ihm dieses wenige Tage später geraubt. Er gesundet wieder und kommt als Quacksalber erneut zu Geld, wird aber bald von Musketieren zum Kriegsdienst gezwungen. Bei einem Spähmanöver im Rhein kippt das Schiff, auf dem er sich befindet, und er ertrinkt beinahe, wird jedoch im letzten Moment gerettet. Er flieht nach Rheinhausen, wird abermals als Soldat eingezogen, von gegnerischen Truppen gefangengenommen und von einem Räuber überfallen. Daraufhin kommt er in ein Wirtshaus und trifft dort Herzbruder wieder. Sie beschließen, eine Wallfahrt nach Einsiedeln zu machen, um für ihre Sünden zu büßen. Simplicius hat aber keine richtige Lust dazu und geht nur.widerwillig mit.. Anschließend meldet er sich wieder zum Kriegsdienst. Er hört dort von einem nahe gelegenen See, dem Mummelsee. Er wandert "hin und wirft Steine hinein, worauf ihm der König der Wassergeister erscheint. Dieser schenkt ihm einen Stein, der eine Heilquelle hervorsprudeln lässt, wenn man ihn auf den Boden legt. Er will ein neues Heilbad gründen, legt ihn aber versehentlich beim Schlafengehen auf den Boden. Völlig verdrossen, schon wieder so ein großes Vermögen verloren zu haben, zieht er sich auf einen Bauernhof zurück und studiert verschiedene Künste. Als sich im Herbst bei seinem Bauernhof Truppen einquartieren, wird er von diesen gefangengenommen. Er kommt durch diese nach Moskau und macht dort als Forscher Karriere. Er zeigt dem Zar die Pulverherstellung. Dafür wird er freigelassen. Auf der Reise erlebt er unzählige Abenteuer in Japan, Macao, Ägypten, Konstantinopel und Rom. Er wird von Piraten gefangengenommen und als Galeerensklave verkauft. Schließlich kehrt er nach Hause zurück. Bei einem Waldspaziergang findet er ein Steinbild. Als er es berührt, verwandelt es sich in verschiedene Dinge und Tiere, bis es schließlich als Vogel davonfliegt (siehe Baldanders). Er deutet dies als Zeichen Gottes und will nach Santiago de Compostela in Spanien pilgern. Allerdings kentert das Schiff, und er rettet sich mit dem Schiffszimmermann an Land. Dort finden sie Obst, Geflügel, Früchte und Wasser. Nachdem sich der Zimmermann am Palmwein zu Tode getrunken hat, wird Simplicius zum Einsiedler und schreibt sein Leben nieder. Als zufällig Jahre später ein holländisches Schiff vorbei fährt, übergibt er dem Kapitän seinen Lebensbericht. Damit endet sein Lebensbericht. Der Beschluss des holländischen Kapitäns bildet das Schlusskapitel des Buches. LYRIK DER BAROCKZEIT 1. Vanitas, Memento mori Andreas Gryphius - Tränen des Vaterlandes, anno 1636 Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeretl Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun Das vom Blut fette Schwert, die donnernde Karthaun Hat aller Schweiß, und Fleiß, und Vorrat aufgezehret. Die Türme stehn in Glut, die Kirch' ist umgekehret. Das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun, Die Jungfern sind geschänd't, und wo wir hin nur schaun Ist Feuer, Pest, und Tod, der Herz und Geist durchfahret. Hier durch die Schanz1 und Stadt rinnt allzeit frisches Blut. Dreimal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flut Von Leichen fast verstopft, sich langsam fort gedrungen. Doch schweig' ich noch von dem, was ärger als der Tod, Was grimmer denn die Pest, und Glut und Hungersnot, Das auch der Seelen Schatz, so vielen abgezwungen. Andreas Gryphius - Es ist alles eitel Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein; Wo jetzund Städte stehen, wird eine Wiese sein, Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden; Was jetzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden; Was jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein; Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. Jetzt lacht das glück uns an, bald donnern die Beschwerden. Der hohen Taten Ruhm muß wie ein Traum vergehen. Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch bestehen? Ach, was ist alles dies, was wir für köstlich achten, Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind, Als eine Wiesenblum, die man nicht wieder find't! Noch will, was ewig ist, kein einzig' Mensch betrachten. Andreas Gryphius - Einsamkeit In dieser Einsamkeit, der mehr denn öden Wüsten, Gestreckt auf wildes Kraut, an die bemooste See: Beschau ich jenes Tal und dieser Felsen Höh', Auf welchem Eulen nur und stille Vögel nisten. Hier, fern von dem Palast; weit von des Pöbels Lüsten, Betracht' ich: wie der Mensch in Eitelkeit vergeh', Wie, auf nicht festem Grund all unser Hoffen steh', Wie die vor Abend schmähn, die vor dem Tag uns grüßten. Die Höll1, der rauhe Wald, der Totenkopf, der Stein, Den auch die Zeit auffrisst, die abgezehrten Bein' Entwerfen in dem Mut unzählige Gedanken. Der Mauern alter Graus, dies unbebaute Land Ist schön und fruchtbar mir, der eigentlich erkannt, dass alles, ohn' ein' Geist, den Gott selbst hält, muss wanken. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau - Vergänglichkeit der Schönheit Es wird der bleiche Tod mit seiner kalten Hand Dir endlich mit der Zeit um deine Brüste streichen. Der liebliche Korall der Lippen wird verbleichen; Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand. Der Augen süßer Blitz, die Kräfte deiner Hand, Für welchen solches fällt, die werden zeitlich weichen. Das Haar, das jetzund kann des Goldes Glanz erreichen Tilgt endlich Tag und Jahr als ein gemeines Band. Der wohlgesetzte Fuß, die lieblichen Gebärden, Die werden teils zu Staub, teils nichts und nichtig werden, Denn opfert keiner mehr der Gottheit deiner Pracht. Dies und noch mehr als dies muss endlich untergehen, Dein Hertze kann allein zu aller Zeit bestehen Dieweil es die Natur aus Diamant gemacht. 2. Individualität Paul Fleming - An sich Sei dennoch unverzagt! Gib dennoch unverloren! Weich keinem Glücke nicht, steh höher als der Neid, Vergnüge dich an dir, und acht es für kein Leid, Hat sich gleich wider dich Glück, Ort und Zeit verschworen. Was dich betrübt und labt, halt alles für erkoren, Nimm dein Verhängnis an, lass alles unbereut. Tu, was getan sein muss, und eh man dirs gebeut. Was du noch hoffen kannst das wird noch stets geboren. Was klagt, was lobt man doch? Sein Unglück und sein Glücke Ist sich ein jeder selbst. Schau alle Sachen an: Dies alles ist in dir. Lass deinen eiden Wahn, Und eh du fürder gehst, so geh in dich zurücke. Wer sein selbst Meister ist, und sich beherrschen kann, Dem ist die weite Welt und alles Untertan. 3. Geistliche Lyrik, Mystik Catharina Regina von Greiffenberg - Über das unaussprechliche Heilige Geistes-Eingeben Du ungeseh'ner Blitz / du dunkel-helles Licht / du Herzerfüllte Kraft / doch unbegreiflichs Wesen Es ist was Göttliches in meinem Geist gewesen / daß mich bewegt und regt: Ich spür ein seltnes Licht. Die Seel ist von sich selbst nicht also löblich licht. Es ist ein Wunder-Wind / ein Geist / ein webend Wesen / die ewig1 Atem-Kraft / das Erz-Sein selbst gewesen / das ihm in mir entzünd dies himmel-flammend Licht. Du Farben-Spiegel-Blick / du wunderbuntes Glänzen! du schimmerst hin und her / bist unbegreiflich klar die Geistes Taubenflüg' in Wahrheits-Sonne glänzen. Der Gott-bewegte Teich / ist auch getriibet klar! es will erst gegen ihr die Geistes-Sonn' beglänzen den Mond / dann dreht er sich / wird Erden-ab auch klar. Angelus Silesius - aus dem „Cherubinischen Wandersmann" 8.GOtt lebt nicht ohne mich. Ich weiß daß ohne mich GOtt nicht ein Nu kann leben / Werď ich zunicht Er muß von Not den Geist aufgeben. 9. Ich habs von Gott / und Gott von mir. Daß GOtt so selig ist und Lebet ohn' Verlangen / Hat Er sowohl von mir / als ich von ihm empfangen. 10. Ich bin wie Gott / und Gott wie ich. Ich bin so groß als GOtt / Er ist als ich so klein: Er kann nicht über mich / ich unter Ihm nicht sein. 11. Gott ist in mir / und ich in ihm. GOtt ist in mir das Feuer / und ich in Ihm der schein: Sind wir einander nicht ganz inniglich gemein? 25. GOtt ergreift man nicht. GOtt ist ein lauter nichts / Ihn rührt kein Nun noch Hier: Je mehr du nach Ihm greifst / je mehr entwird Er dir. 4. Gelegenheitsdichtung, Dichter am Hof Simon Dach an Hn. Obermarschall von Brandt, dass sein Gehalt erfolgen möge Herr, ich bin kein Hofemann, Welcher unverschämt sein kann, Sonst würd ich wohl selber kommen. Dieser Reim, seht, schämt sich nicht, Gönnt ihm euer Angesicht, Lassen ihn sein aufgenommen, Habet seiner kein Beschwer. Aber was ich sein begehr' Und was wird ihm anbefohlen? Bringt er etwa zu euch ein Einig' hundert Taler? Nein. Herr, verzeiht, er will sie holen. Ostern sind schon längst vorbei, Wisst, dass ich ganz krafdos sei Vor dem Hunger nach dem Gelde. Tut, hochedler Herr, mir kund, Sind sie da für meinen Mund Oder noch im weiten Felde? O, ein Wildbrät, das erst schmeckt, Hätt es sich gleich auch versteckt Tief in wild verwachsnen Hecken. Ich verfolg es, wie ich kann, Kriegt ich es, wie werd ich dann Meine Finger danach lecken! Herr, sein mein Befördrer hier, Helft mir jagen dieses Tier, Springt mir bei mit schnellen Winden, Weil kein Rat ist also bald, Es verläuft sich in dem Wald, Wo und wann werd ich es finden? 5. Schäferdichtung, Rokoko Johann Klaj - Vorzug des Frühlings Im Lenzen, da glänzen die blümigen Auen, die Auen, die bauen die perlenen Tauen, die Nymphen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen. Es schmilzet der Schnee, man segelt zur See, bricht güldenen Klee. Die Erlen den Schmerlen den Schatten versüßen, sie streichen, sie leichen in blaulichten Flüssen, die Angel aus Mangel und Reißen beküssen. Die Lerche, die singt, das Haberrohr klingt, die Schäferin springt. Die Hirten in Hürden begehen den Maien, man zieret und führet den singenden Reien. Die Reien, die schreien um neues Gedeihen, die Herde, die schellt, der Rüde, der bellt, das Euter, das schwellt. 6. Carpe diem Paul Fleming - Wie er wolle geküsset sein Nirgends hin, als auf den Mund: Da sinkts in des Herzen Grund. Nicht zu frei, nicht zu gezwungen, Nicht mit gar zu faulen Zungen. Nicht zu wenig, nicht zu viel: Beides wird sonst Kinderspiel. Nicht zu laut und nicht zu leise: Bei der Maß' ist rechte Weise. Nicht zu nahe, nicht zu weit: Dies macht Kummer, jenes Leid. Nicht zu trocken, nicht zu feuchte, Wie Adonis Venus reichte. Nicht zu harte, nicht zu weich, Bald zugleich, bald nicht zugleich. Nicht zu langsam, nicht zu schnelle, Nicht ohn' Unterschied der Stelle. Halb gebissen, halb gehaucht, Halb die Lippen eingetaucht, Nicht ohn Unterschied der Zeiten, Mehr alleine denn bei Leuten. Küsse nun ein jedermann, Wie er weiß, will, soll und kann! Ich nur und die Liebste wissen, Wie wir uns recht sollen küssen. PERSONEN MICHEL STICH MARTIN KRUMM . • EIN REISENDER CHRISTOPH) dessen Bedienter DER BARON ein junges,fräulein, dessen Tochter L1SETTE Sie sjéOžN [1}H] Erster Auftritt Michel Stich. Martin Krumm martin krumm. Du dummer Michel Stich! michel stich. Du dummer Martin Krumm! martin krumm. Wir wollens nur gestehen, wir sind beide erzdumm gewesen. Es wäre ja auf einen nicht angekommen, den wir mehr tot geschlagen hätten! michel stich. Wie hätten wir es aber klüger können anfangen? Waren wir nicht.gut vermummt? war nicht der Kutscher auf unsrer Seite? konnten wir was-dafür, daß uns das Glück so einen Querstrich machte? Habe ich doch viel hundertmal gesagt:, das verdammte Glücke! ohne das kann man nicht einmal ein guter Spitzbube sein. martin krumm. Je nu, wenn ichs beim Lichte besehe, so sind wir kaum dadurch auf ein Paar Tage länger dem Stricke entgangen. michel stich. Ah, es hat sich was mit dem Stricke! Wenn alle Diebe gehangen würden, die Galgen müßten dichter stehn. Man sieht ja kaum aller zwei Meilen einen; und wo auch einer steht, steht er meist leer, ich glaube, die Herren Richter werden, aus Höflichkeit, die Dinger gar eingehen lassen. Zu was sind sie auch nütze? Zu nichts, als aufs höchste, daß unser einer, wenn er vorbei geht, die Augen zublinzt. martin krumm. O! das tu ich nicht einmal. Mein Vater und mein Großvater sind daran gestorben, was will ichs besser verlangen? Ich schäme mich meiner Eltern nicht. michel stich. Aber die ehrlichen Leute werden sich deiner schämen. Du hast noch lange nicht so viel getan, daß man dich für ihren rechten und echten Sohn halten kann. martin krumm. O! denkst du denn, daß es deswegen unserm Herrn soll geschenkt sein? Und an dem verzweifelten Fremden, der uns so einen fetten Bissen aus dem Munde gerissen hat, will ich mich gewiß auch rächen. Seine Uhr 1Q8 LUSTSPIELE soll er so richtig müssen da lassen — Ha! sieh, da kömmt er gleich. Hurtig geh fort! ich will mein Meisterstück machen. Michel stich. Aber halbpart! halbpart! Zweiter Auftritt Martin Krumm. Der Reisende martin krumm. Ich will mich dumm stellen. - Ganz dienstwilliger Diener, mein Herr,-----ich werde Martin Krumm heißen, und werde, auf diesem Gute hier, wohlbestallter Vogt sein. der reisende. Das glaube ich Euch, mein Freund. Aber habt Ihr nicht meinen Bedienten gesehen? martin krumm. Ihnen zu dienen, nein; aber ich habe wohl von Dero preiswürdigen Person sehr viel Gutes zu hören, die Ehre gehabt. Und es erfreut mich also, daß ich die Ehre habe, die Ehre Ihrer Bekanntschaft zu genießen. Man sagt, daß Sie unsern Herrn gestern Abends, auf der Reise, aus einer sehr gefährlichen Gefahr sollen gerissen haben. Wie : ich nun nicht anders kann, als mich des Glücks meines : Herrn zu erfreuen, so erfreu ich mich — der reisende. Ich errate, was Ihr wollt; Ihr wollt Euch bei mir bedanken, daß ich Eurem Herrn beigestanden habe — ,.. martin krumm. Ja, ganz recht; eben das! der reisende. Ihr seid ein ehrlicher Mann - f martin krumm. Das bin ich! Und mit der Ehrlichkeit kömmt ;; man immer auch am weitesten. % der reisende. Es ist mir kein geringes Vergnügen, daß ich ' mir, durch eine so kleine Gefälligkeit, so viel rechtschaffne ; Leute verbindlich gemacht habe. Ihre Erkenntlichkeit ist ] eine überflüssige Belohnung dessen, was ich getan habe. Die allgemeine Menschenliebe verband mich darzu. Es war -meine Schuldigkeit; und ich müßte zufrieden sein, wenn man es auch für nichts anders, als dafür, angesehen hatte. ,. Ihr seid allzugütig, ihr heben Leute, daß ihr euch dafür bei : DIE JUDEN 109 mir bedanket, was ihr mir, ohne Zweifel, mit eben so vielem Eifer würdet erwiesen haben, wenn ich mich in ähnlicher Gefahr befunden hatte. Kann ich Euch sonst worin dienen, mein Freund? MARTIN, krumm. O! mit dem Dienen, mein Herr, will ich Sie nicht beschweren. Ich habe meinen Knecht, der mich bedienen muß, wanns nötig ist. Aber-----wissen ihöcht ich wohl gern, wie es doch dabei zugegangen wäre? Wo wars denn? Warens viel Spitzbuben? Wollten sie unsern guten Herrn gar ums Leben bringen, oder wollten sie ihm nur sein Geld abnehmen? Es wäre doch wohl eins besser gewesen, als das andre. der reisende. Ich will Euch mit wenigem den ganzen Verlauf erzählen. Es mag ohngefähr eine Stunde von hier sein, wo die Räuber Euren Herrn, in einem hohlen Wege, angefallen hatten. Ich reisete eben diesen Weg, und sein ängstliches Schreien um Hülfe bewog mich, daß ich nebst meinem Bedienten eilends herzu ritt. /martin krumm. Ei! ei! der reisende. Ich fand ihn in einem offnen Wagen — martin krumm. Ei! ei! der reisende. Zwei vermummte Kerle — martin KRUMM. Vermummte? ei! ei! der reisende. Ja! machten sich schon über ihn her. MARTIN KRUMM. Ei! ei! der reisende. Ob sie ihn umbringen, oder ob sie ihn nur binden wollten, ihn alsdann desto sichrer zu plündern, weiß ich nicht. martin krumm. Ei! ei! Ach freilich werden sie ihn wohl haben umbringen wollen: die gottlosen Leute! der reisende. Das will ich eben nicht behaupten, aus Furcht, ihnen zuviel zu tun. martin krumm. Ja, ja, glauben Sie mir nur, sie haben ihn umbringen wollen. Ich weiß, ich weiß ganz gewiß — der reisende. Woher könnt Ihr das wissen? Doch es sei. So bald mich die Räuber ansichtig wurden, verließen sie ihre Beute, und liefen über Macht dem nahen Gebüsche zu. Ich lösete das Pistol auf einen. Doch es war schon zu dunkel, HO LUSTSPIELE und er schon zu weit entfernt, daß ich also zweifeln muß, ob ich ihn getroffen habe. martin krumm. Nein, getroffen haben Sie ihn nicht; — der reisende. "Wißt Ihr es? > martin krumm. Ich meine nur so, weils doch schon finster gewesen ist: und im Finstern soll man, hör ich, nicht gut zielen könnnen. der reisende. Ich kann Euch nicht beschreiben, wie erkenntlich sich Euer Herr gegen mich bezeugte. Er nannte mich :; hundertmal seinen Erretter, und nötigte mich, mit ihm auf sein Gut; zurück zu kehren. Ich wollte wünschen, daß es meine Umstände zuließen, länger um diesen angenehmen Mann zu sein; so aber muß ich mich noch heute wieder auf den Weg machen - Und eben deswegen suche ich meinen Bedienten. martin krumm. O! lassen Sie sich doch die Zeit bei mir nicht so lang werden. Verziehen Sie noch ein wenig - Ja! was wollte ich denn noch fragen? Die Räuber, - sagen Sie mir doch - wie sahen sie denn aus? wie gingen sie denn? Sie hatten sich verkleidet; aber wie? " : der reisende. Euer Herr will durchaus behaupten, es wären Juden gewesen. Barte hatten sie, das ist wahr; aber ihre Sprache war die ordentliche hiesige Baurensprache. Wenn : sie vermummt waren, wie ich gewiß glaube, so ist ihnen die Dämmerung sehr wohl zu statten gekommen. Denn ich begreife nicht, wie Juden die Straßen sollten können un- : sicher machen, da doch in diesem Lande so wenige geduldet werden. martin krumm. Ja, ja, das glaub ich ganz gewiß auch, daß es Juden gewesen sind. Sie mögen das gottlose Gesindel noch nicht so kennen. So viel als ihrer sind, keinen ausgenommen, sind Betrieger, Diebe und Straßenräuber. Dar- . um ist es auch ein Volk, das der liebe Gott verflucht hat. Ich dürfte nicht König sein: ich ließ keinen, keinen einzigen am Leben. Ach! Gott behüte alle rechtschaffne Christen vor diesen Leuten! Wenn sie der liebe Gott nicht selber haßte, weswegen wären denn nur vor kurzem, bei dem Unglücke in Breslau, ihrer bald noch einmal so viel als DE JUDEN i 11 Christen geblieben? Unser Herr Pfarr erinnerte das sehr weislich, in der letzten Predigt. Es ist, als wenn sie zugehört hätten, daß sie sich gleich deswegen an unserm guten Herrn haben rächen wollen. Ach! mein lieber Herr, wenn Sie wollen Glück und Segen in der Welt haben, so hüten Sie sich vor den Juden, ärger, als vor der Pest. der reisende. Wollte Gott, daß das nur die Sprache des Pöbels wäre! martin krumm. Mein Herr, zum Exempel; ich bin einmal auf der Messe gewesen - ja! wenn ich an die Messe gedenke, so möchte ich gleich die verdammten Juden alle auf einmal mit Gift vergeben, wenn ich nur könnte. Dem einen hatten sie im Gedränge das Schnupftuch, dem andern die Tobaksdose, dem dritten die Uhr, und ich weiß nicht was sonst mehr, wegstipitzt. Geschwind sind sie, ochsenmäßig geschwind, wenn es aufs Stehlen ankömmt. So behende, als unser Schulmeister nimmermehr auf der Orgel ist. Zum Exempel, mein Herr: erstlich drängen sie sich an einen heran, so wie ich mich ungefähr jetzt an Sie — der reisende. Nur ein wenig höflicher, mein Freund! — martin krumm. O! lassen Sie sichs doch nur,weisen. Wenn sie nun so stehen,-----sehen Sie-----wie der Blitz sind sie mit der Hand nach der Uhrtasche. (Er fährt mit der Hand, anstatt nach der Uhr, in die Rocktasche, und nimmt ihm seine Tobaksdose heraus) Das können sie nun aber alles so geschickt machen, daß man schwören sollte, sie führen mit der Hand dahin, wenn sie dorthin fahren. Wenn sie von der Tobaksdose reden, so zielen sie gewiß nach der Uhr, und wenn sie von der Uhr reden, so haben sie gewiß die Tcbaksdose zu stehlen im Sinne. (Er will ganz sauber nach der Uhr greifen, wird aber ertappt) der reisende. Sachte! sachte! was hat Eure Hand hier zu suchen? martin krumm. Da können sie sehn, mein Herr, was ich für ein ungeschickter Spitzbube sein würde. Wenn ein Jude schon so einen Griff getan hätte, so wäre es gewiß um die gute Uhr geschehn gewesen-----Doch weil ich sehe, daß ich Ihnen beschwerlich falle, so nehme ich. mir die Freiheit 112 LUSTSPIELE mich Ihnen bestens zu empfehlen, und verbleibe Zeitlebens für Dero erwiesene Wohltaten, meines hochzuehrenden Herrn gehorsamster Diener, Martin Krumm, wohlbestallter Vogt auf diesem hochadelichen Rittergute. DER REISENDE. Geht nur, geht! martin krumm. Erinnern Sie sich ja, was ich Ihnen von den Juden gesagt habe. Es ist lauter gottloses diebisches Volk. Dritter Auftritt der reisende Vielleicht ist dieser Kerl, so dumm er ist, oder sich stellt, ein boshafterer Schelm, als je einer unter den Juden gewesen ist. Wenn ein Jude betriegt, so hat ihn, unter neunmalen, der Christ vielleicht siebenmal dazu genötiget. Ich zweifle, ob viel Christen sich rühmen können, mit einem Juden, auf richtig verfahren zu sein: und sie wundern sich, wenn er ihnen Gleiches mit Gleichem zu vergelten sucht? Sollen Treu und Redlichkeit unter zwei Völkerschaften herrschen, so müssen beide gleich viel dazu beitragen. Wie aber, wenn es bei der einen ein Religionspunkt, und beinahe ein verdienstliches Werk wäre, die andre zu verfolgen? Doch - Vierter Auftritt Der Reisende. Christoph der reisende. Daß man Euch doch allezeit eine Stunde suchen muß, wenn man Euch haben will. CHRISTOPH. Sie scherzen, mein Herr. Nicht wahr, ich kann nicht mehr, als an einem Orte' zugleich sein? Ist es also meine Schuld, daß Sie sich nicht an diesen Ort begeben? Gewiß Sie finden mich allezeit da, wo ich bin. DIE JUDEN 113 der reisende. So? und Ihr taumelt gar? Nun begreif ich, warum Ihr so sinnreich seid. Müßt Ihr Euch denn schon frühmorgens besaufen? . Christoph. Sie reden von Besaufen, und ich habe kaum zu trinken angefangen. Ein Paar Flaschen guten Landwein, ein Paar Gläser Brandwein, und eine Mundsemmel ausgenommen, habe ich, so wahr ich ein ehrlicher Mann bin, nicht das geringste zu mir genommen. Ich bin noch ganz nüchtern. der reisende. O! das sieht man Euch an. Und ich rate Euch, als ein Freund, die Portion zu verdoppeln. Christoph. Vortrefflicher Rat! Ich werde nicht unterlassen, ihn, nach meiner Schuldigkeit, als einen Befehl anzusehen. Ich gehe, und Sie sollen sehen, wie gehorsam ich zu sein weiß. der reisende. Seid klug! Ihr könnt dafür gehn, und die Pferde satteln und aufpacken. Ich will noch diesen Vormittag fort. Christoph. Wenn Sie mir im Scherze geraten haben, ein doppeltes Frühstück zu nehmen, wie kann ich mir einbilden, daß Sie jetzt im Ernste reden? Sie scheinen sich heute mit mir erlustigen zu wollen. Macht Sie etwa das junge Fräulein so aufgeräumt? O! es ist ein allerliebstes Kind. -Nur noch ein wenig älter, ein klein wenig älter sollte sie sein. Nicht wahr, mein Herr? wenn das Frauenzimmer nicht zu einer gewissen Reife gelangt ist, — der reisende. Geht, und tut, was ich Euch befohlen habe. Christoph. Sie werden ernsthaft. Nichts destoweniger werde ich warten, bis Sie mir es das drittemal befehlen. Der Punkt ist zu wichtig! Sie könnten sich übereilt haben. Und ich bin allezeit gewohnt gewesen, meinen Herren Bedenkzeit zu gönnen. Überlegen Sie es wohl, einen Ort, wo wir fast auf den Händen getragen werden, so zeitig wieder zu verlassen? Gestern sind wir erst gekommen. Wir haben uns um den Herrn unendlich verdient gemacht, und gleichwohl bei ihm kaum eine Abendmahlzeit und ein Frühstück genossen. der reisende. Eure Grobheit ist unerträglich. Wenn man 114 LUSTSPIELE sich zu dienen entschließt, sollte man sich gewöhnen, weniger Umstände zu machen. Christoph. Gut, mein Herr! Sie fangen an zu moralisieren, das ist: Sie werden zornig. Mäßigen Sie sich; ich gehe schon — der reisende. Ihr müßt wenig Überlegungen zu machen gewohnt sein. Das, was wir diesem Herrn erwiesen haben, verlieret den Namen einer Wohltat, so bald wir die geringste Erkenntlichkeit dafür zu erwarten scheinen. Ich hätte .mich nicht einmal sollen mit hieher nötigen lassen. Das Vergnügen, einem Unbekannten ohne Absicht beigestanden zu haben, ist schon vor sich so groß! Und er selbst würde uns mehr Segen.nachgewünscht haben, als er uns jetzt übertriebene Danksagung hält. Wen man in die Verbindlichkeit setzt, sich weitläuftig, und mit dabei verknüpften Kosten zu bedanken, der erweiset uns einen Gegendienst, der ihm vielleicht saurer wird, als uns unsere Wohltat geworden. Die meisten Menschen sind zu verderbt, als daß ihnen die Anwesenheit eines Wohltäters nicht höchst beschwerlich sein sollte. Sie scheint ihren Stolz zu erniedrigen; — Christoph. Ihre Philosophie, mein Herr, bringt Sie um den Atem. Gut! Sie sollen sehen, daß ich eben so großmütig bin, als Sie. Ich gehe; in einer Viertelstunde sollen Sie sich , aufsetzen können. Fünfter Auftritt Der Reisende. Das Fräulein DER reisende. So wenig ich mich mit diesem Menschen gemein gemacht habe, so gemein macht er sich mit mir. DAS Fräulein. Warum verlassen Sie uns, mein Herr? Warum sind Sie hier so allein? Istlhnen unser Umgang schon die wenigen Stunden, die Sie bei uns sind, zuwider geworden? Es sollte mir leid tun. Ich suche aller Welt zu gefallen; und Ihnen möchte ich, vor allen andern, nicht gern mißfallen. DIE JUDEN 115 der reisende. Verzeihen Sie mir, Fräulein. Ich habe nur meinem Bedienten befehlen wollen, alles zur Abreise fertig zu halten. das Fräulein. Wovon reden Sie? von Ihrer Abreise? Wenn war denn Ihre Ankunft? Es sei noch,-wenn Sie über Jahr und Tag eine melancholische Stunde auf diesen Einfall brächte. Aber wie, nicht einmal einen völligen Tag aushalten wollen? das ist zu arg. ich sage es Ihnen, ich werde böse, wenn Sie noch einmal daran gedenken. der reisende. Sie könnten mir nichts Ernpfindlichers drohen. das fräulein. Nein? im Ernst? ist es wahr, würden Sie empfindlich sein, wenn ich böse auf Sie würde? der reisende. Wem sollte der Zorn eines liebenswürdigen Frauenzimmers gleichgültig sein können? das fräulein. Was Sie sagen, klingt zwar beinahe, als wenn Sie spotten wollten: doch ich will es für Ernst aufnehmen; gesetzt, ich irrte mich auch. Also, mein Herr, — ich bin ein wenig liebenswürdig, wie man mir gesagt hat, - und ich sage Ihnen noch einmal, ich werde entsetzlich, entsetzlich zornig werden, wenn Sie, binnen hier und dem neuen Jahr, wieder an Ihre Abreise gedenken. der reisende. Der Termin ist sehr liebreich.bestimmt. Alsdann wollten Sie mir, mitten im Winter, die Türe weisen; und bei dem unbequemsten Wetter — das fräulein. Ei! wer sagt das? Ich sage nur, daß Sie alsdann, des Wohlstands halber, etwa einmal an die Abreise denken können. Wir werden Sie deswegen nicht fort lassen; wir wollen Sie schon bitten — der reisende. Vielleicht auch des Wohlstands halber? das fräulein. Ei! seht, man sollte nicht glauben, daß ein so ehrliches Gesicht auch spotten.könnte. -- Ah! da kömmt der Papa. Ich muß fort! Sagen Sie ja nicht, daß ich bei Ihnen gewesen bin. Er wirft mir so oft genug vor, daß ich gern um Mannspersonen wäre. 116 LUSTSPIELE Sechster Auftritt Der Baron. Der Reisende der baron. War nicht meine Tochter bei Ihnen? Warum läuft denn das wilde Ding? der reisende. Das Glück ist unschätzbar, eine so angenehme und muntre Tochter zu haben. Sie bezaubert durch ihre Reden, in welchen die liebenswürdigste Unschuld, der ungekünsteltste Witz herrschet. der baron. Sie urteilen zu gütig von ihr. Sie ist wenig unter ihres gleichen gewesen, und besitzt die Kunst zu gefallen, die man schwerlich auf dem Lande erlernen kann, und die doch oft mehr, als die Schönheit selbst vermag, in einem sehr geringen Grade. Es ist alles bei ihr noch die sich selbst gelaßne Natur. der reisende. Und diese ist desto einnehmender, je weniger man sie in den Städten antrifft. Alles ist da verstellt, gezwungen und erlernt. Ja, man ist schon so weit darin gekommen, daß man Dummheit, Grobheit und Natur für gleichviel bedeutende Wörter hält. der baron. Was könnte mir angenehmer sein, als daß ich sehe, wie unsre Gedanken und Urteile so sehr übereinstimmen? O! daß ich nicht längst einen Freund Ihres gleichen gehabt habe! der reisende. Sie werden ungerecht gegen Ihre übrigen Freunde. der baron. Gegen meine übrigen Freunde, sagen Sie? Ich bin fünfzig Jahr alt:-----Bekannte habe ich gehabt, aber noch keinen Freund. Und niemals ist mir die Freundschaft so reizend vorgekommen, als seit den wenigen Stunden, da ich nach der Ihrigen strebe. Wodurch kann ich sie verdienen? der reisende. Meine Freundschaft bedeutet so wenig, daß das bloße Verlangen darnach ein genügsames Verdienst ist, sie zu erhalten. Ihre Bitte ist weit mehr wert, als das, was Sie bitten. der baron. O, mein Herr, die Freundschaft eines Wohltäters — Ľ>ÍE JUDEN 1.17 DER reisende. Erlauben Sie, - - ist keine Freundschaft. Wenn Sie mich unter dieser falschen Gestalt betrachten, so kann ich Ihr Freund nicht sein. Gesetzt einen Augenblick, ich wäre Ihr Wohltäter: würde ich nicht zu befürchten haben, daß Ihre Freundschaft nichts, als eine wirksame Dankbarkeit wäre? der baron. Sollte sich beides nicht verbinden lassen? DER reisende. Sehr schwer! Diese hält ein edles Gemüt für seine Pflicht; jene erfodert lauter willkürliche Bewegungen der Seele. der baron. Aber wie sollte ich-----Ihr .allzuzärtlicher Geschmack macht mich ganz verwirrt. — DER reisende. Schätzen Sie mich nur nicht höher, als ich es verdiene. Aufs höchste bin ich ein Mensch, der seine Schuldigkeit mit Vergnügen getan hat. Die Schuldigkeit an sich selbst ist keiner Dankbarkeit wert. Daß ich sie aber mit Vergnügen getan habe, dafür bin ich genugsam durch Ihre Freundschaft belohnt. der baron. Diese Großmut verwirrt mich nur noch mehr.— Aber ich bin vielleicht zu verwegent — Ich habe mich noch nicht unterstehen wollen, nach Ihrem Namen, nach Ihrem Stande zu fragen. - Vielleicht biete ich meine Freundschaft einem an, der — der sie zu verachten — der reisende. Verzeihen Sie, mein Herr! - Sie — Sie machen sich — Sie haben allzugroße Gedanken von mir. der baron (bei Seite). Soll ich ihn wohl fragen? Er kann meine Neugierde übel nehmen. der reisende (bei Seite). Wenn er mich fragt, was werde ich ihm antworten? der baron (bei Seite)..Frage ich ihn nicht; so kann er es als eine Grobheit auslegen. der reisende (bei Seite). Soll ich ihm die Wahrheit sagen? der baron (bei Seite). Doch ich will den sichersten Weg gehen. Ich will erst seinen Bedienten ausfragen lassen. der reisende (bei Seite). Könnte ich doch dieser Verwirrung überhoben sein! — der baron. Warum so nachdenkend? der reisende. Ich war gleich bereit, diese Frage an Sie zu tun, mein Herr — iiisimm- DER BARON. Ich weiß es, man vergißt sich dann und wann. Lassen Sie uns von etwas andern reden - - Sehen Sie, daß es wirkliche Juden gewesen sind, die mich angefallen haben? Nur jetzt hat mir mein Schulze gesagt, daß er vor einigen Tagen ihrer drei auf der Landstraße angetroffen. Wie er sie, mir beschreibt, haben sie Spitzbuben ähnlicher, als ehrlichen Leuten, gesehen. Und warum sollte ich auch daran zweifeln?. Ein Volk, das auf den Gewinst so erpicht ist, fragt wenig darnach, ob es ihn mit Recht oder Unrecht, mit List oder Gewaltsamkeit erhält----Es scheinet auch zur Handelschaft, oder deutsch zu reden, zur Betrügerei gemacht zu sein. Höflich, frei, unternehmend, verschwiegen, sind Eigenschaften die es schätzbar machen würden, wenn es sie nicht allzusehr zu unserrn Unglück anwendete. - (Er hält etwas inne) — Die Juden haben mir sonst schon nicht wenig Schaden und Verdruß gemacht. Als ich noch in Kriegsdiensten war, ließ ich mich bereden, einen Wechsel für einen meiner Bekannten mit zu unterschreiben; und der Jude, an den er ausgestellet war, brachte mich nicht aliein dahin, daß ich ihn bezahlen, sondern, daß ich ihn so gar zweimal bezahlen mußte — O! es sind die allerbos-haftesten, niederträchtigsten Leute - Was sagen Sie dazu? Sie scheinen ganz niedergeschlagen. der reisende. Was soll ich sagen? Ich muß sagen, daß ich diese Klage sehr oft gehört habe — der baron. Und ist es nicht wahr, ihre Gesichtsbildung hat gleich etwas, das uns wider sie einnimmt? Das Tückische, das Ungewissenharte, das Eigennützige, Betrug und Meineid, sollte man sehr deutlich aus ihren Augen zu lesen glauben - Aber, warum kehren Sie sich von mir? der reisende. Wie ich höre, mein Herr, so sind Sie ein großer Kenner der Physiognomie; und ich besorge, daß die meinige — der baron. O! Sie kränken mich. Wie können Sie auf dergleichen Verdacht kommen? Ohne ein Kenner der Physiognomie zu sein, muß ich Ihnen sagen, daß ich nie eine so aufrichtige, großmütige und gefällige Miene gefunden >. habe, als die Ihrige. de jxrasN 339 der reisende. Ihnen die Wahrheit zu gestehn: ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker - - Sie werden meine Freiheit nicht übel nehmen. - Ich sollte glauben, daß es unter alien Nationen gute und böse Seelen geben . könne. Und unter den Juden — Siebenter Auftritt Das Fräulein, Der Reisende. Der Baron das fräulein. Ach! Papa der baron. Nu, nu\ fein wild, fein wild! Vorhin liefst du vor mir: was sollte das bedeuten? - — VAS fräulein. Vor Ihnen bin ich nicht gelaufen, Papa; sondern nur vor Ihrem Verweise. der baron. Der Unterscheid ist sehr subtil. Aber was war es denn, das meinen Verweis verdiente? das fräulein. 0.' Sie werden es schon wissen. Sie sahen es ja! Ich war bei dem Herrn -der baron. Nun? und - das fräulein. Und der Herr ist eine Mannsperson, und mit den Mannspersonen, haben Sie befohlen, mir nicht allzuviel zu tun zu machen. -der baron. Daß dieser Herr eine Ausnahme sei, hättest du wohl merken sollen. Ich wollte wünschen, daß er dich leiden könnte — Ich werde es mit Vergnügen sehen, wenn du auch beständig um ihn bist. das fräulein. Ach? - es wird wohl das erste und letztemal gewesen sein. Sein Diener packt schon auf----Und das wollte ich ihnen eben sagen. der baron. Was? wer? sein Diener? der reisende. Ja, mein Herr, ich hab es ihm befohlen. Meine Verrichtungen und die Besorgnis, Ihnen beschwerlich zu fallen---- der baron. Was soll ich ewig davon denken? Soll ich das Glück nicht haben, Ihnen näher zu zeigen, daß Sie sich ein erkenntliches Herz verbindlich gemacht haben? Oi ich 12Q LÜSTSPIELE bitte Sie, fügen Sie zu Ihrer Wohltat noch die andre hinzu, die mir eben so schätzbar, als die Erhaltung meines Lebens sein wird; bleiben Sie einige Zeit - wenigstens einige Tage bei mir; ich würde mir es ewig vorzuwerfen haben, daß ich einen Mann, wie Sie, ungekannt, ungeehrt, unbelohnt, wenn es anders in meinem Vermögen steht, von mir gelassen hätte. Ich habe einige meiner Anverwandten auf heute einladen lassen, mein Vergnügen mit ihnen zu teilen, und ihnen das Glück zu verschaffen, meinen Schutzengel kennen zu lernen. DER reisende. Mein Herr, ich muß notwendig -das Fräulein. Da bleiben, mein Herr, da bleiben! Ich laufe, Ihrem Bedienten zu sagen, daß er wieder abpacken soll. Doch da ist er schon. Achter Auftritt Christoph (in Stiefeln und Sporen,-und zwei Mantelsäcke unter den Armen). Die Vorigen Christoph. Nun! mein Herr, es ist alles fertig. Fort! kürzen Sie Ihre Abschiedsformeln ein wenig ab. Was soll das viele Reden, wenn wir nicht da bleiben können? der baron. Was hindert Euch denn, hier zu bleiben? Christoph. Gewisse Betrachtungen, mein Herr Baron, die den Eigensinn meines Herrn zum Grunde, und seine Großmut zum Vorwande haben. der reisende. Mein Diener ist öfters nicht klug: verzeihen Sie ihm. Ich sehe, daß Ihre Bitten in der Tat mehr als Komplimente sind. Ich ergebe mich; damit ich nicht aus Furcht grob zu sein, eine Grobheit begehen möge. der baron. O! was für Dank bin ich Ihnen schuldig! der reisende. Ihr könnt nur gehen, und wieder abpacken! Wir wollen erst morgen fort. das Fräulein. Nu! hört Er nicht? Was steht Er denn da? Er soll gehn, und wieder abpacken. Christoph. Von Rechts wegen sollte ich böse werden. Es ist DIE JUDEN 121 mir auch beinahe, als ob mein Zorn erwachen wollte; doch weil nichts Schummers daraus erfolgt, als daß wir hier bleiben, und zu essen und zu trinken bekommen, und wohl gepflegt werden, so mag- es sein! Sonst laß ich mir nicht gern unnötige Mühe machen: wissen Sie das? der reisende. Schweigt! Ihr seid zu unverschämt. Christoph. Denn ich sage die Wahrheit. das fräulein. O! das ist vortrefflich, daß Sie bei uns bleiben. Nun bin ich Ihnen noch einmal so gut. Kommen Sie, ich will Ihnen unsern Garten zeigen; er wird Ihnen gefallen. der reisende. Wenn er Ihnen gefällt, Fräulein, so ist es schon so gut, als gewiß. das fräulein. Kommen Sie nur;-----unterdessen wird es Essenszeit. Papa, Sie erlauben es doch? der baron. Ich werde euch so gar begleiten. das fräulein. Nein, nein, das wollen wir Ihnen nicht zumuten. Sie werden zu tun haben. der baron. Ich habe jetzt nichts Wich tigers zu tun, als meinen Gast zu vergnügen. DAS fräulein. Er wird es Ihnen nicht übel nehmen: nicht wahr mein Herr? (Sachte zu ihm) Sprechen Sie doch Nein. Ich möchte gern mit Ihnen allein gehen. der reisende. Es wird mich gereuen, daß ich mich so leicht habe bewegen lassen, hier zu bleiben, so bald ich sehe, daß ich Ihnen im geringsten verhinderlich bin. Ich bitte also — der baron. O! warum kehren Sie sich an des Kindes Rede? DAS fräulein. Kind? — Papa! — beschämen Sie mich doch nicht so! - Der Herr wird denken, wie jung ich bin!----- Lassen Sie es gut sein; ich bin alt genug, mit Ihnen spazieren zu gehen - Kommen Sie!-----Aber sehen Sie einmal: Ihr Diener steht noch da, und hat die Mantelsäcke unter den Armen. Christoph. Ich dächte, das ginge nur den an, dem es sauer wird? DER reisende. Schweigt! Man erzeigt Euch zu viel Ehre — j 22 LUSTSPIELE Neunter Auftritt Lisette. Die Vorigen der baron (indem er Lisetten kommen sieht). Mein Herr, ich werde Ihnen gleich nachfolgen, wann es Ihnen gefällig ist, meine Tochter in den Garten zu begleiten. das Fräulein: O! bleiben Sie so lange, als es Ihnen gefällt. "Wir wollen uns schon die Zeit vertreiben. Kommen Sie! (Das Fräulein und der Reisende gehen ab) der baron. Lisette., dir habe ich etwas zu sagen! — LISETTE. Nu? der baron (šachte tu ihr). Ich weiß noch nicht, wer unser Gast ist. Gewisser Ursachen wegen, mag ich ihn auch nicht fragen. Könntest; du nicht von seinem Diener — lisette. Ich weiß, was Sie wollen. Dazu trieb mich meine Neugierigkeit von selbst, und deswegen kam ich hieher. - der baron. Bemühe dich also, — - und gib mir Nachricht davon. Du wirst Dank bei mir verdienen. lisette. Gehen Sie nur. Christoph, Sie' werden es also nicht übel nehmen, mein Herr, daß! wir es uns bei Ihnen gefallen lassen. Aber ich bitte, machen Sie sich meinetwegen keine Ungelegenheit; ich bin mit allem zufrieden, was da ist. der baron. Lisette, ich übergebe ihn deiner Aufsicht. Laß . ihn an niöhts Mangel leiden. (Geht ab) Christoph. Ich empfehle mich also, Mademoisell, Dero gütigen Aufsicht, die mich an nichts wird Mangel leiden lassen. (Will abgehen) Zehnter Auftritt Lisette. Christoph lisette (hält ihn auf). Nein, mein Herr, ich kann es unmöglich über mein Herz bringen, Sie so unhöflich sein zu lassen - Bin ich denn nicht Frauenzimmers genug, um einer kurzen Unterhaltung wert zu sein? DIE. JUDEN 123 I Christoph. IQ^r^Geier^Sie nehmen die Sache genau, Mjx.msell.-Ob Sic Frauenzimmers genug oder zu viel sind, kann ich nicht sagen. Wenn ich zwar aus Ihrem gesprächigen Munde •schließen sollte^ so dürfte ich beinahe das letzte behaupten. Doch dem sei, wie ihm wolle; jetzt werden Sie mich beurlauben; ----Sie sehen, ich habe Hände und Arme voll. — Sobald mich hungert oder dürstet, werde ich bei Ihnen sein. lisette. So machts unser Schirrmeister auch. Christoph. Der Henker! das muß ein gescheuter Mann sein: er machts wie ich! lisette. Wenn Sie ihn wollen kennen lernen: er liegt vor denvHinterhause an der Kette. Christoph. Verdammt! ich glaube gar, Sie meinen den Hund. Ich merke also wohl, Sie werden den leiblichen Hunger und Durst verstanden haben. Den aber habe ich nicht verstanden; sondern den Hunger und Durst der Liebe. Den, Mamsell, den! Sind Sie nun mit meiner Erklärung zufrieden? . ' ' ■ • lisette. Besser als mit dem Erklärten. Christoph. Ei! im Vertrauen:----Sagen Sie etwa zugleich auch damit so viel, daß Ihnen ein Liebesantrag von mir nicht zuwider sein würde? lisette. Vielleicht! Wollen Sie mir einen tuh? im Ernst? Christoph. Vielleicht! lisette. Pfui! was das für eine Antwort ist! vielleicht! Christoph. Und sie war doch nicht ein Haar anders, als die ihrige. lisette. In meinem Munde will sie aber ganz etwas anders sagen. Vielleicht, ist eines Frauenzimmers größte Versicherung. Denn so schlecht unser Spiel auch ist, so müssen wir uns doch niemals in die Karte sehen lassen. Christoph. Ja, wenn das ist! - Ich dächte, wir kämen also zur Sache. — (Er schmeißt beide Mantelsäcke auf die Erde) Ich weiß nicht, warum ich mirs so sauer mache? Da. liegt!, — Ich liebe Sie, Mamsell. lisette. Das heiß ich, mit wenigen viel sagen. Wir wollens zergliedern----- 124 LUSTSPIELE Christoph. Nein, wir wollens lieber ganz lassen. Doch, -damit wir in Ruhe einander unsre Gedanken eröffnen können; — belieben Sie sich nieder zu lassen! — Das Stehn ermüdet mich. — Ohne Umstände! - (Er nötiget sie auf den Mantelsack zu sitzen) — Ich liebe Sie, Mamsell. — LISETTE. Aber, — ich sitze verzweifelt hart. — Ich glaube gar, es sind Bücher darin — Christoph. Darzu recht zärtliche und.witzige; - und gleichwohl sitzen Sie hart darauf? Es ist meines Herrn Reisebibliothek. Sie besteht aus Lustspielen, die zum Weinen, und aus Trauerspielen, die zum Lachen bewegen; aus zärtlichen Heldengedichten; aus tiefsinnigen Trinkliedern, und was dergleichen neue Siebensachen mehr sind. ■— Doch wir wollen umwechseln. Setzen Sie sich auf meinen; - ohne Umstände! — meiner ist der weichste. LISETTE. Verzeihen Sie! — So grob werde ich nicht sein - - Christoph. Ohne Umstände, - ohne Komplimente! - Wollen Sie nicht? - So werde ich Sie hintragen. — LISETTE. Weil Sie es denn befehlen - (Sie steht auf und will sieb auf den andern setzen) Christoph. Befehlen?- behüte Gott! - Nein! befehlen, will viel sagen. - - Wenn Sie es so nehmen wollen, so bleiben Sie lieber sitzen. - (Er setzt sich wieder auf seinen Mantel sack) ... LISETTE (bei Seite). Der Grobian! Doch ich muß es gut sein lassen — Christoph. Wo blieben wir denn? - Ja, - bei der Liebe - -Ich liebe Sie also, Mamsell. Je vous aime, würde ich sagen, wenn Sie eine französische Marquisin wären. LISETTE. Der Geier! Sie sind wohl gar ein Franzose? Christoph. Nein, ich muß meine. Schande gestehn: ich bin nur ein Deutscher. - Aber ich habe das Glück gehabt, mit verschiedenen Franzosen umgehen zu können, und da habe ich denn so ziemlich gelernt, was zu einem rechtschaffnen Kerl gehört. Ich glaube, man sieht mir es auch gleich an. , LISETTE. Sie kommen also vielleicht mit Ihrem Herrn aus Frankreich? If; DIE JUDEN ý Christoph. Ach nein! — :i <~*í ' lisette. Wo sonst her? freilich wohl! - ' : '" ^ Christoph. Es liegt noch einige Meilen hinter Frankreich, wo f wir herkommen, lisette. Aus Italien doch wohl nicht? t, CHRISTOPH. Nicht weit davon, i lisette. Aus Engeland also? Christoph. Beinahe; Engeland ist eine Provinz davon. Wir sind über fünfzig Meilen von hier zu Hause — Aber, daß Gott! - meine Pferde, - die armen Tiere stehen noch gesattelt. Verzeihen Sie, Mamsell!'— Hurtig! stehen Sie auf! -— (Er nimmt die Mantelsäcke wieder untern Arm) — Trotz meiner inbrünstigen Liebe, muß ich doch gehn, und erst das Nötige verrichten — Wir haben noch den ganzen Tag, und, was das meiste ist, noch die ganze Nacht vor uns. Wir wollen schon noch eins werden. - Ich werde Sie wohl wieder zu finden wissen. Eilfter Auftritt Martin Krumm. Lisette jj| lisette. Von dem werde ich wenig erfahren können. Ent-$ weder, er ist zu dumm, oder zu fein. Und beides macht \ unergründlich. ~ martin krumm. So, Jungfer Lisette? Das ist auch der Kerl darnach, daß er mich ausstechen sollte! lisette. Das hat er nicht nötig gehabt. martin krumm. Nicht nötig gehabt? Und ich denke, wer weiß wie fest ich in Ihrem Herzen sitze. lisette. Das macht, Herr Vogt, Er denkts. Leute von Seiner Art haben das Recht, abgeschmackt zu denken. Drum argre ich mich auch nidht darüber, daß Ers gedacht hat; sondern, daß Er mirs gesagt hat. Ich möchte wissen, was Ihn mein Herz angeht? Mit was für Gefälligkeiten, mit was für Geschenken, hat Er sich denn ein Recht darauf erworben? - Man gibt die Herzen jetzt nicht mehr, so in m LUSTSPIELE w DIE JUDEN 127 den Tag hinein, weg. Und glaubt Er etwa, daß ich so ver legen mit dem meinigen bin? Ich werde schon noch einen ehrlichen Mann dazu finden, ehe ichs vor die Säue werfi™ martin krumm. Der Teufel, das verschnupft! Ich muß eine Prise Tabak darauf nehmen.----Vielleicht geht es wied< r mit dem Niesen fort. - (Er zieht die entwandte Dose her vor, spielt einige Zeit in den Händen damit, und nimrt t endlich, auf eine lädierlich hochmütige Art, eine Prise) LISETTE (schielt ihn von der Seite an). Verzweifelt! wo b< kömmt der Kerl die Dose her? . martin krumm. Belieben Sie ein Prischen? LISETTE. O, Ihre untertänige Magd, mein Herr Vogt! (Sic nimmt) martin krumm. Was eine silberne Dose nicht kann!----- Könnte ein Ohrwürmchen geschmeidiger sein? LISETTE. Ist es eine silberne Dose? martin krumm. Wanns keine silberne wäre, so würde s Martin Krumm nicht haben. LISETTE. Ist es nicht erlaubt, sie zu besehn? martin krumm. Ja, aber nur in meinen Händen. LISETTE. Die Fasson ist vortrefflich. martin krumm. Ja, sie wiegt ganzer fünf Lot. -LISETTE. Nur der Fasson wegen, möchte ich so ein Döschen haben.- " Martin krumm. "Wenn ich sie zusammen schmelzen lassr, steht Ihnen die Fasson davon zu Dienste. . i . LISETTE. Sie sind allzugütig! — Es ist ohne Zweifel ein Gc schenk? martin krumm. Ja, - - sie, kostet mir nicht einen Heller. LISETTE. Wahrhaftig, so ein Geschenk könnte ein.Frauenzimmer recht verblenden! Sie können Ihr Glück damit machen, Herr Vogt. Ich wenigstens würde mich, wenn man mich mit silbernen Dosen anfiele, sehr schlecht verteidigen können. Mit so einer Dose hätte ein Liebhaber gegen mich gewonnen Spiel. Martin krumm. Ich verstehs, ich verstehs! -LISETTE. Da sie Ihnen so nichts kostet, wollte ich Ihnen raten, Herr Vogt, sich eine gute Freundin damit zu machen — • martin krumm. Ich verstehs, ich verstehs! - lisette (schmeichelnd). Wollten Sie mir sie wohl schenken?— martin krumm. O um Verzeihung! — Man gibt die silbernen Dosen jetzt nicht mehr, so in den Tag hinein, weg. Und glaubt Sie denn, Jungfer Lisette, daß ich so verlegen mit der meinigen bin? Ich werde schon noch einen ehrlichen Mann dazu finden, ehe ich sie vor die Säue werfe. lisette. Hat man jemals eine dümmre Grobheit gefunden! — Ein Herz einer Schnupftabaksdose gleich zu schätzen? martin krumm. Ja, ein steinern Herz einer silbern Schnupftabaksdose — lisette. Vielleicht würde es aufhören, steinern zu sein, wenn — Doch alle meine Reden sind vergebens — Er ist meiner Liebe nicht wert----Was ich für eine gutherzige Närrin bin! - (W/7/ weinen) beinahe hätte ich geglaubt, der Vogt wäre noch einer von den ehrlichen Leuten, die es meinen, wie sie es reden - martin krumm. Und was ich für ein gutherziger Narre bin, daß ich glaube, ein Frauenzimmer meine es, wie sie es redt! - Da, mein Lisettchen, weine Sie nicht! - (Er gibt ihr die Dose) - Aber nun bin ich doch wohl Ihrer Liebe wert? — Zum Anfange verlange ich nichts, als nur ein Küßchen auf Ihre schöne Hand! — (Er küßt sie) Ah, wie schmeckt das! - Zwölfter Auftritt Das Fräulein. Lisette. Martin Krumm das Fräulein (sie kömmt dazu geschlichen, und stößt ihn mit dem Kopfe auf die Hand). Ei! Herr Vogt, - küß Er mir doch meine Hand auch! lisette. Daß doch! - -martin krumm. Ganz gern, gnädiges Fräulein - (Er will ihr die Hand küssen) das Fräulein (gibt ihm eine Ohrfeige). Ihr Flegel, versteht Ihr denn keinen Spaß? " r-:. , . - .. - -; i 128 LUSTSPIEL? martin krumm. Den Teufel,mag das Spaß sein! LISETTE. Ha! ha! ha! (Lacht ihn aus) O ich betaure Ihn, mein lieber Vogt - Ha! ha! ha! Martin krumm. So? und Sie lacht noch dazu? Ist das mein1 Dank? Schon gut, schon gut! (Gehet ab) LISETTE. Ha! ha! ha! Dreizehnter Auftritt Lisette. Das, Fräulein das fräulein. Hätte ichs doch nicht geglaubt, wenn ichs nicht selbst gesehen hätte. Du läßt dich küssen? und, noch dazu vom Vogt? lisette. Ich weiß auch gar nicht, was Sie für Recht haben, mich zu belauschen? Ich denke, Sie gehen im Garten mit • dem Fremden spazieren. das fräulein. Ja, und ich wäre noch bei ihm, wenn der Papa nicht nachgekommen wäre. Aber so kann ich ja kein kluges Wort mit ihm sprechen. Der Papa ist gar zu ernsthaft— ■ lisette. Ei, was nennen Sie denn ein kluges Wort? Was haben Sie denn wohl mit ihm zu sprechen, das der Papa .nicht hören dürfte? . das fräulein. Tausenderlei! - Aber du machst mich böse, wo du mich noch mehr fragst. Genug, ich bin dem fremden Herrn gut. Das darf ich doch wohl gestehn? Lisette. Sie würden wohl greulich mit dem Papa zanken, wenn er Ihnen einmal so einen Bräutigam verschaffte? Und im Ernst, wer weiß, was er tut. Schade nur, daß Sie nicht einige Jahre älter sind: es könnte vielleicht bald zu Stande kommen. das fräulein. O, wenn es nur am AÍter liegt, so kann mich ja der Papa einige Jahr älter machen. Ich werde ihm gewiß i . nicht widersprechen. lisette. Nein, ich weiß noch einen bessern Rat. Ich will Ihnen einige Jahre von den meinigen geben, so ist uns DIE JUDEN 129 allen beiden geholfen. Ich bin alsdann nicht zu alt, und Sie nicht zu jung. das fräulein. Das ist auch wahr; das geht ja an! . lisette. Da kömmt des Fremden Bedienter; ich muß mit ihm sprechen. Es ist alles zu Ihrem Besten - Lassen Sie mich mit ihm allein. - Gehen Sie. das fräulein. Vergiß es aber nicht, wegen der Jahre----- Hörst du, Lisette? Vierzehnter Auftritt Lisette. Christoph lisette. Mein Herr, Sie hungert oder durstet gewiß, daß Sie schon wiederkommen? nicht? CHRISTOPH. Ja'freilich!----Aber wohl gemerkt, wie ich den Hunger und Durst erklärt habe. Ihr die Wahrheit zu gestehn, meine liebe Jungfer, so hatte ich schon, so bald ich gestern, vom Pferde stieg, ein Auge auf Sie geworfen. Doch weil ich nur einige Stunden hier zu bleiben vermeinte, so glaubte ich, es verlohne sich nicht der Mühe, mich mit Ihr bekannt zu machen. Was hätten wir in so kurzer Zeit können ausrichten? Wir hätten unsern Roman von hinten müssen anfangen. Allein es ist auch nicht allzusicher, die Katze bei dem Schwänze aus dem Ofen zu ziehen. lisette. Das ist wahr! nun aber können wir schon ordentlicher verfahren. Sie können mir Ihren Antrag tun; ich kann darauf antworten. Ich kann Ihnen meine Zweifel machen; Sie können mir sie auflösen. Wir können uns bei jedem Schritte, den wir tun, bedenken, und dürfen einander nicht den Affen im Sacke verkaufen. Hätten Sie mir gestern gleich Ihren Liebesantrag getan; es ist wahr, ich würde ihn angenommen haben. Aber überlegen Sie einmal, wie viel ich gewagt hätte, wenn ich mich nicht einmal nach Ihrem Stande, Vermögen, Vaterlande, Bedienungen, und dergleichen mehr, zu erkundigen, Zeit gehabt hätte?' . ■ , i . ]J0 LUSTSPIELE Christoph. Der Geier! wäre das aber auch so nötig gewesen? So viel Umstände? Sie könnten ja bei dem Heiraten nicht mehrere machen?- lisette. O! wenn es nur auf eine kahle Heirat angesehen wäre, so war es lächerlich, wenn ich so gewissenhaft sein wollte. Allein mit einem Liebesverständnisse ist es ganz etwas anders! Hier wird die schlechteste Kleinigkeit zu einem wichtigen Punkte. Also glauben Sie nur nicht, daß Sie die geringste Gefälligkeit von mir erhalten werden, wenn Sie meiner Neugierde nicht in allen Stücken ein Gnüge tun. Christoph. Nu? wie weit erstreckt sich denn die? LISETTE. Weil man doch einen Diener am besten nach seinem Herrn beurteilen kann, so verlange ich vor allen Dingen zu wissen - - Christoph. Wer mein Herr ist? Ha! ha! das ist lustig. Sie fragen mich etwas, das ich Sie gern selbst fragen möchte, wenn ich glaubte, daß Sie mehr wüßten, als ich. LISETTE. Und mit dieser abgedroschnen Ausflucht denken Sie durchzukommen? Kurz, ich muß wissen, wer Ihr Herr ist, oder ünsre ganze Freundschaft hat ein Ende. Christoph: Ich kenne meinen Herrn nicht länger, als seit vier Wochen. So lange ist es, daß er mich in Hamburg in seine Dienste genommen hat. Von da aus habe ich ihn begleitet, niemals mir aber die Mühe genommen, nach seinem Staride oder Namen zu fragen. So viel ist gewiß, reich muß er sein; denn er hat weder mich, noch sich, auf der Reise Nót leiden lassen. Um was brauch ich mich mehr zu bekümmern? LISETTE. Was soll ich mir von Ihrer Liebe versprechen, da Sie meiner Verschwiegenheit nicht einmal eine solche Kleinigkeit anvertrauen wollen? Ich würde nimmermehr gegen Sie so sein. Zum Exempel, hier habe ich eine schöne silberne Schnupftabaksdose — Christoph. Ja? nu? - - LISETTE. Sie dürften mich ein klein wenig bitten, so sagte ich . Ihnen, von wem ich sie bekommen habe — Christoph. O! daran ist mir nun eben so viel nicht gelegen. DIEJUDEN 131 Lieber möchte ich wissen, wer sie von Ihnen bekommen sollte? lisette. Über den Punkt habe ich eigentlich noch nichts beschlossen. Doch wenn Sie sie nicht sollten bekommen, so haben Sie es. niemanden anders, als sich selbst zuzuschreiben. Ich würde Ihre Aufrichtigkeit gewiß nicht unbelohnt lassen. Christoph. Oder vielmehr meine Schwatzhaftigkeit! Doch, so wahr ich ein ehrlicher Kerl bin, wann ich dasmal verschwiegen bin, so bin ichs aus Not. Denn ich weiß nichts, was ich ausplaudern könnte. Verdammt! wie gern wollte ich meine Geheimnisse ausschütten, wann ich nur welche hätte. lisette. Adieu! ich will Ihre Tugend nicht länger bestürmen. Nur wünsch ich, daß sie Ihnen bald zu einer silbernen Dose und einer Liebsten verhelfen möge, so wie sie Sie jetzt um beides gebracht hat. (Will gehen) Christoph. Wohin? wohin? Geduld! (BeiSeite)ldi sehe midi genötigt, zu lügen. Denn so ein Geschenk werde ich mir doch nicht sollen entgéhn lassen? Was wirds auch viel schaden? lisette. Nun,.wollen Sie es näher geben? Aber, — ich sehe schon, es wird Ihnen sauer. Nein, nein; ich mag nichts wissen - Christoph. Ja, ja, Sie soll alles wissen! - - (Bei Seite) Wer doch recht viel lügen körinte! - Hören Sie nur! - Mein Herr ist — ist einer von Adeh Er kömmt, — wir kommen mit einander aus — aus - - Holland. Er hat müssen — gewisser Verdrüßlichkeiten wegen, - - einer Kleinigkeit - - eines Mords wegen - - entfliehen - lisette. Was? eines Mords wegen? - Christoph. Ja,-----aber eines honetten Mords - - eines Duells wegen entfliehen, - Und jetzt eben - - ist er auf der Flucht - - lisette. Und Sie, mein Freund? — Christoph. Ich, bin auch mit ihm auf der Flucht. Der Ent-leibte hat uns - - will ich sagen, die Freunde des Entleibten haben uns sehr verfolgen lassen; und dieser Verfolgung 132 LUSTSPIELE wegen — Nun können Sie leicht das übrige erraten. —» Was Geier, soll man auch tun? Überlegen Sie es selbst; ein junger naseweiser Laffe schimpft uns. Mein Herr stößt ihn übern Haufen. Das kann nicht anders sein! - Schimpft mich jemand, so tu ichs auch, - oder - oder schlage ihn hinter die Ohren. Ein ehrlicher Kerl muß nichts auf sich sitzen lassen. LISETTE. Das ist brav! solchen Leuten bin ich gut; denn ich bin auch ein wenig unleidlich. Aber sehen Sie einmal, da kömmt Ihr Herr! sollte man es ihm wohl ansehn, daß er so zornig, so grausam wäre? Christoph. O kommen Sie! wir wollen ihm aus dem "Wege gehn. Er möchte mir es ansehn, daß ich ihn verraten habe., LISETTE. Ich bins zufrieden — Christoph. Aber die silberne Dose -LISETTE. Kommen Sie nur. (Bei Seite) Ich will erst sehen, was mir von meinem Herrn für mein entdecktes Geheimnis' werden wird: lohnt sich das der Mühe, so soll er sie, haben. r í. Fünfzehnter Auftritt DER REISENDE Ich vermisse meine Dose. Es ist eine Kleinigkeit; gleich-wohl ist mir der Verlust empfindlich. Sollte mir sie wohl der "Vogt? — Doch ich kann sie verloren haben, - ich kann ,j sie aus Unvorsichtigkeit herausgerissen haben.-----Auch j mit seinem Verdachte muß man niemand beleidigen. -Gleichwohl, - er drängte sich an mich heran; - er griff nach der Uhr: - ich ertappte ihn; könnte er auch nicht nach der Dose gegriffen haben, ohne daß ich ihn ertappt hätte? die juden Sechzehnter Auftritt Martin Krumm. Der Rjeiséttde martin krumm (als er den Reisenden gewahr wird, will er wieder umkehren). Hui! DER reisende. Nu, nu, immer näher, mein Freund!----(Bei Seite) Ist er doch so schüchtern, als ob er meine Gedanken wüßte! - -r Nu? nur näher! MARTIN KRUMM (trotzig). Ach! ich habe nicht Zeit! Ich weiß schon, Sie wollen mit mir plaudern. Ich habe wichtigere Sachen zu tun. Ich mag Ihre Heldentaten nicht zehnmal hören. Erzählen Sie sie jemanden, der sie noch nicht weiß. DER reisende. Was höre ich? vorhin war der Vogt einfältig und höflich, jetzt ist er unverschämt und grob. Welches ist denn Eure rechte Larve? martin krumm. Ei! daslíat'Sie der Geier gelernt, mein Gesicht eine Larve zu schimpfen. Ich mag mit Ihnen nicht zanken, - sonst — (Er. will fort gehen) der reisende. Sein unverschämtes Verfahren bestärkt mich in meinem; Argwohne. - Nein,-nein, Geduld! Ich habe Euch etwas NotwenHiges zu fragen — >. martin krumm. Und ich werde nichts drauf zu antworten K haben, es mag so notwendig sein, als es will. Drum sparen Sie nur die Frage. ■ der reisende. Ich will es wagen - Allein, wie leid würde mir es sein, wann ich ihm Unrecht täte. — Mein Freund, habt Ihr nicht meine Dose gesehn? - Ich vermisse sie. — martin krumm. Was ist das für eine Frage? Kann ich etwas dafür, daß man sie Ihnen gestohlen hat? — Für was sehen Sie mich an? Für den Hehler? Oder für den Dieb? ŕ DER reisende. Wer redt denn vom Stehlen? Ihr verratet Euch fast selbst — martin krumm. Ich verrate mich selbst? Also meinen Sie,, daß ich sie habe? Wissen Sie auch, was das zu bedeuten hat, wenn man einen ehrlichen Kerl dergleichen beschuldigt? Wissen! Sies? w LUSTSPIELE DEP.REISENDE. Warum müßt Ihr so schreien? Ich Labe Eu ' noch nichts beschuldigt. Ihr seid Euer eigner Anklägi i Dazu weiß ich eben nicht, ob ich großes Unrecht habui . würde? Wen ertappte ich denn vorhin, als er nach mein i Uhr greifen wollte? martin krumm. O! Sie sind ein Mann, der gar keinen Sp;i versteht. Hören Sies! - - (Bei Seite) Wo er sie nur niel i bei Lisetten gesehen hat - Das Mädel wird doch nicht nš i risch sein, und sich damit breit, machen----• der reisende. O! ich verstehe den Spaß so wohl, daß i U glaube, Ihr wollt mit meiner Dose auch spaßen. Allen wenn man den Spaß zu weit treibt, verwandelt er skli endlich in Ernst. Es ist mir um Euren guten Namen leid. Gesetzt, ich wäre überzeugt, daß Ihr es nicht böse gemeint hättet, würden auch andre — martin krumm. Ach, - andre! - andre! - andre wären es längst überdrüssig/ sich so etwas vorwerfen zu lassen. Doch, wenn Sie denken, daß ich sie habe: befühlen Sie mich, — visitieren Sie mich — der reisende. Das ist meines Amts nicht. Dazu trägt man auch nicht alles bei sich in der Tasche. martin krumm. Nun gut! damit Sie sehen, daß ich ein ehrlicher Kerl bin, so will ich meine Schubsäcke selber umwenden,, - Geben Sie Acht! - (Bei Seite) Es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn sie herausfiele. der reisende. O macht Euch keine Mühe! martin krumm. Nein, nein: Sie sollens sehn, Sie sollens sehn. (Er wendet die eine Tasche um) Ist da eine Dose? Brodgrümel sind drinne: das liebe Gut! (Er wendet die andere um) Da ist auch nichts! Ja, - doch! ein Stückchen Kalender. - Ich hebe es der Verse wegen auf, die über den Monaten stehen. Sie sind recht schnurrig! - Nu, aber daß wir weiter kommen. Geben Sie Acht: da will ich den dritten umwenden. (Bei dem Umwenden fallen zwei große Barte heraus) Der Henker! was laß ich da fallen? (Er will sie hurtig aufheben, der Reisende aber ist hurtiger, und erwischt einen davon) der reisende. Was soll das vorstellen? .vi . _■ . DIE JUDEN J35 lARTiN krumm (bei Seite). O verdammt! ich denke, ich habe den Quark.lange von mir gelegt. der reisende. Das ist ja gar ein Bart. (Er macht ihn vors Kinn) Sehe ich bald einem Juden so ähnlich? - - martin krumm. Ach geben Sie her! geben Sie her! Wer weiß^ was Sie wieder denken? Ich schrecke meinen kleinen Jungen manchmal damit. Dazu ist er. der reisende. Ihr werdet so gut sein, und mir ihn lassen. Ich will auch damit schrecken. 1ARTIN krumm. Ach! vexieren Sie sich nicht mit mir. Ich muß ihn wieder haben! (EFwill ihn aus der Hand reißen) der reisende. Geht, oder — martin krumm (bei Seite). Der Geier! nun mag ich sehen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat.-----Es ist schon gut; es ist schon gut! Ich sehs, Sie sind zu meinem Unglücke hieher gekommen. Aber, hol mich alle Teufel, ich bin ein ehrlicher Kerl! und den will ich sehn, der mir etwas Schlimmes nachreden kann. Merken Sie sich das! Es mag kommen zu was es will, so kann ich es beschwören, daß ich den Bart zu nichts Bösem gebraucht habe. -(Geht ab) \ i Siebzehnter Auftritt ! DER REISENDE i Der Mensch bringt mich selbst auf einen Argwohn, der ihm höchst ^nachteilig ist. — Könnte er nicht einer von den verkappten, Räubern.gewesen sein? - Doch ich will in meiner Vermutung behutsam gehen. Achtzehnter Auftritt Der Baron. Der Reisende der reisende. Sollten Sie nicht glauben, ich wäre gestern mit den jüdischen Straßenräubern ins Handgemenge gekommen, daß ich einem davon den Bart ausgerissen hätte? &' (Er zeigt ihm den Bart) 136 LUSTSPIELE Á der baron. Wie verstehn Sie das, mein Herr?-----Allein, { warum haben Sie mich so geschwind im Garten verlassen? \ der reisende. Verzeihen Sie meine Unhöflichkeit. Ich wollte k gleich wieder bei Ihnen sein. Ich ging nur meine Dose zu í suchen, die ich hier herum muß verlöten haben. der baron. Das ist mir höchst empfindlich. Sie sollten noch bei mir zu Schaden kommen? der reisende. Der Schade würde so groß nicht sein----- Allein betrachten Sie doch einmal diesen ansehnlichen Bart! der baron. Sie haben mir ihn schon einmal gezeigt. Warum? der reisende. Ich will mich Ihnen deutlicher erklären. Ich glaube — Doch nein, ich will meine Vermutungen zurückhalten. ---- der baron. Ihre Vermutungen? Erklären Sie sich! der reisende. Nein; ich habe mich übereilt. Ich könnte mich irren — der baron. Sie machen mich unruhig. der reisende. Was halten Sie von Ihrem Vogt? der baron. Nein, nein; wir wollen das Gespräch auf nichts anders lenken —; Ich beschwöre Sie bei der Wohltat, die Sie mir erzeigt haben, entdecken Sie mir, was Sie glauben, was Sie vermuten, worinne Sie sich könnten geirrt haben! der reisende. Nur die Beantwortung meiner Frage kann mich antreiben, es Ihnen zu entdecken. der baron. Was ich von meinem Vogte halte? - - Ich halte ihn für einen ganz ehrlichen und rechtschaffnen Mann. der reisende. Vergessen Sie also, daß ich etwas habe sagen wollen. der baron. Ein Bart, - Vermutungen, - der Vogt, - wie soll ich diese Dinge verbinden? - Vermögen meine Bitten nichts bei Ihnen? - Sie könnten sich geirrt haben? Gesetzt, Sie haben sich geirrt; was können Sie bei einem Freunde für Gefahr laufen? der reisende. Sie dringen zu stark in mich. Ich sage Ihnen also, daß der Vogt diesen Bart aus Unvorsichtigkeit hat fallen lassen; daß er noch einen hatte, den er aber in der Geschwindigkeit wieder zu sich steckte; daß seine Reden DIE JUDEN 137 einen Menschen verrieten, welcher glaubt, man denke von ihm eben so viel Übels, als er tut; daß ich ihn auch sonst über einem nicht allzugewissenhaften-----wenigstens nicht allzuklugen Griffe, ertappt habe. der baron. Es ist als ob mir die Augen auf einmal aufgingen. Ich besorge, -r- Sie werden sich nicht geirrt haben. Und Sie trugen Bedenken, mir so etwas zu entdecken? - Den Augenblick will ich gehn, und alles anwenden, hinter die Wahrheit zu kommen. Sollte ich meinen Mörder in meinem eignen Hause haben? der reisende. Doch zürnen Sie nicht auf mich, wenn Sie, zum Glücke^ meine Vermutungen falsch befinden sollten. Sie haben mir sie ausgepreßt, sonst würde ich sie gewiß verschwiegen haben. der baron. Ich mag sie wahr oder falsch befinden, ich werde Ihnen allzeit dafür danken. Neunzehnter Auftritt Der Reisende (und hernach) Christoph der reisende v Wo er nur nicht zu hastig mit ihm verfährt! Denn so groß auch der Verdacht ist, so könnte der Mann doch wohl noch unschuldig sein. — Ich bin ganz veriegen. -----In der Tat ist es nichts Geringes, einem Herrn seine Untergebnen so verdächtig zu machen. Wenn er sie auch unschuldig befindet, so verliert er doch auf immer das Vertrauen zu ihnen. - Gewiß, wenn ich es recht bedenke, ich hätte schweigen sollen - Wird man nicht Eigennutz und Rache,für die Ursachen meines Argwohns halten, wenn mari erfährt, daß ich ihm meinen Verlust zugeschrieben habe? - Ich wollte ein vieles darum schuldig sein, wenn ich die Untersuchung noch hintertreiben könnte - Christoph (kömmt gelacljt). Ha! ha! ha! wissen Sie, wer Sie sind, mein Herr? ' der reisende.' Wißt Ihr, daß Ihr ein Narr seid? Was fragt Ihr? ■ .■-■■.1 ; ... ■■:•■>■ ' ■: <• ■ • •-■. . .-. ,-,,., . , ;]Vj LUSTSPIELE CHRISTOPH. Gut! wenn Sic es denn nicht wissen, so will-ich es Ihnen sagen. Sie sind einer von Adel. Sie kommen aus Holland. Allda haben Sie Verdrüßlichkeiten und ein Duell gehabt. Sie sind so glücklich gewesen, einen jungen Naseweis zu erstechen. Die Freunde des Entleibten haben Sie heftig verfolgt. Sie haben sich auf die Flucht begeben. Und ich habe die Ehre, Sie auf der Flucht zu begleiten. der reisende. Träumt Ihr, oder raset Ihr? Christoph. Keines von beiden. Denn für einen Rasenden wäre meine Rede zu klug, und für einen Träumenden zu toll. der reisende. Wer hat Euch solch unsinniges Zeug weis gemacht? Christoph. O dafür ist gebeten, daß man mirs weis macht Allein finden Sie es nicht recht wohl ausgesonnen? In der kurzen Zeit, die man mir zum Lügen ließ, hätte ich gewiß auf nichts Bessers fallen können. So sind Sie doch wenigstens vor weitrer Neugierigkeit sicher! der reisende. Was- soll ich mir aber aus alle dem nehmen? Christoph. Nichts mehr, als was Ihnen gefällt; das übrige lassen Sie mir. Hören Sie nur, wie es zuging. Man fragte mich nach Ihrem Namen, Stände, Vaterlande, Verrichtungen; ich ließ mich nicht lange bitten, ich sagte alles, was ich davon wußte; das ist: ich sagte, ich wüßte nichts. Sie können leicht glauben, daß diese Nachricht sehr unzulänglich : war, und daß man wenig Ursache hatte, damit zufrieden zu sein. Man drang also weiter in mich; allein umsonst! Ich blieb verschwiegen, weil ich nichts zu verschweigen hatte. Doch endlich brachte mich, ein Geschenk, welches man mir anbot, dahin, daß ich mehr sagte, als ich wüßte; das ist: ich log. der reisende. Schurke! ich befinde mich, wie ich sehe, bei Euch in feinen Händen. , Christoph. Ich will doch nimmermehr glauben, daß ich von ohngefähr die Wahrheit sollte gelogen haben? der reisende. Unverschämter Lügner, Ihr habt mich in eine 3 Verwirrung gesetzt, aus der - - 'm ' Christoph. Aus der Sie sich gleich helfen können, sobald Sie 'ff / ň DIEJUDEN 139 das schöne Beiwort, das Sie mir jetzt zu geben beliebten, bekannter machen. ■ der reisende. Werde ich aber alsdenn nicht genötiget sein, mich zu entdecken? Christoph. Desto besser! so lerne ich Sie bei Gelegenheit auch kennen. - Allein, urteilen Sie einmal selbst, ob ich mir wohl, mit gutem Gewissen, dieser Lügen wegen ein Gewissen machen konnte? (Er zieht die Dose heraus) Be-* trachten Sie diese Dose! Hätte ich sie leichter verdienen können? der reisende. Zeigt mir sie doch! - (Er nimmt sie in die Hand) Was seh ich? Christoph. Ha! ha! ha! Das dachte ich, daß Sie erstaunen würden. Nicht wahr, Sie lögen selber ein Gesetzchen, wenn Sie so eine Dose verdienen könnten. der reisende. Und also habt Ihr mir sie entwendet? Christoph; Wie? was?, der reisende. Eure Treulosigkeit ärgert mich nicht so sehr, als der übereilte Verdacht, den ich deswegen einem ehrlichen Mann zugezogen habe. Und Ihr könnt noch so rasend frech sein, mich überreden zu wollen, sie wäre ein, — obgleich beinahe eben so schimpflich erlangtes, - Geschenk? Geht! kommt mir nicht wieder vor die Augen! Christoph. Träumen Sie, oder-----aus Respekt will jch das andre noch verschweigen. Der Neid bringt Sie doch nicht auf solche Ausschweifungen? Die Dose soll Ihre sein? Ich soll sie Ihnen, salva venia, gestohlen haben? Wenn das wäre; ich müßte ein dummer Teufel sein, daß ich gegen Sie selbst damit prahlen'sollte. - Gut, da kömmt Lisette! Hurtig komm Sie! Helf Sie mir doch meinen Herrn wieder zu Rechte bringen. 140 lustspiele Zwanzigster Auftritt Lisette. Der Reisende. Christoph LISETTE. O mein Herr, was stiften Sie bei uns für Unruhe! i "Was hat Ihnen denn unser Vogt getan? Sie haben den Herrn ganz rasend auf ihn gemacht. Man redt von Barten, von Dosen, von Plündern; der Vogt weint und flucht, daß l er unschuldig wäre, daß Sie die Unwahrheit redten. Der ' Herr ist nicht zu besänftigen, und jetzt hat er so gar nach dem Schulzen und den Gerichten geschickt, ihn schließen zu lassen. Was soll denn das alles heißen? Christoph. O! das ist alles noch nichts, hör Sie nur, hör Sie, was er jetzt gar.mit mir vor hat — DER reisende. Ja freilich, meine liebe Lisette, ich habe mich übereilt. Der Vogt ist unschuldig. Nur mein gottloser Bedienter hat mich in diese Verdrüßlichkeiten gestürzt Er istš, der mir meine Dose entwandt hat, derenwegen ich den Vogt im Verdacht hatte; und der Bart kann allerdings ein Kinderspiel gewesen sein, wie er sagte. Ich geh, ich will ihm Genugtuung geben, ich will meinen Irrtum gestehn, ich will ihm, was er nur verlangen kann — Christoph. Nein, nein, bleiben Sie! Sie müssen mir erst Genugtuung geben. Zum Henker, so rede Sie doch, Lisette, und. sage Sie, wie die Sache ist. Ich wollte, daß Sie mit Ihrer Dose am Galgen wäre! Soll ich mich deswegen zum Diebe machen lassen? Hat Sie mir sie nicht geschenkt? lisette. Ja freilich! und sie soll Ihm auch geschenkt bleiben der reisende. So ist es doch wahr? Die Dose gehört aber mir. lisette. Ihnen? das habe ich nicht gewußt. der reisende. Und also hat sie wohl Lisette gefunden? und meine Unachtsamkeit ist an allen den Verwirrungen Schuld? (Zu Christophen) Ich habe Euch auch zu viel ge- * tan! Verzeiht mir! Ich muß mich schämen, daß ich mich so ( übereilen können. DIE JUDEN ■' ísl4I"-V"Í.V'■'"'■ lisette (bei Seite). Der Geier! nun werde ich bald klug. O! ; f er wird sich nicht übereilt haben. der reisende. Kommt, wir wollen — Ein und zwanzigster Auftritt . Der Baron. Der Reisende. Lisette. Christoph der baron (kommt hastig herzu). Den Augenblick, Lisette, stelle dem Herrn seine Dose wieder zu! Es ist alles offenbar; er hat alles gestanden. Und du hast dich nicht geschämt, von so einem Menschen Geschenke anzunehmen? Nun? wo ist die Dose? der reisende. Es ist also doch wahr? — lisette. Der Herr hat sie lange wieder. Ich habe geglaubt, von wem Sie Dienste annehmen können, von dem könne ich auch Geschenke annehmen. Ich habe ihn so wenig gekannt, wie Sie. Christoph. Also ist mein Geschenk zum Teufel? Wie gewonnen, so zerronnen! der baron. Wie aber soll ich, teuerster Freund, mich gegen Sie erkenntlich erzeigen? Sie reißen mich zum zweitenmal aus einer gleich großen Gefahr. Ich bin Ihnen mein Leben schuldig. Nimmermehr würde ich, ohne Sie, mein so nahes Unglück entdeckt haben. Der Schulze, ein Mann, den ich für den ehrlichsten auf allen meinen Gütern hielt, ist sein gottloser Gehülfe gewesen. Bedenken Sie also, ob ich jemals dies hätte vermuten können? Wären Sie heute von mir gereiset — . K der reisende. Es ist wahr — so wäre die Hülfe, die ich Ihnen gestern zu erweisen glaubte, sehr unvollkommen .geblieben. Ich schätze mich also höchst glücklich, daß mich der Himmel zu dieser unvermuteten Entdeckung ausersehen hat; und ich freue mich jetzt so sehr, als ich vorher aus Furcht zu irren, zitterte. der baron. Ich bewundre Ihre Menschenliebe, wie Ihre Großmut. O möchte es wahr sein, was mir Lisette berichtet hat! ' 142 lustspiele Zwei und zwanzigster Auftritt Das Fräulein und die Vorigen LiSETTE. Nun, warum sollte es nicht wahr sein? der baron. Komm, meine Tochter, komm! Verbinde deine Bitte mit der meinigen: ersuche meinen Erretter, deine Hand, und mit deiner Hand mein Vermögen anzunehmen. Was kann ihm meine Dankbarkeit Kostbarers schenken, als dich, die ich eben so sehr liebe, als ihn? Wundern Sie sich nur nicht, wie ich Ihnen so einen Antrag tun könne. Ihr Bedienter hat uns entdeckt, wer Sie sind. Gönnen Sie mir das unschätzbare Vergnügen, erkenntlich zu sein! Mein Vermögen ist meinem Stande, und dieser dem Ihrigen gleich. Hier sind Sie vor Ihren Feinden sicher, und kommen unter Freunde, die Sie anbeten werden. Allein Sie werden niedergeschlagen? Was soll ich denken? das frXulein. Sind Sie etwa meinetwegen in Sorgen? Ich 'versichere Sie; ich werde dem Papa mit Vergnügen gehorchen.. der reisende. Ihre Großmut setzt mich in Erstaunen. Aus 1 der Größe der Vergeltung, die Sie mir anbieten, erkenne ich erst, wie klein meine Wohltat ist. Allein, was soll ich Ihnen antworten? Mein Bedienter hat die Unwahrheit geredt, und ich — * ŕ ■ ■■■' DER baron. Wölke der Himmel, daß Sie das nicht einmal waren, wofür er Sie ausgibt! Wollte der Himmel,; Ihr Stand wäre geringer, als der meinige! So würde doch meine Vergeltung etwas kostbarer, und Sie würden vielleicht weniger ungeneigt sein, meine Bitte Statt finden zu lassen. der reisende (bei Seite). Warum entdecke ich mich auch nicht? - Mein Herr, Ihre Edelmütigkeit durchdringet meine ganze Seele. Allein schreiben Sie es dem Schicksale, nicht mir zu, daß Ihr Anerbieten vergebens ist. Ich bin - - der baron. Vielleicht schon verheiratet? DERREiSENDEvNéiň--'' der barón. Nun?;was? DIE JUDEN 143 der reisende. Ich bin ein Jude. DER baron. Ein Jude? grausamer Zufall! Christoph. Ein Jude? LISETTE. Ein Jude? das fräulein. Ei, was tut das? LiSETTE. St! Fräulein, st! ich will es Ihnen hernach sägen, was das tut. der baron. So gibt es denn Fälle, wo uns der Himmel selbst verhindert, dankbar zu sein? der reisende. Sie sind es überflüssig dadurch, daß Sie es sein wollen. der baron. So will ich wenigstens so viel tun, als mir.das Schicksal zu tun erlaubt. Nehmen Sie mein ganzes Vermögen. Ich will lieber arm und dankbar; als reich und undankbar sein. der reisende. Auch dieses Anerbieten ist bei mir umsonst, da mir der Gott meiner Väter mehr gegeben hat, als ich brauche. Zu aller Vergeltung bitte ich nichts, als daß Sie künftig von meinem Volke etwas gelinder und weniger allgemein urteilen. Ich habe mich nicht vor Ihnen verborgen, weil ich mich meiner Religion schäme. Nein! ich sähe aber, daß Sie Neigung zu mir, und Abneigung gegen meine Nation hatten. Und die Freundschaft eines Menschen, er sei wer er Wolle, ist mir allezeit unschätzbar gewesen. der baron. Ich schäme mich meines Verfahrens.' Christoph. Nun komm ich erst von meinem Erstaunen wieder zu.mir selber. Was? Sie sind ein Jude, und haben das Herz gehabt, einen ehrlichen Christen in Ihre Dienste zu nehmen? Sie hätten mir dienen sollen. So war es nach der Bibel recht gewesen. Potz Stern! Sie haben in mir die ganze Christenheit beleidigt - Drum habe ich nicht gewußt, warum der Herr, auf der Reise, kein Schweinfleisch essen wollte, und sonst hundert Alfanzereien machte. - Glauben Sie nur nicht, daß ich Sie länger begleiten werde! Verklagen will ich Sie noch dazu. der reisende. Ich kann es Euch nicht zumuten, daß Ihr besser, als der andre christliche Pöbel, denken sollt. Ich will Euch nicht zu Gemüte führen, aus was für erbärmlichen 144 LUSTSPIELE Umständen ich Euch in Hamburg-riß. Ich will Euch aüchl nicht zwingen, länger bei mir zu bleiben. Doch weil ich mit;? Euren Diensten so ziemlich zufrieden bin, und ich Euch f vorhin außerdem in einem ungegründeten Verdachte hatte, so behaltet zur Vergeltung, was diesen Verdacht verursachte. (Gibt ihm die Lose) Euren Lohn könnt Ihr auch haben. Sodann geht, wohin Ihr wollt! Christoph. Nein, der Henker! es gibt doch wohl auch Juden, die keine Juden sind. Sie sind ein braver Mann. Topp, ich bleibe bei Ihnen! Ein Christ hätte mir einen Fuß in die Rippen gegeben, und keine Dose! der baron. Alles was ich von Ihnen sehe, entzückt midi. Kommen Sie, wir wollen Anstalt machen, daß die Schuldigen in sichere Verwahrung gebracht werden. O wie achtungswürdig wären die Juden, wenn sie alle Ihnen glichen! der reisende. Und wie liebenswürdig die Christen, wenn sie alle Ihre Eigenschaften besäßen! (Der Baron, das Fräulein und der Reisende gehen ab) Letzter Auftritt Lisette. Christoph lisette. Also, mein Freund, hat Er mich vorhin belogen? CHRISTOPŔ. Ja, und das aus zweierlei Ursachen. Erstlich, weil icH die Wahrheit nicht wußte; und anderns, weil man für eine Dose, die man wiedergeben muß, nicht viel Wahrheit sagen kann. lisette. Und wanns dazu kömmt, ist Er wohl gar auch ein Jude, so sehr Er sidi verstellt? Christoph. Das ist zu neugierig für eine Jungfer gefragt! Komm Sie nur! (Er nimmt sie untern Arm, und sie gehen ab) Ende der Juden j ÜBER DAS LUSTSPIEL 1 : DIE JUDEN Unter den Beifall, .welchen die zwei Lustspiele in dem/vierten Teile meiner Schriften gefunden haben, rechne ich init Recht die Anmerkungen, deren man das eine, die Juden, wert geschätzt hat. Ich bitte sehr, daß man es keiner Ltnleidlidikeit des Tadels zuschreibe, wenn' idi mich eben jetzt gefaßt mache, etwas darauf zu antworten. Daß /ich sie nicht mit Stillschweigen übergehe, ist vielmehr éiví Zeichen, daß sie mir nicht zuwider; gewesen sind, daß ich sie überlegt habe, und daß ich nichts mehr wünsdie,/als billige Urteile der Kunstrichter zu erfahren, die ich auch alsdenn, wenn sie mich unglücklicher Weise nicht überzeugen sollten, mit Dank erkennen werde; / Es sind diese Anmerkungen/fn dem 70ten Stücke der Göt-tingschen Anzeigen von geleKrten Sachen, dieses Jahres, gemacht worden, und in der/Jenaischen gelehrten Zeitungen hat man ihnen beigepflichtet. Ich muß sie notwendig hersetzen, wenn.ich denjenigen von meinen Lesern, welchen sie nicht zu Gesichte gekojmmen sind, nicht undeutlidi sein will. »Der Endzweck dieses Lustspiels, hat mein Hr. Gegner die Gütigkeit zu sagetj,/lst eine sehr ernsthafte Sittenlehre, nämlich, die Torheit und Unbilligkeit des Hasses und der Verachtung zu zeigeoi womit wir den Juden meistenteils begegnen. Man kanr/dáher dieses Lustspiel nidit lesen, ohne daß einem die mit/gleichem Endzweck gediditetq Erzählung von einem ehrlichen Juden, die in Hrn. Gellerts Schwedischer Gräfin stehet, beifallen muß. Bei Lesung beider aber ist uns stets das/Vergnügen, so wir reidilich empfunden haben, durch ejtwas unterbrochen worden, das wir entweder zu Hebung ydes Zweifels oder zu künftiger Verbesserung der Erdichtungen dieser i Art bekannt madien wollen. Der unbekannte Reisende ist in allen Stücken so vollkommen gut, so edelmütig, so besorgt, ob er auch etwan seinem Nächsten unrecht tun und ihn durch, ungegründeten Verdacht belei- IZ ERZAHLUNGEN Beide Brüder leben noch wirklich. Depäfreíé auf seinen Gütern in Teutschland, aufs neue vermählt^-Bér jüngere blieb in Batavia und gediehe zum glüdklichen^gtenzenden Mann. Er tat ein Gelübde, nie/ mals zu heiraten, jjadnat es gehalten. fdlMicrj .gaiiUtk- DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE / Eine wahre Geschicke In děr ganzen Geschichte des Menschen ist kein Kapitel unterrichten/ der für Herz und Geist als die Annalen seiner Verirrungen. Bei jedem großen Verbrechen war eine verhältnismäßig große Kraft in Bewegung. Wenn sich das geheime Spiel der Begehrungskraft bei dem matteren Licht gewöhnlicher Affekte versteckt, so wird es im Zustand gewalt/ samer Leidenschaft desto hervorspringender, kolossalischer, lauter; der feinere Menschenforscher, welcher weiß, wie viel man auf die Me/ chanik der gewöhnlichen Willensfreiheit eigentlich rechnen darf und wie weit es erlaubt ist, analogisch zu schließen, wird manche Er/ fahrung aus diesem Gebiete in seine Seelenlehre herübertragen und für das sittliche Leben verarbeiten. Es ist etwas so Einförmiges und doch wieder so Zusammengesetztes, das menschliche Herz. Eine und eben dieselbe Fertigkeit oder Be/ gierde kann in tausenderlei Formen und Richtungen spielen, kann tausend widersprechende Phänomene bewirken, kann in tausend Charakteren anders gemischt erscheinen, und tausend ungleiche Charaktere und Handlungen können wieder aus einerlei Neigung gesponnen sein, wenn auch der Mensch, von welchem die Rede ist, nichts weniger denn eine solche Verwandtschaft ahndet. Stünde ein/ mal, wie für die übrigen Reiche der Natur, auch für das Menschen/ geschlecht ein Linnäus auf, welcher nach Trieben und Neigungen klassifizierte, wie sehr würde man erstaunen, wenn man so manchen, dessen Laster in einer engen bürgerlichen Sphäre und in der schmalen Umzäunung der Gesetze jetzt ersticken muß, mit dem Ungeheuer Borgia in einer Ordnung beisammen fände. Von dieser Seite betrachtet, läßt sich manches gegen die gewöhn/ 14 ERZÄHLUNGEN liehe Behandlung der Geschichte einwenden, und hier, vermute ich, liegt auch die Schwierigkeit, warum das Studium derselben für das bürgerliche Leben noch immer so fruchtlos geblieben. Zwischen der heftigen Gemütsbewegung des handelnden Menschen und der ruhi/ gen Stimmung des Lesers, welchem diese Handlung vorgelegt wird, herrscht ein so widriger Kontrast, liegt ein so breiter Zwischenraum, daß es dem letztern schwer, ja unmöglich wird, einen Zusammenhang nur zu ahnden. Es bleibt eine Lücke zwischen dem historischen Sub' jekt und dem Leser, die alle Möglichkeit einer Vergleichung oder An/ wendung abschneidet und statt jenes heilsamen Schreckens, der die stolze Gesundheit warnet, ein Kopfschütteln der Befremdung er/ weckt. Wir sehen den Unglücklichen, der doch in eben der Stunde, wo er die Tat beging, so wie in der, wo er dafür büßet, Mensch war wie wir, für ein Geschöpf fremder Gattung an, dessen Blut anders um/ läuft als das unsrige, dessen Wille andern Regeln gehorcht als der unsrige; seine Schicksale rühren uns wenig, denn Rührung gründet sich ja nur auf ein dunkles Bewußtsein ähnlicher Gefahr, und wir sind weit entfernt, eine solche Ähnlichkeit auch nur zu träumen. Die Be/ lehrung geht mit der Beziehung verloren, und die Geschichte, anstatt eine Schule der Bildung zu sein, muß sich mit einem armseligen Ver' dienste um unsre Neugier begnügen. Soll sie uns mehr sein und ihren großen Endzweck erreichen, so muß sie notwendig unter diesen beiden Methoden wählen - Entweder der Leser muß warm werden wie der Held, oder der Held wie der Leser erkalten. Ich weiß, daß von den besten Geschichtschreibern neuerer Zeit und des Altertums manche sich an die erste Methode gehalten und das Herz ihres Lesers durch hinreißenden Vortrag bestochen haben. Aber diese Manier ist eine Usurpation des Schriftstellers und beleidigt die republikanische Freiheit des lesenden Publikums, dem es zu/ kömmt, selbst zu Gericht zu sitzen; sie ist zugleich eine Verletzung der Grenzengerechtigkeit, denn diese Methode gehört ausschließend und eigentümlich dem Redner und Dichter. Dem Geschichtschreiber bleibt nur die letztere übrig. Der Held muß kalt werden wie der Leser, oder, was hier ebensoviel sagt, wir müssen mit ihm bekannt werden, eh er handelt, wir müssen ihn seine Handlung nicht bloß vollbringen, sondern auch wollen DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE I J sehen. An seinen Gedanken Legt uns unendlich mehr als an seinen Taten, und noch weit mehr an den Quellen seiner Gedanken als an den Folgen jener Taten. Man hat das Erdreich des Vesuvs untersucht, sich die Entstehung keines Brandes zu erklären; warum schenkt man einer moralischen Erscheinung weniger Aufmerksamkeit als einer physischen? Warum achtet man nicht in eben dem Grade auf die Beschaffenheit und Stellung der Dinge, welche einen solchen Men' sehen umgaben, bis der gesammelte Zunder in seinem Inwendigen Feuer fing? Den Träumer, der das Wunderbare liebt, reizt eben das Seltsame und Abenteuerliche einer solchen Erscheinung; der Freund der Wahrheit sucht eine Mutter zu diesen verlorenen Kindern. Er sucht sie in der unveränderlichen Struktur der menschlichen Seele und in den veränderlichen Bedingungen, welche sie von außen bestimm/ ten, und in diesen beiden find« er sie gewiß. Ihn überrascht es nun nicht mehr, in dem nämlichen Beete, wo sonst überall heilsame Kräuter blühen, auch den giftigen Schierling gedeihen zu sehen, Weisheit und Torheit, Laster und Tugend in einer Wiege beisammen zu finden. Wenn ich auch keinen der Vorteile hier in Anschlag bringe, welche die Seelenkunde aus einer solchen Behandlungsart der Geschichte zieht, so behält sie schon allein darum den Vorzug, weil sie den grau/ samen Hohn und die stolze Sicherheit ausrottet, womit gemeiniglich die ungeprüfte aufrechtstehende Tugend auf die gcfallne herunter/ blickt, weil sie den sanften Geist der Duldung verbreitet, ohne wel/ chen kein Flüchtling zurückkehrt, keine Aussöhnung des Gesetzes mit seinem Beleidiger stattfindet, kein angestecktes Glied der Gesell/ schaft von dem gänzlichen Brande gerettet wird. Ob der Verbrecher, von dem ich jetzt sprechen werde, auch noch ein Recht gehabt hätte, an jenen Geist der Duldung zu appellieren? ob er wirklich ohne Rettung für den Körper des Staats verloren war» -Ich will dem Ausspruch des Lesers nicht vorgreifen. Unsre Gclindig/ keit fruchtet ihm nichts mehr, denn er starb durch des Henkers Hand -aber die Leichenöffnung seines Lasters unterrichtet vielleicht die Menschheit und - es ist möglich, auch die Gerechtigkeit. Christian Wolf war der Sohn eines Gastwirts in einer ...sehen' Landstadt (deren Namen man, aus Gründen, die sich in der Folge 16 ERZÄHLUNGEN aufklären, verschweigen muß) und half seiner Mutter, denn der Vater war tot, bis in sein zwanzigstes Jahr die Wirtschaft besorgen. Die Wirtschaft war schlecht, und Wolf hatte müßige Stunden. Schon von der Schule her war er für einen losen Buben bekannt. Erwachsene Mädchen führten Klagen über seine Frechheit, und die Jungen des Städtchens huldigten seinem erfinderischen Kopfe. Die Natur hatte seinen Körper verabsäumt. Eine kleine unscheinbare Figur, krauses Haar von einer unangenehmen Schwarze, eine plattgedrückte Nase und eine geschwollene Oberlippe, welche noch überdies durch den Schlag eines Pferdes aus ihrer Richtung gewichen war, gaben seinem Anblick eine Widrigkeit, welche alle Weiber von ihm zurück' scheuchte und dem Witz seiner Kameraden eine reichliche Nahrung darbot. Er wollte ertrotzen, was ihm verweigert war; weil er mißfiel, setzte er sich vor, zu gefallen. Er war sinnlich und beredete sich, daß er liebe. Das Mädchen, das er wählte, mißhandelte ihn; er hatte Uť sache, zu fürchten, daß seine Nebenbuhler glücklicher wären; doch das Mädchen war arm. Ein Herz, das seinen Beteurungen verschloss sen blieb, öffnete sich vielleicht seinen Geschenken, aber ihn selbst drückte Mangel, und der eide Versuch, seine Außenseite geltend zu machen, verschlang noch das wenige, was er durch eine schlechte Wirtschaft erwarb. Zu bequem und zu unwissend, seinem zerrütteten Hauswesen durch Spekulation aufzuhelfen, zu stolz, auch zu weichlich, den Herrn, děr er bisher gewesen war, mit dem Bauer zu vertauschen und seiner angebeteten Freiheit zu entsagen, sah er nur einen Ausweg vor sich -denTáusende vor ihm und nach ihm mit besserem Glücke av griffen haben- den Ausweg, honett zu stehlen. Seine Vaterstadt grenzte an eine landesherrliche Waldung, er wurde Wilddieb, und der Ertrag seines Raubes wanderte treulich in die Hände seiner Geliebten. Unter den Liebhabern Hannchens war Robert, ein Jägerpursche des Försters. Frühzeitig merkte dieser den Vorteil, den die Freigebig' keit seines Nebenbuhlers über ihn gewonnen hatte, und mit Scheel' sucht forschte er nach den Quellen dieser Veränderung. Er zeigte sich fleißiger in der »Sonne« - dies war das Schild zu dem Wirtshaus ->- sein laurendes Auge, von Eifersucht und Neide geschärft, entdeckte ihm bald, woher dieses Geld floß. Nicht lange vorher war ein strenges DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE I7 Edikt gegen die Wildschützen erneuert worden, welches den Über/, treter zum Zuchthaus verdammte. Robert war unermüdet, die gc heimen Gänge seines Feindes zu beschlcichcn, endlich gelang es ihm auch, den Unbesonnenen über der Tat zu ergreifen. Wolf wurde ein' gezogen, und nur mit Aufopferung seines ganzen kleinen Vermögens brachte er es mühsam dahin, die zuerkannte Strafe durch eine Geld' büße abzuwenden. Robert triumphierte. Sein Nebenbuhler war aus dem Felde .gc schlagen und Hannchens Gunst für den Bettler verloren. Wolf kannte seinen Feind/ und dieser Feind war der. glückliche Besitzer seiner Johanne. Drückendes Gefühl des Mangels gesellte sich zu bc leidigtem Stolze, Not und Eifersucht stürmen vereinigt auf seine: Emp' findUchkeit ein, der Hunger treibt ihn hinaus in die weite Welt, Rache und Leidenschaft halten ihn fest. Er wird zum zweitenmal Wilddieb; aber Roberts verdoppelte Wachsamkeit überlistet ihn zum zweitenmal wieder. Jetzt erfährt er die ganze Schärfe des Gesetzes: denn er hat nichts mehr zu geben, und in wenigen Wochen wird er in das Zuchthaus der Residenz abgeliefert. Das Strafjahr war überstanden, seine Leidenschaft durch die Entfernung gewachsen und sein Trotz unter dem Gewicht des Unglücks gestiegen. Kaum erlangt er die Freiheit, so eilt er nach seinem Ge' burtsort, sich seiner Johanne zu zeigen. Er erscheint: man Picht ihn. Die dringende Not hat endlich seinen Hochmut gebeugt und seine Weichlichkeit überwunden - er bietet sich den Reichen des Qrts an und will für den Taglohn dienen. Der Bauer zuckt über den schwa< chen Zärtling die Achsel; der derbe Knochenbau seines handfesten Mitbewerbers sticht ihn bei diesem fühllosen Gönner aus. Er wagt einen letzten Versuch. Ein Amt ist noch ledig, der äußerste verlorne Posten des ehrlichen Namens - er meldet sich zum Hirten des Städť chens, aber der Bauer will seine Schweine keinem Taugenichts an-vertrauen. In allen Entwürfen getäuscht, an allen Orten zurück' gewiesen, wird er zum drittenmal Wilddieb, und zum drittenmal trifft ihn das Unglück, seinem wachsamen Feind in die Hände zu fallen. Der doppelte Rückfall hatte seine Verschuldung erschwert. Die Richter sahen in das Buch der Gesetze, aber nicht einer in die Gc 18 ERZÄHLUNGEN mütsverfassung des Beklagten. Das Mandat gegen die Wilddiebe be/ durfte einer solennen und exemplarischen Genugtuung, und Wolf ward verurteilt, das Zeichen des Galgens auf den Rücken gebrannt, drei Jahre auf der Festung zu arbeiten. Auch diese Periode verlief, und er ging von der Festung - aber ganz anders, als er dahin gekommen war.' Hier fängt eine neue Epoche in seinem Leben an; man höre ihn selbst, wie er nachher gegen seinen geistlichen Beistand und vor Gerichte bekannt hat. »Ich betrat die Festung«, sagte er, »als ein Verirrter und verließ sie als ein Lotterbube. Ich hatte noch etwas in der Welt gehabt, das mir teuer war, und mein Stolz krümmte sich unter der Schande. Wie ich auf die Festung gebracht war, sperrte man mich zu dreiundzwanzig Ge/ fangenen ein, unter denen zwei Mörder und die übrigen alle berüchv tigte Diebe und Vagabunden waren. Man verhöhnte mich, wenn ich von Gott sprach, und setzte mir zu, schändliche Lästerungen gegen den Erlöser zu sagen. Man sang mir Hurenlieder vor, die ich, ein lüderlicher Bube, nicht ohne Ekel und Entsetzen hörte, aber was ich ausüben sah, empörte meine Schamhaftigkeit noch mehr. Kein Tag verging, wo nicht irgendein schändlicher Lebenslauf wiederholt, irgendein schlimmer Anschlag geschmiedet ward. Anfangs floh ich dieses Volk und verkroch mich vor ihren Gesprächen, so gut mirs möglich war, aber ich brauchte ein Geschöpf,-ur^ die Barbarei meiner Wächter hatte mir auch meinen Hund abgeschlagen. Die Arbeit war hart und tyrannisch, mein Körper kränklich, ich brauchte Beistand, und wenn ichs aufrichtig sagen soll, ich brauchte Bedau/ rung, und diese mußte ich mit dem letzten Überrest meines Gewissens erkaufen. So gewöhnte ich mich endlich an das Abscheulichste, und im letzten Vierteljahr hatte ich meine Lehrmeister übertroffen. Von jetzt an lechzte ich nach dem Tag meiner Freiheit, wie ich nach Rache lechzte. Alle Menschen hatten mich beleidigt, denn alle waren besser und glücklicher als ich. Ich betrachtete mich als den Märtyrer des natürlichen Rechts und als ein Schiächtopfer der Gc/ setze. Zähneknirschend rieb ich meine Ketten, wenn die Sonne hinter meinem Festungsberg heraufkam; eine weite Aussicht ist zwiefache Hölle für einen Gefangenen. Der freie Zugwind, der durch die Lufť löcher meines Turmes pfeifte, und die Schwalbe, die sich auf dem DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE I9 eisernen Stab meines Gitters niederließ, schienen mich mit ihrer Frei» heit zu necken und machten mir meine Gefangenschaft desto gräß/ lieber. Damals gelobte ich unversöhnlichen glühenden Haß allem was dem Menschen: gleicht, und was ich gelobte, hab ich redlich gé/ halten. Mein erster Gedanke, sobald ich mich frei sah, war meine Vater/ Stadt. So wenig auch für meinen künftigen Unterhalt da zu hoffen war, so viel versprach sich mein Hunger nach Rache. Mein Herz klopfte wilder, als der Kirchturm von weitem aus dem Gehölze stieg. Es war nicht mehr das herzliche Wohlbehagen, wie ichs bei meiner ersten Wallfahrt empfunden hatte. - Das Andenken alles Un/ gemachs, aller Verfolgungen, die ich dort einst erlitten hatte, erwachte mit einemmal aus einem schrecklichen Todesschlaf, alle Wunden bluteten wieder, alle Narben gingen auf. Ich verdoppelte meine Schritte, denn es erquickte mich im voraus, meine Feinde durch meinen plötzlichen Anblick in Schrecken zu setzen, und ich dürstete jetzt ebenso sehr nach neuer Erniedrigung, als ich ehemals davor gezittert hatte. Die Glocken läuteten zur Vesper, als ich mitten auf dem Markte stand. Die Gemeine wimmelte zur Kirche. Man erkannte mich schnell, jedermann, der mir aufstieß, trat scheu zurück. Ich hatte von jeher die kleinen Kinder sehr lieb gehabt, und auch jetzt übermannte michs unwillkürlich, daß ich einem Knaben,, der neben mir vorbei hüpfte, einen Groschen bot. Der Knabe sah mich einen Augenblick starr an und warf mir den Groschen ins Gesicht. Wäre mein Blut nur etwas ruhiger gewesen, so hätte ich mich erinnert, daß der Bart, den ich noch von der Festung mitbrachte, meine Gesichtszüge bis zum Gräßlichen entstellte - aber mein böses Herz hatte meine Vernunft angesteckt. Tränen, wie ich sie nie geweint hatte, liefen über meine Backen. ,Der Knabe weiß nicht, wer ich bin, noch woher ich komme', sagte ich halblaut zu mir selbst, ,und doch meidet er mich wie ein schändliches Tier. Bin ich denn irgendwo auf der Stirne gezeichnet, oder habe ich aufgehört, einem Menschen ähnlich zu sehen, weil ich fühle, daß ich keinen mehr lieben kann?' - Die Verachtung dieses Knaben schmerzte mich bitterer als dreijähriger Galiotendienst, denn 10 ERZÄHLUNGEN ich hatte ihm Gutes getan und konnte ihn keines persönlichen Hasses beschuldigen. Ich setzte mich auf einen Zimmerplatz, der Kirche gegenüber; was ich eigentlich wollte, weiß ich nicht; doch ich weiß noch, daß ich mit Erbitterung aufstand, als von allen meinen vorübergehenden Bekannten keiner mich nur eines Grußes gewürdigt hatte, auch nicht einer. Unwillig verließ ich meinen Standort, eine Herberge aufzu/ suchen; als ich an der Ecke einer Gasse umlenkte, rannte ich gegen meine Johanne. .Sonnenwirt!' schrie sie laut auf und machte eine Be/ wegung, mich zu umarmen. ,Du wieder da, lieber Sonnenwirt! Gott sei Dank, daß du wiederkömmst!' Hunger und Elend sprach aus ihrer Bedeckung, eine schändliche Krankheit aus ihrem Gesichte, ihr Anblick verkündigte die verworfenste Kreatur, zu der sie er/ niedrigt war. Ich ahndete schnell, was hier geschehen sein möchte; einige fürstliche Dragoner, die mir eben begegnet waren, ließen mich erraten, daß Garnison in dem Städtchen lag. .Soldatendirne!' rief ich und drehte ihr lachend den Rücken zu. Es tat mir wohl, daß noch ein Geschöpf unter mir war im Rang der Lebendigen. Ich hatte sie niemals geliebt. Meine Mutter war tot. Mit meinem kleinen Hause hatten sich meine Kreditoren bezahlt gemacht. Ich hatte niemand und nichts mehr. Alle Welt floh mich wie einen Giftigen, aber ich hatte endlich verlernt, mich zu schämen. Vorher hatte ich mich dem Anblick der Menschen entzogen, weil Verachtung mir unerträglich war. Jetzt drang ich mich auf und ergötzte mich, sie zu verscheuchen. Es war mir wohl, weil ich nichts mehr zu verlieren und nichts mehr zu hüten hatte. Ich brauchte keine gute Eigenschaft mehr, weil man keine mehr- bei mir vermutete. Die ganze Welt stand mir offen, ich hätte vielleicht in einer fremden Provinz für einen ehrlichen Mann gegolten, aber ich hatte den Mut verloren, es auch nur zu scheinen. Verzweiflung und Schande hatten . mir endlich diese Sinnesart aufgezwungen. Es war die letzte Aus/ flucht, die mir übrig war, die Ehre entbehren zu lernen, weil ich an keine mehr Anspruch machen durfte. Hätten meine Eitelkeit und mein Stolz meine Erniedrigung erlebt, so hätte ich mich selber entleiben müssen. DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE 21 Was ich nunmehr eigentlich beschlossen hatte, war mir selber noch unbekannt. Ich wollte Böses tun, soviel erinnerte ich mich noch dunkel. Ich wollte mein Schicksal verdienen. Die Gesetze, meinte ich, wären Wohltaten für die Welt, also faßte ich den Vorsatz, sie zu verletzen; ehemals hatte ich aus Notwendigkeit und Leichtsinn gesündigt, jetzt tat ichs aus freier Wahl zu meinem Vergnügen. Mein erstes war, daß ich mein Wildschießen fortsetzte. Die Jagd überhaupt war mir nach und nach zur Leidenschaft geworden, und außerdem mußte ich ja leben. Aber dies war es nicht allein; es kitzelte mich, das fürstliche Edikt zu verhöhnen und meinem Landes/ herrn nach allen Kräften zu schaden. Ergriffen zu werden, besorgte ich nicht mehr, denn jetzt hatte ich eine Kugel für meinen Entdecker bereit, und das wußte ich, daß mein Schuß seinen Mann nicht fehlte. Ich erlegte alles Wild, das mir aufstieß, nur weniges machte ich auf der Grenze zu Gelde, das meiste Heß ich verwesen. Ich lebte kümmer/ lieh, um nur den Aufwand an Blei und Pulver zu bestreiten. Meine Verheerungen in der großen Jagd wurden ruchtbar, aber mich drückte kein Verdacht mehr. Mein Anblick löschte ihn aus. Mein Name war vergessen. Diese Lebensart trieb ich mehrere Monate. Eines Morgens.hatte ich nach meiner Gewohnheit das Holz durchstrichen, die Fährte eines Hirsches zu verfolgen. Zwei Stunden hatte ich mich vergeblich er/ müdet, und schon fing ich an, meine Beute verloren zu geben, als ich sie auf einmal in schußgerechter Entfernung entdecke. Ich will an/ schlagen und abdrücken - aber plötzlich erschreckt mich der Anblick eines Hutes, der wenige Schritte vor mir auf der Erde liegt. Ich forsche gehauer. und erkenne den Jäger" Robert, der hinter dem dicken Stamm einer Eiche auf eben das Wild anschlägt, dem ich den Schuß bestimmt hatte. Eine tödliche Kälte fährt bei diesem Anblick durch meine Gebeine. Just das war der Mensch, den ich unter allen lebendi/ gen Dingen am gräßlichsten haßte, und dieser Mensch war in die Ge/ wait meiner Kugel gegeben. In diesem Augenblick dünkte michs; als ob die ganze Welt in meinem Flintenschuß läge und der Haß meines ganzen Lebens in die einzige Fingerspitze sich zusammen/ drängte, womit ich den mördrischen Druck tun sollte. Eine unsicht/ bare fürchterliche Hand schwebte über mir, der Stundenweiset 22 ERZÄHLUNGEN meines Schicksals zeigte unwiderruflich auf diese schwarze Minute. Der Arm zitterte mir, da ich meiner Flinte die schreckliche Wahl erlaubte - meine Zähne schlugen zusammen wie im Fieberfrost, und der Odem sperrte sich erstickend in meiner Lunge. Eine Minute lang blieb der Lauf meiner Flinte ungewiß zwischen dem Menschen und dem Hirsch mitten inne schwanken - eine Minute - und noch eine -und wieder eine. Rache und Gewissen rangen hartnäckig und zwei-felhaft, aber die Rache gewanns, und der Jäger lag tot am Boden. Mein Gewehr fiel mit dem Schusse .... .Mörder'... stammelte ich langsam - der Wald war still wie ein Kirchhof- ich hörte deutlich, daß ich .Mörder' sagte. Als ich näher schlich, starb der Mann. Lange stand ich sprachlos vor dem Toten, ein helles Gelächter endlich machte mir Luft. .Wirst du jetzt reinen Mund halten, guter Freund!' sagte ich und trat keck hin, indem ich zugleich das Gesicht des Er* mordeten auswärts kehrte. Die Augen standen ihm weit auf. Ich wurde ernsthaft und schwieg plötzlich wieder stille. Es fing mir an, seltsam zu werden. Bis hieher hatte ich auf Rechnung meiner Schande gefrevelt; jetzt war etwas geschehen, wofür ich noch nicht gebüßt hatte. Eine Stunde vorher, glaube ich, hätte mich kein Mensch überredet, daß es noch etwas Schlechteres als mich unter dem Himmel gebe; jetzt fing ich an zu mutmaßen, daß ich vor einer Stunde wohl gar zu beneiden war. Gottes Gerichte fielen mir nicht ein - wohl aber eine, ich weiß nicht welche? verwirrte Erinnerung an Strang und Schwert und die Exeku-tion einer Kindermörderin, die ich als Schuljunge mit angesehen hatte. Etwas ganz besonders Schreckbares lag für mich in dem Gc danken, daß von jetzt an mein Lebien verwirkt sei. Auf mehreres be-sinne ich mich nicht mehr. Ich wünschte gleich darauf, daß er noch lebte. Ich tat mir Gewalt an, mich lebhaft an alles Böse zu erinnern, das mir der Tote im Leben zugefügt hatte, aber sonderbar! mein Ge-dächtnis war wie ausgestorben. Ich konnte nichts mehr von alle dem hervorrufen, was mich vor einer Viertelstunde zum Rasen gebracht hatte. Ich begriff gar nicht, wie ich zu dieser Mordtat gekommen war. Noch stand ich vor der Leiche, noch immer. Das Knallen einiger Peitschen und das Geknarre von Frachtwagen, die durchs Holz fuhren, brachte mich zu mir selbst. Es war kaum eine Viertelmcile DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE 23 abseits der Heerstraße, wo die Tat geschehen war. Ich mußte auf meine Sicherheit denken. Unwillkürlich verlor ich mich tiefer in den Wald. Auf dem Wege fiel mir ein, daß der Entleibte, sonst eine Taschenuhr besessen hätte. Ich brauchte Geld, um die Grenze zu erreichen - und doch fehlte mir der Mut, nach dem Platze umzuwenden, wo der Tote lag. Hier erschreckte mich ein Gedanke an den Teufel und eine Allgegenwart Gottes. Ich raffte meine ganze Kühnheit zusammen; entschlossen, es mit der ganzen Hölle aufzunehmen, ging ich nach der Stelle zu-rück. Ich fand, was ich erwartet hatte, und in einer grünen Börse noch etwas weniges über einen Taler an Gelde. Eben da ich beides zu mir stecken wollte, hielt ich plötzlich ein und überlegte. Es war keine An' Wandlung von Scham, auch nicht Furcht, mein Verbrechen durch Plünderung zu vergrößern - Trotz, glaube ich, war es, daß ich die Uhr wieder von mir warf und von dem Gelde nur die Hälfte behielt. Ich wollte für einen persönlichen Feind des Erschossenen, aber nicht für seinen Räuber gehalten sein. Jetzt floh ich waldeinwärts. Ich wußte, daß das Holz sich vier deutsche Meilen nordwärts erstreckte und dort an die Grenzen des Landes stieß. Bis zum hohen Mittage lief ich atemlos. Die Eilfertigkeit meiner Flucht hatte meine Gewissensangst zerstreut, aber sie kam schrecklicher zurück, wie meine Kräfte mehr und mehr ermatteten. Tausend gräßliche Gestalten gingen an mir vorüber und schlugen wie schneidende Messer in meine Brust. Zwischen einem Leben voll rastloser Todesfurcht und einer gewaltsamen Entleibung war mir jetzt eine schreckliche Wahl gelassen, und ich mußte wählen. Ich hatte das Herz nicht, durch Selbstmord aus der Welt zu gehen, und entsetzte mich vor der Aussicht, darin zu bleiben. Geklemmt zwischen die gewissen Qualen des Lebens und die ungewissen Schrecken der Ewigkeit, gleich unfähig zu leben und zu sterben, brachte ich die sechste Stunde meiner Flucht dahin, eine Stunde, voll gepreßt von Qualen, wovon noch kein lebendiger Mensch zu erzählen weiß. In mich gekehrt und langsam, ohne mein Wissen den Hut tief ins Gesicht gedrückt, als ob mich dies vor dem Auge der leblosen Natur hätte unkenntlich machen können, hatte ich unvermerkt einen schmalen Fußsteig verfolgt, der mich durch das dunkelste Dickicht führte - u ERZÄHLUNGEN als plötzlich eine rauhe befehlende Stimme vor mir her: .Halt!' rufte. Die Summe war ganz nahe, meine Zerstreuung und der herunter/ gedrückte Hut hatten mich verhindert, um mich herumzuschauen. Ich schlug die Augen auf und sah einen wilden Mann auf mich zu/ kommen, der eine große knotigte Keule trug. Seine Figur ging ins Riesenmäßige - meine erste Bestürzung wenigstens hatte mich dies glauben gemacht - und die Farbe seiner Haut war von einer gelben Mulattenschwärze, woraus das Weiße eines schielenden Auges bis zum Grassen hervortrat. Er hatte statt eines Gurts ein dickes Seil zwiefach um einen grünen wollenen Rock geschlagen, worin ein breites Schlachtmesser bei einer Pistole stak. Der Ruf wurde wieder/ holt, und ein kräftiger Arm hielt mich fest. Der Laut eines Menschen hatte mich in Schrecken gejagt, aber der Anblickeines Bösewichts gab mir Herz. In der Lage, worin ich jetzt war, hatte ich Ursache, vor jedem redlichen Mann, aber keine mehr, vor einem Räuber zu zittern. ,Wer dať sagte diese Erscheinung. .Deinesgleichen', war meine Antwort, ,wenn du der wirklich bist, dem du gleich siehst!' .Dahinaus geht der Weg nicht. Was hast du hier zu suchen?' .Was hast du hier zu fragen 2* versetzte ich trotzig. Der Mann betrachtete mich zweimal vom Fuß bis zum Wirbel. Es schien, als ob er meine Figur gegen die seinige und meine Anwort gegen meine Figur halten wollte - ,Du sprichst brutal wie ein Bett/ ler', sagte er endlich. ,Das mag sein. Ich bins noch gestern gewesen.1" Der Mann lachte. ,Man sollte darauf schwören', rief er,,du wolltest auch noch jetzt für nichts Besseres gelten.' .Für etwas Schlechteres also' - Ich wollte weiter. .Sachte, Freund! Was jagt dich denn so? Was hast du für Zeit zu verlieren?' \ Ich besann mich einen Augenblick. Ich weiß nicht, wie mir das Wort auf die Zunge kam: .Das Leben ist kurz', sagte ich langsam, .und die Hölle währt ewig." Er sah mich stier an. .Ich will verdammt sein, sagte er endlich, .oder du bist irgend an einem Galgen hart vorbeigestreift.' .Das mag wohl noch kommen. Also auf Wiedersehen, Kamerad! PER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE ,2J .Topp, Kamerad!' - schrie er, indem er eine zinnerne Flasche aus seiner Jagdtasche hervorlangte, einen kräftigen Schluck daraus tat und mir sie reichte. Flucht und Beängstigung hatten meine Kräfte auf/ gezehrt, und diesen ganzen entsetzlichen Tag war noch nichts über meine Lippen gekommen. Schon fürchtete ich, in dieser Wald/ gegend zu verschmachten, wo auf drei Meilen in der Runde kein Labsal für mich zu hoffen war. Man urteile, wie froh ich auf diese angebotne Gesundheit Bescheid tat. Neue Kraft floß mit diesem Er/ quicktrunk in meine Gebeine und frischer Mut in mein Herz, und Hoffnung und Liebe zum Leben. Ich fing an zu glauben, daß ich doch wohl nicht ganz elend wäre, so viel konnte dieser willkommene Trank. Ja, ich bekenne es, mein Zustand grenzte wieder an einen glücklichen, denn endlich, nach tausend fehlgeschlagenen Hoff/ nungen, hatte ich eine Kreatur gefunden, die mir ähnlich schien. In dem Zustande, worein ich versunken war, hätte ich mit dem höllischen Geiste Kameradschaft getrunken, um einen Vertrauten zu haben. Der Mann hatte sich aufs Gras hingestreckt, ich tat ein gleiches. .Dein Trunk hat mir wohlgetan!' sagte ich. .Wir müssen bekannter werden.' Er schlug Feuer, seine Pfeife zu zünden. .Treibst du das Handwerk schon lange ť Er sah mich fest an. ,Was willst du damit sagen;' ,War das schon oft blutig;' Ich zog das Messer aus seinem Gürtel. ,Wer bist duť sagte er schrecklich und legte die Pfeife von sich. .Ein Mörder wie du - aber nur erst ein Anfänger.' Der Mensch sah mich steif an und nahm seine Pfeife wieder. ,Du bist nicht hier zu Hauseť sagte er endlich. .Drei Meilen von hier. Der Sonnenwirt in L.....wenn.du von mir gehöret hast.' Der Mann sprang auf wie ein Beseßner. .Der Wildschütze Wolfť schrie er hastig. .Der nämliche.' '.Willkommen, Kamerad! Willkommen!' rief er und schüttelte mir kräftig die Hände. ,Das ist brav, daß ich dich endlich habe, Sonnen/ wirt, Jahr und Tag schon sinn ich darauf, dich zu kriegen. Ich kenne dich recht gut. Ich weiß um alles. Ich habe lange auf dich gerechnet.' z6 ERZAHLUNGEN í- - ,Auf mich gerechnet? Wozu denní' ,Die ganze Gegend ist voll von dir. Du hast Feinde, ein Amtmann hat dich gedrückt, Wolf. Man hat dich zugrunde gerichtet, hinv melschrciend ist man mit dir umgegangen.' Der Mann wurde hitzig - ,Weil du ein paar Schweine geschossen hast, die der Fürst auf unsern Äckern und Feldern füttert, haben sie dich Jahre lang im Zuchthaus und auf der Festung herumgezogen, haben sie dich um Haus und Wirtschaft bestohlen, haben sie dich zum Bettler gemacht. Ist es dahin gekommen, Bruder, daß der Mensch nicht mehr gelten soll als ein Hase» Sind wir nicht besser als das Vieh auf dem Felde? - Und ein Kerl wie du konnte das dulden!' • .Könnt ichs ändern!' .Das werden wir ja wohl sehen. Aber sage mir doch, woher kömmst du denn jetzt, und was führst du im Schilde!* Ich erzählte ihm meine ganze Geschichte. Der Mann, ohne abzu' warten, bis ich zu Ende war, sprang mit froher Ungeduld auf, und mich zog er nach. .Komm, Bruder Sonnenwirt', sagte er, .jetzt bist du reif, jetzt hab ich dich, wo ich dich brauchte. Ich werde Ehre mit dir einlegen. Folge mir.' ,Wo willst du mich hinführen»' »Frage nicht lange. Folge!' - Er schleppte mich mit Gewalt fort. Wir waren eine kleine Viertelmeile gegangen. Der Wald wurde immer abschüssiger, unwegsamer und wilder, keiner von uns sprach ein Wort, bis mich endlich die Pfeife meines Führers aus meinen Bc trachtungen aufschreckte. Ich schlug die Augen auf, wir standen am schroffen Absturz „ines Felsens, der sich in eine tiefe Kluft hinunter' bückte. Eine zwote Pfeife antwortete aus dem innersten Bauche des Felsens, und eine Leiter kam, wie von sich selbst, langsam aus der Tiefe gestiegen. Mein Führer kletterte zuerst hinunter, mich hieß er warten, bis er wiederkäme. .Erst muß ich den Hund an Ketten legen lassen', setzte er hinzu, ,du bist hier fremd, die Bestie würde dich zav reißen.'. Damit ging er. Jetzt stand ich allein vor dem Abgrund, und ich wußte recht gut, daß ich allein war. Die Unvorsichtigkeit meines Führers entging meiner Aufmerksamkeit nicht. Es hätte mich nur einen beherzten DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE Z 7 Entschluß gekostet, die Leiter heraufzuziehen, so war ich frei, und meine Flucht war gesichert. Ich gestehe, daß ich das einsah. Ich sah in den Schlund hinab, der mich jetzt aufnehmen sollte, es erinnerte mich dunkel an den Abgrund der Hölle, woraus keine Erlösung mehr ist. Mir fing an, vor der Laufbahn zu schaudern, die ich nunmehr bc treten wollte, nur eine schnelle Flucht konnte mich retten. Ich bc schließe diese Flucht - schon strecke ich den Arm nach der Leiter aus - aber auf einmal donnerts in meinen Ohren, es umhallt mich wie Hohngelächter der Hölle: .Was hat ein Mörder zu wagen»' und mein Arm fällt gelähmt zurück. Meine Rechnung war völlig, die Zeit der Reue war dahin, mein begangener Mord lag hinter mir aufgetürmt wie ein Fels und sperrte meine Rückkehr auf ewig. Zugleich erschien auch mein Führer wieder und kündigte mir an, daß ich kommen solle. Jetzt war ohnehin keine Wahl mehr. Ich kletterte hinunter. Wir waren wenige Schritte unter der Felsmauer weggegangen, so erweiterte sich der Grund, und einige Hütten wurden sichtbar. Mitten zwischen diesen öffnete sich ein runder Rasenplatz, auf welschem sich eine Anzahl von achtzehn bis zwanzig Menschen um ein Kohlfeuer gelagert hatte. .Hier, Kameraden', sagte mein Führer und stellte mich mitten in den Kreis. »Unser Sonnenwirt! heißt ihn will' kommen!' .Sonnenwirt!' schrie alles zugleich, und alles fuhr auf und drängte sich um mich her, Männer und Weiber. Soll ichs gestehn? Die Freude war ungeheuchelt und herzlich. Vertrauen; Achtung sogar erschien auf jedem Gesichte, dieser drückte mir die Hand, jener schüttelte mich vertraulich am Kleide, der ganze Auftritt war wie das Wieder.* sehen eines alten Bekannten, der einem wert ist. Meine Ankunft hatte den Schmaus unterbrochen, der eben anfangen sollte. Man setzte ihn sogleich fort und nötigte mich, den Willkomm zu trinken. Wildpret aller Arf-war die Mahlzeit, und die Weinflasche Wanderte unermüdet von Nachbar zu Nachbar. Wohlleben und Einigkeit schien die ganze Bande zu beseelen, und alles wetteiferte, seine Freude über mich zügelloser an den Tag zu legen. Man hatte mich zwischen zwo Weibspersonen sitzen lassen, welches der Ehrenplatz an der Tafel war. Ich erwartete den Auswurf ihres Geschlechts, aber wie groß war meine Verwunderung, als ich unter 28 ": ERZÄHLUNGEN dieser schändlichen Rotte die schönsten weiblichen Gestalten enť deckte, die mir jemals vor Augen gekommen. Margarete, die älteste und schönste von beiden, ließ sich Jungfer nennen und konnte kaum fünfundzwanzig sein. Sie sprach sehr frech, und ihre Gebärden sagten noch mehr. Marie, die jüngere, war verheiratet, aber einem Manne entlaufen, der sie mißhandelt hatte. Sie war feiner gebildet, sah aber blaß aus und schmächtig und fiel weniger ins Auge als ihre feurige Nachbarin. Beide Weiber eiferten auf einander, meine Begierden zu entzünden, die schöne Margarete kam meiner Blödigkeit durch freche Scherze zuvor, aber das ganze Weib war mir zuwider, und mein Herz hatte die schüchterne Marie auf immer gefangen. ,Du siehst, Bruder Sonnenwirť, fing der Mann jetzt an, der mich hergebracht hatte, ,du siehst, wie wir unter einander leben, und jeder Tag ist dem heutigen gleich. Nicht wahr, Kameraden;' Jeder Tag wie der heutige!' wiederholte die ganze Bande. . .Kannst du dich also entschließen, an unserer Lebensart Gefallen zu finden, so schlag ein und sei unser Anführer. Bis jetzt bin ich es gewesen, aber dir will ich weichen. Seid ihrs zufrieden, Kameraden >* Ein fröhliches Ja!' antwortete aus allen Kehlen. Mein Kopf glühte, mein Gehirne war betäubt; von Wein und Be/ gierden siedete mein Blut. Die Welt hatte mich ausgeworfen wie einen Verpesteten --' hier fand ich brüderliche Aufnahme, Wohlleben und Ehre. Welche Wahl ich auch treffen wollte, so erwartete mich Tod; hier aber konnte ich wenigstens mein Leben für einen höheren Preis verkaufen. Wollust war meine wütendste Neigung, das andere Ge/ schlecht hatte mir bis jetzt nur Verachtung bewiesen, hier erwarteten mich Gunst und zügellose Vergnügungen. Mein Entschluß kostete mich wenig. ,Ich bleibe bei euch, Kameraden, rief ich laut mit Entschlossenheit und trat mitten unter die Bande, ,ich bleibe bei euch', rief ich nochmals, ,wenn ihr mir meine schöne Nachbarin abtretet!' - Alle kamen überein, mein Verlangen zu bewilligen, ich war erklärter Eigentümer einer H*** und das Haupt einer Diebesbande.« Den folgenden Teil der Geschichte übergehe ich ganz, das bloß Abscheuliche hat nichts Unterrichtendes für den Leser. Ein Un/ glücklicher, der bis zu dieser Tiefe heruntersank, mußte sich endlich DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE 29 alles erlauben, was die Menschheit empört — aber einen zweiten Mord beging er nicht mehr, wie er selbst auf der Folter bezeugte. . Der Ruf dieses Menschen verbreitete sich in kurzem durch die ganze Provinz. Die Landstraßen wurden unsicher, nächtliche Einbrüche beunruhigten den Bürger, der Name des Sonnenwirts wurde der Schrecken des Landvolks, die Gerechtigkeit suchte ihn auf, und eine Prämie wurde auf seinen Kopf gesetzt. Er war so glücklich, jeden Anschlag auf seine Freiheit zu vereiteln, und verschlagen genug, den Aberglauben des wundersüchtigen Bauern zu seiner Sicherheit zu be/ nutzen. Seine Gehülfen mußten aussprengen, er habe einen Bund mit dem Teufel gemacht und könne hexen. Der Distrikt, auf welchem er seine Rolle spielte, gehörte damals noch weniger als jetzt zu den auf/ geklärten Deutschlands, man glaubte diesem Gerüchte, und seine Person war gesichert. Niemand zeigte Lust, mit dem gefährlichen Kerl anzubinden, dem der Teufel zu Diensten stünde. Ein Jahr schon hatte er das traurige Handwerk getrieben, als es an/ fing, ihm unerträglich zu werden. Die Rotte, an deren Spitze er sich gestellt hatte, erfüllte seine glänzenden Erwartungen nicht. Eine ver/ führerische Außenseite hatte ihn damals im Taumel des Weines ge/ blendet, jetzt wurde er mit Schrecken gewahr, wie abscheulich er hintergangen worden. Hunger und Mangel traten an die Stelle des Überflusses, womit man ihn eingewiegt hatte; sehr oft mußte er sein Leben an eine Mahlzeit wagen, die kaum hinreichte, ihn vor dem Verhungern zu schützen. Das Schattenbild jener brüderlichen Ein/ tracht verschwand, Neid, Argwohn und Eifersucht wüteten im Innern dieser verworfenen Bande. Die Gerechtigkeit hatte dem/ jenigen, der ihn lebendig ausliefern, würde, Belohnung, und wenn es ein Mitschuldiger wäre, noch eine feierliche Begnadigung zugesagt -eine mächtige Versuchung für den Auswurf der Erde! Der Unglück/ liehe kannte seine Gefahr. Die Redlichkeit derjenigen, die Menschen und Gott verrieten, war ein schlechtes Unterpfand seines Lebens. Sein Schlaf war, von jetzt an, dahin, ewige Todesangst zerfraß seine Ruhe, das gräßliche Gespenst des Argwohns rasselte hinter ihm, wo er hinfloh, peinigte ihn, wenn er wachte, bettete sich neben ihm, wenn er schlafen ging, und schreckte ihn in entsetzlichen Träumen. Das verstummte Gewissen gewann zugleich seine Sprache wieder, und die JO ERZÄHLUNGEN schlafende Natter der Reue wachte bei diesem allgemeinen Sturm seines Busens auf. Sein ganzer Haß wandte sich jetzt von der Mensch/ heit und kehrte seine schreckliche Schneide gegen-ihn selber. Er ver/ gab jetzt der ganzen Natur und fand niemand, als sich allein zu ver/ fluchen. Das Laster hatte seinen Unterricht an dem Unglücklichen voll/ endet, sein natürlich guter Verstand siegte endlich über die traurige Täuschung. Jetzt fühlte er, wie tiefer gefallen war, ruhigere Schwer/ mut trat an die Stelle knirschender Verzweiflung. Er wünschte mit Tränen die Vergangenheit zurück, jetzt wußte er gewiß, daß er sie ganz anders wiederholen würde. Er fing an zu hoffen, daß er noch rechtschaffen werden dürfe, weil er bei sich empfand, daß er es könne. Auf dem höchsten Gipfel seiner Verschlimmerung war er dem Guten näher, als er vielleicht vor seinem ersten Fehltritt gewesen war. Um eben diese Zeit war der Siebenjährige Krieg ausgebrochen, und die Werbungen gingen stark. Der Unglückliche schöpfte Hoff/ nung von diesem Umstand und schrieb einen Brief an seinen Landes/ herrn, den ich auszugsweise hier einrücke: »Wenn Ihre fürstliche Huld sich nicht ekelt, bis zu mir herunterzu/ steigen, wenn Verbrecher meiner Art nicht außerhalb Ihrer Erbar/ mung liegen, so gönnen Sie mir Gehör, durchlauchtigster Oberherr. Ich bin Mörder und Dieb, das Gesetz verdammt mich zum Tode, die Gerichte suchen mich auf- und ich biete mich an, mich freiwillig zu stellen. Aber ich bringe zugleich eine seltsame Bitte vor Ihren Thron. Ich verabscheue mein Leben und furchte den Tod nicht, aber schrecklich ist min zu sterben, ohne gelebt zu haben. Ich mochte leben, um einen Teil des Vergangenen gutzumachen; ich möchte leben, um den Staat zu versöhnen, den ich beleidigt habe. Meine Hinrichtung wird ein Beispiel sein für die Welt, aber kein Ersatz meiner Taten. Ich hasse das Laster und sehne mich feurig nach Rechtschaffenheit und Tugend. Ich habe Fähigkeiten gezeigt, meinem Vaterland furchtbar zu werden, ich hoffe, daß mir noch einige übrig geblieben sind, ihm zu nützen. Ich weiß, daß ich etwas Unerhörtes begehre. Mein Leben ist ver/ wirkt, mir steht es nicht an, mit der Gerechtigkeit Unterhandlung zu pflegen. Aber ich ascheine nicht in Ketten und Banden vor Ihnen - DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE 31 noch bin ich frei - und meine Furcht hat den kleinsten Anteil an meiner Bitte. Es ist Gnade, um was ich flehe. Einen Anspruch,auf Gerechtig/ keit, wenn ich auch einen hätte, wage ich nicht mehr geltend zu machen. - Doch an etwas darf ich meinen Richter erinnern. Die Zeit/ rechnung meiner Verbrechen fängt mit dem Urteilspruch an, der mich auf immer um meine Ehre brachte. Wäre mir damals die Billig/ keit minder versagt worden, so würde ich jetzt vielleicht keiner Gnade bedürfen. Lassen Sie Gnade für Recht ergehen, mein Fürst. Wenn es in Ihrer fürstlichen Macht steht, das Gesetz für mich zu erbitten, so schenken Sie mir das Leben. Es soll Ihrem Dienste von nun an gewidmet sein. Wenn Sie es können, so lassen Sie mich Ihren gnädigsten Willen aus öffentlichen Blättern vernehmen, und ich werde mich auf Ihr fürst/ liches Wort in der Hauptstadt stellen. Haben Sie es anders mit mir beschlossen, so tue die Gerechtigkeit denn das Ihrige, ich muß das Meinige tun.« Diese Bittschrift blieb ohne Antwort, wie auch eine zweite und dritte, worin der Supplikant um eine Reuterstelle im Dienste des Fürsten bat. Seine Hoffnung zu einem Pardon erlosch gänzlich, er faßte also den Entschluß, aus dem Land zu fliehen und im Dienste des Königs von Preußen als ein braver Soldat zu sterben. Er entwischte glücklich seiner Bande und trat diese Reise an. Der Weg führte ihn durch eine kleine Landstadt, wo er übernachten wollte. Kurze Zeit vorher waren durch das ganze Land geschärftere Mandate zu strenger Untersuchung der Reisenden ergangen, weil der Landesherr, ein Reichsfürst, im Kriege Partei genommen hatte. Einen solchen Befehl hatte auch der Torschreiber dieses Städtchens, der auf einer Bank vor dem Schlage saß, als der Sonnenwirt geritten kam. Der Aufzug dieses Mannes hatte etwas Possierliches und zu/ gleich etwas Schreckliches und Wildes. Der hagre Klepper, den er ritt, und die burleske Wahl seiner Kleidungsstücke, wobei wahr/ scheinlich weniger sein Geschmack als die Chronologie seiner Ent/ Wendungen zu Rat gezogen war, kontrastierte seltsam genug mit einem Gesicht, worauf so viele wütende Affekte, gleich den ver/ stümmelten Leichen auf einem Walplatz, verbreitet lagen. Der Tor/ yi , ; EUMiLvmM schreib« stutitc beim A.nblick dieses seltsamen Wanderers. Er war am Schlag bäum grau geworden, und eine vierzigjährige Amtsführung hatte in ihm, einen unfehlbaren Physiognomen aller Landstreicher erzogen. Der Falkenblick dieses Spürers verfehlte auch hier seinen Mann nicht. Er sperrte sogleich das Stadttor und forderte dem Reuter den Paß ab, indem er sich seines Zügels versicherte. Wolf war auf Fälle dieser'.Axt vorbereitet und führte auch wirklich einen Paß bei sich, den er ohnlängst von einem geplünderten Kaufmann erbeutet hatte. Aber dieses einzelne Zeugnis war nicht genug, eine vierzig/ jährige Observanz umzustoßen und das Orakel am Schlagbaum zu einenrWiderruf zu bewegen. Der Torschreiber glaubte seinen Augen mehr als diesem Papiere, und Wolf war genötigt, ihm nach dem Amtshaus zu folgen. Der Oberamtmann des Orts untersuchte den Paß und erklärte ihn für richtig. Er war ein starker Anbeter der Neuigkeit und liebte be/ sonders, bei seiner Bouteille über die Zeitung zu plaudern. Der Paß sagte ihm, daß der Besitzer geradeswegs aus den feindlichen Ländern käme, wo der Schauplatz des Krieges war. Er hoffte, Privatnachrich/ ten aus dem Fremden herauszulocken und schickte einen Sekretär mit dem Paß zurück, ihn auf eine Flasche Wein einzuladen. Unterdessen hält der Sonnenwirt vor dem Amtshaus; das lächer/ liehe Schauspiel hat den Janhagefdes Städtchens scharenweise um ihn her versammelt. Man murmelt sich in die Ohren, deutet Wechsel' weise auf das Roß und den Reuter; der Mutwille des Pöbels steigt endlich bis zu einem lauten Tumult. Unglücklicherweise war das Pferd, worauf jetzt alles mit Fingern wies, ein geraubtes; er bildet sich ein, das Pferd sei in Steckbriefen beschrieben und erkannt. Die un/ erwartete Qastfreundlichkeit des Oberamtmanns vollendet seinen Verdacht. Jetzt hält ers für ausgemacht, daß die Betrügerei seines Passes verraten und diese Einladung nur die Schlinge sei, ihn lebendig und ohne Widersetzung zu fangen. Böses Gewissen macht ihn zum Dummkopf, er gibt seinem Pferde die Sporen und rennt davon, ohne Antwort zu geben. Diese plötzliche Flucht ist die Losung zum Aufstand. »Ein Spitzbube!« ruft alles, und alles stürzt hinter ihm her. Dem Reuter gilt es um Leben und Tod, er hat schon den Vorsprung, seine PER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE 33 Verfolger keuchen atemlos nach, er ist seiner Rettung nahe — aber eine schwere Hand drückt unsichtbar gegen ihn, die Uhr seines Schicksals ist abgelaufen, die unerbittliche Nemesis hält ihren Schuldner an. Die Gasse, der er sich anvertraute, endigt in einem Sack, er muß rückwärts gegen seine Verfolger umwenden. Der Lärm dieser Begebenheit hat unterdessen das ganze Städtchen in Aufruhr gebracht, Haufen sammeln sich zu Haufen, alle Gassen sind gesperrt, ein Heer von Feinden kömmt im Anmarsch gegen ihn her. Er zeigt eine Pistole, das Volk weicht, er will sich mit Macht einen Weg durchs Gedränge bahnen. »Dieser Schuß«, ruft er, »soll dem Tollkühnen, der mich halten will« - Die Furcht gebietet eine allgemeine Pause - ein beherzter Schlossergeselle endlich fällt ihm von hinten her in den Arm und faßt den Finger, womit der Rasende eben losdrücken will, und drückt ihn aus dem Gelenke. Die Pistole fällt, der wehrlose Mann wird vom Pferde herabgerissen und im Triumphe nach dem Amthaus zurückgeschleppt. »Wer seid Ihr?« fragt der Richter mit ziemlich brutalem Ton. »Ein Mann, der entschlossen ist, auf keine Frage zu antworten, bis man sie höflicher einrichtet.« »Wer sind Sie;« »Für was ich:mich ausgab. Ich habe ganz Deutschland durchreist und die Unverschämtheit nirgends als hier zu Hause gefunden.« »Ihre schnelle Flucht macht Sie sehr verdächtig. Warum flohen Sie;« »Weil ichs müde war, der Spott Ihres Pöbels zu sein.« »Sie drohten, Feuer zu geben.« »Meine Pistole war nicht geladen.« Man untersuchte das Gewehr, es war keine Kugel darin. »Warum führen Sie heimliche Waffen bei sich;« »Weil ich Sachen von Wert bei mir trage, und weil man mich vor einem gewissen Sonnenwirt gewarnt hat, der in diesen Gegenden streifen soll.« »Ihre Antworten beweisen sehr viel für Ihre Dreistigkeit, aber nichts für Ihre gute Sache. Ich geben Ihnen Zeit bis morgen, ob Sie mir die Wahrheit entdecken wollen.« »Ich werde hei meiner Aussage bleiben.« 34 ERZAHLUNGEN . »Man führe ihn nach dem Turm.« »Nach dem Turm; - Herr Oberamtmann, ich hoffe, es gibt noch Gerechtigkeit in diesem Lande. Ich werde Genugtuung fordern.«. »Ich werde sie Ihnen geben, sobald Sie gerechtfertigt sind.« Den Morgen darauf überlegte der Oberamtmann, der Fremde möchte doch wohl unschuldig sein, die befehlshaberische Sprache würde nichts über seinen Starrsinn vermögen, es wäre vielleicht besser getan, ihm mit Anstand und Mäßigung zu begegnen. Er versanv melte die Geschwornen des Orts und ließ den Gefangenen vor/ führen. »Verzeihen Sie es der ersten Aufwallung, mein Herr, wenn ich Sie gestern etwas hart anließ.« »Sehr gern, wenn Sie mich so fassen.« »Unsere Gesetze sind strenge, und Ihre Begebenheit machte Lärm. Ich kann Sie nicht freigeben, ohne meine Pflicht zu verletzen. Der Schein ist gegen Sie. Ich wünschte, Sie sagten mir etwas, wodurch er widerlegt werden könnte.« »Wenn ich nun nichts wüßte?« »So muß ich den Vorfall an die Regierung berichten, und Sie bleiben so lang in fester Verwahrung.« »Und dann!« »Dann laufen Sie Gefahr, als ein Landstreicher über die Grenze gepeitscht zu werden, oder, wenns gnädig geht, unter die Werber zu fallen.« Er schwieg einige Minuten und schien einen heftigen Kampf zu kämpfen; dann drehte er sich jrasch zu dem Richter. »Kann ich auf eine Viertelstunde mit Ihnen allein sein?« Die Geschwornen sahen sich zweideutig an, entfernten sich aber auf einen gebietenden Wink ihres Herrn. »Nun, was verlangen Sie?« »Ihr gestriges Betragen, Herr Oberamtmann, hätte mich nimmer--mehr zu einem Geständnis gebracht, denn ich trotze der Gewalt. Die Bescheidenheit, womit Sie mich heute behandeln, hat mir Vertrauen und Achtung gegen Sie gegeben. Ich glaube, daß Sie ein edler Mann sind.« »Was haben Sie mir zu sagen?« DER VERBRECHER AUS VERLORENER EHRE 35 »Ich sehe, daß Sie ein edler Mann sind. Ich habe mir längst einen Mann gewünscht wie Sic. Erlauben Sic mir Ihre rechte Hand.« »Wo will das hinaus?« »Dieser Kopf ist grau und ehrwürdig. Sie sind lang in der Welt gewesen - haben der Leiden wohl viele gehabt - Nicht wahr? und sind menschlicher worden?« »Mein Herr - wozu soll das?« »Sie stehen noch einen Schritt von der Ewigkeit, bald - bald brauchen Sie Barmherzigkeit bei Gott. Sie werden sie Menschen nicht versagen----Ahnden Sie nichts? Mit wem glauben Sie, daß Sic reden?« »Was ist das? Sie erschrecken mich.« »Ahnden Sie noch nicht - Schreiben Sic es Ihrem Fürsten, wie Sie mich fanden und daß ich selbst aus freier Wahl mein Verräter war - daß ihm Gott einmal gnädig sein werde, wie er jetzt mir es sein wird - bitten Sie für mich, alter Mann, und lassen Sie dann auf Ihren Bericht eine Träne fallen: Ich bin der Sonnenwirt.« \jomju [Mrš/ke' Go&ŤiE > ■ Ein dichter Herbstnebel verhüllte noch in der Frühe die weiten Räume des fürstlichen Schloßhofes, als man schon mehr oder weniger durch den sich lichtenden Schleier die ganze Jägerei zu Pferde und zu Fuß durch einander bewegt sah. Die eiligen Beschäftigungen der Nächsten ließen sich erkennen: man verlängerte, man verkürzte die Steigbügel, man reichte sich Büchse und Patrontäschchen, man schob die Dachsranzen zurecht, indes die Hunde ungeduldig am Riemen den Zurückhaltenden mit fortzuschleppen drohten Auch hie und da gebärdete ein Pferd sich mutiger, von feun-ger Natur getrieben oder von dem Sporn des Reiters angeregt, der selbst hier in der Halbhelle eine gewisse Eitelkeit sich zu zeigen nicht verleugnen konnte. Alle jedoch warteten auf den Fürsten, der, von seiner jungen Gemahlin Abschied nehmend, allzulange zauderte. Erst vor; kurzer Zeit zusammen getraut empfanden sie schon das Glück übereinstimmender Gemüter; beide waren von tätig-lebhaftem Charakter, eines nahm gern an des andern Neigungen und Bestrebungen Anteil. Des Fürsten Vater hatte noch den Zeitpunkt erlebt und genutzt, wo es deutlich wurde, daß alle.Staatsglieder in gleicher Betriebsamkeit ihre Tage zubringen, in gleichem Wirken und Schafien, jeder nach seiner Art, erst gewinnen und dann genießen sollte. Wie -sehr dieses gelungen war, ließ sich in diesen Tagen gewahr werden, als eben der Hauptmarkt sich versammelte, den man gar wohl eine Messe nennen konnte. Der Fürst hatte seine Gemahlin gestern durch das Gewimmel der aufgehäuften Waren zu Pferde geführt und sie bemerken lassen, wie gerade hier das Gebirgsland mit dem flachen Lande einen glücklichen Umtausch treffe; er wußte sie an Ort und Stelle 1 NOVELLE , 137 \ f die Betriebsamkeit seines Länderkreises aufmerksam zu michen. Wenn sich nun der Fürst, fast ausschließlich in diesen Ta- i mit den Seinigen über diese zudringenden Gegenstände unterhielt, auch besonders mit dem Finanzminister anhaltend arbeitete, so behielt doch auch der Landjägermeister sein Recht, auf dessen Vorstellung es unmöglich war, der Versuchung zu widerstehen, an diesen günstigen Herbsttagen eine schon verschobene Jagd zu unternehmen, sich selbst und den vielen angekommenen Fremden ein eignes und seltnes Fest f zu eröffnen. Die Fürstin blieb ungern zurück; man hatte sich vorgenommen, weit in das Gebirg hineinzudringen, um die friedlichen Bewohner der dortigen Wälder durch einen unerwarteten Kriegszug zu beunruhigen. Scheidend versäumte der Gemahl nicht einen Spazierritt vorzuschlagen, den sie im Geleit Friedrichs, děs fürstlichen Oheims, unternehmen sollte; auch lasse ich, sagte er, dir un-sern Honorio, als Stall- und Hofjunker, der für alles sorgen wird; und im Gefolg dieser Worte gab er im Hinabsteigen einem wohlgebildeten jungen Mann die nötigen Aufträge, ver-pji, t schwand sodann bald mit Gästen und Gefolge. §fp_ ,i.„.Die„Fürstm l hinab mit dem Schnupftuch nachgewinkt hatte, begab sich in * die hintern Zimmer, welche nach dem Gebirg eine freie Aus-<*' —sieht ließen, die umdesto schöner war, als das Schloß selbst von dem Flusse herauf in einiger Höhe stand und so vor- als hinterwärts mannichfaltige bedeutende Ansichten gewährte. Sie fand das treffliche Teleskop noch in der Stellung wo man jj es gestern Abend gelassen hatte, als man, über Busch, Berg und Waldgipfel die hohen Ruinen der uralten Stammburg betrachtend, sich unterhielt, die in der Abendbeleuchtung merkwürdig hervorträten, indem alsdann die größten Licht-und Schattenmassen den deutlichsten Begriff von einem so ansehnlichen Denkmal alter Zeit verleihen konnten. Auch zeigte sich heute früh.durch die annähernden Gläser recht 138 NOVELLE :}f. j auffallend die herbstliche Färbung jener mannichfaltigen Baumarten, die zwischen dem Gemäuer ungehindert und un- j, gestört durch lange Jahre emporstrebten. Die schöne Dame f richtete jedoch das Fernrohr etwas tiefer nach einer öden,'? steinigen Fläche, über welche der Jagdzug weggehen mußte; •-sie erharrte den Augenblick mit Geduld und betrog sich' t nicht: denn bei der Klarheit und Vergrößerungsfähigkeit des , Instrumentes erkannten ihre glänzenden Augen deutlich den ^ Fürsten und den Oberstallmeister; ja sie enthielt sich nicht ' abermals mit dem Schnupftuche zu winken, als sie ein augenblickliches Stillhalten und Rückblicken mehr vermutete als ; gewahr ward. r Fürst Oheim, Friedrich mit Namen, trat sodann, angemel- J| det, mit seinem Zeichner herein, der ein großes Portefeuille , unter dem Arm trug. Liebe Kusine, sagte der alte rüstige ,r Herr, hier legen wir die Ansichten der Stammburg vor, gezeichnet um von verschiedenen Seiten anschaulich zu machen, wie der mächtige Trutz- und Schutzbau von alten Zei- ^ ten her dem Jahr und seiner Witterung sich entgegen stemmte, und wie doch hie und da sein Gemäuer weichen, da und dort in wüste Ruinen zusammenstürzen mußte. Nun haben wir manches getan um diese Wildnis zugänglicher zu machen, denn mehr bedarf es nicht um jeden Wanderer, jeden ^ Besuchenden in Erstaunen zu setzen, zu entzücken. Indem nun der Fürst die einzelnen Blätter deutete, sprach er weiter: Hier, wo man, den Hohlweg durch die äußern Ringmauern heraufkommend, vor die eigentliche Burg gelangt, steigt uns ein Felsen entgegen von den festesten des ganzen Gebirgs; hierauf nun steht gemauert ein Turin, doch niemand wüßte zu sagen wo die Natur aufhört, Kunst und Handwerk aber anfangen. Ferner sieht man seitwärts Mauern angeschlossen und Zwinger terrassenmäßig herab sich erstreckend. Doch ich sage nicht recht, denn es ist eigentlich ein Wald der diesen uralten Gipfel umgibt; seit hundert und fünfzig Jahren hat keine Axt hier geklungen und überall sind die mächtigsten Stämme emporgewachsen; wo Ihr Euch an NOVELLE 139 'á? -OSÍ ; den Mauern andrängt, stellt sich der glatte Ahorn, die rauhe Eiche, die schlanke Fichte mit Schaft und Wurzeln entgegen; |, um diese müssen wir uns herumschlängeln und unsere Fußpfade verständig führen. Seht nur wie trefflich unser Meister dies Charakteristische auf dem Papier ausgedrückt hat, wie kenntlich die verschiedenen Stamm- und Wurzelarten zwischen das Mauerwerk verflochten und die mächtigen Äste durch die Lücken durchgeschlungen sind! Es ist eine Wildnis wie keine, ein zufällig-einziges Lokal, wo die alten Spuren längst verschwundener Menschenkraft mit der ewig lebenden und fortwirkenden Natur sich in dem ernstesten Streit erblicken lassen. Ein anderes Blatt aber vorlegend fuhr er fort: Was sagt Ihr nun zum Schloßhofe, der, durch das Zusammenstürzen des alten Torturmes unzugänglich, seit undenklichen Jahren von niemand betreten ward ? Wir suchten ihm von der Seite beizukommen, haben Mauern durchbrochen, Gewölbe gesprengt und so einen bequemen, aber geheimen Weg bereitet. Inwendig bedurft' es keines Aufräumens, hier findet sich ein flacher Felsgipfel von der Natur geplättet, aber doch haben mächtige Bäume hie und da zu wurzeln Glück und Gelegenheit gefunden; sie sind sachte aber entschieden aufgewachsen, nun erstrecken sie ihre Äste bis in die Galerien hinein, auf denen der Ritter sonst auf und ab schritt; ja durch Türen durch und Fenster in die gewölbten Säle, aus denen wir sie nicht vertreiben wollen; sie sind eben Herr geworden und mögen's bleiben. Tiefe Blätterschichten wegräumend haben wir den merkwürdigsten Platz geebnet gefunden, Dessengleichen in der Welt vielleicht nicht wieder zu sehen ist. Nach allem diesem aber ist es immer noch bemerkenswert und an Ort und Stelle zu beschauen, daß auf den Stufen die in den Hauptturm hinaufführen ein Ahorn Wurzel geschlagen und sich zu einem.so tüchtigen Baume gebildet hat, daß man nur mit Not daran vorbeidringen kann um die Zinne, der unbegränzten Aussicht wegen, zu besteigen. Aber auch hier verweilt man bequem im Schatten, denn dieser Baum 140 NOVELLE ist es der sich über das Ganze wunderbar hoch in die Luft hebt. Danken wir also dem wackern Künstler, der uns so loblich ' in verschiedenen Bildern von allem überzeugt als wenn wir -gegenwärtig wären; er hat die schönsten Stunden des Tages und der Jahrszeit dazu angewendet und sich wochenlang um diese Gegenstände herumbewegt; In dieser Ecke ist fur ihn und den Wächter den wir ihm zugegeben eine kleine angenehme Wohnung eingerichtet. Sie sollten nicht glauben, meine Beste, welch eine schöne Aus- und Ansicht er in's Land, in Hof und Gemäuer sich dort bereitet hat. Nun aber da alles so rein und charakteristisch umrissen ist, wird er es hier unten mit Bequemlichkeit ausführen. Wir Wollen mit diesen Bildern unsern Gartensaal zieren, und niemand soll uber unsere regelmäßigen Parterre, Lauben und schattigen Gange seine Augen spielen lassen, der nicht wünschte dort oben in dem wirklichen Anschauen des Alten und Neuen, des Starren, Unnachgiebigen,Unzerstörlichen und des Frischen, Schmiegsamen, Unwiderstehlichen seine Betrachtungen anzustellen. Honorio, trat ein und meldete die Pferde seienvorgeführt, da sagte die Fürstin, zum Oheim gewendet: Reiten wirhinauf und lassen Sie mich in der Wirklichkeit sehen, was Sie mir „MeODi^Bild^zeigten^Seit ich hier bin, hör' ich von diesem Unternehmen,,und werde jetzt erst recht verlangend mit Au-gen-zü. sehen, was mir in der Erzählung unmöglich schien und in der Nachbildung unwahrscheinlich bleibt. - Noch nicht, meine Liebe, versetzte der Fürst; was Sie hier sahen, ist, was es werden kann und wird; jetzt stockt noch manches; die Kunst muß erst vollenden, wenn sie sich vor der Natur nicht schämen soll. - Und so reiten wir wenigstens hinaufwärts, und war' es nur bis an den Fuß; ich habe große Lust mich heute weit in der Welt umzusehen. - Ganz nach Ihrem Willen, versetzte der Fürst. - Lassen Sie uns aber durch die Stadt reiten, fuhr die Dame fort, über den großen Marktplatz, wo eine zahllose Menge von Buden die Gestalt einer kleinen Stadt, eines Feldlagers angenommen hat. Es ist als wären die i í ,11 1 í 1 t "í Íl íl w I m n 6. »r NOVELLE 141 Bedürfnisse und Beschäftigungen sämtlicher Familien des Landes umher, nach außen gekehrt, in diesem Mittelpunkt versammelt, an das Tageslicht gebracht worden; denn hier sieht der aufmerksame Beobachter alles was der Mensch leistet und bedarf; man bildet sich einen Augenblick ein, es sei kein Geld nötig, jedes Geschäft könne hier durch Tausch abgetan werden; und so ist es auch im Grunde. Seitdem der Fürst gestern mir Anlaß zu diesen Übersichten gegeben, ist es mir gar angenehm zu denken, wie hier, wo Gebirg und flaches Land an einander gränzen, beide so deutlich aussprechen, was sie brauchen und was sie wünschen. Wie nun der Hochländer das Holz seiner Wälder in hundert Formen umzubilden weiß, das Eisen zu einem jeden Gebrauch zu,ver-mannichfaltigen, so kommen jene drüben mit den vielfältigsten Waren ihm entgegen, an denen man den Stoff kaum unterscheiden und den Zweck oft nicht erkennen mag. Ich weiß, versetzte der Fürst, daß mein Neffe hierauf die größte Aufmerksamkeit wendet; denn gerade zu dieser Jahrszeit kommt es hauptsächlich darauf an, daß man mehr empfange als gebe; dies zu bewirken ist am Ende die Summe des ganzen Staatshaushaltes, so wie der kleinsten häuslichen Wirtschaft. Verzeihen Sie aber, meine Beste, ich reite niernals gernrdurch.Maŕk| u hindert und aufgehalten, und dann flammt mir das ungeheure Unglück wieder in die Einbildungskraft, das sichimir gleichsam in die Augen eingebrannt, als ich eine solche Güter- und Warenbreite in Feuer aufgehen sah. Ich hatte mich kaum - Lassen Sie uns die schönen Stunden nicht versäumen, fiel ihm die Fürstin ein, da der würdige Mann sie schon einigemal mit ausführlicher Beschreibung jenes Unheils geängstigt hatte, wie er sich nämlich, auf einer großen Reise begriffen, Abends im besten Wirtshause auf dem Markte, der eben von einer Hauptmesse wimmelte, höchst ermüdet zu Bette gelegt, und Nachts durch Geschrei und Flammen, die sich gegen seine Wohnung wälzten, gräßlich aufgeweckt worden. 142 NOVELLE Die Pürstin eilte das Lieblingspferd zu besteigen, und führte, statt zum Hintertore bergauf, zum Vordertore bergunter ihren widerwillig-bereiten Begleiter; denn wer wäre nicht gern an ihrer Seite geritten, wer wäre ihr nicht gern gefolgt. Und'so war auch Honorio von der sonst so ersehnten Jagd willig zurückgeblieben, um ihr ausschließlich dienstbar zu sein. ■ Wie voraus zu sehen durften sie auf dem Markte nur Schritt vor Sehritt reiten; aber die schöne Liebenswürdige ei heiterte jeden Aufenthalt durch eine geistreiche Bemerkung Ich wiederhole, sagte sie, meine gestrige Lektion, da denn doch die Notwendigkeit unsere Geduld prüfen will. Und wirklich drängte sich die ganze Menschenmasse dergestalt an die Reitenden heran, daß sie ihren Weg nur langsam fortsetzen konnten. Das Volk schaute mit Freuden die junge Danu, und auf so viel lächelnden Gesichtern zeigte sich das eni schiedene Behagen, zu sehen, daß die erste Frau im Lande auch die schönste und anmutigste sei. Unter einander gemischt standen Bergbewohner, die zwi sehen Felsen, Fichten und Föhren ihre stillen Wohnsitze hegten, Flachländer von Hügeln, Auen und Wiesen her, Gewerbsleute der kleinen Städte und was sich alles versammelt hatte. Nach einem ruhigen Überblick bemerkte die Fürstin ihrem Begleiter, wie alle diese, woher sie auch seien, mehr Stoff als nötig zu ihren Kleidern genommen, mehr Tuch und Leinwand, mehr Band zum Besatz. Ist es doch als ob die Weiber nicht brauschig und die Männer nicht pausig genug sich gefallen könnten. Wir wollen ihnen das ja lassen, versetzte der Oheim; wo auch der Mensch seinen Überfluß hinwendet, ihm ist wohl dabei, am wohlsten wenn er sich damit schmückt und aufputzt. Die schöne Dame winkte Beifall. So waren sie nach und nach auf einen freien Platz gelangt, der zur Vorstadt hinführte, wo am Ende vieler kleinen Buden und Kramstände ein größeres Brettergebäude in die Augen fiel, das sie kaum erblickten, als ein ohrzerreißendes Gebrülle NOVELLE 143 ihnen entgegen tönte. Die Fütterungsstunde der dort zur Schau stehenden wilden Tiere schien herangekommen; der Lowe ließ seine Wald- und Wüstenstimme auf's kräftigste hören, die Pferde schauderten und man konnte der Bemerkung nicht entgehen, wie in dem friedlichen Wesen und Wirken der gebildeten Welt der König der Einöde sich so furchtbar verkündige. Zur Bude näher gelangt durften sie die bunten kolossalen Gemälde nicht übersehen, die mit heftigen Farben und kräftigen Bildern jene fremden Tiere darstellten, welche der friedliche Staatsbürger zu schauen unüberwindliche Lust empfinden sollte. Der grimmig ungeheure Tiger sprang auf einen Mohren los, im Begriff ihn zu zerreißen; ein Lowe stand ernsthaft majestätisch, als wenn er keine Beute seiner würdig vor sich sähe; andere wunderliche bunte Geschöpfe verdienten neben diesen mächtigen weniger Aufmerksamkeit. Wir wollen, sagte die Fürstin, bei unserer Rückkehr doch ab ;teigen und die seltenen Gäste näher betrachten. - Es ist wunderbar, versetzte der Fürst, daß der Mensch durch Schreckliches immer aufgeregt sein will. Drinnen liegt der Tiger ganz ruhig in seinem Kerker, und hier muß er grimmig auf einen Mohren losfahren, damit man glaube dergleichen inwendig ebenfalls zu sehen; es ist an Mord und Totschlag noch nicht genug, an Brand und Untergang; die Bänkelsänger müssen es an jeder Ecke wiederholen. Die guten Menschen wollen eingeschüchtert sein, um hinterdrein erst recht zu fühlen, wie schön und löblich es sei frei Atem zu holeň. Was denn aber auch Bängliches von solchen Schreckensbildern mochte übrig geblieben sein, alles und jedes war sogleich ausgelöscht, als man, zum Tore hinausgelangt, in die heiterste Gegend eintrat. Der Weg führte zuerst am Flusse hinan, an einem zwar noch schmalen, nur leichte Kähne tragenden Wasser, das aber nach und nach als größter Strom seinen Namen behalten und ferne Länder beleben sollte. Dann ging es weiter durch wohlversorgte Frucht- und Lustgärten sachte hinaufwärts, und man sah sich nach und nach 144 NOVELLE in der aüfgetahen wohlbewohnten Gegend um, bis erst ein Busch, sodann ein Wäldchen die Gesellschaft aufnahm, und die anmutigsten Örtlichkeiten ihren Blick begränzten und erquickten. Ein aufwärts leitendes Wiesental, erst vor kurzem zum zweitenrnale gemäht, sammetähniich anzusehen, von einer oberwärts, lebhaft auf einmal reich entspringenden Quelle gewässert, empfing sie freundlich, und so zogen sie einem höheren freieren Standpunkt entgegen, den sie, aus dem Walde sich bewegend, nach einem lebhaften Stieg erreichte n, alsdann aber vor sich noch in bedeutender Entfernung über neuen Baumgruppen das alte Schloß, den Zielpunkt ihrer Wallfahrt, als Fels- und Waldgipfel hervorragen sahen Rückwärts aber - denn niemals gelangte man hierher ohne sich umzukehren - erblickten sie durch zufällige Lücken der hohen Bäume das fürstliche Schloß links, von der Morgensonne beleuchtet; den wohlgebauten höhern Teil der Stadt von leichten Rauchwolken gedämpft, und so fort nach der Rechten zu die untere Stadt, den Fluß in einigen Krümmungen, mit seinen Wiesen und Mühlen; gegenüber eine weite nahrhafte Gegend. Nachdem sie sich an dem Anblick ersättigt, oder vielmehr, wie es uns bei dem Umblick auf so hoher Stelle zu geschehen pflegt* erst -..•recht /verlangend -geworden „nach einer weitem, weniger begränzten Aussicht, ritten sie-eine steinige breite Fläche: hinan*'wo ihnen :die^mächtige Ruine als ein grüngekrönter Gipfel entgegen stand, wehig alte Bäume tief unten um seinen Fuß; sie ritten hindurch und so fanden sie sich gerade vor der steilsten unzugänglichsten Seite. Mächtige Felsen standen von Urzeiten her, jedem Wechsel unangetastet, fest, wohlgegründet voran, und so türmte sich's aufwärts; das dazwischen Herabgestürzte lag in mächtigen Platten und Trümmern unregelmäßig über einander und schien dem Kühnsten jeden Angriff zu verbieten. Aber das Steile, Jähe scheint der Jugend zuzusagen; dies zu unternehmen, zu erstürmen, zu erobern ist jungen Gliedern ein Genuß. Die Fürstin bezeigte Neigung zu einem Versuch, Honorio war bei NOVELLE 145 der Hand, der fürstliche Oheim, wenn schon bequemer, ließ sich's gefallen und wollte sich doch auch nicht unkräftig zeigen; die Pferde sollten am Fuß unter den Bäumen halten, und man wollte bis zu einem gewissen Punkte gelangen, wo ein vorstehender mächtiger Fels einen Flächenraum darbot, von wo man eine Aussicht hatte, die zwar schon in den Blick des Vogels überging, aber sich doch noch malerisch genug hinter einander schob. Die Sonne, beinahe auf ihrer höchsten Stelle, verlieh die klarste Beleuchtung; das fürstliche Schloß mit seinen Teilen, Hauptgebäuden, Flügeln, Kuppeln und Türmen erschien gar stattlich; die obere Stadt in ihrer völligen Ausdehnung; auch in die untere konnte man bequem hineinsehen, ja durch das Tcrnrohr auf dem Markte sogar die Buden unterscheiden. Flonorio war immer gewohnt ein so förderliches Werkzeug überzuschnallen; man schaute den Fluß hinauf und hinab; diesseits das bergartig terrassenweis unterbrochene, jenseits das aufgleitende flache und in mäßigen Hügeln abwechselnde fruchtbare Land; Ortschaften unzählige; denn es war langst herkömmlich über die Zahl zu streiten, wie viel man deren von hier oben gewahr werde. Über die große Weite lag eine heitere Stille, wie es am Mittag zu sein pflegt, wo die Alten sagten, Pan schlafe, und alle Natur halte den Atem an, um ihn nicht aufzuwecken. Es ist nicht das érstemäl,; sagte die Fürstin, daß ich auf so hoher weitumschauender Stelle die Betrachtung mache, wie doch die klare Natur so reinlich und friedlich aussieht, und den Eindruck verleiht als wenn gar nichts Widerwärtiges in der Welt sein könne; und wenn man denn wieder in die Menschenwohnung zurückkehrt, sie sei hoch öder niedrig, weit oder eng, so gibt's immer etwas zu kämpfen, zu streiten, zu schlichten und zurecht zu legen. Honorio, der indessen durch das Sehrohr nach der Stadt geschaut hatte, rief: Seht hin! seht hin! auf dem Markte fängt es an zu brennen. Sie sahen hin und bemerkten wenigen Rauch, die Flamme dämpfte der Tag. Das Feuer greift weiter 146 . NOVELLE um sich! rief man, immer durch die Gläser schauend; auch wurde das Unheil den guten unbewaffneten Augen der Fürstin bemerklich; von Zeit zu Zeit erkannte man eine rote Flammenglut, der Dampf stieg empor und Fürst Oheim sprach: Laßt uns zurückkehren, das ist nicht gut, ich fürchtete immer das Unglück zum zweitenmale zu erleben. Als sie, herabgekommen, den Pferden wieder zugingen, sagte die Fürstin zu dem alten Herrn: Reiten Sie hinein, eilig, aber nicht ohne den Reitknecht, lassen Sie mir Honorio, wir folgen sogleich. Der Oheim fühlte das Vernünftige, ja das Notwendige dieser Worte und ritt, so eilig als der Boden erlaubte, den wüsten steinigen Hang hinunter. Als die Fürstin aufsaß, sagte Honorio: Reiten Ew. Durchlaucht, ich bitte, langsam! in der Stadt wie auf dem Schloß sind die Feueranstalten in bester Ordnung, man wird sich durch einen so unerwartet außerordentlichen Fall nicht irre machen lassen. Hier aber ist ein böser Boden, kleine Steine und kurzes Gras, schnelles Reiten ist unsicher, ohnehin bis wir hineinkommen, wird das Feuer schon nieder sein. Die Fürstin glaubte nicht daran, sie sah den Rauch sich verbreiten, sie glaubte einen aufflammenden Blitz gesehen, einen Schlag gehört zu haben und nun bewegten sich in ihrer Einbildungskraft alle die Schreckbilder, welche des trefflichen Oheims wiederholte Erzählung von. dem erlebten Jahrmarkts-Brande leider nur zu tief eingesenkt hatte. Fürchterlich wohl war jener FaH, überraschend und eindringlich genug, um zeitlebens eine Ahnung und Vorstellung wiederkehrenden Unglücks ängstlich zurückzulassen, als zur Nachtzeit auf dem großen budenreichen Marktraum ein plötzlicher Brand Laden auf Laden ergriffen hatte, ehe noch die in und an diesen leichten Hütten Schlafenden aus tiefen Träumen geschüttelt wurden; der Fürst selbst als ein ermüdet angelangter, erst eingeschlafener Fremder an's Fenster sprang, alles fürchterlich erleuchtet sah, Flamme nach Flamme, rechts und links sich überspringend, ihm entgegen züngelte. Die Häuser des Marktes, vom Widerschein gerötet, Novelle 147 schienen schon zu glühen, drohend sich jeden Augenblick zu entzünden und in Flammen aufzuschlagen; unten wütete das Element unaufhaltsam, die Bretter prasselten, die Latten knackten, Leinwand flog auf und ihre düstern, an den Enden flammend ausgezackten Fetzen trieben in der Höhe sich umher, als wenn die bösen Geister in ihrem Elemente, um und um gestaltet, sich mutwillig tanzend verzehren und da und dort aus den Gluten wieder auftauchen wollten. Dann aber mit kreischendem Geheul rettete jeder was zur Hand lag; Diener und Knechte mit den Herren bemühten sich von Flammen ergriffene Ballen fortzuschleppen, von dem brennenden Gestell noch einiges wegzureißen, um es in die Kiste zu packen, die sie denn doch zuletzt den eilenden Flammen zum Raube lassen mußten. Wie mancher wünschte nur einen Augenblick Stillstand dem heranprasselnden Feuer, nach der Möglichkeit einer Besinnung sich umsehend, und er war mit aller seiner Habe schon ergriffen; an der einen Seite brannte, glühte schon, was an der andern noch in finsterer Nacht stand. Hartnäckige Charaktere, willenstarke Menschen widersetzten sich grimmig dem grimmigen Feinde und retteten manches, mit Verlust ihrer Augenbraunen und Haare. Leider nun erneuerte sich vor dem schönen Geiste der Fürstin der wüste Wirrwarr, nun schien der heitere morgendliche Gesichtskreis umnebelt, ihre Augen verdüstert, Wald und Wiese hatten einen wunderbaren bänglichen Anschein. In das friedliche Tal einreitend, seiner labenden Kühle nicht achtend, waren sie kaum einige Schritte von der lebhaften Quelle des nahen fließenden Baches herab, als die Fürstin ganz unten im Gebüsche des Wiesentals etwas Seltsames erblickte, das sie alsobald für den Tiger erkannte; heranspringend, wie sie ihn vor kurzem gemalt gesehen, kam er entgegen; und dieses Bild zu den furchtbaren Bildern, die sie so eben beschäftigten, machte den wundersamsten Eindruck. Flieht! gnädige Frau, rief Honorio, flieht! Sie wandte das Pferd um, dem steilen Berg zu, wo sie herabgekommen waren. Der Jüngling aber, dem Untier entgegen, zog die Pistole ■í 148 NOVELLE ^'V und schoß, als er sich nahe genug glaubte; leider jedoch war iM gefehlt, der Tiger sprang seitwärts, das Pferd stutzte, das er- 4 Als der Tag graute, stand ich auf und eröffnete, fast ohne daß ich es wußte, die Tür unsrer kleinen Hütte. Ich stand auf dem freien Felde, bald darauf war ich in einem Walde, in den der Tag kaum noch hineinblickte. Ich lief immerfort, ohne mich umzusehn, ich fühlte keine Müdigkeit, denn ich glaubte immer, mein Vater würde mich noch wieder einholen, und, durch meine Flucht gereizt, mich noch grausamer behandeln. Als ich aus dem Wade wieder heraustrat, stand die Sonne schon ziemlich hoch, ich sah jetzt eÍÉwas Dunkles vor mir liegen, welches ein dichter Nebel bedeckte. Bald mußte ich über Hügel klettern, bald durch einen zwischen Felsen gewundenen Weg gehn, und ich erriet nun, daß ich mich wohl in dem benachbarten Gebirge befinden müsse, worüber ich anfing mich in der Einsamkeit zu fürchten. Denn ich hatte in der Ebene noch keine Berge gesehn, und das bloße Wort Gebirge, wenn ich davon hatte reden hören, war meinem kindischen Ohr ein fürchterlicher Ton gewesen. Ich hatte nicht das Herz zurückzugehn, meine Angst trieb mich vorwärts; oft sah ich mich erschrocken um, wenn der Wind über mir weg durch die Bäume fuhr, oder ein ferner Holzschlag weit durch den stillen Morgen hintönte. Als mir Köhler und Bergleute endlich begegneten und ich eine fremde Aussprache hörte, wäre ich vor Entsetzen fast in Ohnmacht gesunken. Ich kam durch mehrere Dörfer und bettelte, weil ich jetzt Hunger und Durst empfand, ich half mir so ziemlich mit meinen Antworten durch, wenn ich gefragt wurde. So war ich ohngefähr vier Tage fortgewandert, als ich auf einen kleinen Fußsteig geriet, der mich von der großen Straße immer mehr entfernte. Die Felsen um mich her gewannen jetzt eine andre, weit seltsamere Gestalt. Es waren Klippen, so aufeinandergepackt, daß es 3 das Ansehn hatte, als wenn sie der erste Windstoß durcheinanderwerfen würde. Ich wußte nicht, ob ich weitergehn sollte. Ich hatte des Nachts immer im Walde geschlafen, denn es war gerade zur schönsten Jahrszeit, oder in abgelegenen Schäferhütten; hier traf ich aber gar keine menschliche Wohnung, und konnte auch nicht vermuten, in dieser Wildnis auf eine zu stoßen; die Felsen wurden immer furchtbarer, ich mußte oft dicht an schwindlichten Abgründen vorbeigehn, und endlich hörte sogar der Weg unter meinen Füßen auf. Ich war ganz trosdos, ich weinte und schrie, und in den Felsentälern hallte meine Stimme auf eine schreckliche Art zurück. Nun brach die Nacht herein, und ich suchte mir eine Moosstelle aus, um dort zu ruhn. Ich konnte nicht schlafen; in der Nacht hörte ich die seltsamsten Töne, bald hielt ich es für wilde Tiere, bald für den Wind, der durch die Felsen klage, bald für fremde Vögel. Ich betete, und ich schlief nur spät gegen Morgen ein. Ich erwachte, als mir der Tag ins Gesicht schien. Vor mir war ein steiler Felsen, ich kletterte in der Hoffnung hinauf, von dort den Ausgang aus der Wildnis zu entdecken, und vielleicht Wohnungen oder Menschen gewahr zu werden. Als ich aber oben stand, war alles, so weit nur mein Auge reichte, ebenso, wie um mich her, alles war mit einem neblichten Dufte überzogen, der Tag war grau und trübe, und keinen Baum, keine Wiese, selbst kein Gebüsch konnte mein Auge erspähn, einzelne Sträucher ausgenommen, die einsam und betrübt in engen Felsenritzen emporgeschossen waren. Es ist unbeschreiblich, welche Sehnsucht ich empfand, nur eines Menschen ansichtig zu werden, wäre es auch, daß ich mich vor ihm hätte fürchten müssen. Zugleich fühlte ich einen peinigenden Hunger, ich setzte mich nieder und beschloß zu sterben. Aber nach einiger Zeit trug die Lust zu leben dennoch den Sieg davon, ich raffte mich auf und ging unter Tränen, unter abgebrochenen Seufzern den ganzen Tag hindurch; am Ende war ich mir meiner kaum noch bewußt, ich war müde und erschöpft, ich wünschte kaum noch zu leben, und fürchtete doch den Tod. Gegen Abend schien die Gegend umher etwas freundlicher zu werden, meine Gedanken, meine Wünsche lebten wieder auf, die Lust zum Leben erwachte in allen meinen Adern. Ich glaubte jetzt das Gesause einer Mühle aus der Ferne zu hören, ich verdoppelte meine Schritte, und wie wohl, wie leicht ward mir, als ich endlich wirklich die Grenzen der öden Felsen erreichte; ich sah Wälder und Wiesen mit fernen angenehmen Bergen wieder vor mir liegen. Mir war, als wenn ich aus der Hölle in ein Paradies getreten wäre, die Einsamkeit und meine Hülflosigkeit schienen mir nun gar nicht fürchterlich. 4 Statt der gehofften Mühle stieß ich auf einen Wasserfall, der meine Freude freilich um vieles minderte; ich schöpfte mit der Hand einen Trunk aus dem Bache, als mir plötzlich war, als höre ich in einiger Entfernung ein leises Husten. Nie bin ich so angenehm überrascht worden, als in diesem Augenblick, ich ging näher und ward an der Ecke des Waldes eine alte Frau gewahr, die auszuruhen schien. Sie wan fast ganz schwarz gekleidet und eine schwarze Kappe bedeckte ihren Kopf und einen großen Teil des Gesichtes, in der Hand hielt sie einen Krückenstock. Ich näherte mich ihr und bat um ihre Hülfe; sie ließ mich neben sich niedersetzen und gab mir Brot und etwas Wein. Indem ich aß, sang sie mit kreischendem Ton ein geistliches Lied. Als sie geendet hatte, sagte sie mir, ich möchte ihr folgen. Ich war über diesen Antrag sehr erfreut, so wunderlich mir auch die Stimme und das Wesen der Alten vorkam. Mt ihrem Krückenstocke ging sie ziemlich behende, und bei jedem Schritte verzog sie ihr Gesicht so, daß ich im Anfange darüber lachen mußte. Die wilden Felsen traten immer weiter hinter uns zurück, wir gingen über eine angenehme Wiese, und dann durch einen ziemlich langen Wald. Als wir heraustraten, ging die Sonne gerade unter, und ich werde den Anblick und die Empfindung dieses Abends nie vergessen. In das sanfteste Rot und Gold war alles verschmolzen, die Bäume standen mit ihren Wipfeln in der Abendröte, und über den Feldern lae der entzückende Schein, die Wälder und die Blätter der Bäume standen still, der reine Himmel sah aus wie ein aufgeschlossenes Paradies, und das Rieseln der Quellen und von Zeit zu Zeit das Flüstern der Bäume tönte durch die heitre Stille wie in wehmütiger Freude. Meine junge Seele bekam jetzt zuerst eine Ahndung von der Welt und ihren Begebenheiten. Ich vergaß mich und meine Führerin, mein Geist und meine Augen schwärmten nur zwischen den goldnen Wolken. Wir stiegen nun einen Hügel hinan, der mit Birken bepflanzt war, von oben sah man in ein grünes Tal voller Birken hinein, und unten mitten in den Bäumen lag eine kleine Hütte. Ein munteres Bellen kam uns entgegen, und bald sprang ein kleiner behender Hund die Alte an, und wedelte, dann kam er zu mir, besah mich von allen Seiten, und kehrte mit freundlichen Gebärden zur Alten zurück. Als wir vom Hügel heruntergingen, hörte ich einen wunderbaren Gesang, der aus der Hütte zu kommen schien, wie von einem Vogel, es sang also: 5 > Waldeinsamkeit, ' Die mich erfreut, So morgen wie heut In ewger Zeit, O wie mich freut Waldeinsamkeit^ Diese wenigen Worte wurden beständig wiederholt; wenn ich es beschreiben soll, so war es fast, als wenn Waldhorn und Schalmeie ganz in der Ferne durcheinanderspielen. Meine Neugier war außerordentlich gespannt; ohne daß ich auf den Befehl der Alten wartete, trat ich mit in die Hütte. Die Dämmerung war schon eingebrochen, alles war ordentlich aufgeräumt, einige Becher standen auf einem Wandschranke, fremdartige Gefäße auf einem Tische, in einem glänzenden KäEg hing ein Vogel am Fenster, und er war es wirklich, der die Worte sang. Die Alte keichte und hustete, sie schien sich gar nicht wieder erholen zu können, bald streichelte sie den kleinen Hund, bald sprach sie mit dem VogeL der ihr nur mit seinem gewöhnlichen Liede Antwort gab; übrigens tat sie gar nicht, als wenn ich zugegen wäre. Indem ich sie so betrachtete, überlief mich mancher Schauer: denn ihr Gesicht war in einer ewigen Bewegung, indem sie dazu wie vor Alter mit dem Kopfe schüttelte, so daß ich durchaus nicht wissen konnte, wie ihr eigentliches Aussehn beschaffen war. ■ Als sie sich erholt hatte, zündete sie Licht an, deckte einen ganz kleinen Tisch und trug das Abendessen auf. Jetzt sah sie sich nach mir um, und hieß mir einen von den geflochtenen Rohrstühlen nehmen. So saß ich ihr nun dicht gegenüber und das Licht stand zwischen uns. Sie faltete ihre knöchernen Hände und betete laut, indem sie ihre Gesichtsverzerrungen machte, so daß es mich beinahe wieder zum Lachen gebracht hätte; aber ich nahm mich sehr in acht, um sie nicht zu erbosen. Nach dem Abendessen betete sie wieder, und dann wies sie mir in einer niedrigen und engen Kammer ein Bett an; sie schlief in der Stube. Ich blieb nicht lange munter, ich war halb betäubt, aber in der Nacht wachte ich einigemal auf, und dann hörte ich die Alte husten und mit dem Hunde sprechen, und den Vogel dazwischen, der im Traum zu sein schien, und immer nur einzelne Worte von seinem Liede sang. Das machte mit den Birken, die vor dem Fenster rauschten, und mit dem Gesang einer 6 entfernten Nachtigall ein so wunderbares Gemisch, daß es mir immer nicht war, als sei ich erwacht, sondern als fiele ich nur in einen andern noch seltsamem Traum. Am Morgen weckte mich die Alte, und wies mich bald nachher zur Arbeit an. Ich mußte spinnen, und ich begriff es auch bald, dabei hatte ich noch für den Hund und für den Vogel zu sorgen. Ich lernte mich schnell in die Wirtschaft finden, und alle Gegenstände umher wurden mir bekannt; nun war mir, als müßte alles so sein, ich dachte gar nicht mehr daran, daß die Alte etwas Seltsames an sich habe, daß die Wohnung abenteuerlich und von allen Menschen entfernt liege, und daß an dem Vogel etwas Außerordentliches sei. Seine Schönheit fiel mir zwar immer auf, denn seine Federn glänzten mit allen möglichen Farben, das schönste Hellblau und das brennendste Rot wechselten an seinem Halse und Leibe, und wenn er sang, blähte er sich stolz auf, so daß sich seine Fedem noch prächtiger zeigten. Oft ging die Alte aus und kam erst am Abend zurück, ich ging ihr dann mit dem Hunde entgegen, und sie nannte mich Kind und Tochter. Ich ward ihr endlich von Herzen gut, wie sich unser Sinn denn an alles, besonders in der Kindheit, gewöhnt. In den Abendstunden lehrte sie mich lesen, ich fand mich leicht in die Kunst, und es ward nachher in meiner Einsamkeit eine Quelle von unendlichem Vergnügen, denn sie hatte einige alte geschriebene Bücher, die wunderbare Geschichten enthielten. Die Erinnerung an meine damalige Lebensart ist mir noch bis jetzt immer seltsam: von keinem menschlichen Geschöpfe besucht, nur in einem so kleinen Familienzirkel einheimisch, denn der Hund und der Vogel machten denselben Eindruck auf mich, den sonst nur längst gekannte Freunde hervorbringen. Ich habe mich immer nicht wieder auf den seltsamen Namen des Hundes besinnen können, sooft ich ihn auch damals nannte. Vier Jahre hatte ich so mit der Alten gelebt, und ich mochte ohngefähr zwölf Jahr alt sein, als sie mir endlich mehr vertraute, und mir ein Geheimnis entdeckte. Der Vogel legte nämlich an jedem Tage ein Ei, in dem sich eine Perl oder ein Edelstein befand. Ich hatte schon immer bemerkt, daß sie heimlich in dem Käfige wirtschafte, mich aber nie genauer darum bekümmert. Sie trug mir jetzt das Geschäft auf, in ihrer Abwesenheit diese Eier zu nehmen und in den fremdartigen Gefäßen wohl zu verwahren. Sie ließ mir meine Nahrung zurück, und blieb nun länger aus, Wochen, Monate; mein Rädchen schnurrte, der Hund bellte, der wunderbare Vogel sang und dabei war alles so still in der Gegend umher, daß ich mich in der ganzen Zeit keines Sturmwindes, keines Gewitters 7 erinnere. Kein Mensch verirrte sich dorthin, kein Wild kam unserer Behausung nahe, ich war zufrieden und arbeitete mich von''einem Tage zum andern hinüber. - Der Mensch wäre vielleicht recht glücklich, wenn er so ungestört sein Leben bis ans Ende fortfahren könnte. Aus dem wenigen, was ich las, bildete ich mir ganz wunderliche Vorstellungen von der Welt und den Menschen, alles war von mir und meiner Gesellschaft hergenommen: wenn von lustigen Leuten die Rede war, konnte ich sie mir nicht anders vorstellen wie den kleinen Spitz, prächtige Damen sahen immer wie der Vogel aus, alle alte Frauen wie meine wunderliche Alte. Ich hatte auch von Liebe etwas gelesen, und spielte nun in meiner Phantasie seltsame Geschichten mit mir selber. Ich dachte mir den schönsten Ritter von der Welt, ich schmückte ihn mit allen Vortrefflichkeiten aus, ohne eigentlich zu wissen, wie er nun nach allen meinen Bemühungen aussah - aber ich konnte ein rechtes Mideid mit mir selber haben, wenn er mich nicht wieder liebte; dann sagte ich lange rührende Reden in Gedanken her, zuweilen auch wohl laut, um ihn nur zu gewinnen. - Ihr lächelt! wir sind jetzt freilich alle über diese Zeit der Jugend hinüber." Es war mir jetzt lieber, wenn ich allein war, denn alsdann war ich selbst die Gebieterin im Hause. Der Hund liebte mich sehr und tat alles was ich wollte, der Vogel antwortete mir in seinem Liede auf alle meine Fragen, mein Rädchen drehte sich immer munter, und so fühlte ich im Grunde nie einen Wunsch nach Veränderung. Wenn die Alte von ihren langen Wanderungen zurückkam, lobte sie meine Aufmerksamkeit, sie sagte, daß ihre Haushaltung, seit ich dazugehöre, weit ordentlicher geführt werde, sie freute sich über mein Wachstum und mein gesundes Aussehn, kurz, sie ging ganz mit mir wie mit einer Tochter um. >Du bist brav, mein Kind!< sagte sie einst zu mir mit einem schnurrenden Tone; >wenn du so fortfahrst, wird es dir auch immer gut gehn: aber nie gedeiht es, wenn man von der rechten Bahn abweicht, die Strafe folgt nach, wenn auch noch so spät.< - Indem sie das sagte, achtete ich eben nicht sehr darauf, denn ich war in allen meinen Bewegungen und meinem ganzen Wesen sehr lebhaft; aber in der Nacht fiel es mir wieder ein, und ich konnte nicht begreifen, was sie damit hatte sagen wollen. Ich überlegte alle Worte genau, ich hatte wohl von Reichtümern gelesen, und am Ende fiel mir ein, daß ihre Perlen und Edelsteine wohl etwas Kostbares sein könnten. Dieser Gedanke wurde mir bald noch deutlicher. Aber was konnte sie mit der rechten Bahn meinen? Ganz konnte ich den Sinn ihrer Worte noch immer nicht fassen. 8 Ich war jetzt vierzehn Jahr alt, und es1 ist ein Unglück für den Menschen, daß er seinen Verstand nur darum bekömmt, um die. Unschuld seiner Seele zu verlieren. Ich begriff nämlich wohL daß es nur auf mich ankomme, in der Abwesenheit der Alten den Vogel und die Kleinodien zu nehmen, und damit die Welt, von der ich gelesen hatte, aufzusuchen. Zugleich war es mir dann vielleicht möglich, den überaus schönen Ritter anzutreffen, der mir immer noch im Gedächtnisse lag. Im Anfange war dieser Gedanke nichts weiter als jeder andre Gedanke, aber wenn ich so an meinem Rade saß^ so kam er mir immer wider Willen zurück, und ich verlor mich so in ihm, daß ich mich schon herrlich geschmückt sah, und Ritter und Prinzen um mich her. Wenn ich mich so vergessen hatte, konnte ich ordentlich betrübt werden, wenn ich wieder aufschaute, und mich in der kleinen Wohnung antraf. Übrigens, wenn ich meine Geschäfte tat, bekümmerte sich die Alte nicht weiter um mein Wesen. An einem Tage ging meine Wirtin wieder fort, und sagte mir, daß sie diesmal länger als gewöhnlich ausbleiben werde, ich solle ja auf alles ordentlich achtgeben und mir die Zeit nicht lang werden lassen. Ich nahm mit einer gewissen Bangigkeit von ihr Abschied, denn es war mir, als würde ich sie nicht wiedersehn. Ich sah ihr lange nach und wußte selbst nicht, warum ich so beängstigt war; es war fast, als wenn mein Vorhaben schon vor mir stände, ohije mich dessen deutlich bewußt zu sein. Nie hab ich des Hundes und des Vogels mit einer solchen Emsigkeit gepflegt, sie lagen mir näher am Herzen, als sonst. Die Alte war schon einige Tage abwesend, als ich mit demi festen Vorsatze aufstand, mit dem Vogel die Hütte zu verlassen, und die sogenannte Welt aufzusuchen. Es war mir enge und bedrängt zu Sinne, ich wünschte wieder dazubleiben, und doch war mir der Gedanke widerwärtig; es war ein seltsamer Kampf in meiner Seele, wie ein Streiten von zwei widerspenstigen Geistern in mir. In einem Augenblicke kam mir die ruhige Einsamkeit so schön vor, dann entzückte mich wieder die Vorstellung! einer neuen Welt, mit allen ihren wunderbaren Mannigfaltigkeiten. Ich wußte nicht, was ich aus mir selber machen sollte, der Hund sprang mich unaufhörlich an, der Sonnenschein breitete sich munter über die Felder aus, die grünen Birken funkelten: ich hatte die Empfindung, als wenn ich etwas sehr Eiliges zu tun hätte, ich griff also den kleinen Hund, band ihn in der Stube fest, und nahm dann den Käfig mit dem Vogel unter den Arm. Der Hund krümmte sich und winselte über diese ungewohnte Behandlung, er sah mich mit bittenden Augen an, aber ich fürchtete mich, 9 ihn mit mir zu nehmen. Noch nahm ich eins von den Gefäßen, das mit Edelsteinen angefüllt war, und steckte es zu mir, die übrigen ließ ich stehn. Der Vogel drehte den Kopf auf eine wunderliche Weise, als ich mit ihm zur Tür hinaustrat, der Hund strengte sich sehr an, mir nachzukommen, aber er mußte zurückbleiben. Ich vermied den Weg nach den wilden Felsen und ging nach der entgegengesetzten Seite. Der Hund bellte und winselte immerfort, und es rührte mich recht inniglich, der Vogel wollte einigemal zu singen anfangen, aber da er getragen ward, mußte es ihm wohl unbequem fallen. So wie ich weiter ging, hörte ich das Bellen immer schwächer, und endlich hörte es ganz auf. Ich weinte und wäre beinahe wieder umgekehrt, aber die Sucht etwas Neues zu sehn, trieb mich vorwärts. Schon war ich über Berge und durch einige Wälder gekommen, als es Abend ward, und ich in einem Dorfe einkehren mußte. Ich war sehr blöde, als ich in die Schenke trat, man wies mir eine Stube und ein Bette an, ich schlief ziemlich ruhig, nur daß ich von der Alten träumte, die mir drohte. Meine Reise war ziemlich einförmig, aber je weiter ich ging, je mehr ängstigte mich die Vorstellung von der Alten und dem kleinen Hunde; ich dachte daran, daß er wahrscheinlich ohne meine Hülfe verhungern müsse, im Walde glaubt ich oft, die Alte würde mir plötzlich entgegentreten. So legte ich unter Tränen und Seufzern den Weg zurück; sooft ich ruhte, und den Käfig auf den Boden stellte, sang der Vogel sein wunderliches Lied, und ich erinnerte mich dabei recht lebhaft des schönen verlassenen Aufenthalts. Wie die menschliche Natur vergeßlich ist, so glaubt ich jetzt, meine vormalige Reise in der Kindheit sei nicht so trübselig gewesen als meine jetzige; ich wünschte wieder in derselben Lage zu sein. Ich hatte einige Edelsteine verkauft und kam nun nach einer Wanderschaft von vielen Tagen in einem Dorfe an. Schon beim Eintritt ward mir wundersam zumute, ich erschrak und wußte nicht worüber; aber bald erkannt ich mich, denn es war dasselbe Dorf, in welchem ich geboren war. Wie ward ich überrascht! Wie liefen mir vor Freuden, wegen tausend seltsamer Erinnerungen, die Tränen von den Wangen! Vieles war verändert, es waren neue Häuser entstanden, andre, die man damals erst errichtet hatte, waren jetzt verfallen, ich traf auch Brandstellen; alles war weit kleiner, gedrängter als ich erwartet hatte. Unendlich freute ich mich darauf, meine Eltern nun nach so manchen Jahren wiederzusehn; ich fand das kleine Haus, die wohlbekannte Schwelle, der Griff der Tür war noch ganz so wie damals, es war mir, als hätte ich sie nur gestern angelehnt; mein 10 Herz klopfte ungestüm, ich öffnete sie hastig - aber ganz fremde Gesichter saßen in der Stube umher und stierten mich an. Ich fragte nach dem Schäfer Martin, und man sagte mir, er sei schon seit drei Jahren mit seiner Frau gestorben. - Ich trat schnell zurück, und ging laut weinend aus dem Dorfe hinaus. Ich hatte es mir so schön gedacht, sie mit meinem Reichtume zu überraschen; durch den seltsamsten Zufall war das nun wirklich geworden, was ich in der Kindheit immer nur träumte - und jetzt war alles umsonst, sie konnten sich nicht mit mir freuen, und das, worauf ich am meisten immer im Leben gehofft hatte, war für mich auf ewig verloren. In einer angenehmen Stadt mietete ich mir ein kleines Haus mit einem Garten, und nahm eine Aufwärterin zu mir. So wunderbar, als ich es vermutet hatte, kam mir die Welt nicht vor, aber ich vergaß die Alte und meinen ehemaligen Aufenthalt etwas mehr, und so lebt ich im ganzen recht zufrieden. Der Vogel hatte schon seit lange nicht mehr gesungen; ich erschrak daher nicht wenig, als er in einer Nacht plötzlich wieder anfing, und zwar mit einem veränderten Liede. Er sang: *' Waldeinsamkeit " ' Wie liegst du weit! O dich gereut Einst mit der Zeit. - Ach einzge Freud Waldeinsamkeit!< Ich konnte die Nacht hindurch nicht schlafen, alles fiel mir von neuem in die Gedanken, und mehr als jemals fühlt ich, daß ich Unrecht getan hatte. Als ich aufstand, war mir der Anblick des Vogels ordentlich zuwider, er sah immer nach mir hin, und seine Gegenwart ängstigte mich. Er hörte nun mit seinem Liede gar nicht wieder auf, und er sang es lauter und schallender, als er es sonst gewohnt gewesen war. Je mehr ich ihn betrachtete, je bänger machte er mich; ich öffnete endlich den Käfig, steckte die Hand hinein und faßte seinen Hals, herzhaft drückte ich die Finger zusammen, er sah mich bittend an, ich ließ los, aber er war schon gestorben. - Ich begrub ihn im Garten. Jetzt wandelte mich oft eine Furcht vor meiner Aufwärterin an, ich dachte an mich selbst zurück, und glaubte, daß sie mich auch einst berauben oder 11 wohl gar ermorden könne. - Schon lange kannt ich einen jungen Ritter, der mir überaus gefieL ich gab ihm meine Hand - und hiermit, Herr Walther, ist meine Geschichte geendigt.« »Ihr hättet sie damals sehn sollen«, fiel Eckbert hastig ein »ihre Jugend, ihre Schönheit, und welch einen unbeschreiblichen Reiz ihr ihre einsame Erziehung gegeben hatte. Sie kam mir vor wie ein Wunder, und ich liebte sie ganz über alles Maß. Ich hatte kein Vermögen, aber durch ihre Liebe kam ich in diesen Wohlstand, wir zogen hieher, und unsere Verbindung hat uns bis jetzt noch keinen Augenblick gereut.« »Aber über unser Schwatzen«, fing Bertha wieder an, »ist es schon tief in die Nacht geworden - wir wollen uns schlafen legen.« Sie stand auf und ging nach ihrer Kammer. Walther wünschte ihr mit einem Handkusse eine gute Nacht, und sagte: »Edle Frau, ich danke Euch, ich kann mir Euch recht vorstellen, mit dem seltsamen Vogel, und wie Ihr den kleinen Strvhmian füttert.« Auch Walther legte sich schlafen, nur Eckbert ging noch unruhig im Saale auf und ab. - »Ist der Mensch nicht ein Tor?« fing er endlich an; »ich bin erst die Veranlassung, daß meine Frau ihre Geschichte erzählt, und jetzt gereut mich diese Vertraulichkeit! - Wird er sie nicht mißbrauchen? Wird er sie nicht andern mitteilen? Wird er nicht vielleicht, denn das ist die Natur des Menschen, eine unselige Habsucht nach unsern Edelgesteinen empfinden, und deswegen Plane anlegen und sich verstellen?« Es fiel ihm ein, daß Walther nicht so herzlich von ihm Abschied genommen hatte, als es nach einer solchen Vertraulichkeit wohl natürlich gewesen wäre. Wenn die Seele erst einmal zum Argwohn gespannt ist, so trifft sie auch in allen Kleinigkeiten Bestätigungen an. Dann warf sich Eckbert wieder sein unedles Mißtrauen gegen seinen wackern Freund vor, und konnte doch nicht davon zurückkehren. Er schlug sich die ganze Nacht mit diesen Vorstellungen herum, und schlief nur wenig. Bertha war krank und konnte nicht zum Frühstück erscheinen; Walther schien sich nicht viel darum zu kümmern, und verließ auch den Ritter ziemlich gleichgültig. Eckbert konnte sein Betragen nicht begreifen; er besuchte seine Gattin, sie lag in einer Fieberhitze und sagte, die Erzählung in der Nacht müsse sie auf diese Art gespannt haben. Seit diesem Abend besuchte Walther nur selten die Burg seines Freundes, und wenn er auch kam, ging er nach einigen unbedeutenden Worten wieder weg. Eckbert ward durch dieses Betragen im äußersten Grade 12 gepeinigt; er Heß sich zwar gegen Bertha und Walther nichts davon merken, aber jeder mußte doch seine innerliche Unruhe an ihm gewahr werden. Mit Berthas Krankheit ward es immer bedenklicher; der Arzt ward ängstlich, die Röte von ihren Wangen w^r verschwunden, und ihre Augen wurden immer glühender. - An einem Morgen ließ sie ihren Mann an ihr Bette rufen, die Mägde mußten sich entfernen. »Lieber Mann«, fing sie an, »ich muß dir etwas entdecken, das mich fast um meinen Verstand gebracht hat, das meine Gesundheit zerrüttet, so eine unbedeutende Kleinigkeit es auch an sich scheinen möchte. - Du weißt, daß ich mich immer nicht, sooft ich von meiner Kindheit sprach, trotz aller angewandten Mühe auf den Namen des! kleinen Hundes besinnen konnte, mit welchem ich so lange umging; an jenem Abend sagte Walther beim Abschiede plötzlich zu mir: >Ich kann mir Euch recht vorstellen, wie Ihr den kleinen Strohmian füttert.< Ist das Zufall? Hat er den Namen erraten, weiß er ihn und hat er ihn mit Vorsatz genannt? Und wie hängt dieser Mensch dann mit meinem Schicksale zusammen? Zuweilen kämpfe ich mit mir, als ob ich mir diese Seltsamkeit nur einbilde, aber es ist gewiß, nur zu gewiß. Ein gewaltiges Entsetzen befiel mich, als mir ein fremder Mensch so zu meinen Erinnerungen half. Was sagst du, Eckbert?« Eckbert sah seine leidende Gattin mit einem tiefen Gefühle an; er schwieg und dachte bei sich' nach, dann sagte er ihr einige tröstende Worte und verließ sie. In einefh' abgelegenen Gemache ging er in unbeschreiblicher Unruhe auf und ab. Walther war seit vielen Jahren sein einziger Umgang gewesen, und doch war dieser Mensch jetzt der einzige in der Welt, dessen Dasein ihn drückte und peinigte. Es schien ihm, als würde ihm froh und leicht sein, wenn nur dieses einzige Wesen aus seinem Wege gerückt werden könnte. Er nahm seine Armbrust, um sich zu zerstreuen und auf die Jagd zu gehn. Es war ein rauher stürmischer Wintertag, tiefer Schnee lag auf den Bergen und bog die Zweige der Bäume nieder. Er streifte umher, der Schweiß stand ihm auf der Stirne, er traf auf kein Wild, und das vermehrte seinen Unmut. Plötzlich sah er sich etwas in der Ferne bewegen, es war Walther, der Moos von den Bäumen sammelte; lohne zu wissen was er tat, legte er an, Walther sah sich um, und drohte mit einer stummen Gebärde, aber indem flog der Bolzen ab, und Walther stürzte nieder. Eckbert fühlte sich leicht und beruhigt, und doch trieb ihn ein Schauder nach seiner Burg zurück; er hatte einen großen Weg zu machen, denn er war weit hinein in die Wälder verirrt. Als er ankam, war Bertha schon 13 gestorben; sie hatte vor ihrem Tode noch viel von Walther und der Alten gesprochen. Eckbert lebte nun eine lange Zeit in der größten Einsamkeit; er war schon sonst immer schwermütig gewesen, weil ihn die seltsame Geschichte seiner Gattin beunruhigte, und er irgendeinen unglücklichen Vorfall, der sich ereignen könnte, befürchtete: aber jetzt war er ganz mit sich zerfallen. Die Ermordung seines Freundes stand ihm unaufhörlich vor Augen, er lebte unter ewigen innern Vorwürfen. Um sich zu zerstreuen, begab er sich zuweilen nach der nächsten großen Stadt, wo er Gesellschaften und Feste besuchte. Er wünschte durch irgendeinen Freund die Leere in seiner Seele auszufüllen, und wenn er dann wieder an Walther zurückdachte, so erschrak er vor dem Gedanken, einen Freund zu finden, denn er war überzeugt, daß er nur unglücklich mit jedwedem Freunde sein könne. Er hatte so lange mit Bertha in einer schönen Ruhe gelebt, die Freundschaft Walthers hatte ihn so manches Jahr hindurch beglückt, und jetzt waren beide so plötzlich dahingerafft, daß ihm sein Leben in manchen Augenblicken mehr wie ein seltsames Märchen, als wie ein wirklicher Lebenslauf erschien. Ein junger Ritter, Hugo, schloß sich an den stillen betrübten Eckbert, und schien eine wahrhafte Zuneigung gegen ihn zu empfinden. Eckbert fand sich auf eine wunderbare Art überrascht, er kam der Freundschaft des Ritters um so schneller entgegen, je weniger er sie vermutet hatte. Beide waren nun häufig beisammen, der Fremde erzeigte Eckbert alle möglichen Gefälligkeiten, einer ritt fast nicht mehr ohne den andern aus; in allen Gesellschaften trafen sie sich, kurz, sie schienen unzertrennlich. Eckbert war immer nur auf kurze Augenblicke froh, denn er fühlte es deutlich, daß ihn Hugo nur aus einem Irrtume liebe; jener kannte ihn nicht, wußte seine Geschichte nicht, und er fühlte wieder denselben Drang, sich ihm ganz mitzuteilen, damit er versichert sein könne, ob jener auch wahrhaft sein Freund sei. Dann hielten ihn wieder Bedenklichkeiten und die Furcht, verabscheut zu werden, zurück. In manchen Stunden war er so sehr von seiner Nichtswürdigkeit überzeugt, daß er glaubte, kein Mensch, für den er nicht ein völliger Fremdling sei, könne ihn seiner Achtung würdigen. Aber dennoch konnte er sich nicht widerstehn; auf einem einsamen Spazierritte entdeckte er seinem Freunde seine ganze Geschichte, und fragte ihn dann, ob er wohl einen Mörder lieben könne. Hugo war gerührt, und suchte ihn zu trösten; Eckbert folgte ihm mit leichterm Herzen zur Stadt. 14 Es schien aber seine Verdammnis zu sein, gerade in der Stunde des Vertrauens Argwohn zu schöpfen, denn kaum waren sie in den Saal getreten, als ihm beim Schein der vielen Lichter die Mienen seines Freundes nicht gefielen. Er glaubte ein hämisches Lächeln zu bemerken, es fiel ihm auf, daß er nur wenig mit ihm spreche, daß er mit den Anwesenden viel rede, und seiner gar nicht zu achten scheine. Ein alter Ritter war in der Gesellschaft, der sich immer als den Gegner Eckberts gezeigt, und sich oft nach seinem Reichtum und seiner Frau auf eine eigne Weise erkundigt hatte; zu diesem gesellte sich Hugo, und beide sprachen eine Zeitlang heimlich, indem sie nach Eckbert hindeuteten. Dieser sah jetzt seinen Argwohn bestätigt, er glaubte sich verraten, und eine schreckliche Wut bemeisterte sich seiner. Indem er noch immer hinstarrte, sah er plötzlich Walthers Gesicht, alle seine Mienen, die ganze, ihm so wohlbekannte Gestalt, er sah noch immer hin und ward, überzeugt, daß niemand als Walther mit dem Alten spreche. Sein Entsetzen war unbeschreiblich; außer sich stürzte er hinaus, verließ noch in der Nacht die Stadt, und kehrte nach vielen Irrwegen auf seine Burg zurück. Wie ein unruhiger Geist eilte er jetzt von Gemach zu Gemach, kein Gedanke hielt ihm stand, er verfiel von entsetzlichen Vorstellungen auf noch entsetzlichere, und kein Schlaf kam in seine Augen. Oft dachte er, daß er wahnsinnig..sei, und sich nur selber durch seine Einbildung alles erschaffe; dann erinnerte er sich wieder der Züge Walthers, und alles ward ihm immer mehr ein Rätsel. Er beschloß eine Reise zu machen, um seine Vorstellungen wieder zu ordnen; den Gedanken an Freundschaft, den Wunsch nach Umgang hatte er nun auf ewig aufgegeben. Er zog fort, ohne sich einen bestimmten Weg vorzusetzen, ja er betrachtete die Gegenden nur wenig, die vor ihm lagen. Als er im stärksten Trabe seines Pferdes einige Tage so fortgeeilt war, sah er sich plötzlich in einem Gewinde von Felsen verirrt, in denen sich nirgend ein Ausweg entdecken ließ. Endlich traf er auf einen alten Bauer, der ihm einen Pfad, einem Wasserfall vorüber, zeigte: er wollte ihm zur Danksagung einige Münzen geben, der Bauer aber schlug sie aus. - »Was gilt's«, sagte Eckbert zu sich selber, »ich könnte mir wieder einbilden, daß dies niemand anders als Walther sei.« - Und indem sah er sich noch einmal um, und es war niemand anders als Walther. - Eckbert spornte sein Roß so schnell es nur laufen konnte, durch Wiesen und Wälder, bis es erschöpft unter ihm zusammenstürzte. - Unbekümmert darüber setzte er nun seine Reise zu Fuß fort. 15 Er stieg träumend einen Hügel hinan; es war, als wenn er ein nahes munteres Bellen vernahm, Birken säuselten dazwischen, und er hörte mit wunderlichen Tönen ein Lied singen: »Waldeinsamkeit Mich wieder freut, Mir geschieht kein Leid, Hier wohnt kein Neid, Von neuem mich freut Waldeinsamkeit.« Jetzt war es um das Bewußtsein, um die Sinne Eckberts geschehn; er konnte sich nicht aus dem Rätsel herausfinden, ob er jetzt träume, oder ehemals von einem Weibe Bertha geträumt habe; das Wunderbarste vermischte sich mit dem Gewöhnlichsten, die Welt um ihn her war verzaubert, und er keines Gedankens, keiner Erinnerung mächtig. Eine krummgebückte Alte schlich hustend mit einer Krücke den Hügel heran. »Bringst du mir meinen Vogel? Meine Perlen? Meinen Hund?« schrie sie ihm entgegen. »Siehe, das Unrecht bestraft sich selbst: Niemand als ich war dein Freund Walther, dein Hugo.« »Gott im Himmel!« sagte Eckbert stille vor sich hin - »in welcher entsetzlichen Einsamkeit hab ich dann mein Leben hingebracht! » »Und Bertha war deine Schwester.« Eckbert fiel zu Boden. »Warum verließ sie mich tückisch? Sonst hätte sich alles gut und schön geendet, ihre Probezeit war ja schon vorüber. Sie war die Tochter eines Ritters, die er bei einem Hirten erziehn ließ, die Tochter deines Vaters.« »Warum hab ich diesen schrecklichen Gedanken immer geahndet?« rief Eckbert aus. »Weil du in früher Jugend deinen Vater einst davon erzählen hörtest; er durfte seiner Frau wegen diese Tochter nicht bei sich erziehn lassen, denn sie war von einem andern Weibe.« Eckbert lag wahnsinnig und verscheidend auf dem Boden; dumpf und verworren hörte er die Alte sprechen, den Hund bellen, und den Vogel sein Lied wiederholen. 16 E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann i (Erstdruck 1817) ■ Nathanael an Lothar Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, daß ich so lange - lange nicht geschrieben. Mutter zürnt wohl, und Clara mag glauben, ich lebe hier in Saus und Braus und vergesse mein holdes Engelsbild, so tief mir in Herz und Sinn eingeprägt, ganz und gar. - Dem ist aber nicht so; täglich und stündlich gedenke ich Eurer aller und in süßen Träumen geht meines holden Clärchens freundliche Gestalt vorüber und lächelt mich mit ihren hellen Augen so anmutig an, wie sie wohl pflegte, wenn ich zu Euch hineintrat. -Ach wie vermochte ich denn Euch zu schreiben, in der zerrissenen Stimmung des Geistes, die mir bisher alle Gedanken verstörte! - Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten! - Dunkle Ahnungen eines gräßlichen mir drohenden Geschicks breiten sich wie schwarze Wolkenschatten über mich aus, undurchdringlich jedem freundlichen Sonnenstrahl. - Nun soll ich Dir sagen, was mir widerfuhr. Ich muß es, das sehe ich ein, aber nur es denkend, lacht [es wie toll aus mir heraus. - Ach mein herzlicher Lothar! wie fange ich es, denn an, Dich nur einigermaßen empfinden zu lassen, daß das, was mir vor einigen Tagen geschah, denn wirklich mein Leben.so feindlich zerstören konnte! Wärst Du nur hier, so könntest Du selbst gehauen; aber jetzt hältst Du mich gewiß für einen aberwitzigen Geisterseher. - Kurz und gut, das Entsetzliche, was mir geschah, dessen tödlichen Eindruck zu vermeiden ich mich vergebens bemühe, besteht in nichts anderm, als daß vor einigen Tagen, nämlich am 30. Oktober mittags um 12 Uhr, ein Wetterglashändler in meine Stube trat und mir seine Ware anbot. Ich kaufte nichts und drohte, ihn die Treppe herabzuwerfen, worauf er aber von selbst fortging. Du ahnest, daß nur ganz eigne, tief in mein Leben eingreifende Beziehungen diesem Vorfall Bedeutung geben können, ja, daß wohl die Person jenes unglückseligen Krämers gar feindlich auf mich wirken muß. So ist es in der Tat. Mit aller Kraft fasse ich mich zusammen, um ruhig und geduldig Dir aus meiner frühern Jugendzeit so viel zu erzählen, daß Deinem regen Sinn alles klar und deutlich in leuchtenden Bildern aufgehen wird. Indem ich anfangen will, höre ich Dich lachen und Clara sagen: »Das sind ja rechte Kindereien!« - Lacht, ich bitte Euch, lacht mich recht herzlich aus! - ich bitt Euch sehr! - Aber Gott im Himmel! die Haare sträuben sich mir und es ist, als flehe ich Euch an, mich auszulachen,; in wahnsinniger Verzweiflung, wie Franz Moor den Daniel. - Nun fort zur Sache! Außer dem Mittagsessen sahen wir, ich und mein. Geschwister, tagüber den Vater wenig. Er mochte mit seinem Dienst viel beschäftigt sein. Nach dem Abendessen, das alter Sitte gemäß schon um sieben Uhr aufgetragen wurde, gingen wir alle, die Mutter mit uns, in des Vaters Arbeitszimmer und setzten uns um einen runden Tisch. Der Vater rauchte Tabak und trank ein großes Glas Bier dazu. Oft erzählte er uns viele wunderbare Geschichten und geriet darüber so in Eifer, daß ihm die Pfeife immer ausging, die ich, ihm brennend Papier hinhaltend, wieder anzünden mußte, welches mir denn ein Hauptspaß war. Oft gab er uns aber Bilderbücher in die Hände, saß stumm und starr in seinem Lehnstuhl und blies starke Dampfwolken von sich, daß wir alle wie im Nebel schwammen. An solchen Abenden war die Mutter sehr traurig und kaum schlug die Uhr neun, so sprach sie: »Nun Kinder! - zu Bette! zu Bette! der Sandmann kommt, ich merk es schon.« Wirklich hörte ich dann jedesmal etwas schweren langsamen Tritts die Treppe heraufpoltern; das mußte der Sandmann sein. Einmal war mir jenes dumpfe Treten und Poltern besonders graulich; ich frug die Mutter, indem sie uns fortführte: »Ei Mama! wer ist denn der böse Sandmann, der uns immer von Papa forttreibt? - wie sieht er denn aus?« - »Es gibt keinen Sandmann, mein liebes Kind«, erwiderte die Mutter: »wenn ich sage, der Sandmann kommt, so will das nur heißen, ihr seid schläfrig und könnt die Augen nicht offen behalten, als hätte man euch Sand hineingestreut.« - Der Mutter Antwort befriedigte mich nicht, ja in meinem kindischen Gemüt entfaltete sich deutlich der Gedanke, daß die Mutter den Sandmann nur verleugne, damit wir uns vor ihm nicht fürchten sollten, ich hörte ihn ja immer die Treppe heraufkommen. Voll Neugierde, Näheres von diesem Sandmann und seiner Beziehung auf uns Kinder zu erfahren, frug ich endlich die alte Frau, die meine jüngste Schwester wartete: was denn das für ein Mann sei, der Sandmann? »Ei Thanelchen«, erwiderte diese, »weißt du das noch nicht? Das ist ein böser Mann, der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen und wirft ihnen Händevoll Sand in die Augen, daß sie blutig zum Kopf herausspringen, die wirft er dann in den Sack und trägt sie in den Halbmond zur Atzung für seine Kinderchen; die sitzen dort im Nest und haben krumme Schnäbel, wie die Eulen, damit picken sie der unartigen Menschenkindlein Augen auf.« - Gräßlich malte sich nun im Innern mir das Bild des grausamen Sandmanns aus; sowie es abends die Treppe heraufpolterte, zitterte ich vor Angst und Entsetzen. Nichts als den unter Tränen hergestotterten Ruf. »Der Sandmann! der Sandmann! « konnte die Mutter aus mir herausbringen. Ich lief darauf in das Schlafzimmer, und wohl die ganze Nacht über quälte mich die fürchterliche Erscheinung des Sandmanns. - Schon alt genug war ich geworden, um einzusehen, daß das mit dem Sandmann und seinem Kindernest im Halbmonde, so wie es mir die Wartefrau erzählt hatte, wohl nicht ganz seine Richtigkeit haben könne; 2 indessen blieb mir der Sandmann ein fürchterliches Gespenst, und Grauen -Entsetzen ergriff mich, wenn ich ihn nicht allein die Treppe heraufkommen, sondern auch meines Vaters Stubentür heftig aufreißen und hineintreten hörte. Manchmal blieb er lange weg, dann kam er öfter hintereinander. Jahrelang dauerte das, und nicht gewöhnen konnte ich mich an den unheimlichen Spuk, nicht bleicher wurde in mir das Bild des grausigen Sandmanns. Sein Umgang mit dem Vater fing an meine Fantasie immer mehr und mehr zu beschäftigen', den Vater darum zu befragen hielt mich eine unüberwindliche Scheu zurück, aber selbst - selbst das Geheimnis zu erforschen, den fabelhaften Sandmann zu sehen, dazu keimte mit den Jahren immer mehr die Lust in mir empor. Der Sandmann hatte mich auf die Bahn des Wunderbaren, Abenteuerlichen gebracht, das so schon leicht im kindlichen Gemüt sich einnistet. Nichts war mir lieber, als schauerliche Geschichten von Kobolten, Hexen, Däumlingen usw. zu hören oder zu lesen; aber obenan stand immer der Sandmann, den ich in den seltsamsten, abscheulichsten Gestalten überall auf Tische, Schränke und Wände mit Kreide, Kohle, hinzeichnete. Als ich zehn Jahre alt geworden, wies mich die Mutter aus der Kinderstube in ein Kämmerchen, das auf dem Korridor unfern von meines Vaters Zimmer lag. Noch immer mußten wir uns, wenn auf den Schlag neun Uhr sich jener Unbekannte im Hause hören ließ, schnell entfernen. In meinem Kämmerchen vernahm ich, wie er bei dem Vater hineintrat und bald darauf war es mir dann, als verbreite sich im Hause ein feiner '.Seltsam riechender Dampf. Immer höher mit der Neugierde wuchs der Mut, auf irgend eine Weise des Sandmanns Bekanntschaft zu machen. Oft schlich ich schnell aus dem Kämmerchen auf den Korridor, wenn die Mutter vorübergegangen, aber nichts konnte ich edauschen, denn immer war der Sandmann schon zur Türe hinein, wenn ich den Platz erreicht hatte, wo er mir sichtbar werden mußte. Endlich von unwiderstehlichem Drange getrieben, beschloß ich, im Zimmer des Vaters selbst mich zu verbergen und den Sandmann zu erwarten. An des Vaters Schweigen, an der Mutter Traurigkeit merkte ich eines Abends, daß der Sandmann kommen werde; ich schützte daher große Müdigkeit vor, verließ schon vor neun Uhr das Zimmer und verbarg mich dicht neben der Türe in einen ScHupfwinkel. Die Haustür knarrte, durch den Flur ging es, langsamen, schweren, dröhnenden Schrittes nach der Treppe. Die Mutter eilte mit dem Geschwister mir vorüber. Leise - leise öffnete ich des Vaters Stubentür. Er saß, wie gewöhnlich, stumm und starr den Rücken der Türe zugekehrt, er bemerkte mich nicht, schnell war ich hinein und hinter der Gardine, die einem gleich neben der Türe stehenden offnen Schrank, worin meines Vaters Kleider hingen, vorgezogen war. -Näher - immer näher dröhnten die Tritte - es hustete und scharrte und 3 brummte seltsam draußen. Das Herz bebte mir vor Angst und Erwartung. -Dicht, dicht vor der Türe ein scharfer Tritt - ein heftiger Schlag auf die Klinke, die Tür springt rasselnd auf! - Mit Gewalt mich ermannend gucke ich behutsam hervor. Der Sandmann steht mitten in der Stube vor meinem Vater, der helle Schein der Lichter brennt ihm ins Gesichtl - Der Sandmann, der fürchterliche Sandmann ist der alte Advokat Coppelius, der manchmal bei uns zu Mittage ißt! Aber die gräßlichste Gestalt hätte mir nicht tieferes Entsetzen erregen können, als eben dieser Coppelius. - Denke Dir einen großen breitschultrigen Mann mit einem unförmlich dicken Kopf, erdgelbem Gesicht, buschigten grauen Augenbrauen, unter denen ein Paar grünliche Katzenaugen stechend hervorfunkeln, großer, starker über die Oberlippe gezogener Nase. Das schiefe Maul verzieht sich oft zum hämischen Lachen; dann werden auf den Backen ein paar dunkelrote Flecke sichtbar und ein seltsam zischender Ton fährt durch die zusammengekniffenen Zähne. Coppelius erschien immer in einem altmodisch zugeschnittenen aschgrauen Rocke, eben solcher Weste und gleichen Beinkleidern, aber dazu schwarze Strümpfe und Schuhe mit kleinen Steinschnallen. Die kleine Perücke reichte kaum bis über den Kopfwirbel heraus, die Kleblocken standen hoch über den großen roten Ohren und ein breiter verschlossener Haarbeutel starrte von dem Nacken weg, so daß man die silberne Schnalle sah, die die gefältelte Halsbinde schloß. Die ganze Figur war überhaupt widrig und abscheulich; aber vor allem waren uns Kindern seine großen knotigten, haarigten Fäuste zuwider,; so daß wir, was er damit berührte, nicht mehr mochten. Das hatte er bemerkt und nun war es seine Freude, irgend ein Stückchen Kuchen, oder eine süße Frucht, die uns die gute Mutter heimlich auf den Teller gelegt, unter diesem, oder jenem Vorwande zu berühren, daß wir, helle Tränen in den Augen, die Näscherei, der wir uns erfreuen sollten, nicht mehr genießen mochten vor Ekel und Abscheu. Ebenso machte er es, wenn uns an Feiertagen der Vater ein klein Gläschen süßen Weins eingeschenkt hatte. Dann fuhr er schnell mit der Faust herüber, oder brachte wohl gar das Glas an die blauen Lippen und lachte recht teuflisch, wenn wir unsern Ärger nur leise schluchzend äußern durften. Er pflegte uns nur immer die kleinen Bestien zu nennen; wir durften, war er zugegen, keinen Laut von uns geben und verwünschten den häßlichen, feindlichen Mann, der uns recht mit Bedacht und Absicht auch die kleinste Freude verdarb. Die Mutter schien ebenso, wie wir, den widerwärtigen Coppelius zu hassen; denn so wie er sich zeigte, war ihr Frohsinn, ihr heiteres unbefangenes Wesen umgewandelt in traurigen, düstern Ernst. Der Vater betrug sich gegen ihn, als sei er ein höheres Wesen, dessen Unarten man 4 dulden und das man auf jede Weise bei guter Laune erhalten müsse. Er durfte nur leise andeuten und Lieblingsgerichte wurden gekocht und seltene Weine kredenzt. Als ich nun diesen Coppelius sah, ging es grausig und entsetzlich in meiner Seele auf, daß ja niemand anders, als er, der' Sandmann sein könne, aber der Sandmann war mir nicht mehr jener Popanz aus dem Ammenmärchen, der dem Eulennest im Halbmonde Kinderaugen zur Atzung holt - nein! - ein häßlicher gespenstischer Unhold, der überall, wo er einschreitet, Jammer -Not - zeitliches, ewiges Verderben bringt. Ich war fest gezaubert. Auf die Gefahr entdeckt, und, wie ich deutlich dachte, hart gestraft zu werden, blieb ich stehen, den Kopf lauschend durch die Gardine hervorgestreckt. Mein Vater empfing den Coppelius feierlich. »Auf! - zum Werk«, rief dieser mit heiserer; schnurrender Stimme und warf den Rock ab. Der Vater zog still und finster seinen Schlafrock aus und beide kleideten sich in lange schwarze Kittel. Wo sie die hernahmen, hatte ich übersehen. Der Vater öffnete die Flügeltür eines Wandschranks; aber ich sah, daß das, was ich solange dafür gehalten, kein Wandschrank, sondern vielmehr eine schwarze Höhlung war, in der ein kleiner Herd stand. Coppelius trat hinzu und eine blaue Flamme knisterte auf dem Herde empor. Allerlei seltsames Geräte stand umher. Ach Gott! - wie sich nun mein alter Vater zum Feuer herabbückte,1 da sah er ganz anders aus. Ein gräßlicher krämpfhaffer Schmerz schien seine sanften ehrlichen Züge zum häßlichen widerwärtigen Teufelsbilde verzogen zu haben. Er sah dem Coppelius ähnlich. Dieser schwang die glutrote Zange und holte damit hellblinkende Massen aus dem dicken Qualm, die er dann emsig hämmerte. Mir war es als würden Menschengesichter ringsumher sichtbar, aber ohne Augen - scheußliche, tiefe schwarze Höhlen statt ihrer. »Augen her, Augen her!« rief Coppelius mit dumpfer dröhnender Stimme. Ich kreischte auf von wildem Entsetzen gewaltig erfaßt und stürzte aus meinem Versteck heraus auf den Boden. Da ergriff mich Coppelius, »kleine Bestie! - kleine Bestie!« meckerte er zähnfletschend! - riß mich auf und warf mich auf den Herd, daß die Flamme mein Haar zu sengen begann: »Nun haben wir Augen - Augen -ein schön Paar Kinderaugen.« So flüsterte Coppelius, und griff mit den Fäusten glutrote Körner aus der Flamme, die er mir in die Augen streuen wollte. Da hob mein Vater flehend die Hände empor und rief. »Meister! Meister! laß meinem Nathanael die Augen - laß sie ihm!« Coppelius lachte gellend auf und rief. »Mag denn der Junge die Augen behalten und sein Pensum flennen in der Welt; aber nun wollen wir doch den Mechanismus der Hände und der Füße recht observieren.« Und damit faßte er mich gewaltig, daß die Gelenke knackten, undj schrob mir die Hände ab und die Füße und setzte sie bald hier, bald dort wieder ein. »'s steht doch überall 5 nicht recht! 's gut so wie es war! - Der Alte hat's verstanden!« So zischte und lispelte Coppelius; aber alles um mich her wurde schwarz und finster, ein jäher Krampf durchzuckte Nerv und Gebein - ich fühlte nichts mehr. Ein sanfter warmer Hauch glitt über mein Gesicht, ich erwachte wie aus dem Todesschlaf, die Mutter hatte sich über mich hingebeugt. »Ist der Sandmann noch da?« stammelte ich. »Nein, mein liebes Kind, der ist lange, lange fort, der tut dir keinen Schaden!« - So sprach die Mutter und küßte und herzte den wiedergewonnenen Liebling. Was soll ich Dich ermüden, mein herzlieber Lothar! was soll ich so weidäufig einzelnes hererzählen, da noch so vieles zu sagen übrig bleibt? Genug! - ich war bei der Lauscherei entdeckt, und von Coppelius gemißhandelt worden. Angst und Schrecken hatten mir ein hitziges Fieber zugezogen, an dem ich mehrere Wochen krank lag. »Ist der Sandmann noch da?« - Das war mein erstes gesundes Wort und das Zeichen meiner Genesung, meiner Rettung. - Nur noch den schrecklichsten Moment meiner Jugendjahre darf ich Dir erzählen; dann wirst Du überzeugt sein, daß es nicht meiner Augen Blödigkeit ist, wenn mir nun alles farblos erscheint, sondern, daß ein dunkles Verhängnis wirklich einen trüben Wolkenschleier über mein Leben gehängt hat, den ich vieEeicht nur sterbend zerreiße. Coppelius ließ sich nicht mehr sehen, es hieß, er habe die Stadt verlassen. Ein Jahr mochte vergangen sein, als wir der alten unveränderten Sitte gemäß abends an dem runden Tische saßen. Der Vater war sehr heiter und erzählte viel Ergötzliches von den Reisen, die er in seiner Jugend gemacht. Da hörten wir, als es neune schlug, plötzlich die Haustür in den Angeln knarren und langsame eisenschwere Schritte dröhnten durch den Hausflur die Treppe herauf. »Das ist Coppelius«, sagte meine Mutter erblassend. »Ja! - es ist Coppelius«, wiederholte der Vater mit matter gebrochener Stimme. Die Tränen stürzten der Mutter aus den Augen. »Aber Vater, Vater!« rief sie, »muß es denn so sein?« - »Zum letzten Male!« erwiderte dieser, »zum letzten Male kommt er zu mir, ich verspreche es dir. Geh nur, geh mit den Kindern! - Geht - geht zu Bette! Gute Nacht!« Mir war es, als sei ich in schweren kalten Stein eingepreßt - mein Atem stockte! - Die Mutter ergriff mich beim Arm als ich unbeweglich stehen blieb: »Komm NathanaeL komme nur!« Ich ließ mich fortfuhren, ich trat in meine Kammer. »Sei ruhig, sei ruhig, lege dich ins Bette! - schlafe - schlafe«, rief mir die Mutter nach; aber von unbeschreiblicher innerer Angst und Unruhe gequält, konnte ich kein Auge zutun. Der verhaßte abscheuliche Coppelius stand vor mir mit funkelnden Augen und lachte mich hämisch an, vergebens trachtete ich sein Bild los zu werden. Es mochte wohl schon Mitternacht sein, als ein entsetzlicher Schlag geschah, wie wenn ein 6 Geschütz losgefeuert würde. Das ganze Haus erdröhnte, es rasselte und rauschte bei meiner Türe vorüber, die Haustüre wurde klirrend zugeworfen. »Das ist Coppelius!« rief ich entsetzt und sprang aus dem Bette. Da kreischte es auf in schneidendem trosdosen Jammer, fort stürzte ich nach des Vaters Zimmer, die Türe stand offen, erstickender Dampf quoll mir entgegen, das Dienstmädchen schrie: »Ach, der Herr! - der Herr!« - Vor dem dampfenden Herde auf dem Boden lag mein Vater tot mit schwarz verbranntem gräßlich verzerrtem Gesicht, um ihn herum heulten und winselten die Schwestern - die Mutter ohnmächtig daneben! - »Coppelius, verruchter Satan, du hast den Vater, erschlagen!« - So schrie ich auf, mir vergingen die Sinne. Als man zwei Tage darauf meinen Vater in den Sarg legte, waren seine Gesichtszüge wieder mild und sanft geworden, wie sie im Leben waren. Tröstend ging es in meiner Seele auf, daß sein Bund mit dem teuflischen Coppelius ihn nicht ins ewige Verderben gestürzt haben könne. Die Explosion hatte die Nachbarn geweckt, der Vorfall wurde fuchtbar und kam vor die Obrigkeit, welche den Coppelius zur Verantwortung vorfordem wollte. Der war aber spurlos vom Orte verschwunden. Wenn ich Dir nun sage, mein herzlieber Freund! daß jener Wetterglashändler eben der verruchte Coppelius war, so wirst Du mir es nicht verargen, daß ich die feindliche Erscheinung als schweres Unheil bringend deute. Er war anders gekleidet, aber Coppelius' Figur und Gesichtszüge sind iiü tief in mein Innerstes eingeprägt, als daß hier ein Irrtum möglich sem' sollte. Zudem hat Coppelius nicht einmal seinen Namen geändert. Er gibt sich hier, wie ich höre, für einen piemontesischen Mechanikus aus, und nennt sich Giuseppe Coppola. Ich bin entschlossen es mit ihm aufzunehmen und des Vaters Tod zu rächen, mag es denn nun gehen wie es will. Der Mutter erzähle nichts von dem Erscheinen des gräßlichen Unholds -Grüße meine liebe holde Clara, ich schreibe ihr in ruhigerer Gemütsstimmung. Lebe wohl etc. etc. Clara an Nathanael Wahr ist es, daß Du recht lange mir nicht geschrieben hast, aber dennoch glaube ich, daß Du mich in Sinn und Gedanken trägst. Denn meiner gedachtest Du wohl recht lebhaft, als Du Deinen letzten Brief an Bruder Lothar absenden wolltest und die Aufschrift, statt an ihn an mich richtetest. Freudig erbrach ich den Brief und wurde den Irrtum erst bei den Worten inne: »Ach mein herzlieber Lothar!« - Nun hätte ich nicht weiter lesen, sondern den Brief dem Bruder geben sollen. Aber, hast Du mir auch sonst 7 manchmal in kindischer Neckerei vorgeworfen, ich hätte solch ruhiges, weiblich besonnenes Gemüt, daß ich wie jene Frau, drohe das Haus den Einsturz, noch vor schneller Flucht ganz geschwinde einen falschen Kniff in der Fenstergardine glattstreichen würde, so darf ich doch wohl kaum versichern, daß Deines Briefes Anfang mich tief erschütterte. Ich konnte kaum atmen, es flimmerte, mir vor den Augen. - Ach, mein herzgeliebter Nathanael! was konnte so Entsetzliches in Dein Leben getreten sein! Trennung von Dir, Dich niemals wiedersehen, der Gedanke durchfuhr meine Brust wie ein glühender Dolchstich. - Ich las und las! - Deine Schilderung des widerwärtigen Coppelius ist gräßlich. Erst jetzt vernahm ich, wie Dein guter alter,Vater solch entsetzlichen, gewaltsamen Todes starb. Bruder Lothar, dem ich sein Eigentum zustellte, suchte mich zu beruhigen, aber es gelang ihm schlecht. Der fatale Wetterglashändler Giuseppe Coppola verfolgte mich auf Schritt und Tritt und beinahe schäme ich mich, es zu gestehen, daß er selbst meinen gesunden, sonst so ruhigen Schlaf in alledei wunderlichen Traumgebilden zerstören konnte. Doch bald, schon den andern Tag, hatte sich alles anders in mir gestaltet. Sei mir nur nicht böse, mein Inniggeliebter, wenn Lothar Dir etwa sagen möchte, daß ich trotz Deiner seltsamen Ahnung, Coppelius werde Dir etwas Böses antun, ganz heitern unbefangenen Sinnes bin, wie immer. Geradeheraus will ich es Dir nur gestehen, daß, wie ich meine, alles Entsetzliche und Schreckliche, wovon Du sprichst, nur in Deinem Innern vorging, die wahre wirkliche Außenwelt aber daran wohl wenig teilhatte. Widerwärtig genug mag der alte Coppelius gewesen sein, aber daß er Kinder haßte, das brachte in Euch} Kindern wahren Abscheu gegen ihn hervor. Natürlich verknüpfte sich nun in Deinem kindischen Gemüt der schreckliche Sandmann aus dem Ammenmärchen mit dem alten Coppelius, der Dir, glaubtest Du auch nicht an den Sandmann, ein gespenstischer, Kindern vorzüglich gefährlicher, Unhold blieb. Das unheimliche Treiben mit Deinem Vater zur Nachtzeit war wohl nichts anders, als daß beide insgeheim alchymistische Versuche machten, womit die Mutter nicht zufrieden sein konnte, da gewiß viel Geld unnütz verschleudert und obendrein, wie es immer mit solchen Laboranten der Fall sein soll, des Vaters Gemüt ganz von dem trügerischen Drange nach hoher Weisheit erfüllt, der Familie abwendig gemacht wurde. Der Vater hat wohl gewiß durch eigne Unvorsichtigkeit seinen Tod herbeigeführt, und Coppelius ist nicht schuld daran: Glaubst Du, daß ich den erfahrnen Nachbar Apotheker gestern frag, ob wohl bei chemischen Versuchen eine solche augenblicklich tötende Explosion möglich sei? Der sagte: »Ei allerdings« und beschrieb mir nach seiner Art gar weidäufig und umständlich, wie das zugehen könne, und nannte dabei so viel sonderbar klingende Namen, die ich gar nicht zu behalten vermochte. - Nun -wirst Du wohl unwillig werden über Deine Clara, Du wirst sagen: »In dies kalte Gemüt dringt kein Strahl des Geheimnisvollen, das den Menschen oft rnit unsichtbaren Armen umfaßt; sie erschaut nur die bunte Oberfläche der Welt und freut sich, wie das kindische Kind über die goldgleißende Frucht, in deren Innern tödliches Gift verborgen.« Ach mein herzgeliebter Nathanael! glaubst Du denn nicht, daß auch in heitern - unbefangenen - sorglosen Gemütern die Ahnung wohnen könne von einer dunklen Macht, die feindlich uns in unserm eignen Selbst zu verderben strebt? - Aber verzeih es mir, wenn ich einfältig Mädchen mich unterfange, auf irgend eine Weise Dir anzudeuten, was ich eigentlich von solchem Kampfe im Innern glaube. - Ich finde wohl gar am Ende nicht die rechten Worte und Du lachst mich aus, nicht, weil ich was Dummes meine, sondern weil ich mich so ungeschickt anstelle, es zu sagen. Gibt es eine dunkle Macht, die so recht feindlich und verräterisch einen Faden in unser Inneres legt, woran sie uns dann festpackt und fortzieht auf einem gefahrvollen verderblichen Wege, den wir sonst nicht betreten haben würden - gibt es eine solche Macht, so muß sie in uns sich, wie wir selbst gestalten, ja unser Selbst werden; denn nur so glauben wir an sie und räumen ihr den Platz ein, dessen sie bedarf, um jenes geheime Werk zu vollbringen. Haben wir festen, „durch das heitre Leben gestärkten, Sinn genug, um fremdes feindliches einwirken als solches stets zu erkennen und den Weg, in den uns Neigung und Beruf geschoben, ruhigen Schrittes zu verfolgen, so geht wohl jene unheimliche Macht unter in dem vergeblichen Ringen nach der Gestaltung, die unser eignes Spiegelbild sein sollte. Es ist auch gewiß, fügt Lothar hinzu, daß die dunkle psychische Macht, haben wir uns durch uns selbst ihr hingegeben, oft fremde Gestalten, die die Außenwelt uns in den Weg wirft, in unser Inneres hineinzieht, so, daß wir selbst nur den Geist entzünden, der, wie wir in wunderlicher Täuschung glauben, aus jener Gestalt spricht. Es ist das Phantom unseres eigenen Ichs, dessen innige Verwandtschaft und dessen tiefe Einwirkung auf unser Gemüt uns in die Hölle wirft, oder in den Himmel verzückt. - Du merkst, mein herzlieber Nathanael! daß wir, ich und Bruder Lothar uns recht über die Materie von dunklen Mächten und Gewalten ausgesprochen haben, die mir nun, nachdem ich nicht ohne Mühe das1 Hauptsächlichste aufgeschrieben, ordentlich tiefsinnig vorkommt. Lothars letzte Worte verstehe ich nicht ganz, ich ahne nur, was er meint, und doch ist es mir, als sei alles sehr wahr. Ich bitte Dich, schlage Dir den häßlichen Advokaten Coppelius und den Wetterglas mann Giuseppe Coppola ganz aus dem Sinn. Sei überzeugt, daß diese fremden Gestalten nichts über Dich vermögen; nur der Glaube an ihre feindliche Gewalt kann sie Dir in der Tat feindlich machen. Spräche nicht 9 aus jeder Zeile Deines Briefes die tiefste Aufregung Deines Gemüts, schmerzte mich nicht Dein Zustand recht in innerster Seele, wahrhaftig, ich könnte über den Advokaten Sandmann und den Wetterglashändler Coppelius scherzen. Sei heiter - heiter! - Ich habe mir vorgenommen, bei Dir zu erscheinen, wie Dein Schutzgeist, und den häßlichen Coppola, sollte er es sich etwa beikommen lassen, Dir im Traum beschwerlich zu fallen, mit lautem Lachen fortzubannen. Ganz und gar nicht fürchte ich mich vor ihm und vor seinen garstigen Fäusten, er soll mir weder als Advokat eine Näscherei, noch als Sandmann die Augen verderben. Ewig, mein herzinnigstgeliebter Nathanael etc. etc. etc. Nathanael an Lothar Sehr unlieb ist es mir, daß Clara neulich den Brief an Dich aus, freilich durch meine Zerstreutheit veranlagtem, Irrtum erbrach und las. Sie hat mir einen sehr tiefsinnigen philosophischen Brief geschrieben, worin sie ausführlich beweiset, daß Coppelius und Coppola nur in meinem Innern existieren und Phantome meines Ichs sind, die augenblicklich zerstäuben, wenn ich sie als solche erkenne. In der Tat, man sollte gar nicht glauben, daß der Geist, der aus solch hellen holdlächelnden Kindesaugen, oft wie ein lieblicher süßer Traum, hervorleuchtet, so gar verständig, so magistermäßig distinguieren könne. Sie, beruft sich auf Dich. Ihr habt über mich gesprochen. Du liesest ihr wohl logische Kollegia, damit sie alles fein sichten und sondern lerne. - Laß das bleiben! - Übrigens ist es wohl gewiß, daß der Wetterglashändler Giuseppe Coppola keinesweges der alte Advokat Coppelius ist. Ich höre bei dem erst neuerdings angekommenen Professor der Physik, der, wie jener berühmte Naturforscher, Spalanzani heißt und italienischer Abkunft ist, Kollegia. Der kennt den Coppola schon seit vielen Jahren und überdem hört man es auch seiner Aussprache an, daß er wirklich Piemonteser ist. Coppelius war ein Deutscher, aber wie mich dünkt, kein ehrlicher. Ganz beruhigt bin ich nicht. Haltet Ihr, Du und Clara, mich immerhin für einen düstern Träumer, aber nicht los kann ich den Eindruck werden, den Coppelius' verfluchtes Gesicht auf mich macht. Ich bin froh, daß er fort ist aus der Stadt, wie mir Spalanzani sagt. Dieser Professor ist ein wunderlicher Kauz. Ein kleiner rundlicher Mann, das Gesicht mit starken Backenknochen, feiner Nase, aufgeworfenen Lippen, kleinen stechenden Augen. Doch besser, als in jeder Beschreibung, siehst Du ihn, wenn Du den Cagliostro, wie er von Chodowiecki in irgend einem Berlinischen Taschenkalender steht, anschauest. - So sieht Spalanzani aus. - Neulich steige ich die Treppe herauf und nehme wahr, daß die sonst einer Glastüre dicht vorgezogene Gardine zur Seite einen kleinen Spalt läßt. Selbst weiß ich 10 nicht, wie ich dazu kam, neugierig durchzublicken. Ein hohes, sehr schlank im reinsten Ebenmaß gewachsenes, herrlich gekleidetes Frauenzimmer saß im Zimmer vor einem kleinen Tisch, auf den sie beide Arme, die Hände zusammengefaltet, gelegt hatte. Sie saß der Türe gegenüber, so, daß ich ihr engelschönes Gesicht ganz erblickte. Sie schien mich nicht zu bemerken, und überhaupt hatten ihre Augen etwas Starres, beinahe möcht ich sagen, keine Sehkraft, es war mir so, als schliefe sie mit offnen Augen. Mir wurde ganz unheimlich und deshalb schlich ich leise fort ins Auditorium, das daneben gelegen. Nachher erfuhr ich, daß die Gestalt, die ich gesehen, Spalanzanis Tochter, Olimpia war, die er sonderbarer und schlechter Weise einsperrt, so, daß durchaus kein Mensch in ihre Nähe kommen darf. - Am Ende hat es eine Bewandtnis mit ihr, sie ist vielleicht blödsinnig oder sonst. - Weshalb schreibe ich Dir aber das alles? Besser und ausführlicher hätte ich Dir das mündlich erzählen können. Wisse nämlich, daß ich über vierzehn Tage bei Euch bin. Ich muß mein süßes liebes Engelsbild, meine Clara, wiedersehen. Weggehaucht wird dann die Verstimmung sein, die sich (ich muß das gestehen) nach dem fatalen verständigen Briefe meiner bemeistern wollte. Deshalb schreibe ich auch heute nicht an sie. Tausend Grüße etc. etc. etc. Seltsamer und wunderlicher kann nichts erfunden werden, als dasjenige ist, was sich mit meinejn armen Freunde, dem jungen Studenten Nathanael, zugetragen, und was ich dir, günstiger Leser! zu erzählen unternommen. Hast du, Geneigtester! wohl jemals etwas erlebt, das deine Brust, Sinn und Gedanken ganz und gar erfüllte, alles andere daraus verdrängend? Es gärte und kochte in dir, zur siedenden Glut entzündet sprang das Blut durch die Adern und färbte höher deine Wangen. Dein Blick war so seltsam als wolle er Gestalten, keinem andern Auge sichtbar, im leeren Raum erfassen und die Rede zerfloß in dunkle Seufzer. Da frugen dich die Freunde: »Wie ist Ihnen, Verehrter? - Was haben Sie, Teurer?« Und nun wolltest du das innere Gebilde mit allen glühenden Farben und Schatten und Lichtern aussprechen und mühtest dich ab, Worte zu finden, um nur anzufangen. Aber es war dir, als müßtest du nun gleich im ersten Wort alles Wunderbare, Herrliche, Entsetzliche, Lustige, Grauenhafte, das sich zugetragen, recht zusammengreifen, so daß es, wie ein elektrischer Schlag, alle treffe. Doch jedes Wort, alles was Rede vermag, schien dir farblos und frostig und tot. Du suchst und suchst, und stotterst und stammelst, und die nüchternen Fragen der Freunde schlagen, wie eisige Windeshauche, hinein in deine innere Glut, bis sie verlöschen will. Hattest du aber, wie ein kecker Maler, erst mit einigen verwegenen Strichen, den Umriß deines innern Bildes hingeworfen, so trugst du mit leichter Mühe immer glühender und 11 glühender die Farben auf und das lebendige Gewühl mannigfacher Gestalten riß die Freunde fort und sie sahen, wie du, sich selbst mitten im Bilde, das aus deinem Gemüt hervorgegangen! - Mich hat, wie ich es dir, geneigter Leser! gestehen muß, eigentlich niemand nach der Geschichte des jungen Nathanael gefragt; du weißt ja aber wohl, daß ich zu dem wunderlichen Geschlechte der Autoren gehöre, denen, tragen sie etwas so in sich, wie ich es vorhin beschrieben, so zumute wird, als frage jeder, der in ihre Nähe kommt und nebenher auch wohl noch die ganze Welt: »Was ist es denn? Erzählen Sie Liebster?« - So trieb es mich denn gar gewaltig, von Nathanaels verhängnisvollem Leben zu dir zu sprechen. Das Wunderbare, Seltsame davon erfüllte meine ganze Seele, aber eben deshalb und weil ich dich, o mein Leser! gleich geneigt machen mußte, Wunderliches zu ertragen, welches nichts Geringes ist, quälte ich mich ab, Nathanaels Geschichte, bedeutend - originell, ergreifend, anzufangen: »Es war einmal« - der schönste Anfang jeder Erzählung, zu nüchtern! - »In der kleinen Provinzialstadt S. lebte« - etwas besser, wenigstens ausholend zum Klimax. -Oder gleich medias in res: >»Scher er sich zum Teufel<, rief, Wut und Entsetzen im wilden Blick, der Student Nathanael, als der Wetterglashändler Giuseppe Coppola« - Das hatte ich in der Tat schon aufgeschrieben, als ich in dem wilden Blick des Studenten Nathanael etwas Possierliches zu verspüren glaubte; die Geschichte ist aber gar nicht spaßhaft. Mir kam keine Rede in den Sinn, die nur im mindesten etwas von dem Farbenglanz des innern Bildes abzuspiegeln schien. Ich beschloß gar nicht anzufangen. Nimm, geneigter Leser! die drei Briefe, welche Freund Lothar mir gütigst mitteilte, für den Umriß des Gebildes, in das ich nun erzählend immer mehr und mehr Farbe hineinzutragen mich bemühen werde. Vielleicht gelingt es mir, manche Gestalt, wie ein guter Porträtmaler, so aufzufassen, daß du es ähnlich findest, ohne das Original zu kennen, ja daß es dir ist, als hättest du die Person recht oft schon mit leibhaftigen Augen gesehen. Vielleicht wirst du, o mein Leser! dann glauben, daß nichts wunderlicher und toller sei, als das wirkliche Leben und daß dieses der Dichter doch nur, wie in eines matt geschliffnen Spiegels dunklem Widerschein, auffassen könne. Damit klarer werde, was gleich anfangs zu wissen nötig, ist jenen Briefen noch hinzuzufügen, daß bald darauf, als Nathanaels Vater gestorben, Clara und Lothar, Kinder eines weidäuftigen Verwandten, der ebenfalls gestorben und sie verwaist nachgelassen, von Nathanaels Mutter ins Haus genommen wurden. Clara und Nathanael faßten eine heftige Zuneigung zueinander, wogegen kein Mensch auf Erden etwas einzuwenden hatte; sie waren daher Verlobte, als Nathanael den Ort verließ um seine Studien in G. -fortzusetzen. Da ist er nun in seinem letzten Brief und hört Kollegia bei dem berühmten Professor Physices, Spalanzani. 12 Nun könnte ich getrost in der. Erzählung fortfahren; aber in dem Augenblick steht Claras Bild so lebendig mir vor Augen, daß ich nicht wegschauen kann, so wie es immer geschah, wenn sie mich holdlächelnd anblickte. - Für schön konnte Clara keinesweges gelten; das meinten alle, die sich von Amtswegen auf Schönheit verstehen. Doch lobten die Architekten die reinen Verhältnisse ihres Wuchses, die! Maler fanden Nacken, Schultern und Brust beinahe zu keusch geformt, verliebten sich dagegen sämtlich in das wunderbare Magdalenenhaar undi faselten überhaupt viel von Battonischem Kolorit. Einer von ihnen, eih wirklicher Fantast, verglich aber höchstseltsamer Weise Claras Augen mit einem See von RuisdaeL in dem sich des wolkenlosen Himmels reines Azur, Wald- und Blumenflur, der reichen Landschaft ganzes buntes, heitres Leben spiegelt. Dichter und Meister gingen aber weiter und sprachen: »Was See - was Spiegel! - Können wir denn das Mädchen anschauen, o^ine daß uns aus ihrem Blick wunderbare himmlische Gesänge und Klänge entgegenstrahlen, die in unser Innerstes dringen, daß da alles wach und rege wird? Singen wir selbst dann nichts wahrhaft Gescheutes, so ist überhaupt nicht viel an uns und das lesen wir denn auch deutlich in dem um Claras Lippen schwebenden feinen Lächeln, wenn wir uns unterfangen, ihr etwas vorzuquinkelieren, das so tun will als sei es Gesang, unerachtet nur einzelne Töne verworren durcheinander springen.« Es war dem so. Clara hatte die lebenskräftige Fantasie des heitern .«unbefangenen, kindischen Kindes, ein tiefes weiblich zartes Gemüt, einen year hellen scharf sichtenden Verstand. Die Nebler und Schwebler hatten bei ihr böses Spiel; denn ohne zu viel zu reden, was überhaupt in Claras schweigsamer Natur nicht lag, sagte ihnen der helle Blick, und jenes feine ironische Lächeln: Lieben Freunde! wie möget ihr mir denn zumuten, daß ich eure verfließende Schattengebilde für wahre Gestalten ansehen soll, mit Leben und Regung? - Clara wurde deshalb von vielen kalt, gefühllos, prosaisch gescholten; aber andere, die das Leben in klarer Tiefe aufgefaßt, liebten ungemein das gemütvolle, verständige, kindliche Mädchen, doch keiner so sehr, als NathanaeL der sich in Wissenschaft und Kunst kräftig und heiter bewegte. Clara hing an dem Geliebten mit ganzer Seele; die ersten1 Wolkenschatten zogen durch ihr Leben, als er sich von ihr trennte. Mit welchem Entzücken flog sie in seine Arme, als er nun, wie er im letzten Briefe an Lothar es verheißen, wirklich in seiner Vaterstadt ins Zimmer der Mutter eintrat. Es geschah so wie Nathanael geglaubt; denn in dem Augenblick, als er Clara wiedersah, dachte er weder an den Advokaten Coppelius, noch an Claras verständigen Brief, jede Verstimmung war verschwunden. Recht hatte aber Nathanael doch, als er seinem Freunde Lothar schrieb, daß des widerwärtigen Wetterglashändlers Coppola Gestalt recht feindlich in 13 sein Leten getreten sei. Aüe fühlten das, da Nathanael gleich in den ersten Tagen in seinem ganzen Wesen durchaus verändert sich zeigte. Er versank in düstre Träumereien, und trieb es bald so seltsam, wie man es niemals von ihm gewohnt gewesen. Alles, das ganze Leben war ihm Traum und Ahnung geworden; immer sprach er davon, wie jeder Mensch, sich frei wähnend, nur dunklen Mächten zum grausamen Spiel diene, vergeblich lehne man sich dagegen auf, demütig müsse man sich dem fügen, was das Schicksal verhängt habe. Er ging so weit, zu behaupten, daß es töricht sei, wenn man glaube, in Kunst und Wissenschaft nach selbsttätiger Willkür zu schaffen; denn die Begeisterung, in der man nur zu schaffen fähig sei, komme nicht aus dem eignen Innern, sondern sei das Einwirken irgend eines außer uns selbst liegenden höheren Prinzips. Der verständigen Clara war diese mystische Schwärmerei im höchsten Grade zuwider, doch schien es vergebens, sich auf Widerlegung einzulassen. Nur dann, wenn Nathanael bewies, daß Coppelius das böse Prinzip sei, was ihn in dem Augenblick erfaßt habe, als er hinter dem Vorhange lauschte, und daß dieser widerwärtige Dämon auf entsetzliche Weise ihr Liebesglück stören werde, da wurde Clara sehr ernst und sprach: »Ja Nathanael! du hast recht, Coppelius ist ein böses feindliches Prinzip, er kann Entsetzliches wirken, wie eine teuflische Macht, die sichtbarlich in das Leben trat, aber nur dann, wenn du ihn nicht aus Sinn und Gedanken verbannst. Solange du an ihn glaubst, ist et auch und wirkt, nur dein Glaube ist seine Macht.« -Nathanael, ganz erzürnt, daß Clara die Existenz des Dämons nur in seinem eignen Innern statuiere, wollte dann hervorrücken mit der ganzen mystischen Lehre von Teufeln und grausen Mächten, Clara brach aber verdrüßlich ab, indem sie irgend etwas Gleichgültiges dazwischen schob, zu Nathanaels nicht geringem Ärger. Der dachte, kalten unempfänglichen Gemütern verschließen sich solche tiefe Geheimnisse, ohne sich deutlich bewußt zu sein, daß er Clara eben zu solchen untergeordneten Naturen zähle, weshalb er nicht abließ mit Versuchen, sie in jene Geheimnisse einzuweihen. Am frühen Morgen, wenn Clara das Frühstück bereiten half, stand er bei ihr und las ihr aus allerlei mystischen Büchern vor, daß Clara bat: »Aber lieber NathanaeL wenn ich dich nun das böse Prinzip schelten wollte, das feindlich auf meinen Kaffee wirkt? - Denn, wenn ich, wie du es willst, alles stehen und liegen lassen und dir, indem du liesest, in die Augen schauen soll, so läuft mir der Kaffee ins Feuer und ihr bekommt alle kein Frühstück!« - Nathanael klappte das Buch heftig zu und rannte voll Unmut fort in sein Zimmer. Sonst hatte er eine besondere Stärke in anmutigen, lebendigen Erzählungen, die er aufschrieb, und die Clara mit dem innigsten Vergnügen anhörte, jetzt waren seine Dichtungen düster, unverständlich, gestaldos, so daß, wenn Clara schonend es auch nicht sagte, er doch wohl 14 fühlte, wie wenig sie davon angesprochen wurde. Nichts war für Clara tötender, als das Langweilige; in Bück und Rede sprach sich dann ihre nicht zu besiegende geistige Schläfrigkeit aus. Nathanaels Dichtungen waren in der Tat sehr langweilig. Sein Verdruß über Claras kaltes prosaisches Gemüt stieg höher, Clara konnte ihren Unmut über Nathanaels dunkle, düstere, langweilige Mystik nicht überwinden, und so entfernten beide im Innern sich immer mehr voneinander, ohne es selbst zu bemerken. Die Gestalt des häßlichen Coppelius war, wie Nathanael selbst es sich gestehen mußte, in seiner Fantasie erbleicht und es kostete ihm oft Mühe, ihn in seinen Dichtungen, wo er als grauser Schicksalspopanz auftrat, recht lebendig zu kolorieren. Es kam ihm endlich ein, jene düstre Ahnung, daß Coppelius sein Liebesglück stören werde, zum Gegenstande eines Gedichts zu machen. Er stellte sich und Clara dar, in treuer Liebe verbunden, aber dann und wann war es, als griffe eine schwarze Faust in ihr Leben und risse irgend eine Freude heraus, die ihnen aufgegangen. Endlich, als sie schon am Traualtar stehen, erscheint der entsetzliche Coppelius und berührt Claras holde Augen; die springen in Nathanaels Brust wie blutige Funken sengend und brennend, Coppelius faßt ihn und wirft ihn in einen flammenden Feuerkreis, der sich dreht mit der Schnelligkeit des Sturmes und ihn sausend und brausend fortreißt. Es ist ein Tosen, als wenn der Orkan grimmig hineinpeitscht in die schäumenden Meereswellen, die sich wie schwarze, weißhauptige Riesen .emporbäumen in wütendem Kampfe. Aber durch dies wilde Tosen hört enClaras Stimme: »Kannst du mich denn nicht erschauen? Coppelius hat dich getäuscht, das waren ja nicht meine Augen, die so in deiner Brust brannten, das waren ja glühende Tropfen deines eignen Herzbluts - ich habe ja meine Augen, sieh mich doch nur an!« - Nathanael denkt: Das ist Clara, und ich bin ihr eigen ewiglich. - Da ist es, als faßt der Gedanke gewaltig in den Feuerkreis hinein, daß er stehen bleibt, und im schwarzen Abgrund verrauscht dumpf das Getöse. Nathanael bückt in Claras Augen; aber es ist der Tod, der mit Claras Augen ihn freundlich anschaut. Während Nathanael dies dichtete, war er sehr ruhig und besonnen, er feilte und besserte an jeder Zeile und da er sich dem metrischen Zwange unterworfen, ruhte er nicht, bis alles rein und wohlklingend sich fügte. Als er jedoch nun endlich fertig worden, und das Gedicht für sich laut las, da faßte ihn Grausen und wildes Entsetzen und er schrie auf. »Wessen grauenvolle Stimme ist das?« - Bald schien ihm jedoch das Ganze wieder nur eine sehr gelungene Dichtung, und es war ihm, als müsse Claras kaltes Gemüt dadurch entzündet werden, wiewohl er nicht deutlich dachte, wozu denn Clara entzündet, und wozu es denn nun eigentlich führen solle, sie mit 15 den grauenvollen Bildern zu ängstigen, die ein entsetzliches, ihre Liebe zerstörendes Geschick weissagten. Sie, Nathanael und Clara, saßen in der Mutter kleinem Garten, Clara war sehr heiter, weil Nathanael sie seit drei Tagen, in denen er an jener Dichtung schrieb, nicht mit seinen Träumen und Ahnungen geplagt hatte. Auch Nathanael sprach lebhaft und froh von lustigen Dingen wie sonst, so, daß Clara sagte: »Nun erst habe ich dich ganz wieder, siehst du es wohl, wie wir den häßlichen Coppelius vertrieben haben?« Da fiel dem Nathanael erst ein, daß er ja die Dichtung in der Tasche trage, die er habe vorlesen wollen. Er zog auch sogleich die Blätter hervor und fing an zu lesen: Clara, etwas Langweiliges wie gewöhnlich vermutend und sich darein ergebend, fing an, ruhig zu stricken. Aber so wie immer schwärzer und schwärzer das düstre Gewölk aufstieg, ließ sie den Strickstrumpf sinken und'blickte starr dem Nathanael ins Auge. Den riß seine Dichtung unaufhaltsam fort, hochrot färbte seine Wangen die innere Glut, Tränen quollen ihm aus den Augen. - Endlich hatte er geschlossen, er stöhnte in tiefer Ermattung - er faßte Claras Hand und seufzte wie aufgelöst in trostlosem Jammer. »Ach! - Clara - Clara!« - Clara drückte ihn sanft an ihren Busen und sagte leise, aber sehr langsam und ernst: »Nathanael - mein herzlieber Nathanael! - wirf das tolle - unsinnige - wahnsinnige Märchen ins Feuer.« Da sprang Nathanael entrüstet auf und rief, Clara von sich stoßend: »Du lebloses, verdammtes Automat!« Er rannte fort, bittre Tränen vergoß die tief verletzte Clara: »Ach er hat mich niemals geliebt, denn er versteht mich nicht«, schluchzte sie laut. - Lothar trat in die Laube; Clara mußte ihm erzählen was vorgefallen; er liebte seine Schwester mit ganzer Seele, jedes Wort ihrer Anklage fiel wie ein Funke in sein Inneres, so, daß der Unmut, den er wider den träumerischen Nathanael lange im Herzen getragen, sich entzündete zum wilden Zorn. Er lief zu Nathanael, er warf ihm das unsinnige Betragen gegen ;die geliebte Schwester in harten Worten vor, die der aufbrausende Nathanael ebenso erwiderte. Ein fantastischer, wahnsinniger Geck wurde mit einem miserablen, gemeinen Alltagsmenschen erwidert. Der Zweikampf war unvermeidlich. Sie beschlossen, sich am folgenden Morgen hinter dem Garten nach dortiger akademischer Sitte mit scharfgeschliffenen Stoßrapieren zu schlagen. Stumm und finster schlichen sie umher, Clara hatte den heftigen Streit gehört und gesehen, daß der Fechtmeister in der Dämmerung die Rapiere brachte. Sie ahnte was geschehen sollte. Auf dem Kampfplatz angekommen hatten Lothar und Nathanael soeben düsterschweigend die Röcke abgeworfen, blutdürstige Kampflust im brennenden Auge wollten sie gegeneinander ausfallen, als Clara durch die Gartentür herbeistürzte. Schluchzend rief sie laut: »Ihr wilden entsetzlichen Menschen! - stoßt mich nur gleich nieder, ehe ihr euch anfallt; denn wie soll ich denn länger leben auf der Welt, wenn der Geliebte den Bruder, oder wenn der Bruder den 16 Geliebten ermordet hat!« - Lothar ließ die "Waffe sinken und sah schweigend zur Erde nieder, aber in Nathanaels Innern ging in herzzerreißender Wehmut alle Liebe wieder auf, wie er sie jemals in der herrlichen Jugendzeit schönsten Tagen für die holde Clara empfunden. Das Mordgewehr entfiel seiner Hand, er stürzte zu Claras Füßen. »Kannst du mir denn jemals verzeihen, du meine einzige, meine herzgeliebte Clara! - Kannst du mir verzeihen, mein herzlieber Bruder Lothar!« - Lodiar wurde gerührt von des Freundes tiefem Schmerz; unter tausend Tränen umarmten sich die drei versöhnten Menschen und schwuren, nicht voneinander zu lassen in steter Liebe und Treue. Dem Nathanael war es zumute, als sei eine schwere Last, die ihn zu Boden gedrückt, von ihm abgewälzt, ja als habe er, Widerstand leistend der finstern Macht, die ihn befangen, sein ganzes Sein, dem Vernichtung drohte, gerettet. Noch drei selige Tage verlebte ;er bei den Lieben, dann kehrte er zurück nach G., wo er noch ein Jahr zu bleiben, dann aber auf immer nach seiner Vaterstadt zurückzukehren gedachte. Der Mutter war alles, was sich auf Coppelius bezog, verschwiegen worden; denn man wußte, daß sie nicht ohne Entsetzen an ihn denken konnte, weil sie, wie NathanaeL ihm den Tod ihres Mannes schuld gab. Wie erstaunte NathanaeL als er in seine Wohnung wollte und sah, daß das ganze Haus niedergebrannt war, so daß aus dem Schutthaufen nur die nackten Feuermauem hervorragten. Unerachtet das Feuer in dem Laboratorium des Apothekers, der im untern Stocke wohnte, ausgebrochen war, das Haus daher von unten herauf gebrannt hatte, so war es doch den kühnen, rüstigen Freunden gelungen, noch zu rechter Zeit in Nathanaels im obern Stock gelegenes Zimmer zu dringen, und Bücher, Manuskripte, Instrumente zu retten. Alles hatten sie unversehrt in ein anderes Haus getragen, und dort ein Zimmer in Beschlag genommen, welches Nathanael nun sogleich bezog. Nicht sonderlich achtete er darauf, daß er dem Professor Spalanzani gegenüber wohnte, und ebensowenig schien es ihm etwas Besonderes, als er bemerkte, daß er aus seinem Fenster gerade hinein in das Zimmer blickte, wo oft Olimpia einsam saß, so, daß er ihre Figur deutlich erkennen konnte, wiewohl die Züge des Gesichts undeutlich und verworren blieben. Wohl Eel es ihm endlich auf, daß Olimpia oft stundenlang in derselben Stellung, wie er sie einst durch die Glastüre entdeckte, ohne irgend eine Beschäftigung an einem ldeinen Tische saß und daß sie offenbar unverwandten Blickes nach ihm herüberschaute; er mußte sich auch selbst gestehen, daß er nie einen schöneren Wuchs gesehen; indessen, Clara im Herzen, blieb ihm die steife, starre Olimpia höchst 17 gleichgültig und nur zuweilen sah er flüchtig über sein Kompendium herüber nach der schönen Bildsäule, das 'war alles. - Eben schrieb er an Clara, als es leise an die Türe klopfte; sie öffnete sich auf seinen Zuruf und Coppolas widerwärtiges Gesicht sah hinein. Nathanael fühlte sich im Innersten erbeben; eingedenk dessen, was ihm Spalanzani über den Landsmann Coppola gesagt und was er auch rücksichts des Sandmanns Coppelius der Geliebten so heilig versprochen, schämte er sich aber selbst seiner kindischen Gespensterfurcht, nahm sich mit aller Gewalt zusammen und sprach so sanft und gelassen, als möglich: »Ich kaufe kein Wetterglas, mein lieber Freund! gehen Sie nur!« Da trat aber Coppola vollends in die Stube und sprach mit heiserem Ton, indem sich das weite Maul zum häßlichen Lachen verzog und die kleinen Augen unter den grauen langen Wimpern stechend hervorfunkelten: »Ei, nix Wetterglas, nix Wetterglas! -hab auch sköne Oke - sköne Oke!« - Entsetzt rief Nathanael: »Toller Mensch, wie kannst du Augen haben? - Augen - Augen? -« Aber in dem Augenblick hatte Coppola seine Wettergläser beiseite gesetzt, griff in die weiten Rocktaschen und holte Lorgnetten und Brillen heraus, die er auf den Tisch legte. - »Nu - Nu - Brill - Brill auf der Nas su setze, das sein meine Oke - sköne Oke!« - Und damit holte er immer mehr und mehr Brillen heraus, so, daß es auf dem ganzen Tisch seltsam zu flimmern und zu funkeln begann. Tausend Augen bückten und zuckten krampfhaft und starrten auf zum Nathanael; aber er konnte nicht wegschauen von dem Tisch, und immer mehr Brillen legte Coppola hin, und immer wilder und wilder sprangen flammende Blicke durcheinander und schössen ihre blutrote Strahlen in Nathanaels Brust Übermannt von tollem Entsetzen schrie er auf.- »Halt ein! halt ein, fürchterlicher Mensch!« - Er hatte Coppola, der eben in die Tasche griff, um noch mehr Brillen herauszubringen, unerachtet schon der ganze Tisch überdeckt war, beim Arm festgepackt. Coppola machte sich mit heiserem widrigen Lachen sanft los und mit den Worten: »Ah! - nix für Sie - aber hier sköne Glas« - hatte er alle Brillen zusammengerafft, eingesteckt und aus der Seitentasche des Rocks eine Menge großer und kleiner Perspektive hervorgeholt. Sowie die Brillen fort waren, wurde Nathanael ganz ruhig und an Clara denkend sah er wohl ein, daß der entsetzliche Spuk nur aus seinem Innern hervorgegangen, sowie daß Coppola ein höchst ehrlicher Mechanikus und Optikus, keineswegs aber Coppelii verfluchter Doppeltgänger und Revenant sein könne. Zudem hatten alle Gläser, die Coppola nun auf den Tisch gelegt, gar nichts Besonderes, am wenigsten so etwas Gespenstisches wie die Brillen und, um alles wieder gutzumachen, beschloß Nathanael dem Coppola jetzt wirklich etwas abzukaufen. Er ergriff ein kleines sehr sauber gearbeitetes Taschenperspektiv und sah, um es zu prüfen, durch das Fenster. Noch im Leben war ihm kein Glas vorgekommen, das die Gegenstände so rein, 18 scharf und deutlich dicht vor die Augen rückte. Unwillkürlich sah er hinein in Spalanzanis Zimmer; Olimpia saß, wie gewöhnlich, vor dem kleinen Tisch, die Arme darauf gelegt, die Hände gefaltet. - Nun erschaute Nathanael erst Olimpias wunderschön geformtes Gesicht. Nur die Augen schienen ihm gar seltsam starr und tot. Doch wie er immer schärfer und schärfer durch das Glas hinschaute, war es, als gingen in Olimpias Augen feuchte Mondesstrahlen auf. Es schien, als wenn nun erst die Sehkraft entzündet würde; immer lebendiger und lebendiger flammten die Blicke. Nathanael lag wie festgezaubert im Fenster, immer fort und fort die himmlisch-schöne Olimpia betrachtend. Ein Räuspern und Scharren weckte ihn, wie aus tiefem Traum. Coppola stand hinter ihm: »Tre Zechini - drei Dukat« - Nathanael hatte den Optikus rein vergessen, rasch zahlte er das Verlangte. »Nick so? - sköne Glas - sköne Glas!« frug Coppola mit seiner widerwärtigen heisern Stimme und dem hämischen Lächeln. »Ja ja, ja!« ..erwiderte Nathanael verdrießlich. »Adieu, lieber Freund!« - Coppola verließ nicht ohne viele seltsame Seitenblicke auf Nathanael, das Zimmer. Er hörte ihn auf der Treppe laut lachen. »Nun ja«, meinte Nathanael, »er lacht mich aus, weil ich ihm das kleine Perspektiv gewiß viel zu teuer bezahlt habe - zu teuer bezahlt!« - Indem er diese Worte leise sprach, war es, als halle ein tiefer Todesseufzer grauenvoll durch das Zimmer, Nathanaels Atem stockte vor innerer Angst. - Er hatte ja aber selbst so aufgeseufzt, das merkte er wohl. »Clara«, sprach er zu sich selber, »hat wohl recht, daß sie mich für einen abgeschmackten Geisterseher hält; aber närrisch ist es doch - ach wohl mehr, als närrisch, 3aß mich der dumme Gedanke, ich hätte das Glas dem Coppola zu teuer bezahlt, noch jetzt so sonderbar ängstigt; den Grund davon sehe ich gar nicht ein.« - Jetzt setzte er sich hin, um den Brief an Clara zu enden, aber ein Blick durchs Fenster überzeugte ihn, daß Olimpia noch dasäße und im Augenblick, wie von unwiderstehlicher Gewalt getrieben, sprang er auf, ergriff Coppolas Perspektiv und konnte nicht los von Olimpias verführerischem Anblick, bis ihn Freund und Bruder Siegmund abrief ins Kollegium bei dem Professor Spalanzani. Die Gardine vor dem verhängnisvollen Zimmer war dicht zugezogen, er konnte Olimpia ebensowenig hier, als die beiden folgenden Tage hindurch in ihrem Zimmer, entdecken, unerachtet er kaum das Fenster verließ und fortwährend durch Coppolas Perspektiv hinüberschaute. Am dritten Tage wurden sogar die Fenster verhängt. Ganz verzweifelt und getrieben von Sehnsucht und glühendem Verlangen lief er hinaus vors Tor. Olimpias Gestalt schwebte vor ihm her in den Lüften und trat aus dem Gebüsch, und guckte ihn an mit großen strahlenden Augen, aus dem hellen Bach. Claras Bild war ganz aus seinem Innern gewichen, er dachte nichts, als Olimpia und klagte ganz laut und weinerlich: »Ach du mein hoher herrlicher Liebesstern, bist du mir 19 denn nur aufgegangen, um gleich wieder zu verschwinden, und mich zu lassen in finstrer hoffnungsloser Nacht?« Als er zurückkehren wollte in seine Wohnung, wurde er in Spalanzanis Hause ein geräuschvolles Treiben gewahr. Die Türen standen offen, man trug allerlei Geräte hinein, die Fenster des ersten Stocks waren ausgehoben, geschäftige Mägde kehrten und stäubten mit großen Haarbesen hin- und herfahrend, inwendig klopften und hämmerten Tischler und Tapezierer. Nathanael blieb in vollem Erstaunen auf der Straße stehen; da trat Siegmund lachend zu ihm.und sprach: »Nun, was sagst du zu unserem alten Spalanzani?« Nathanael versicherte, daß er gar nichts sagen könne, da er durchaus nichts vom Professor wisse, vielmehr mit großer Verwunderung wahrnehme, wie in dem stillen düstern Hause ein tolles Treiben und Wirtschaften losgegangen; da erfuhr er denn von Siegmund, daß Spalanzani morgen ein großes Fest geben wolle, Konzert und BalL und daß die halbe Universität eingeladen sei; Allgemein verbreite man, daß Spalanzani seine Tochter Olimpia, die er so lange jedem menschlichen Auge recht ängstlich entzogen, zum erstenmal erscheinen lassen werde. Nathanael fand eine Einladungskarte und ging mit hochklopfendem Herzen zur bestimmten Stunde, als schon die Wagen rollten und die Lichter in den geschmückten Sälen schimmerten, zum Professor. Die Gesellschaft war zahlreich und glänzend. Olimpia erschien sehr reich und geschmackvoll gekleidet. Man mußte ihr s.chöngeformtes Gesicht, ihren Wuchs bewundern. Der etwas seltsam eingebogene Rücken, die wespenartige Dünne des Leibes schien von zu starkem Einschnüren bewirkt zu sein. In Schritt und Stellung hatte sie etwas Abgemessenes und Steifes, das manchem unangenehm auffiel; man schrieb es dem Zwange zu, den ihr die Gesellschaft auflegte. Das Konzert begann. Olimpia spielte den Flügel mit großer Fertigkeit und trug ebenso eine Brayour-Arie mit heller, beinahe schneidender Glasglockenstimme vor. Nathanael war ganz entzückt; er stand in der hintersten Reihe und konnte im blendenden Kerzenlicht Olimpias Züge nicht ganz erkennen. Ganz unvermerkt nahm er deshalb Coppolas Glas hervor und schaute hin nach der schönen Olimpia. Ach! - da wurde er gewahr, wie sie voll Sehnsucht nach ihm herübersah, wie jeder Ton erst deutlich aufging in dem Liebesblick, der zündend sein Inneres durchdrang. Die künstlichen Rouladen schienen dem Nathanael das Himmelsjauchzen des in Liebe verklärten Gemüts, und als nun endlich nach der Kadenz der lange Trillo recht schmetternd durch den Saal gellte, konnte er wie von glühenden Armen plötzlich erfaßt sich nicht mehr halten, er mußte vor Schmerz und Entzücken laut aufschreien: »Olimpia!« - Alle sahen sich um nach ihm, manche lachten. Der Domorganist schnitt aber noch ein 20 finstreres Gesicht, als vorher und sagte bloß: »Nun nun!« - Das Konzert -war zu Ende, der Ball fing an. »Mit ihr zu tanzen! - mit ihr!« das war nun dem Nathanael das Ziel aller Wünsche, alles Strebens; aber wie sich erheben zu dem Mut, sie, die Königin des Festes, aufzufordern? Doch! - er selbst wußte nicht wie es geschah, daß er, als schon der Tanz angefangen, dicht neben Olimpia stand, die noch nicht aufgefordert worden, und daß er, kaum vermögend einige Worte zu stammeln,, ihre Hand ergriff. Eiskalt war Olimpias Hand, er fühlte sich durchbebt von grausigem Todesfrost, er starrte Olimpia ins Auge, das strahlte ihm voll Liebe und Sehnsucht entgegen und in dem Augenblick war es, auch, als fingen an in der kalten Hand Pulse zu schlagen und des Lebensblutes Ströme zu glühen. Und auch in Nathanaels Innerm glühte höher auf die Liebeslust, er umschlang die schöne Olimpia und durchflog mit ihr die Reihen. - Er glaubte sonst recht taktmäßig getanzt zu haben, aber an der ganz eignen rhythmischen Festigkeit, womit Olimpia tanzte und die ihn oft ordentlich aus der Haltung brachte, merkte er bald, wie sehr ihm der Takt gemangelt Er wollte jedoch mit keinem andern Frauenzimmer mehr tanzen und hätte jeden, der sich Olimpia näherte, um sie aufzufordern, nur gleich ermorden mögen. Doch nur zweimal geschah dies, zu seinem Erstaunen blieb darauf Olimpia bei jedem Tanze sitzen und er ermangelte nicht, immer wieder sie aufzuziehen. Hätte Nathanael außer der schönen Olimpia noch etwas andres zu sehen vermocht, so wäre .allerlei fataler Zank und Streit unvermeidlich gewesen; denn offenbar gingt herab, so daß die häßlich herunterhängenden Füße der Figur auf den Stufen hölzern klapperten und dröhnten. - Erstarrt stand Nathanael - nur zu deutlich hatte er gesehen, Olimpias toderbleichtes Wachsgesicht < hatte keine Augen, statt ihrer schwarze Höhlen; sie war eine leblose Puppe. Spalanzani wälzte sich auf der Erde, Glasscherben hatten ihm Kopf, Brust und Arm zerschnitten, wie aus Springquellen strömte das Blut empor. Aber er raffte seine Kräfte zusammen. - »Ihm nach - ihm nach,; was zauderst du? - Coppelius -Coppelius, mein bestes Automat hat er mir geraubt - Zwanzig Jahre daran gearbeitet - Leib und Leben daran gesetzt - das Räderwerk - Sprache - Gang - mein - die Augen - die Augen dir gestohlen. - Verdammter - Verfluchter -ihm nach - hol mir Olimpia - da hast du die Augen! -« Nun sah Nathanael, wie ein Paar blutige Augen auf dem Boden liegend ihn anstarrten, die ergriff Spalanzani mit der unverletzten Hand und warf sie nach ihm, daß sie seine Brust trafen. - Da pickte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen und fuhr in sein Inneres hinein Sinn und Gedanken zerreißend. »Hui - hui - hui! -Feuerkreis - Feuerkreis! dreh dich Feuerkreis - lustig - lustig! - Holzpüppchen hui schön Holzpüppchen dreh dich -« damit warf er sich auf den Professor und drückte ihm die Kehle zu. Er hätte, ihn erwürgt, aber das Getöse hatte viele Menschen herbeigelockt, die drangen ein, rissen den wütenden Nathanael auf und retteten so den Professor, der gleich verbunden wurde. Siegmund, so stark er war, vermochte nicht den Rasenden zu bändigen; der schrie mit fürchterlicher Stimme immerfort »Holzpüppchen dreh dich« und schlug um sich mit geballten Fäusten. Endlich gelang es der vereinten Kraft mehrerer, ihn zu überwältigen, indem sie ihn zu Boden warfen und banden. Seine Worte gingen unter in entsetzlichem tierischen Gebrüll. So in gräßlicher Raserei tobend wurde er nach dem Tollhause gebracht. Ehe ich, günstiger Leser! dir zu erzählen fortfahre, was sich weiter mit dem unglücklichen Nathanael zugetragen, kann ich dir, solltest du einigen Anteil an dem geschickten Mechanikus und Automat-Fabrikanten Spalanzani nehmen, versichern, daß er von seinen Wunden völlig geheilt wurde. Er mußte indes die Universität verlassen, weil Nadianaels Geschichte Aufsehen 25 erregt hatte und es allgemein für gänzlich unerlaubten Betrug gehalten wurde, vernünftigen Teezirkeln (Olimpia hatte sie mit Glück besucht) statt der lebendigen Person eine Holzpuppe einzuschwärzen. Juristen nannten es sogar einen feinen und um so härter zu bestrafenden Betrug, als er gegen das Publikum gerichtet und so schlau angelegt worden, daß kein Mensch (ganz kluge Studenten ausgenommen) es gemerkt habe, unerachtet jetzt alle weise tun und sich auf allerlei Tatsachen berufen wollten, die ihnen verdächtig vorgekommen. Diese letzteren brachten aber eigentlich nichts Gescheutes zutage. Denn konnte z. B. wohl irgend jemanden verdächtig vorgekommen sein, daß nach der Aussage eines eleganten Teeisten Olimpia gegen alle Sitte öfter genieset, als gegähnt hatte? Ersteres, meinte der Elegant, sei das Selbstaufziehen des verborgenen Triebwerks gewesen, merklich habe es dabei geknarrt usw. Der Professor der Poesie und Beredsamkeit nahm eine'Prise, klappte die Dose zu, räusperte sich und sprach feierlich: »Hochzuverehrende Herren und Damen! merken Sie denn nicht, wo der Hase im Pfeffer liegt? Das Ganze ist eine Allegorie - eine fortgeführte Metapher! - Sie verstehen mich! - Sapienti sat!« Aber viele hochzuverehrende Herren beruhigten sich nicht dabei; die Geschichte mit dem Automat hatte tief in ihrer Seele Wurzel gefaßt und es schlich sich in der Tat abscheuliches Mißtrauen gegen menschliche Figuren ein. Um nun ganz überzeugt zu werden, daß man keine Holzpuppe liebe, wurde von mehrern Liebhabern verlangt, daß die Geliebte etwas takdos singe und tanze, daß sie beim Vorlesen sticke, stricke, mit dem Möpschen spiele usw. vor allen Dingen aber, daß sie nicht bloß höre, sondern auch manchmal in der Art spreche, daß dies Sprechen wirklich ein Denken und Empfinden voraussetze. Das Liebesbündnis vieler wurde fester und dabei anmutiger, andere dagegen gingen leise auseinander. »Man kann wahrhaftig nicht dafür stehen«, sagte dieser und jener. In den Tees wurde unglaublich gegähnt und niemals genieset, um jedem Verdacht zu begegnen. - Spalanzani mußte, wie gesagt, fort, um der Kriniinaluntersuchung wegen [des] der menschlichen Gesellschaft betrüglicherweise eingeschobenen Automats zu entgehen. Coppola war auch verschwunden. Nathanael erwachte wie aus schwerem, fürchterlichem Traum, er schlug die Augen auf und fühlte wie ein unbeschreibliches Wonnegefühl mit sanfter himmlischer Wärme ihn durchströmte. Er lag in seinem Zimmer in des Vaters Hause auf dem Bette, Clara hatte sich über ihn hingebeugt und unfern standen die Mutter und Lothar. »Endlich, endlich, o mein herzlieber Nathanael - nun bist du genesen von schwerer Krankheit - nun bist du wieder mein!« - So sprach Clara recht aus tiefer Seele und faßte den Nathanael in ihre Arme. Aber dem quollen vor lauter Wehmut und Entzücken die hellen glühenden Tränen aus den Augen und er stöhnte tief 26 auf. »Meine - meine Clara!« - Siegmund, der getreulich ausgeharrt bei dem Freunde in großer Not, trat herein. Nathanael reichte ihm die Hand: »Du treuer Bruder hast mich doch nicht verlassen.« - Jede Spur des Wahnsinns war verschwunden, bald erkräftigte sich Nathanael in der sorglichen Pflege der Mutter, der Geliebten, der Freunde. Das Glück war unterdessen in das Haus eingekehrt; denn ein alter karger Oheim, von dem niemand etwas gehofft, war gestorben und hatte der Mutter nebst einem nicht unbedeutenden Vermögen ein Gütchen in einer angenehmen Gegend unfern der Stadt hinterlassen. Dort wollten sie hinziehen, die Mutter, Nathanael mit seiner Clara, die er nun zu heiraten gedachte, und Lothar. Nathanael war milder, kindlicher geworden, als er je gewesen und erkannte nun erst recht Claras himmlisch reines, herrliches Gemüt. Niemand erinnerte ihn auch nur durch den leisesten Anklang an die Vergangenheit. Nur, als Siegmund von ihm schied, sprach Nathanael: »Bei Gott Bruder! ich war auf schlimmen Wege, aber zu rechter Zeit leitete "mich ein Engel auf den lichten Pfad! - Ach es war ja Clara! -« Siegmund ließ ihn nicht weiter reden, aus Besorgnis, tief verletzende Erinnerungen möchten ihm zu hell und flammend aufgehen. - Es war an der Zeit, daß die vier glücklichen Menschen nach dem Gütchen ziehen wollten. Zur Mittagsstunde gingen sie durch die Straßen der Stadt. Sie hatten manches eingekauft, der hohe Ratsturm warf seinen Riesenschatten über den Markt. »Eil« sagte Clara: »steigen wir doch noch einmal herauf und schauen in das ferne Gebirge hinein!« Gesagt, getan! Beide, Nathanael und Clara, stiegen herauf, die Mutter ging mit der Dienstmagd nach Hause, und Lothar, nicht geneigt, die vielen Stufen zu erklettern, wollte unten warten. Da standen die beiden Liebenden Arm in Arm auf der höchsten Galerie des Turmes und schauten hinein in die duftigen Waldungen, hinter denen das blaue Gebirge, wie -eine Riesenstadt, sich erhob. »Sieh doch den sonderbaren kleinen grauen Busch, der ordentlich auf uns los zu schreiten scheint«, frug Clara. - Nathanael faßte mechanisch nach der Seitentasche; er fand Coppolas Perspektiv, er schaute seitwärts - Clara stand vor dem Glase! - Da zuckte es krampfhaft in seinen Pulsen und Adern -totenbleich starrte er Clara an, aber bald glühten und sprühten Feuerströme durch die rollenden Augen, gräßlich brüllte er auf, wie ein gehetztes Tier; dann sprang er hoch in die Lüfte und grausig dazwischen lachend schrie er in schneidendem Ton: »Holzpüppchen dreh dich - Holzpüppchen dreh dich« - und mit gewaltiger Kraft faßte er Clara und wollte sie herabschleudern, aber Clara krallte sich in verzweifelnder Todesangst fest an das Geländer. Lothar hörte den Rasenden toben, er hörte Claras Angstgeschrei, gräßliche Ahnung durchflog ihn, er rannte herauf, die Tür der zweiten Treppe war verschlossen - stärker hallte Claras Jammergeschrei. 27 Unsinnig vor Wut und Angst stieß er gegen die Tür, die endlich aufsprang -Matter und matter wurden nun Claras Laute: » Hülfe - rettet - rettet -« so erstarb die Stimme in den Lüften. »Sie ist hin - ermordet von dem Rasenden«, so schrie Lothar. Auch die Tür zur Galerie war zugeschlagen. -Die Verzweiflung gab ihm Riesenkraft, er sprengte die Tür aus den Angeln. Gott im Himmel - Clara schwebte von dem rasenden Nathanael erfaßt über der Galerie in den Lüften - nur mit einer Hand hatte sie noch die Eisenstäbe umklammert. Rasch wie der Blitz erfaßte Lothar die Schwester, zog sie hinein, und schlug im demselben Augenblick mit geballter Faust dem Wütenden ins Gesicht, daß er zurückprallte und die Todesbeute fallen ließ. Lothar rannte herab, die ohnmächtige Schwester in den Armen. - Sie war gerettet - Nun raste Nathanael herum auf der Galerie und sprang hoch in die Lüfte und schrie »Feuerkreis dreh dich - Feuerkreis dreh dich« - Die Menschen liefen auf das wilde Geschrei zusammen; unter ihnen ragte riesengroß der Advokat Coppelius hervor, der eben in die Stadt gekommen und gerades Weges nach dem Markt geschritten war. Man wollte herauf, um sich des Rasenden zu bemächtigen, da lachte Coppelius sprechend: »Ha ha -wartet nur, der kommt schon herunter von selbst«, und schaute wie die übrigen hinauf. Nathanael blieb plötzlich wie erstarrt stehen, er bückte sich herab, wurde den Coppelius gewahr und mit dem gellenden Schrei: »Ha! Sköne Oke - Sköne Oke«, sprang er über das Geländer. Als Nathanael mit zerschmettertem Kopf auf dem, Steinpflaster lag, war Coppelius im Gewühl verschwunden. Nach mehreren Jahren will man in einer entfernten Gegend Clara gesehen haben, wie sie mit einem !fre'indlichen Mann, Hand in Hand vor der Türe eines schönen Landhauses saß und vor ihr zwei muntre Knaben spielten. Es wäre daraus zu schließen,! daß Clara das ruhige häusliche Glück noch fand, das ihrem heitern lebenslustigen Sinn zusagte und das ihr der im Innern zerrissene Nathanael niemals hätte gewähren können. FRANZ GRILIPARZER Der arme Spielmann In Wien ist der Sonntag nach dem Vollmonde im Monat Juli jedes Jahres samt dem darauffolgenden Tage ein eigentliches Volksfest, wenn je ein Fest diesen Namen verdient hat. Das Volk besucht es und gibt es selbst; und wenn Vornehmere dabei erscheinen, so können sie es nur in ihrer Eigenschaft als Glieder des Volks. Da ist keine Möglichkeit der Absonderung; wenigstens vor einigen Jahren noch war keine. An diesem Tage feiert die mit dem Augarten, der Leopoldstadt, dem Prater in ununterbrochener Lustreihe zusammenhängende Brigittenau ihre Kirchweihe. Von Brigittenkirchtag zu Brigittenkirchtag zählt seine guten Tage das arbeitende Volk. Lange erwartet, erscheint endlich das saturnalische Fest. Da entsteht Aufruhr in der gutmütig ruhigen Stadt. Eine wogende Menge erfüllt die Straßen. Geräusch von Fußtritten, Gemurmel von Sprechenden, das hie und da ein lauter Ausruf durchzuckt. Der Unterschied der Stände ist verschwunden; Bürger und Soldaten teilt die Bewegung. An den Toren der Stadt wächst der Drang. Genommen, verloren und wiedergewonnen, ist endlich der Ausgang erkämpft. Aber die Donaubrücke bietet neue Schwierigkeiten. Auch hier siegreich, ziehen endlich zwei Ströme, die alte Donau und die geschwollnere Woge des Volks, sich kreuzend quer unter- und übereinander, die Donau ihrem alten Flußbette nach, der Strom des Volkes, der Eindämmung der Brücke entnommen, ein weiter, tosender See, sich ergießend in alles deckender Überschwemmung. Ein neu Hinzugekommener fände die Zeichen bedenklich. Es ist aber der Aufruhr der Freude, die Losgebundenheit der Lust. Schon zwischen Stadt und Brücke haben sich Korbwagen aufgestellt für die eigentlichen Hierophanten dieses Weihfestes: die Kinder der Dienstbarkeit und der Arbeit. Überfüllt und dennoch im Galopp durchfliegen sie die Menschenmasse, die sich hart vor ihnen öffnet und hinter ihnen schließt, unbesorgt und unverletzt. Denn es ist in Wien ein stillschweigender Bund zwischen Wagen und Men- {%}} 102 sehen: nicht zu überfahren, selbst im vollen Lauf; und nicht überfahren werden, auch ohne alle Aufmerksamkeit. Von Sekunde zu Sekunde wird der Abstand zwischen Wagen und Wagen kleiner. Schon mischen sich einzelne Equipagen der Vornehmeren in den oft unterbrochenen Zug. Die Wagen fliegen nicht mehr. Bis endlich fünf bis sechs Stunden vor Nacht die einzelnen Pferde- und Kutschen-Atome sich zu einer kompakten Reihe verdichten, die sich selber hemmend und durch Zufahrende aus allen Quergassen gehemmt, das alte Sprichwort: »Besser schlecht gefahren, als zu Fuß gegangen«, offenbar zuschanden macht. Begafft, bedauert, bespottet, sitzen die geputzten Damen in den scheinbar stille stehenden Kutschen. Des immerwährenden Anhaltens ungewohnt, bäumt sich der Holsteiner Rappe, als wollte er seinen, durch den ihm vorgehenden Korbwagen gehemmten Weg ohnehin über diesen hinaus nehmen, was auch die schreiende Weiber- und Kinderbevölkerung des Plebejer-Fuhrwerks offenbar zu befürchten scheint. Der schnell dahinschießende Fiaker, zum ersten Male seiner Natur ungetreu, berechnet ingrimmig den Verlust, auf einem Wege drei Stunden zubringen zu müssen, den er sonst in fünf Minuten durchflog. Zank, Geschrei, wechselseitige Ehrenangriffe der Kutscher, mitunter ein Peitschenhieb. Endlich, wie wenn in dieser Welt jedes noch so hartnäckige Stehenbleiben doch nur ein unvermerktes Weiterrücken ist, erscheint auch diesem status quo ein Hoffnungsstrahl. Die ersten Bäume des Au-gartens und der Brigittenau werden sichtbar. Land! Land! Land! Alle Leiden sind vergessen. Die zu Wagen Gekommenen steigen aus und mischen sich unter die Fußgänger, Töne entfernter Tanzmusik schallen herüber, vom Jubel der neu Ankommenden beantwortet. Und so fort und immer weiter, bis endlich der breite Hafen der Lust sich auftut und Wald und Wiese, Musik und Tanz, Wein und Schmaus, Schattenspiel und Seiltänzer, Erleuchtung und Feuerwerk sich zu einem pays de cocagne, einem Eldorado, einem eigentlichen Schlaraffenlande vereinigen, das leider, oder glücklicherweise, wie man es nimmt, nur einen und den nächst darauffolgenden Tag dauert, dann aber verschwindet, wie der Traum einer Sommernacht, und nur in der Erinnerung zurückbleibt und allenfalls in der Hoffnung. 103 Ich versäume nicht leicht, diesem Feste beizuwohnen. Als ein leidenschaftlicher Liebhaber der Menschen, vorzüglich des Volkes, so daß mir selbst als dramatischen Dichter der rückhaltslose Ausbruch eines überfüllten Schauspielhauses immer zehnmal interessanter, ja belehrender war, als das zusammengeklügelte Urteil eines an Leib und Seele verkrüppelten, von dem Blut ausgesogener Autoren spinnenartig aufgeschwollenen literarischen Matadors; - als ein Liebhaber der Menschen, sage ich, besonders wenn sie in Massen für einige Zeit der einzelnen Zwecke vergessen und sich als Teile des Ganzen fühlen, in dem denn doch zuletzt das Göttliche liegt - als einem solchen ist mir jedes Volksfest ein eigentliches Seelenfest, eine Wallfahrt, eine Andacht. Wie aus einem aufgerollten, ungeheuren, dem Rahmen des Buches entsprungenen Plutarch, lese ich aus den heitern und heimlich bekümmerten Gesichtern, dem lebhaften oder gedrückten Gange, dem wechselseitigen Benehmen der Familienglieder, den einzelnen halb unwillkürlichen Äußerungen, mir die Biographien der unberühmten Menschen zusammen, und wahrlich! man kann die Berühmten nicht verstehen, wenn man die Obskuren nicht durchgefühlt hat. Von dem Wortwechsel weinerhitzter Karrenschieber spinnt sich ein unsichtbarer, aber ununterbrochener Faden bis zum Zwist der Göttersöhne, und in der jungen Magd, die, halb wider Willen, dem drängenden Liebhaber seitab vom Gewühl der Tanzenden folgt, liegen als Embryo die Julien, die Didos und die Medeen. Auch vor zwei Jahren hatte ich mich, wie gewöhnlich, den lustgierigen Kirchweihgästen als Fußgänger mit angeschlossen. Schon waren die Hauptschwierigkeiten der Wanderung überwunden, und ich befand mich bereits am Ende des Augartens, die ersehnte Brigit-tenau hart vor mir liegend. Hier ist nun noch ein, wenngleich der letzte Kampf zu bestehen. Ein schmaler Damm, zwischen undurchdringlichen Befriedungen hindurchlaufend, bildet die einzige Verbindung der beiden Lustorte, deren gemeinschaftliche Grenze ein in der Mitte befindliches hölzernes Gittertor bezeichnet. An gewöhnlichen Tagen und für gewöhnliche Spaziergänger bietet dieser Verbindungsweg überflüssigen Raum; am Kirchweihfeste aber würde seine Breite, auch vierfach genommen, noch immer zu schmal sein für die endlose Menge, die heftig nachdrängend und 104 von Rückkehrenden im entgegengesetzten Sinne durchkreuzt, nur durch die allseitige Gutmütigkeit der Lustwandelnden sich am Ende doch leidlich zurecht findet. Ich hatte mich mit dem Zug der Menge hingegeben und befand mich in der Mitte des Dammes, bereits auf klassischem Boden, nur leider zu stets erneutem Stillestehen, Ausbeugen und Abwarten genötigt. Da war denn Zeit genug, das seitwärts am Wege Befindliche zu betrachten. Damit es nämlich der genußlechzenden Menge nicht an einem Vorschmack der zu erwartenden Seligkeit mangle, hatten sich links am Abhang der erhöhten Dammstraße einzelne Musiker aufgestellt, die, wahrscheinlich die große Konkurrenz scheuend, hier an den Propyläen die Erstlinge der noch unabgenützten Freigebigkeit einernten wollten. Eine Harfenspielerin mit widerlich starrenden Augen. Ein alter invalider Stelzfuß, der auf einem entsetzlichen, offenbar von ihm selbst verfertigten Instrumente, halb Hackbrett und halb Drehorgel, die Schmerzen seiner Verwundung dem allgemeinen Mitleid auf eine analoge Weise empfindbar . machen wollte. Ein lahmer, verwachsener Knabe, er und seine Violine einen einzigen ununterscheidbaren Knäuel bildend, der endlos fortrollende Walzer mit all der hektischen Heftigkeit seiner verbildeten Brust herabspielte. Endlich -und er zog meine ganze Aufmerksamkeit auf sich - ein alter, leicht siebzigjähriger Mann in einem fadenscheinigen, aber nicht unreinlichen Moltonüberrock mit lächelnder, sich selbst Beifall gebender Miene. Barhäuptig und kahlköpfig stand er da, nach Art der Leute, den Hut als Sammelbüchse vor sich auf dem Boden, und so bearbeitete er eine alte vielzersprungene Violine, wobei er den Takt nicht nur durch Aufheben und Niedersetzen des Fußes, sondern zugleich durch übereinstimmende Bewegung des ganzen gebückten Körpers markierte. Aber all diese Bemühung, Einheit in seine Leistung zu bringen, war fruchtlos, denn was er spielte, schien eine unzusammenhängende Folge von Tönen ohne Zeitmaß und Melodie. Dabei war er ganz in sein Werk vertieft: die Lippen zuckten, die Augen waren starr auf das vor ihm befindliche Notenblatt gerichtet -ja wahrhaftig Notenblatt! Denn indes alle andern, ungleich mehr zu Dank spielenden Musiker sich auf ihr Gedächtnis verließen, hatte der alte Mann mitten in dem Gewühle 105 ein kleines, leicht tragbares Pult vor sich hingestellt mit schmutzigen, zergriffenen Noten, die das in schönster Ordnung enthalten mochten, was er so außer allem Zusammenhange zu hören gab. Gerade das Ungewöhnliche dieser Ausrüstung hatte meine Aufmerksamkeit auf ihn gezogen, so wie es auch die Heiterkeit des vorüberwogenden Haufens erregte, der ihn auslachte und den zum Sammeln hingestellten Hut des alten Mannes leer ließ, indes das übrige Orchester ganze Kupferminen einsackte. Ich war, um das Original ungestört zu betrachten, in einiger Entfernung auf den Seitenabhang des Dammes getreten. Er spielte noch eine Weile fort. Endlich hielt er ein, blickte, wie aus einer langen Abwesenheit zu sich gekommen, nach dem Firmament, das schon die Spuren des nahenden Abends zu zeigpn anfing; darauf abwärts in seinen Hut, fand ihn leer, setzte ihn mit ungetrübter Heiterkeit auf, steckte den Geigenbogen zwischen die Saiten; »sunt certi deniquefines«, sagte er, ergriff sein Notenpult und arbeitete sich mühsam durch die dem Feste zuströmende Menge in entgegengesetzter Richtung, als einer der heimkehrt. Das ganze Wesen des alten Mannes war eigentlich wie gemacht, um meinen anthropologischen Heißhunger aufs äußerste zu reizen. Die dürftige und doch edle Gestalt, seine unbesiegbare Heiterkeit, so viel Kunsteifer bei so viel Unbeholfenheit; daß er gerade zu einer Zeit heimkehrte, wo für andere seinesgleichen erst die eigentliche Ernte anging; endlich die wenigen, aber mit der richtigsten Betonung, mit völliger Geläufigkeit gesprochenen lateinischen Worte. Der Mann hatte also eine sorgfältigere Erziehung genossen, sich Kenntnisse eigen gemacht, und nun - ein Bettelmusikant! Ich zitterte vor Begierde nach dem Zusammenhange. Aber schon befand sich ein dichter Menschenwall zwischen mir und ihm. Klein, wie er war, und durch das Notenpult in seiner Hand nach allen Seiten hin störend, schob ihn einer dem andern zu, und schon hatte ihn das Áusgangsgitter aufgenommen, indes ich noch in der Mitte des Dammes mit der entgegenströmenden Menschenwoge kämpfte. So entschwand er mir, und als ich endlich selbst ins ruhige Freie gelangte, war nach allen Seiten weit und breit kein Spielmann mehr zu sehen. Das verfehlte Abenteuer hatte mir die Lust an dem Volksfest ge- 106 nommen. Ich durchstrich den Augarten nach allen Richtungen und beschloß endlich, nach Hause zu kehren. In die Nähe des kleinen Türchens gekommen, das aus dem Augarten nach der Taborstraße führt, hörte ich plötzlich den bekannten Ton der alten Violine wieder. Ich verdoppelte meine Schritte, und siehe da! der Gegenstand meiner Neugier stand, aus Leibeskräften spielend, im Kreise einiger Knaben, die ungeduldig einen Walzer von ihm verlangten. »Einen Walzer spiel!« riefen sie; »einen Walzer, hörst du nicht?« Der Alte geigte fort, scheinbar ohne auf sie zu achten, bis ihn die kleine Zuhörerschar schmähend und spottend verließ, sich um einen Leiermann sammelnd, der seine Drehorgel in der Nähe aufgestellt hatte. »Sie wollen nicht tanzen«, sagte wie betrübt der alte Mann, seine Musikgeräte zusammenlesend. Ich war ganz nahe zu ihm getreten. »Die Kinder kennen eben keinen andern Tanz als den Walzer«, sagte ich. »Ich spielte einen Walzer«, versetzte er, mit dem Geigenbogen den Ort des soeben gespielten Stückes auf seinem Notenblatte bezeichnend.. »Man muß derlei auch führen, der Menge wegen. Aber die Kinder haben kein Ohr«, sagte er, indem er wehmütig den Kopf schüttelte. — »Lassen Sie mich wenigstens ihren Undank wieder gut machen«, sprach ich, ein Silberstück aus der Tasche ziehend und ihm hinreichend. - »Bitte! bitte!« rief der alte Mann, wobei er mit den Händen ängstlich abwehrende Bewegungen machte, »in den Hut! in den Hut!« - Ich legte das Geldstück in den vor ihm stehenden Hut, aus dem es unmittelbar darauf der Alte herausnahm und ganz zufrieden einsteckte, »das heißt einmal mit reichem Gewinn nach Hause gehen«, sagte er schmunzelnd. — »Eben recht«, sprach ich, »erinnern Sie mich auf einen Umstand, der schon früher meine Neugier rege machte! Ihre heutige Einnahme scheint nicht die beste gewesen zu sein, und doch entfernen Sie sich in einem Augenblicke, wo eben die eigentliche Ernte angeht. Das Fest dauert, wissen Sie wohl, die ganze Nacht, und Sie könnten da leicht mehr gewinnen als an acht gewöhnlichen Tagen. Wie soll ich mir das erklären?« »Wie Sie sich das erklären sollen?« versetzte der Alte. »Verzeihen Sie, ich weiß nicht, wer Sie sind, aber Sie müssen ein wohltätiger Herr sein und ein Freund der Musik«, dabei zog er das Silberstück 107 noch einmal aus der Tasche und drückte es zwischen seine gegen die Brust gehobenen Hände. »Ich will Ihnen daher nur die Ursachen angeben, obgleich ich oft deshalb verlacht worden bin. Erstens war ich nie ein Nachtschwärmer und halte es auch nicht für recht, andere durch Spiel und Gesang zu einem solchen widerlichen Vergehen anzureizen; zweitens muß sich der Mensch in allen Dingen eine gewisse Ordnung festsetzen, sonst gerät er ins Wilde und Unaufhaltsame. Drittens endlich - Herr! ich spiele den ganzen Tag für die lärmenden Leute und gewinne kaum kärglich Brot dabei; aber der Abend gehört mir und meiner armen Kunst.« »Abends halte ich mich zu Hause und« - dabei ward seine Rede immer leiser, Röte überzog sein Gesicht, sein Auge suchte den Boden - »da spiele ich denn aus der Einbildung, so für mich ohne Noten. Phantasieren, glaub ich, heißt es in den Musikbüchern.« Wir waren beide ganz still geworden. Er, aus Beschämung über das verratene Geheimnis seines Innern; ich, voll Erstaunen, den Mann von den höchsten Stufen der Kunst sprechen zu hören, der nicht imstande war, den leichtesten Walzer faßbar wiederzugeben. Er bereitete sich indes zum Fortgehen. »Wo wohnen Sie?« sagte ich. »Ich möchte wohl einmal Ihren einsamen Übungen beiwohnen.« - »Oh«, versetzte er fast flehend, »Sie wissen wohl, das Gebet gehört ins Kämmerlein.« - »So will ich Sie denn einmal am Tage besuchen«, sagte ich. — »Den Tag über«, erwiderte er, »gehe ich meinem Unterhalt bei den Leuten nach.« -»Also des Morgens denn.« - »Sieht es doch beinahe aus«, sagte der Alte lächelnd, »als ob Sie, verehrter Herr, der Beschenkte wären, und ich, wenn es mir erlaubt ist zu sagen, der Wohltäter; so freundlich sind Sie, und so widerwärtig ziehe ich mich zurück. Ihr vornehmer Besuch wird meiner Wohnung immer eine Ehre sein; nur bäte ich, daß Sie den Tag Ihrer Dahinkunft mir großgünstig im voraus bestimmten, damit weder Sie durch Ungehörigkeit aufgehalten, noch ich genötigt werde, ein zur Zeit etwa begonnenes Geschäft unziemlich zu unterbrechen. Mein Morgen nämlich hat auch seine Bestimmung. Ich halte es jedenfalls für meine Pflicht, meinen Gönnern und Wohltätern für ihr Geschenk eine nicht ganz unwürdige Gegengabe darzureichen. Ich will kein Bettler sein, verehrter Herr. Ich weiß wohl, daß die übrigen öffentUchen Musikleute sich damit 108 begnügen, einige auswendig gelernte Gassenhauer, Deutschwalzer, ja wohl gar Melodien von unartigen Liedern, immer wieder von denselben anfangend, fort und fort herab zu spielen, so daß man ihnen gibt, um ihrer los zu werden, oder weil ihr Spiel die Erinnerung genossener Tarizfreuden oder sonst unordentlicher Ergötzlichkeiten wieder lebendig macht. Daher spielen sie auch aus dem Gedächtnis und greifen falsch mitunter, ja häufig. Von mir aber sei fern zu betrügen. Ich habe deshalb, teils weil mein Gedächtnis überhaupt nicht das beste ist, teils weil es für jeden schwierig sein dürfte, verwickelte Zusammensetzungen geachteter Musikverfasser Note für Note bei sich zu behalten, diese Hefte mir selbst ins Reine geschrieben. « Er zeigte dabei durchblätternd aufsein Musikbuch, in dem ich zu meinem Entsetzen mit sorgfältiger, aber widerlich steifer Schrift ungeheuer schwierige Kompositionen alter berühmter Meister, ganz schwarz von Passagen und Doppelgriffen erblickte. Und derlei spielte der alte Mann mit seinen ungelenken Fingern!»Indem ich nun diese Stücke spiele«, fuhr er fort, »bezeige ich meine Verehrung den nach Stand und Würden geachteten, längst nicht mehr lebenden Meistern und Verfassern, tue mir selbst genug und lebe der angenehmen Hoffnung, daß.die mir mildest gereichte Gabe nicht ohne Entgelt bleibt durch Veredlung des Geschmackes und Herzens der ohnehin von so vielen Seiten gestörten und irregeleiteten Zuhörerschaft. Da derlei aber, auf:'daß ich bei meiner Rede bleibe« - und dabei überzog ein selbstgefälliges Lächeln seine Züge - »da derlei aber eingeübt sein will, sind meine Morgenstunden ausschließlich diesem Exerzitium bestimmt. Die drei ersten Stunden des Tages der Übung, die Mitte dem Broterwerb, und der Abend mir und dem lieben Gott, das heißt nicht unehrlich geteilt«, sagte er, und dabei glänzten seine Augen wie feucht; er lächelte aber. »Gut denn«, sagte ich, »so werde ich Sie einmal morgens überraschen. Wo wohnen Sie?« Er nannte mir die Gärtnergasse. - »Hausnummer?« - »Nummer 34 im ersten Stocke.« - »In der Tat!« rief ich, »im Stockwerke der Vornehmen?« - »Das Haus«, sagte er, »hat zwar eigentlich nur ein Erdgeschoß; es ist aber oben neben der Bodenkammer noch ein kleines Zimmer, das'bewohne ich gemeinschaftlich mit zwei Handwerksgesellen.« - »Ein Zimmer zu dreien?« - »Es ist abgeteilt«, sagte er, »und ich habe mein eigenes Bette.« 109 »Es wird spät«, sprach ich, »und Sie wollen nach Hause. Auf Wiedersehen denn!« und dabei fuhr ich in die Tasche, um das früher gereichte, gar zu kleine Geldgeschenk allenfalls zu verdoppeln. Er aber hatte mit der einen Hand das Notenpult, mit der andern seine Violine angefaßt und rief hastig: »Was ich devotest verbitten muß. Das Honorarium für mein Spiel ist mir bereits in Fülle zuteil geworden, eines andern Verdienstes aber bin ich mir zur Zeit nicht bewußt. « Dabei machte er |mir mit einer Abart vornehmer Leichtigkeit einen ziemlich linkischen Kratzfuß und entfernte sich, so schnell ihn seine alten Beine trugen. Ich hatte, wie gesagt, die Lust verloren, dem Volksfeste für diesen Tag länger beizuwohnen; ich ging daher heimwärts, den Weg nach der Leopoldstadt einschlagend, und, von Staub und Hitze erschöpft, trat ich in einen der dortigen vielen Wirtsgärten, die, an gewöhnlichen Tagen überfüllt, heute ihre ganze Kundschaft der Brigittenau abgegeben hätten. Die Stille des Ortes, im Abstich der lärmenden Volksmenge,| tat mir wohl, und mich verschiedenen Gedanken überlassend, an denen der alte Spielmann nicht den letzten Anteil hatte, war es völlige Nacht geworden, als ich endlich des Nachhausegehens gedachte, den Betrag meiner Rechnung auf den Tisch legte und der Stadt zuschritt. In der Gärtnergasse, hatte der alte Mann gesagt, wohne er. »Ist hier in der Nähe eine Gärtnergasse?« fragte ich einen kleinen Jungen, der über den Weg lief. »Dort, Herr!« versetzte er, indem er auf eine Querstraße hinwies, die> von der Häusermasse der Vorstadt sich entfernend, gegen das freie Feld hinaus lief. Ich folgte der Richtung. Die Straße bestand aus zerstreuten einzelnen Häusern, die, zwischen großen Küchengärten gelegen, die Beschäftigung der Bewohner und den Ursprung des Namens Gärtnergasse augenfällig darlegten. In welcher dieser elenden Hütten wohl mein Original wohnen mochte? Ich hatte die Hausnummer glücklich vergessen, auch war in der Dunkelheit an das Erkennen irgendeiner Bezeichnung kaum zu denken. Da schritt, auf mich zukommend, ein mit Küchengewächsen schwer beladener Mann an mir vorüber. »Kratzt der Alte einmal wieder«, brummte er, »und stört die ordentlichen Leute in ihrer Nachtruhe.« Zugleich, wie ich vorwärts ging, schlug der leise, langgehaltene Ton einer Violine an mein no Ohr, der aus dem offen stehenden Bodenfenster eines -wenig entfernten ärmlichen Hauses zu kommen schien, das niedrig und ohne Stockwerk wie die übrigen sich durch dieses in der Umgrenzung des Daches liegende Giebelfenster vor den andern auszeichnete. Ich stand stille. Ein leiser, aber bestimmt gegriffener Ton schwoll bis zur Heftigkeit, senkte sich, verklang, um gleich darauf wieder bis zum lautesten Gellen emporzusteigen, und zwar immer derselbe Ton mit einer Art genußreichen Daraufberuhen wiederholt. Endlich kam ein Intervall. Es war die Quarte. Hatte der Spieler sich vorher an dem Klange des einzelnen Tones geweidet, so war nun das gleichsam wollüstige Schmecken dieses harmonischen Verhältnisses noch ungleich fühlbarer. Sprungweise gegriffen, zugleich gestrichen, durch die dazwischen liegende Stufenreihe höchst holperig verbunden, die Terz markiert, wiederholt. Die Quinte daran gefügt, einmal mit zitterndem Klang, wie ein stilles Weinen, ausgehalten, verhallend, dann in wirbelnder Schnelligkeit ewig wiederholt, immer dieselben Verhältnisse, die nämlichen Töne. - Und das nannte der alte Mann Phantasieren! - Obgleich es im Grunde allerdings ein Phantasieren war, für den Spieler nämlich, nur nicht auch für den Hörer. Ich weiß nicht, wie lange das gedauert haben mochte und wie arg es geworden war, als, plötzlich die Türe des Hauses aufging, ein Mann, nur mit dem Hemde und lose eingeknöpftem Beinkleide angetan, von der Schwelle bis in die Mitte der Straße trat und zu dem Giebelfenster emporrief: »Soll das heute einmal wieder gar kein Ende nehmen?« Der Ton der Stimme war dabei unwillig, aber nicht hart oder beleidigend. Die Violine verstummte, ehe die Rede noch zu Ende war. Der Mann ging ins Haus zurück, das Giebelfenster schloß sich, und bald herrschte eine durch nichts unterbrochene Totenstille um mich her. Ich trat, mühsam in den mir unbekannten Gassen mich zurechtfindend, den Heimweg an, wobei ich auch phantasierte, aber niemand störend, für mich, im Kopfe. Die Morgenstunden haben für mich immer einen eigenen Wert gehabt. Es ist, als ob es mir Bedürfnis wäre, durch die Beschäftigung mit etwas Erhebendem, Bedeutendem in den ersten Stunden des Tages mir den Rest desselben gewissermaßen zu heiligen. Ich kann mich daher nur schwer entschließen, am frühen Morgen mein Zim- iii mer zu verlassen, und wenn ich ohne vollgültige Ursache mich einmal dazu nötige, so habe ich fur den übrigen Tag nur die Wahl zwischen gedankenloser Zerstreuung und selbstquälerischem Trübsinn. So kam es, daß ich durch einige Tage den Besuch bei dem alten Manne, der verabredetermaßen in den Morgenstunden stattfinden sollte, verschob. Endlich ward die Ungeduld meiner Herr, und ich ging. Die Gärtnergasse war leicht gefunden, ebenso das Haus. Die Töne der Violine ließen sich auch diesmal hören, aber durch das geschlossene Fenster bis zum Ununterscheidbaren gedämpft. Ich trat ins Haus. Eine vor Erstaunen halb sprachlose Gärtnersfrau wies mich eine Bodentreppe hinauf. Ich stand vor einer niedern und halb schließenden Türe, pochte, erhielt keine Antwort, drückte endlich die Klinke und trat ein. Ich befand mich in einer ziemlich geräumigen, sonst aber höchst elenden Kammer, deren Wände von allen Seiten den Umrissen des spitz zulaufenden Daches folgten. Hart neben der Türe ein schmutziges, widerlich verstörtes Bette, von allen Zutaten der Unordentlichkeit umgeben; mir gegenüber, hart neben dem schmalen Fenster eine zweite Lagerstätte, dürftig, aber reinlich, und höchst sorgfältig gebettet und bedeckt. Am Fenster ein kleines Tischchen mit Notenpapier und Schreibgeräte, im Fenster ein paar Blumentöpfe. Die Mitte des Zimmers von Wand zu Wand war am Boden mit einem dicken Kreidestriche bezeichnet, und man kann sich kaum einen grellern Abstich von Schmutz und Reinlichkeit denken, als diesseits und jenseits der gezogenen Linie, dieses Äquators einer Welt im Kleinen, herrschte. Hart an dem Gleicher hatte der alte Mann sein Notenpult hingestellt und stand, völlig und sorgfältig gekleidet, davor und - exerzierte. Es ist schon bis zum Übelklang so viel von den Mißklängen meines und, ich fürchte beinahe, nur meines Lieblings die Rede gewesen, daß ich den Leser mit der Beschreibung dieses höllischen Konzertes verschonen will. Da die Übung größtenteils aus Passagen bestand, so war an ein Erkennen der gespielten Stücke nicht zu denken, was übrigens auch sonst nicht leicht gewesen sein möchte. Einige Zeit Zuhörens ließ mich endlich den Faden durch dieses Labyrinth erkennen, gleichsam die Methode in der Tollheit. Der Alte genoß, indem er spielte. Seine Auffassung unterschied hierbei aber schlecht- 112 hin nur zweierlei, den Wohlklang und den Übelklang, von denen der erstere ihn erfreute, ja entzückte, indes er dem letztern, auch dem harmonisch begründeten, nach Möglichkeit aus dem Wege ging. Statt nun in einem Musikstücke nach Sinn und Rhythmus zu betonen, hob er heraus, verlängerte er die dem Gehör wohltuenden Noten und Intervalle, ja nahm keinen Anstand, sie willkürlich zu wiederholen, wobei sein Gesicht oft geradezu den Ausdruck der Verzückung annahm. Da er nun zugleich die Dissonanzen so kurz als möglich abtat, überdies die für ihn zu schweren Passagen, von denen er aus Gewissenhaftigkeit nicht eine Note fallen ließ, in einem gegen das Ganze viel zu langsamen Zeitmaß vortrug, so kann man sich wohl leicht eine Idee von der Verwirrung machen, die daraus hervorging. Mir ward es nachgerade selbst zu viel. Um ihn aus seiner Abwesenheit zurückzubringen, ließ ich absichtlich den Hut fallen, nachdem ich mehrere Mittel schon fruchtlos versucht hatte. Der alte Mann fuhr zusammen, seine Knie zitterten, kaum konnte er die zum Boden gesenkte Violine halten. Ich trat hinzu. »Ah, Sie sinds, gnädiger Herr!« sagte er, gleichsam zu sich selbst kommend. »Ich hatte nicht auf Erfüllung Ihres hohen Versprechens gerechnet.« Er nötigte mich zu sitzen, räumte auf, legte hin, sah einigemal verlegen im Zimmer herum, ergriff dann plötzlich einen auf einem Tische neben der Stubentür stehenden Teller und ging mit demselben zu jener hinaus. Ich hörte ihn draußen mit der Gärtnersfrau sprechen. Bald daraufkam er wieder verlegen zur Tür herein, wobei er den Teller hinter dem Rücken verbarg und heimlich wieder hinstellte. Er hatte offenbar Obst verlangt, um mich zu bewirten, es aber nicht erhalten können. »Sie wohnen hier recht hübsch«, sagte ich, um seiner Verlegenheit ein Ende zu machen. »Die Unordnung ist verwiesen. Sie nimmt ihren Rückzug durch die Türe, wenn sie auch derzeit noch nicht über die Schwelle ist. - Meine Wohnung reicht nur bis zu dem Striche«, sagte der Alte, wobei er auf die Kreidelinie in der Mitte des Zimmers zeigte. »Dort drüben wohnen zwei Handwerksgesellen.« - »Und respektieren diese Ihre Bezeichnung?« - »Sie nicht, aber ich«, sagte er. »Nur die Türe ist gemeinschaftlich.« - »Und werden Sie nicht gestört von Ihrer Nachbarschaft?« - »Kaum«, meinte er. »Sie kommen des Nachts spät nach Hause, und wenn sie mich da auch ein 113 •wenig im Bette aufschrecken, so ist dafiir die Lust des Wiederein-schlafens um so größer. Des Morgens aber wecke ich sie, wenn ich mein Zimmer in Ordnung bringe. Da schelten sie wohl ein wenig und gehen.« Ich hatte ihn während dessen betrachtet. Er war höchst reinlich gekleidet, die Gestalt gut genug für seine Jahre, nur die Beine etwas zu kurz. Hand und Fuß von auffallender Zartheit. - »Sie sehen mich an«, sagte er, »und haben dabei Ihre Gedanken?« - »Daß ich nach Ihrer Geschichte lüstern hin«, versetzte ich- »Geschichte?« wiederholte er. »Ich habe keine Geschichte. Heute wie gestern, und morgen wie heute. Übermorgen freilich und weiter hinaus, wer kann das wissen? Doch Gott -\fvird sorgen, der weiß es.« - »Ihr jetziges Leben mag wohl einförmig genug sein«, fuhr ich fort; »aber Ihre früheren Schicksale - Wie es sich fügte« - »Daß ich unter die Musikleute kam?« fiel er in die1 Pause ein, die ich unwillkürlich gemacht hatte. Ich erzählte ihm nun, wie er mir beim ersten Anblicke aufgefallen; den Eindruck, den die von ihm gesprochenen lateinischen Worte auf mich gemachtj hätten. »Lateinisch«, tönte er nach. »Lateinisch? das habe ich frpilich auch einmal gelernt oder vielmehr hätte es lernen sollen und können. Loqueris latine?« wandte er sich gegen mich, »aber ich könnte es nicht fortsetzen. Es ist gar zu lange her. Das also nennen Sie meine Geschichte? Wie es kam? -Ja so! da ist denn freilich allerlei geschehen; nichts Besonderes, aber doch allerlei. Möchte ich mirs doch selbst einmal wieder erzählen. Ob ichs noch gar nicht vergessen habe. Es ist noch früh am Morgen«, fuhr er fort, wobei er in die Uhrtasche griff, in der sich freilich keine Uhr befand; — Ich zog die meine, es war kaum neun Uhr. - »Wir haben Zeit, und fast kommt mich die Lust zu schwatzen an.« Er war während des Letzten zusehends ungezwungener geworden. Seine Gestalt verlängerte sich. Er nahm mir ohne zu große Umstände den Hut aus der Hand und legte ihn aufs Bette; schlug sitzend ein Bein über das andere und nahm überhaupt die Lage eines mit Bequemlichkeit Erzählenden an. »Sie haben« - hob er an - »ohne Zweifel von dem Hofrate - gehört?« Hier nannte er den Namen eines Staatsmannes, der in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts unter dem bescheidenen Titel eines Bureauchefs einen ungeheuren, beinahe Minister-ähn- 114 liehen Einfluß ausgeübt hatte. Ich bejahte meine Kenntnis des Mannes. — »Er war mein Vater«, fuhr er fort. — Sein Vater? des alten Spielmanns? des Bettlers? Der Einflußreiche, der Mächtige, sein Vater? Der Alte schien mein Erstaunen nicht zu bemerken, sondern spann, sichtbar vergnügt, den Faden seiner Erzählung weiter. »Ich war der Mittlere von drei Brüdern, die in Staatsdiensten hoch hinauf kamen, nun aber schon beide tot sind; ich allein lebe noch«, sagte er und zupfte dabei an seinen fadenscheinigen Beinkleidern, mit niedergeschlagenen Augen einzelne Federchen davon herablesend. »Mein Vater war ehrgeizig und heftig. Meine Brüder taten ihm genug. Mich nannte man einen langsamen Kopf; und ich war langsam. Wenn ich mich recht erinnere«, sprach er weiter, und dabei senkte er, seitwärts gewandt, wie in eine weite Ferne hinausblickend, den Kopf gegen die unterstützende linke Hand - »wenn ich mich recht erinnere, so wäre ich wohl imstande gewesen, allerlei zu erlernen, wenn man mir nur Zeit und Ordnung gegönnt hätte. Meine Brüder sprangen wie Gemsen von Spitze zu Spitze in den Lehrgegenständen herum, ich konnte aber durchaus nichts hinter mir lassen, und wenn mir ein einziges Wort fehlte, mußte ich von vorne anfangen. So ward ich denn immer gedrängt. Das Neue sollte auf den Platz, den das Alte noch nicht verlassen hatte, und ich begann stockisch zu werden. So hatten sie mir die Musik, die jetzt die Freude und zugleich der Stab meines Lebens ist, geradezu verhaßt gemacht. Wenn ich abends im Zwielicht die Violine ergriff, um mich nach meiner Art ohne Noten zu vergnügen, nahmen sie mir das Instrument und sagten, das verdirbt die Applikator, klagten über Ohrfolter und verwiesen mich auf die Lehrstunde, wo die Folter für mich anging. Ich habe zeitlebens nichts und niemand so gehaßt, wie ich damals die Geige haßte. Mein Vater, aufs äußerste unzufrieden, schalt mich häufig und drohte, mich zu einem Handwerke zu geben. Ich wagte nicht zu sagen, wie glücklich mich das gemacht hätte. Ein Drechsler oder Schriftsetzer wäre ich gar zu gerne gewesen. Er hätte es ja aber doch nicht zugelassen, aus Stolz. Endlich gab eine öffentliche Schulprüfung, der man, um ihn zu begütigen, meinen Vater beizuwohnen beredet hatte, den Ausschlag. Ein unredlicher Lehrer bestimmte im voraus, was er mich fragen werde, und so ging alles vortrefflich. 115 Endlich aber fehlte mir, es waren auswendig zu sagende Verse des Horaz - ein Wort. Mein Lehrer, der kopfnickend und meinen Vater anlächelnd zugehört hatte, kam meinem Stocken zu Hilfe und flüsterte es mir zu. Ich aber, der das Wort in meinem Innern und im Zusammenhange mit dem übrigen suchte, hörte ihn nicht. Er wiederholte es mehrere Male; umsonst. Endlich verlor mein Vater die Geduld. Cachinnum! (so hieß das Wort), schrie er mir donnernd zu. Nun wars geschehen. Wußte ich das eine, so hatte ich dafür das übrige vergessen. Alle Mühe, mich auf die rechte Bahn zu bringen, war verloren. Ich mußte mit Schande aufstehen, und als ich, der Gewohnheit nach, hinging, meinem Vater die Hand zu küssen, stieß er mich zurück, erhob sich, machte der Versammlung eine kurze Verbeugung und ging. Ce gueux schalt er mich, was ich damals nicht war, aber jetzt bin. Die Eltern prophezeien, wenn sie reden! Übrigens war mein Vater ein guter Mann. Nur heftig und ehrgeizig. Von diesem Tage an sprach er kein Wort mehr mit mir. Seine Befehle kamen mir durch die Hausgenossen zu. So kündigte man mir gleich des nächsten Tages an, daß es mit meinem Studium ein Ende habe. Ich erschrak heftig, weil ich wußte, wie bitter es meinen Vater kränken mußte. Ich tat den ganzen Tag nichts, als weinen und dazwischen jene lateinischen Verse rezitieren, die ich nun aufs Und wußte, mit den vorhergehenden und nachfolgenden dazu. Ich versprach, durch Fleiß den Mangel an Talent zu ersetzen, wenn man mich noch ferner die Schule besuchen ließe, mein Vater nahm aber nie einen Entschluß zurück. Eine Weile blieb ich nun unbeschäftigt im väterlichen Hause. Endlich tat man mich versuchsweise zu einer Rechenbehörde. Rechnen war aber nie meine Stärke gewesen. Den Antrag, ins Militär einzutreten, wies ich mit Abscheu zurück. Ich kann noch jetzt keine Uniform ohne innerlichen Schauder ansehen. Daß man werte Angehörige allenfalls auch mit Lebensgefahr schützt, ist wohl gut und begreiflich; aber Blutvergießen und Verstümmlung als Stand, als Beschäftigung. Nein! Nein! Nein!« Und dabei fuhr er mit beiden Händen über die Arme, als fühlte er stechend eigene und fremde Wunden. »Ich kam nun in die Kanzlei unter die Abschreiber. Da war ich recht IMS an meinem Platze. Ich hatte immer das Schreiben mit Lust getrieben, und noch jetzt weiß ich mir keine angenehmere Unterhaltung, als mit guter Tinte auf gutem Papier Haar- und Schattenstriche aneinander zu fügen zu Worten oder auch nur zu Buchstaben. Musiknoten sind nun gar überaus schön. Damals dachte ich aber noch an keine Musik. Ich war fleißig, nur aber zu ängstlich. Ein unrichtiges Unterscheidungszeichen, ein ausgelassenes Wort im Konzepte, wenn es sich auch aus dem Sinne ergänzen ließ, machte mir bittere Stunden. Im Zweifel, ob ich mich genau ans Original halten oder aus Eigenem beisetzen sollte, verging die Zeit angstvoll, und ich kam in den Ruf, nachlässig zu sein, indes ich mich im Dienst abgequält wie keiner. So brachte ich ein paar Jahre zu, und zwar ohne Gehalt, da, als die Reihe der Beförderung an mich kam, mein Vater im Rate einem andern seine Stimme gab und die übrigen ihm zufielen aus Ehrfurcht. Um diese Zeit - Sieh nur«, unterbrach er sich, »es gibt denn doch eine Art Geschichte. Erzählen wir die Geschichte! Um diese Zeit ereigneten sich zwei Begebenheiten: die traurigste und die freudigste meines Lebens. Meine Entfernung aus dem väterlichen Hause nämlich und das Wiederkehren zur holden Tonkunst, zu meiner Violine, die mir treu geblieben ist bis auf diesen Tag. Ich lebte in dem Hause meines Vaters, unbeachtet von den Hausgenossen, in einem Hinterstübchen, das in den Nachbars-Hof hinausging. Anfangs aß ich am Familientische, wo niemand ein Wort an mich richtete. Als aber meine Brüder auswärts befördert wurden und mein Vater beinahe täglich zu Gast geladen war - die Mutter lebte seit lange nicht mehr - fand man es unbequem, meinetwegen eine eigene Küche zu führen. Die Bedienten erhielten Kostgeld; ich auch, das man mir aber nicht auf die Hand gab, sondern monatweise im Speisehaus bezahlte. Ich war daher wenig in meiner Stube, die Abendstunden ausgenommen; denn mein Vater verlangte, daß ich längstens eine halbe Stunde nach dem Schluß der Kanzlei zu Hause sein sollte. Da saß ich denn, und zwar, meiner schon damals angegriffenen Augen halber, in der Dämmerung ohne Licht. Ich dachte auf das und jenes und war nicht traurig und nicht froh. Wenn ich nun so saß, hörte ich auf dem Nachbarshofe ein Lied 117 singen. Mehrere JGiccícr, heißt Jas, -worunter mir aber eines vorzüglich gefiel. Es "war so einfach, so rührend und hatte den Nachdruck so auf der rechten Stelle, daß man die Worte gar nicht zu hören brauchte. Wie ich denn überhaupt glaube, die Worte verderben die Musik.« Nun öffnete er (Jen Mund und brachte einige heisere rauhe Töne hervor. »Ich habe! von Natur keine Stimme«, sagte er und griff nach seiner Violine. Er spielte, und zwar diesmal mit richtigem Ausdruck, die Melodie eines gemütlichen, übrigens gar nicht ausgezeichneten Liedes, Wobei ihm die Finger auf den Saiten zitterten und endlich einzelne Tränen über die Backen liefen. »Das war das Lied«, sagte er, die Violine hinlegend. »Ich hörte es immer mit neuem Vergnügen. So sehr es mir aber im Gedächtnis lebendig war, gelang esi mir doch nie, mit der Stimme auch nur zwei Töne davon richtig zu treffen. Ich ward fast ungeduldig von Zuhören. Da fiel mir meine Geige in die Augen, die aus meiner Jugend her, wie ein altes Rüststück, ungebraucht an der Wand hing. Ich griff darnach und - es mochte sie wohl der Bediente in meiner Abwesenheit benützt haben - sie fand sich richtig gestimmt. Als ich nun mit dem Bogen über die Saiten fuhr, Herr, da war es, als ob Gottes Finger mich angerührt hätte. Der Ton drang in mein Inneres hinein und aus dem Innern wieder heraus. Die Luft um mich war wie geschwängert mit Trunkenheit. Das Lied unten im Hofe und die Töne von meinen Fingern an .mein Ohr, Mitbewohner meiner Einsamkeit. Ich fiel auf die Knie und betete laut und konnte nicht begreifen, daß ich das holde Gotteswesen einmal gering geschätzt, ja gehaßt in meiner Kindheit, und küßte die Violine und drückte sie an mein Herz und spielte wieder fort. Das Lied im Hofe - es war eine Weibsperson, die sang - tönte der-weile unausgesetzt; mit dem Nachspielen ging es aber nicht so leicht. Ich hatte das Lied nämlich nicht in Noten. Auch.merkte ich wohl, daß ich das Wenige der Geigenkunst, was ich etwa einmal wußte, so ziemlich vergessen hatte. Ich konnte daher nicht das und das, sondern nur überhaupt spielen. Obwohl mir das jeweilige Was der Musik, mit Ausnahme jenes Liedes, immer ziemlich gleichgültig war und auch geblieben ist bis zum heutigen Tag. Sie spielen den Wolfgang Amadeus Mozart und den Sebastian Bach, aber den lie- iiS ben Gott spielt keiner. Die ewige Wohltat und Gnade des Tons und Klangs, seine wundertätige Übereinstimmung mit dem durstigen, zerlechzenden Ohr, das« - fuhr er leiser und schamrot fort - »der dritte Ton zusammenstimmt mit dem ersten und der fünfte desgleichen und die Nota sensibilis hinaufsteigt, wie eine erfüllte Hoffnung, die, Dissonanz herabgebeugt wird als wissentliche Bosheit oder vermessener Stolz und die Wunder der Bindung und Umkehrung, wodurch auch die Sekunde zur Gnade gelangt in den Schoß des Wohlklangs. - Mir hat das alles, obwohl viel später, ein Musiker erklärt. Und, wovon ich aber nichts verstehe, die fuga und das punctum contra punctum, und der canon a duo, a tre, und so fort, ein ganzes Himmelsgebäude, eines ins andere greifend, ohne Mörtel verbunden, und gehalten von Gottes Hand. Davon will niemand etwas wissen bis auf wenige. Vielmehr stören sie dieses Ein- und Ausatmen der Seelen durch Hinzufügung allenfalls auch zu sprechender. Worte, wie die Kinder Gottes sich verbanden mit den Töchtern der Erde; daß es hübsch angreife und eingreife in ein schwieliges Gemüt. Herr«, schloß er endlich, halb erschöpft, »die Rede ist dem Menschen notwendig wie Speise, man sollte aber auch den Trank rein erhalten, der da kommt von Gott.« Ich kannte'meinen Mann beinahe nicht mehr, so lebhaft war er gewordene Er. hielt ein wenig inne. »Wo blieb ich nur in meiner Geschichte?« sagte er endlich. »Ei ja, bei dem Liede und meinen Versuchen, es nachzuspielen. Es ging aber nicht. Ich trat ans Fenster, um besser zu hören. Da ging eben die Sängerin über den Hof. Ich sah sie nur von rückwärts, und doch kam sie mir bekannt vor. Sie trug einen Korb, mit, wie es schien, noch ungebackenen Kuchenstücken. Sie trat in ein Pförtchen in der Ecke des Hofes, da wohl ein Backofen inne sein mochte, denn immer fortsingend, hörte ich mit hölzernen, Geräten scharren, wobei die Stimme einmal dumpfer und.einmal heller klang, wie eines, das sich bückt und in eine Höhlung hineinsingt, dann wieder erhebt und aufrecht dasteht. Nach einer Weile kam sie zurück, und nun merkte ich erst, warum sie mir vorher bekannt vorkam. Ich kannte sie nämlich wirklich seit längerer Zeit. Und zwar aus der Kanzlei. Damit verhielt es sich so. Die Amtsstunden fingen früh an und währten über den Mittag hinaus. Mehrere von den jüngeren Beam- no ten, die nun entweder wirklich Hunger fühlten, oder eine halbe Stunde damit vor sich bringen wollten, pflegten gegen elf Uhr eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen. Die Gewerbsleute, die alles zu ihrem Vorteile zu benutzen wissen, ersparten den Leckermäulern den Weg und brachten ihre Feilschaften ins Amtsgebäude, wo sie sich aufstiege und Gang damit hinstellten. Ein Bäcker verkaufte kleine Weißbrote, die Obstfrau Kirschen. Vor allem aber waren gewisse Kuchen beliebt, die eines benachbarten Grieslers Tochter selbst verfertigte und noch warm zu Markt brachte. Ihre Kunden traten zu ihr auf den Gang hinaus, und nur selten kam sie, gerufen, in die Amtsstube, wo dann der etwas grämliche Kanzleivorsteher, wenn er ihrer gewahr wurde, ebenso selten ermangelte, sie wieder zur Türe hinauszuweisen, ein Gebot, dem sie sich nur mit Groll, und unwillige Worte murmelnd, fügte. Das Mädchen galt bei meinen Kameraden nicht für schön. Sie fanden sie zu klein, wußten die Farbe ihrer Haare nicht zu bestimmen. Daß sie Katzenaugen habe, bestritten einige, Pockengruben aber gaben alle zu. Nur von ihrem stämmigen Wuchs sprachen alle mit Beifall, schalten sie aber grob, und einer wußte viel von einer Ohrfeige zu erzählen, deren Spuren er noch acht Tage nachher gefühlt haben wollte. Ich selbst gehörte nicht unter ihre Kunden. Teils fehlte mirs an Geld, teils habe ich Speise und Tränk wohl immer - oft nur zu sehr -als ein Bedürfnis anerkennen müssen. Lust und Vergnügen darin zu suchen aber ist mir nie in den Sinn gekommen. Wir nahmen daher keine Notiz von einander. Einmal nur, um mich zu necken, machten ihr meine Kameraden glauben, ich hätte nach ihren Eßwaren verlangt. Sie trat zu meinem Arbeitstisch und hielt mir ihren Korb hin. Ich kaufe nichts, liebe Jungfer, sagte ich. Nun, warum bestellen Sie dann die Leute? rief sie zornig. Ich entschuldigte mich, und so wie ich die Schelmerei gleich weg hatte, erklärte ich ihrs aufs beste. Nun, so schenken Sie mir wenigstens einen Bogen Papier, um meine Kuchen darauf zu legen, sagte sie. Ich machte ihr begreiflich, daß das Kanzleipapier sei und nicht mir gehöre, zu Hause aber hätte ich welches, das mein wäre, davon wollt ich ihr bringen. Zu Hause habe ich selbst genug, sagte sie spöttisch und schlug eine kleine Lache auf, indem sie fortging. 120 Das war nur vor wenigen Tagen geschehen, und ich gedachte aus dieser Bekanntschaft sogleich Nutzen für meinen Wunsch zu ziehen. Ich knöpfte daher des andern Morgens ein ganzes Buch Papier, an dem es bei uns zu Hause nie fehlte, unter den Rock und ging auf die Kanzlei, wo ich, um mich nicht zu verraten, meinen Harnisch mit großer Unbequemlichkeit auf dem Leibe behielt, bis ich gegen Mittag aus dem Ein- und Ausgehen meiner Kameraden und dem Geräusch der kauenden Backen merkte, daß die Kuchenverkäuferin gekommen war, und glauben konnte, daß der Hauptandrang der Kunden vorüber sei. Dann ging ich hinaus, zog mein Papier hervor, nahm mir ein Herz und trat zu dem Mädchen hin, die, den Korb vor sich auf dem Boden und den rechten Fuß auf einen Schemel gestellt, auf dem sie gewöhnlich zu sitzen pflegte, dastand, leise summend und mit dem auf den Schemel gestützten Fuß den Takt dazu tretend. Sie maß mich vom Kopf bis zu den Füßen, als ich näher kam, was meine Verlegenheit vermehrte. Liebe Jungfer, fing ich endlich an, Sie haben neulich von mir Papier begehrt, als keines zur Hand war, das mir gehörte. Nun habe ich welches von Hause mitgebracht und - damit hielt ich ihr mein Papier hin. Ich habe Ihnen schon neulich gesagt, erwiderte sie, daß ich selbst Papier zu Hause habe. Indes, man kann alles brauchen. Damit nahm sie mit einem leichten Kopfnicken mein Geschenk und legte es in den Korb. Von den Kuchen wollen Sie nicht? sagte sie, unter ihren Waren herummusternd, auch ist das Beste schon fort. Ich dankte, sagte aber, daß ich eine andere Bitte hätte. Nu, allenfalls? sprach sie, mit dem Arm in die Handhabe des Korbes fahrend und aufgerichtet dastehend, wobei sie mich mit heftigen Augen anblitzte. Ich fiel rasch ein, daß ich ein Liebhaber der Tonkunst sei, obwohl erst seit kurzem, daß ich sie so schöne Lieder singen gehört, besonders eines. Sie? Mich? Lieder? fuhr sie auf, und wo? Ich erzählte ihr weiter, daß ich in ihrer Nachbarschaft wohne und sie auf dem Hofe bei der Arbeit belauscht hätte. Eines ihrer Lieder gefiele mir besonders, so daß ichs* schon versucht hätte, auf der Violine nachzuspielen. Wären Sie etwa gar derselbe, rief sie aus, der so kratzt auf der Geige ? -Ich war damals, wie ich bereits sagte, nur Anfanger und habe erst später mit vieler Mühe die nötige Geläufigkeit in diese Finger gebracht«, unterbrach sich der alte Mann, wobei er mit der linken 121 Hand, als einer, der geigt,;in der Luft herumfingerte. »Mir -war es«, setzte er seine Erzählung fprt, »ganz heiß ins Gesicht gestiegen, und ich sah auch ihr an, daß das harte Wort sie gereute. Werte Jungfer, sagte ich, das Kratzen rührt von daher, daß ich das Lied nicht in Noten habe, weshalb ich1 auch höflichst um die Abschrift gebeten haben wollte. Um die Abschrift? sagte sie. Das Lied ist gedruckt und wird an den Straßenecken verkauft. Das Lied? entgegnete ich. Das sind wohl nur die Worte. - Nun ja, die Worte, das Lied. - Aber der Ton, in dem mans singt. - Schreibt man denn derlei auch auf? fragte sie. Freilich! war meine Antwort, das ist ja eben die Hauptsache. Und wie haben denn Sies erlernt, werte Jungfer? - Ich hörte es singen, und da sang ichs nach. — Ich erstaunte über das natürliche Ingenium; wie denn überhaupt die ungelernten Leute oft die meisten Talente haben. Es ist aber doch nicht das Rechte, die eigentliche Kunst. Ich war nun neuerdings in Verzweiflung. Aber welches Lied ist es denn eigentlich? sagte sie. Ich weiß so viele. - Alle ohne Noten? - Nun freilich; also welches war es denn? - Es ist gar so schön, erklärte ich mich. Steigt gleich anfangs in die Höhe, kehrt dann in sein Inwendiges zurück und hört ganz leise auf. Sie singens auch am öftesten. Ach, das wird wohl das sein! sagte sie, setzte den Korb wieder ab, stellte den Fuß auf den Schemel und sang nun mit ganz leiser und doch klarer Stimme das Lied, wobei sie das Haupt duckte, so schön, so lieblich, daß, ehe sie noch zu Ende war, ich nach ihrer herabhängenden Hand fuhr. Oho! sagte sie, den Arm zurückziehend, denn sie i meinte wohl, ich wollte ihre Hand unziemlicherweise anfassen, aber nein, küssen wollte ich sie, obschon sie nur ein armes Mädchen war. - Nun, ich bin ja jetzt auch ein armer Mann. Da ich nun vor Begierde,: das Lied zu haben, mir in die Haare fuhr, tröstete sie mich und sagte: der Organist der Peterskirche käme öfter um Muskatnuß in ihres Vaters Gewölbe, den wolle sie bitten, alles auf Noten zu bringen. Ich könnte es nach ein paar Tagen dort abholen. Hieraufnahm sie ihren Korb und ging, wobei ich ihr das Geleite bis zur Stiege gab. Auf der obersten Stufe die letzte Verbeugung machend, überraschte mich der Kanzleivorsteher, der mich an meine Arbeit gehen hieß und auf das Mädchen schalt, an dem, wie er behauptete, kein gutes Haar sei. Ich war darüber heftig er- 122 zürnt und .wollte ihm eben antworten, daß ich, mit seiner Erlaubnis, vom Gegenteile überzeugt sei, als ich bemerkte, daß er bereits in sein Zimmer zurückgegangen war, weshalb ich mich faßte und ebenfalls an meinen Schreibtisch ging. Doch ließ er sich seit dieser Zeit nicht nehmen, daß ich ein liederlicher Beamter und ein ausschweifender Mensch sei. Ich konnte auch wirklich desselben und die darauffolgenden Tage kaum etwas Vernünftiges arbeiten, so ging mir das Lied im Kopfe herum, und ich war wie verloren. Ein paar Tage vergangen, wußte ich wieder nicht, ob es schon Zeit sei, die Noten abzuholen oder nicht. Der Organist, hatte das Mädchen gesagt, kam in ihres Vaters Laden, um Muskatnuß zu kaufen; die konnte er nur zu Bier gebrauchen. Nun war seit einiger Zeit kühles Wetter und daher wahrscheinlich, daß der wackere Tonkünstler sich eher an den Wein halten und daher so bald keine Muskatnuß bedürfen werde. Zu schnell anfragen schien mir unhöfliche Zudringlichkeit, allzu langes Warten konnte für Gleichgültigkeit ausgelegt werden. Mit dem Mädchen auf dem Gange zu sprechen, getraute ich mir nicht, da unsere erste Zusammenkunft bei meinen Kameraden ruchbar geworden war, und sie vor Begierde brannten, mir einen Streich zu spielen. Ich hatte inzwischen die Violine mit Eifer wieder aufgenommen und übte vorderhand das Fundament gründlich durch, erlaubte mir wohl auch von Zeit zu Zeit, aus dem Kopfe zu spielen, wobei ich aber das Fenster sorgfältig schloß, da ich wußte, daß mein Vortrag mißfiel. Aber wenn ich das Fenster auch öffnete, bekam ich mein Lied doch nicht wieder zu hören. Die Nachbarin sang teils gar nicht, teils so leise und bei verschlossener Türe, daß ich nicht zwei Töne unterscheiden konnte. Endlich - es waren ungefähr drei Wochen vergangen - vermocht ichs nicht mehr auszuhalten. Ich hatte zwar schon durch zwei Abende mich auf die Gasse gestohlen - und das ohne Hut, damit die Dienstleute glauben sollten, ich suchte nur nach etwas im Hause -sooft ich aber in die Nähe des Grieslerladens kam, überfiel mich ein so heftiges Zittern, daß ich umkehren mußte, ich mochte wollen oder nicht. Endlich aber - wie gesagt - konnte ichs nicht mehr aushalten. Ich nahm mir ein Herz und ging eines Abends — auch diesmal ohne Hut - aus meinem Zimmer die Treppe hinab und festen 123 Schrittes durch die Gasse bis zu dem Grieslerladen, wo ich vorderhand stehen blieb und überlegte, was weiter zu tun sei. Der Laden war erleuchtet und ich hörte Stimmen darin. Nach einigem Zögern beugte ich mich vor und lugte von der Seite hinein. Ich sah das Mädchen hart vor dem Ladentische am Lichte sitzen und in einer hölzernen Mulde Erbsen oder Bohnen lesen. Vor ihr stand ein derber, rüstiger Mann, die Jacke über die Schulter gehängt, eine Art Kittel in der Hand, ungefähr wie ein Fleischhauer. Die beiden sprachen, offenbar in guter Stimmung, denn das Mädchen lachte eini-gemale laut auf, ohne sich aber in ihrer Arbeit zu unterbrechen oder auch nur aufzusehen. War es meine gezwungene vorgebeugte Stellung, oder sonst was immer, mein Zittern begann wieder zu kommen; als ich mich plötzlich von rückwärts mit derber Hand angefaßt und nach vorwärts geschleppt fühlte. In einem Nu stand ich im Gewölbe, und als ich, losgelassen, mich umschaute, sah ich, daß es der Eigentümer selbst war, der, von auswärts nach Hause kehrend, mich auf der Lauer überrascht und als verdächtig gehalten hatte. Element! schrie er, da sieht man, wo die Pflaumen hinkommen und die Handvoll Erbsen und Rollgerste, die im Dunkeln aus den Auslagkörben gemaust werden. Da soll ja gleich das Donnerwetter dreinschlagen. Und damit ging er auf mich los, als ob er wirklich dreinschlagen wolle! Ich war wie vernichtet, wurde aber durch den Gedanken, daß man an meiner Ehrlichkeit zweifle, bald wieder zu mir selbst gebracht. Ich verbeugte mich daher ganz kurz und sagte dem Unhöflichen, daß mein Besuch nicht seinen Pflaumen oder seiner Rollgerste, sondern seiner Tochter gelte. Da lachte der in der Mitte des Ladens stehende Fleischer laut auf und wendete sich zu gehen, nachdem er vorher dem Mädchen ein paar Worte leise zugeflüstert hatte, die sie gleichfalls lachend durch einen schallenden Schlag mit der flachen Hand auf seinen Rücken beantwortete. Der Griesler gab dem Weg-gehenden?das Geleit zur Tür hinaus. Ich hatte derweil schon wieder all meinen Mut verloren und stand dem Mädchen gegenüber, die gleichgültig ihre Erbsen und Bohnen las, als ob das Ganze sie nichts anginge. Da polterte der Vater wieder zur Türe herein. Mordtausendelement noch einmal, sagte er, Herr, was soils mit meiner Tochter? Ich versuchte, ihm den Zusammenhang und den Grund 124 meines Besuches zu erklären. Was Lied? sagte er, ich will euch Lieder singen! wobei er den rechten Arm sehr verdächtig auf und ab bewegte. - Dort liegt es, sprach das Mädchen, indem sie, ohne die Mulde mit Hülsenfrüchten wegzusetzen, sich samt dem Sessel seitwärts überbeugte und mit der Hand auf den Ladentisch hinwies. Ich eilte hin und sah ein Notenblatt liegen. Es war das Lied. Der Alte war mir aber zuvorgekommen. Er hielt das schöne Papier zerknitternd in der Hand. Ich fragte, sagte er, was das abgibt? Wer ist der Mensch? Es ist ein Herr aus der Kanzlei, erwiderte sie, indem sie eine wurmstichige Erbse etwas weiter als die anderen von sich warf. Ein Herr aus der Kanzlei? rief er, im Dunkeln, ohne Hut? Den Mangel des Hutes erklärte ich durch den Umstand, daß ich ganz in der Nähe wohnte, wobei ich das Haus bezeichnete. Das Haus weiß ich, rief er. Da wohnt niemand drinnen als der Hofrat - hier nannte er den Namen meines Vaters - und die Bedienten kenne ich alle. Ich bin der Sohn des Hofrats, sagte ich, leise, als obs eine Lüge wäre. -Mir sind im Leben viele Veränderungen vorgekommen, aber noch keine so plötzlich, als bei diesen Worten in dem ganzen Wesen des Mannes vorging. Der zum Schmähen geöffnete Mund blieb offen stehen, die Augen drohten noch immer, aber um den untern Teil des Gesichtes fing an eine Art Lächeln zu spielen, das sich immer mehr Platz machte. Das Mädchen blieb in ihrer Gleichgültigkeit und gebückten Stellung, nur daß sie sich die losgegangenen Haare, fortarbeitend, hinter die Ohren zurückstrich. Der Sohn des Herrn Hofrats? schrie endlich der Alte, in dessen Gesichte die Aufheiterung vollkommen geworden war. Wollen Euer Gnaden sichs vielleicht bequem machen? Barbara, einen Stuhl! Das Mädchen bewegte sich widerwillig auf dem ihren. Nu, wart, Tuckmauser! sagte er, indem er selbst einen Korb von seinem Platze hob und den darunter gestellten Sessel mit dem Vortuche vom Staube reinigte. Hohe Ehre, fuhr er fort. Der Herr Hofrat- der Herr Sohn, wollt ich sagen, praktizieren also auch die Musik? Singen vielleicht, wie meine Tochter, oder vielmehr ganz anders, nach Noten, nach der Kunst? Ich erklärte ihm, daß ich von Natur keine Stimme hätte. Oder schlagen Klavizimbel, wie die vornehmen Leute zu tun pflegen? Ich sagte, daß ich die Geige spiele. Habe auch in meiner Jugend gekratzt auf der Geige, rief er. Bei dem Worte kratzen blickte ich 125 unwillkürlich au/das Mädchen hin und sah, daß sie ganz Spöttisch lächelte, was mich sehr verdroß. Sollten sich des Mädels annehmen, heißt das in Musik, fuhr er fort. Singt eine gute Stimme, hat auch sonst ihre Qualitäten, aber das Feine, lieber Gott, wo soils herkommen? wobei er Daumen und Zeigefinger der rechten Hand wiederholt übereinander schob. Ich war ganz beschämt, daß!man mir unverdienterweise so bedeutende musikalische Kenntnisse zutraute, und wollte eben den wahren Stand der Sache auseinander setzen, als ein außen Vorübergehender in den Laden hereinrief: Guten Abend alle miteinander! Ich erschrak, denn es war die! Stimme eines der Bedienten unseres Hauses. Auch der Griesler h^itte sie erkannt. Die Spitze der Zunge vorschiebend und. die Schulter emporgehoben, flüsterte er: Waren einer der Bedienten des gnädigen Papa. Konnten Sie aber nicht erkennen, standen mit dern Rücken gegen die Türe. Letzteres verhielt sich wirklich so. Aber das Gefühl des Heimlichen, Unrechten ergriff mich qualvoll. Ich stammelte nur ein paar Worte zum Abschied und ging. Ja selbst mein Lied hätte ich vergessen, wäre mir nicht der Alte auf die Straße nachgesprungen, wo er mirs in die Hand steckte. So gelangte ich nach Hause, auf mein Zimmer, und wartete der Dinge, die da kommen sollten. Und sie blieben nicht aus. Der Bediente hatte mich dennoch erkannt. Ein paar Tage darauf trat der Sekretär meines Vaters zu mir auf die Stube und kündigte mir an, daß ich das elterliche Haus zu verlassen hätte. Alle meine Gegenreden waren fruchtlos. Man hatte mir in einer entfernten Vorstadt ein Kämmerchen gemietet, und so war ich denn ganz aus der Nähe der Angehörigen verbannt: Auch meine Sängerin bekam ich nicht mehr zu sehen. Man hatte ihr den Kuchenhandel auf der Kanzlei eingestellt, und ihres yaters Laden zu betreten, konnte ich mich nicht entschließen, da ich wußte, daß es dem meinigen mißfiel. Ja, als ich dem alten Griesler zufällig auf der Straße begegnete, wandte er sich mit einem grimmigen Gesichte von mir ab, und ich war wie niedergedonnert. Da holte ich denn, halbe Tage lang allein, meine Geige hervor und spielte und übte. Es sollte aber noch schlimmer kommen. Das Glück unseres Hauses ging abwärts. Mein jüngster Bruder, ein eigenwilliger, ungestümer Mensch, Offizier bei den 126 Dragonern, mußte eine unbesonnene Wette, infolge der er, vom Ritt erhitzt, mit Pferd und Rüstung durch die Donau schwamm — es war tief in Ungarn - mit dem Leben bezahlen. Der ältere, geliebteste, war in einer Provinz am Ratstisch angestellt. In immerwährender Widersetzlichkeit gegen seinen Landesvorgesetzten und, wie sie sagten, heimlich dazu von unserem Vater aufgemuntert, erlaubte er sich sogar unrichtige Angaben, um seinen Gegner zu schaden. Es kam zur Untersuchung, und mein Bruder ging heimlich aus dem Lande. Die Feinde unseres Vaters, deren viele waren, benützten den Anlaß, ihn zu stürzen. Von allen Seiten angegriffen und ohnehin ingrimmig über die Abnahme seines Einflusses, hielt er täglich die angreifendsten Reden in der Ratssitzung. Mitten in einer derselben traf ihn ein Schlagfluß. Er wurde sprachlos nach Hause gebracht. Ich selbst erführ nichts davon. Des andern Tages auf der Kanzlei bemerkte ich wohl, daß sie heimlich flüsterten und mit den Fingern nach mir wiesen. Ich war aber derlei schon gewohnt und hatte kein Arges. Freitags darauf- es war Mittwochs gewesen - wurde mir plötzlich ein schwarzer Anzug mit Flor auf die Stube gebracht. Ich erstaunte und fragte und erfuhr. Mein Körper ist sonst stark und widerhältig, aber da fiels mich an mit Macht. Ich sank besinnungslos zu Boden. Sie trugen mich ins Bette, wo ich fieberte und irre sprach den Tag.hindurch und die ganze Nacht. Des andern Morgens hatte die Natur die Oberhand gewonnen, aber mein Vater war tot und begraben. Ich hatte ihn nicht mehr sprechen können; ihn nicht um Verzeihung bitten wegen all des Kummers, den ich ihm gemacht; nicht mehr danken für die unverdienten Gnaden -ja Gnaden! denn seine Meinung war gut, und ich hoffe ihn einst wiederzufinden, wo wir nach unsern Absichten gerichtet werden und nicht nach unsern Werken. Ich blieb mehrere Tage auf meinem Zimmer, kaum, daß ich Nahrung zu mir nahm. Endlich ging ich doch hervor, aber gleich nach Tische wieder nach Hause, und nur des Abends irrte ich in den dunkeln Straßen umher, wie Kain, der Brudermörder. Die väterliche Wohnung war mir dabei ein Schreckbild, dem ich sorgfältigst aus dem Wege ging. Einmal aber, gedankenlos vor mich hinstarrend, fand ich mich plötzlich in der Nähe des gefürchteten Hauses. 127 Meine Kniee zitterten, daß ich mich anhalten mußte. Hinter mir an die Wand greifend, erkenne ich die Türe des Grieslerladens und darin sitzend Barbara, einen Brief in der Hand, neben ihr das Licht auf dem Ladentische und hart dabei in aufrechter Stellung ihr Vater, der ihr zuzusprechen schien. Und wenn es mein Leben gegolten hätte, ich mußte eintreten. Niemanden zu haben, dem man sein Leid klagen kann, niemanden, der Mitleid fühlt! Der Alte, wußte ich wohl, war auf mich erzürnt, aber das Mädchen sollte mir ein gutes Wort geben. Doch kam es ganz entgegengesetzt. Barbara stand auf, als ich eintrat, warf mir einen hochmütigen Blick zu und ging in die Nebenkammer, deren Tür sie abschloß. Der Alte aber faßte mich bei der Hand, hieß mich niedersitzen, tröstete mich, meinte aber auch, ich sei nun ein reicher Mann und hätte mich um niemanden mehr zu kümmern. Er fragte, wieviel ich geerbt hätte. Ich wußte das nicht. Er forderte mich auf, zu den Gerichten zu gehen, was ich versprach. In den Kanzleien, meinte er, sei nichts zu machen. Ich sollte meine Erbschaft im Handel anlegen. Knoppern und Früchte würfen guten Profit ab; ein Kompagnon, der sich darauf verstände, könnte Groschen in Gulden verwandeln. Er selbst habe sich einmal viel damit abgegeben. Dabei rief er wiederholt nach dem Mädchen, die aber kein Lebenszeichen von sich gab. Doch schien mir, als ob ich an der Türe zuweilen rascheln hörte. Da sie aber immer nicht kam, und der Alte nur vom Gelde redete, empfahl ich mich endlich und ging, wobei der Mann bedauerte, mich nicht begleiten zu können, da er allein im Laden sei. Ich war traurig über meine verfehlte Hoffnung und doch wunderbar getröstet. Als ich auf der Straße stehenblieb und nach dem Hause meines Vaters hinüberblickte, hörte ich plötzlich hinter mir eine Stimme, die gedämpft und im Tone des Unwillens sprach: Trauen Sie nicht gleich jedermann, man meint es nicht gut mit Ihnen. So schnell ich mich umkehrte, sah ich doch niemand; nur das Klirren eines Fensters im Erdgeschosse, das zu des Grieslers Wohnung gehörte, belehrte mich, wenn ich auch die Stimme nicht erkannt hätte, daß Barbara die geheime Warnerin war. Sie hatte also doch gehört, was im Laden gesprochen worden. Wollte sie mich vor ihrem Vater warnen? oder war ihr zu Ohren gekommen, daß gleich nach meines Vaters Tode, teils Kollegen aus der Kanzlei, teils andere ganz unbekannte 128 Leute mich mit Bitten um Unterstützung und Nothilfe angegangen, ich auch zugesagt, wenn ich erst zu Geld kommen würde. Was einmal versprochen, mußte ich halten, in Zukunft aber beschloß ich, vorsichtiger zu sein. Ich meldete mich wegen meiner Erbschaft. Es war weniger, als man geglaubt hatte, aber doch sehr viel, nahe an elftausend Gulden. Mein Zimmer wurde den ganzen Tag von Bittenden und Hilfesuchenden nicht leer. Ich war aber beinahe hart geworden und gab nur, wo die Not am größten war. Auch Barbaras Vater kam. Er schmälte, daß ich sie schon drei Tage nicht besucht, worauf ich der Wahrheit gemäß erwiderte, daß ich furchte, seiner Tochter zur Last zu sein. Er aber sagte, das sollte mich nicht kümmern, er habe ihr schon den Kopf zurecht gesetzt, wobei er auf eine boshafte Art lachte, so daß ich erschrak. Dadurch an Barbaras Warnung rückerinnert, verhehlte ich, als wir bald im Gespräche daraufkamen, den Betrag meiner Erbschaft; auch seinen Handelsvorschlägen wich ich geschickt aus. Wirklich lagen mir bereits andere Aussichten im Kopfe. In der Kanzlei, wo man mich nur meines Vaters wegen geduldet hatte, war mein Platz bereits durch einen andern besetzt, was mich, da kein Gehalt damit verbunden war, wenig kümmerte. Aber der Sekretär meines Vaters, der durch die letzten Ereignisse brotlos geworden, teilte mir den Plan zur Errichtung eines Auskunfts-, Kopier- und Übersetzungs-Comptoirs mit, wozu ich die ersten Einrichtungskosten vorschießen sollte, indes er selbst die Direktion zu übernehmen bereit war. Auf mein Andringen wurden die. Kopierarbeiten auch auf Musikalien ausgedehnt, und nun war ich in meinem Glücke. Ich gab das erforderliche Geld, ließ mir aber, schon vorsichtig geworden, eine Handschrift darüber ausstellen. Die Kaution für die Anstalt, die ich gleichfalls vorschoß, schien, obgleich beträchtlich, kaum der Rede wert, da sie bei den Gerichten hinterlegt werden mußte und dort mein blieb, als hätte ich sie in meinem Schranke. Die Sache war abgetan, und ich fühlte mich erleichtert, erhoben, zum ersten Male in meinem Leben selbständig, ein Mann. Kaum daß ich meines Vaters noch gedachte. Ich bezog eine bessere Wohnung, änderte einiges in meiner Kleidung, und ging, als es Abend geworden, durch wohlbekannte Straßen nach dem Grieslerladen, 129 wobei ich mit den Füßen schlenkerte und mein Lied zwischen den Zähnen summte, obwohl nicht ganz richtig. Das B in der zweiten Hälfte habe ich mit der Stimme nie treffen können. Froh und guter Dinge langte ich an, aber ein eiskalter Blick Barbaras warf mich sogleich in meine frühere Zaghaftigkeit zurück. Der Vater empfing mich aufs beste, sie aber tat, als ob niemand zugegen wäre, fuhr fort Papierdüten zu wickeln und mischte sich mit keinem Worte in unser Gespräch. Nur als die Rede auf meine Erbschaft kam, fuhr sie mit halbem Leibe empor, und sagte fast drohend, Vater! worauf der Alte sogleich den Gegenstand änderte. Sonst sprach sie den ganzen Abend nichts, gab mir keinen zweiten Blick, und als ich mich endlich empfahl, klang ihr: Guten Abend! beinahe wie ein Gott sei Dank! ; Aber ich kam wieder 'und wieder, und sie gab allmählich nach. Nicht als ob ich ihr irgend etwas zu Danke gemacht hätte. Sie schalt und tadelte mich unaufhörlich. Alles war ungeschickt; Gott hatte mir zwei linke Hände erschaffen; mein Rock saß wie an einer Vogelscheuche; ich ging wie die Enten, mit einer Anmahnung an den Haushahn. Besonders zuwider war ihr meine Höflichkeit gegen die Kunden. Da ich nämlich bis zur Eröffnung der Kopieranstalt ohne Beschäftigung war und überlegte, daß ich dort mit dem Publikum zu tun haben würde, so nahm ich, als Vorübung, an dem Kleinverkauf im Grieslergewölbe tätigen Anteil, was mich oft halbe Tage lang festhielt. Ich wog1 Gewürz ab, zählte den Knaben Nüsse und Welkpflaumen zu, gab klein Geld heraus; letzteres nicht ohne häufige Irrungen, wo denn immer Barbara dazwischen fuhr, gewalttätig wegnahm, was ich eben in den Händen hielt, und mich vor den Kunden verlachte und verspottete. Machte ich einem der Käufer einen Bückling undiempfahl mich ihnen, so sagte sie barsch, ehe die Leute noch zur Türe hinaus waren: Die Ware empfiehlt! und kehrte mir den Rücken. Manchmal aber wieder war sie ganz Güte. Sie hörte mir zu, wenn ich erzählte, was in der Stadt vorging; aus meinen Kinderjahren; von dem Beamtenwesen in der Kanzlei, wo wir uns zuerst kennengelernt. Dabei ließ sie mich aber immer allein sprechen, und gab nur durch einzelne Worte ihre Billigung oder -was öfter der Fall war - ihre Mißbilligung zu erkennen. Von Musik oder Gesang war nie die Rede. Erstlich meinte sie, man 130 müsse entweder singen oder das Maul halten, zu reden sei da nichts. Das Singen selbst aber ging nicht an. Im Laden war es unziemlich, und die Hinterstube, die sie und ihr Vater gemeinschaftlich bewohnten, durfte ich nicht betreten. Einmal aber, als ich unbemerkt zur Türe hereintrat, stand sie, auf den Zehenspitzen emporgerichtet, den Rücken mir zugekehrt und mit den erhobenen Händen, wie man nach etwas sucht, auf einem der höheren Stellbretter herumtastend. Und dabei sang sie leise in sich hinein. Es war das Lied, mein Lied! - Sie aber zwitscherte wie eine Grasmücke, die am Bache das Hälslein wäscht und das Köpfchen herumwirft und die Federn sträubt und wieder glättet mit dem Schnäblein. Mir war, als ginge ich auf grünen Wiesen. Ich schlich näher und näher und war schon so nahe, daß das Lied nicht mehr von außen, daß es aus mir herauszutönen schien, ein Gesang der Seelen. Da konnte ich mich nicht mehr halten und faßte mit beiden Händen ihren in der Mitte nach vorn strebenden und mit den Schultern gegen mich gesenkten Leib. Da aber kams. Sie wirbelte wie ein Kreisel um sich selbst. Glutrot vor Zorn im Gesichte, stand sie vor mir da; ihre Hand zuckte, und ehe ich mich entschuldigen konnte - Sie hatten, wie ich schon früher berichtet, auf der Kanzlei öfter von einer Ohrfeige erzählt, die Barbara, noch als Kuchenhändlerin, einem Zudringlichen gegeben. Was sie da sagten von der Stärke des eher klein zu nennenden Mädchens und der Schwungkraft ihrer Hand, schien höchlich und zum Scherze übertrieben. Es verhielt sich aber wirklich so, und ging ins Riesenhafte. Ich stand wie vom Donner getroffen. Die Lichter tanzten mir vor den Augen. - Aber es waren Himmelslichter. Wie Sonne, Mond und Sterne; wie die Engelein, die Versteckens spielen und dazu singen. Ich hatte Erscheinungen, ich war verzückt. Sie aber, kaum minder erschrocken als ich, fuhr mit ihrer Hand wie begütigend über die geschlagene Stelle. Es mag wohl zu stark ausgefallen sein, sagte sie, und - wie ein zweiter Blitzstrahl - fühlte ich plötzlich ihren warmen Atem auf meiner Wange und ihre zwei Lippen, und sie küßte mich; nur leicht, leicht; aber es war ein Kuß auf diese meine Wange, hier!« Dabei klatschte der alte Mann auf seine Backe, und die Tränen traten ihm aus den Augen. »Was nun weiter geschah, weiß ich nicht«, 131 fuhr er fort. »Nur daß ich auf sie losstürzte und sie in die Wohnstube lief und die Glastüre zuhielt, während ich von der andern Seite nachdrängte. Wie sie nun, zusammengekrümmt und mit aller Macht sich entgegenstemmend, gleichsam an dem Türfenster klebte, nahm ich mir ein Herz, verehrtester Herr, und gab ihr ihren Kuß heftig zurück, durch das Glas. Oho, hier gehts lustig her! hörte ich hinter mir rufen. Es war der Griesler, der eben nach Hause kam. Nu, was sich neckt - sagte er. Komm nur heraus, Barbe, und mach keine Dummheiten! Einen Kuß in Ehren kann niemand wehren. - Sie aber kam nicht. Ich selbst entfernte mich nach einigen halb bewußtlos gestotterten Worten, wobei ich den Hut des Grieslers statt des meinigen nahm, den er lachend mir in der Hand austauschte. Das war, wie ich ihn schon früher nannte, der Glückstag meines Lebens. Fast hätte ich gesagt: der einzige, was aber nicht wahr wäre, denn der Mensch hat viele Gnaden von Gott. Ich wußte nicht recht, wie ich im Sinne des Mädchens stand. Sollte ich sie mir mehr erzürnt oder mehr begütigt denken? Der nächste Besuch kostete einen schweren Entschluß. Aber sie war gut. Demütig und still, nicht auffahrend wie sonst, saß sie da bei einer Arbeit. Sie winkte mit dem Kopfe auf einen nebenstehenden Schem-mel, daß ich mich setzen und ihr helfen sollte. So saßen wir denn und arbeiteten. Der Alte wollte hinausgehen. Bleibt doch da, Vater, sagte sie; was Ihr besorgen wollt, ist schon abgetan. Er trat mit dem Fuße hart auf den Boden und blieb. Ab- und zugehend sprach er von diesem und jenem, ohne daß ich mich in das Gespräch zu mischen wagte. Da stieß das Mädchen plötzlich einen kleinen Schrei aus. Sie hatte sich beim Arbeiten einen Finger geritzt, und, obgleich sonst gar nicht weichlich, schlenkerte sie mit der Hand hin und her. Ich wollte zusehen, aber sie bedeutete mich fortzufahren. Alfanzerei und kein Ende! brummte der Alte, und vor das Mädchen hintretend, sagte er mit starker Stimme: Was zu besorgen war, ist noch gar nicht getan! und so ging er schallenden Trittes zur Türe hinaus. Ich wollte nun anfangen, mich von gestern her zu entschuldigen; sie aber unterbrach mich und sagte: Lassen wir das und sprechen wir jetzt von gescheiten Dingen. Sie hob den Kopf empor, maß mich vom Scheitel bis zur Zehe und 132 fuhr in ruhigem Tone fort: Ich weiß kaum selbst mehr den Anfang unserer Bekanntschaft, aber Sie kommen seit einiger Zeit öfter und öfter, und wir haben uns an Sie gewöhnt. Ein ehrliches Gemüt wird Ihnen niemand abstreiten, aber Sie sind schwach, immer auf Nebendinge gerichtet, so daß Sie kaum imstande wären, Ihren eigenen Sachen selbst vorzustehen. Da wird es denn Pflicht und Schuldigkeit von Freunden und Bekannten, ein Einsehen zu haben, damit Sie nicht zu Schaden kommen. Sie versitzen hier halbe Tage im Laden, zählen und wägen, messen und markten; aber dabei kommt nichts heraus. Was gedenken Sie in Zukunft zu tun, um Ihr Fortkommen zu haben? Ich erwähnte der Erbschaft meines Vaters. Die mag recht groß sein, sagte sie. Ich nannte den Betrag. Das ist viel und wenig, erwiderte sie. Viel, um etwas damit anzufangen; wenig, um vom Breiten zu zehren. Mein Vater hat Ihnen zwar einen Vorschlag getan, ich riet Ihnen aber ab. Denn einmal hat er schon selbst Geld bei derlei Dingen verloren, dann, setzte sie mit gesenkter Stimme hinzu, ist er so gewohnt, von Fremden Gewinn zu ziehen, daß er es Freunden vielleicht auch nicht besser machen würde. Sie müssen jemand an Ihrer Seite haben, der es ehrlich meint. - Ich wies auf sie. -Ehrlich bin ich, sagte sie. Dabei legte sie die Hand auf die Brust, und ihre Augen, die sonst ins Graulichte spielten, glänzten hellblau, himmelblau. Aber mit mir hats eigene Wege. Unser Geschäft wirft wenig ab, und mein Vater geht mit dem Gedanken um, einen Schenkladen aufzurichten. Da ist denn kein Platz für mich. Mir bliebe nur Handarbeit, denn dienen mag ich nicht. Und dabei sah sie aus wie eine Königin. Man hat mir zwar einen andern Antrag gemacht, fuhr sie fort, indem sie einen Brief aus der Schürze zog und halb widerwillig auf den Ladentisch warf; aber da müßte ich fort von hier. - Und weit? fragte ich. - Warum? was kümmert Sie das ? - Ich erklärte, daß ich an denselben Ort hinziehen wollte. -Sind Sie ein Kind! sagte sie. Das ginge nicht an und wären ganz andere Dinge. Aber wenn Sie Vertrauen zu mir haben und gerne in meiner Nähe sind, so bringen Sie den Putzladen an sich, der hier nebenan zu Verkauf steht. Ich verstehe das Werk, und um den bürgerlichen Gewinn aus Ihrem Geld dürften Sie nicht verlegen sein. Auch fanden Sie selbst mit Rechnen und Schreiben eine ordentliche Beschäftigung. Was sich etwa noch weiter ergäbe, davon wollen 133 wir jetzt nicht reden. —Aber ändern müßten Sie sich! Ich hasse die weibischen Männer. Ich war aufgesprungen und griff nach meinem Hute. Was ist? wo wollen Sie hin? fragte sie. Alles abbestellen, sagte ich mit kurzem Atem. - Was denn? - Ich erzählte ihr nun meinen Plan zur Errichtung eines Schreib- und Auskunfts-Comp-toirs. Da kommt nicht viel heraus, meinte sie. Auskunft einziehen kann ein jeder selbst und schreiben hat auch ein jeder gelernt in der Schule. Ich bemerkte, daß auch Musikalien kopiert werden sollten, was nicht jedermanns Sache sei. Kommen Sie schon wieder mit solchen Albernheiten? fuhr sie mich an. Lassen Sie das Musizieren und denken Sie auf diq Notwendigkeit! Auch wären Sie nicht imstande, einem Geschäfte selbst vorzustehen. Ich erklärte, daß ich einen Compagnon gefunden hätte. Einen Compagnon? rief sie aus. Da will man Sie gewiß betrügen! Sie haben doch noch kein Geld hergegeben? — Ich zitterte, ohne zu wissen, warum. - Haben Sie Geld gegeben? fragte sie noch einmal. Ich gestand die dreitausend Gulden zur ersten Einrichtung. - Dreitausend Gulden? rief sie, so vieles Geld! - Das übrige, fuhr ich fort, ist bei den Gerichten hinterlegt undjedenfalls sicher. - Also noch mehr? schrie sie auf. - Ich gab den Betrag der Kaution an. - Und haben Sie die selbst bei den Gerichten angelegt? — Es war durch meinen Compagnon geschehen. -Sie haben doch einen Schein darüber? - Ich hatte keinen Schein. -Und wie heißt Ihr sauberer Compagnon? fragte sie weiter. Ich war einigermaßen beruhigt, ihr den Sekretär meines Vaters nennen zu können. Gott der Gerechte! rief sie aufspringend und die Hände zusammenschlagend. Vater! Vater! — Der Alte trat herein. - Was habt Ihr heute aus den Zeitungen gelesen? - Von dem Sekretarius? sprach er. -Wohl, wohl! - Nun, der ist durchgegangen, hat Schulden über Schulden hinterlassen und die Leute betrogen. Sie verfolgen ihn mit Steckbriefen! - Vater, rief sie, er hat ihm auch sein Geld anvertraut. Er ist zugrunde gerichtet. - Potz Dummköpfe und kein Ende! schrie der Alte. Hab ichs nicht immer gesagt? Aber das war ein Entschuldigen. Einmal lachte sie über ihn, dann war er wieder ein redliches Gemüt. Aber ich will dazwischen fahren! Ich will zeigen, wer Herr im Hause ist. Du, Barbara, marsch hinein in die Kammer! Sie aber, Herr, machen Sie, daß Sie fortkommen, und verschonen 134 • uns künftig mit Ihren Besuchen. Hier wird kein Almosen gereicht. - Vater, sagte das Mädchen, seid nicht hart gegen ihn, er ist ja doch unglücklich genug. - Eben darum, rief der Alte, will ichs nicht auch werden. Das, Herr, fuhr er fort, indem er auf den Brief zeigte, den Barbara vorher auf den Tisch geworfen hatte, das ist ein Mann! Hat Grütz im Kopfe und Geld im Sack. Betrügt niemanden, läßt sich aber auch nicht betrügen; und das ist die Hauptsache bei der Ehrlichkeit. - Ich stotterte, daß der Verlust der Kaution noch nicht gewiß sei. -Ja, rief er, wird ein Narr gewesen sein, der Sekretarius ! Ein Schelm ist er, aber pfiffig. Und nun gehen Sie nur rasch, vielleicht holen Sie ihn noch ein! Dabei hatte er mir die flache Hand auf die Schulter gelegt und schob mich gegen die Türe. Ich wich dem Drucke seitwärts aus und wendete mich gegen das Mädchen, die, auf den Ladentisch gestützt, dastand, die Augen auf den Boden gerichtet, wobei die Brust heftig auf und niederging. Ich wollte mich ihr nähern, aber sie stieß zornig mit dem Fuße auf den Boden, und als ich meine Hand ausstreckte, zuckte sie mit der ihren halb empor, als ob sie mich wieder schlagen wollte. Da ging ich, und der Alte schloß die Türe hinter mir zu. Ich wankte durch die Straßen zum Tor hinaus, ins Feld. Manchmal fiel mich die Verzweiflung an, dann kam aber wieder Hoffnung. Ich erinnerte mich,. bei Anlegung der Kaution den Sekretär zum Handelsgericht begleitet zu haben. Dort hatte ich unter dem Torwege gewartet, und er war allein hinaufgegangen. Als er herabkam, sagte er, alles sei berichtigt, der Empfangsschein werde mir ins Haus geschickt werden. Letzteres war freilich nicht geschehen, aber Möglichkeit blieb noch immer. Mit anbrechendem Tage kam ich zur Stadt zurück. Mein erster Gang war in die Wohnung des Sekretärs. Aber die Leute lachten und fragten, ob ich die Zeitungen nicht gelesen hätte? Das Handelsgericht lag nur wenige Häuser davon ab. Ich ließ in den Büchern nachschlagen, aber weder sein Name noch meiner kam darin vor. Von einer Einzahlung keine Spur. So war denn mein Unglück gewiß. Ja, beinahe wäre es noch schlimmer gekommen. Denn da ein Gesellschaftskontrakt bestand, wollten mehrere seiner Gläubiger auf meine Person greifen. Aber die Gerichte gaben es nicht zu. Lob und Dank sei ihnen dafür gesagt! Obwohl es auf eines herausgekommen wäre. 135 In all diesen Widerwärtigkeiten war mir, gestehe ichs nur, der Griesler und seine Tochter ganz in den Hintergrund getreten. Nun da es ruhiger wurde und ich anfing zu überlegen, was etwa weiter geschehen sollte, kam mir die Erinnerung an den letzten Abend lebhaft zurück. Den Alten, eigennützig, wie er war, begriff ich ganz wohl, aber das Mädchen. Manchmal kam mir in den Sinn, daß, wenn ich das Meinige zu Rate gehalten und ihr eine Versorgung hätte anbieten können, sie wohl gar - Aber sie hätte mich nicht gemocht.« -Dabei besah er mit auseinanderfallenden Händen seine ganze dürftige Gestalt. - »Auch war ihr mein höfliches Benehmen gegen jedermann immer zuwider. So verbrachte ich ganze Tage, sann und überlegte. Eines Abends im Zwielicht - es war die Zeit, die ich gewöhnlich im Laden zuzubringen pflegte - saß ich wieder und versetzte mich in Gedanken an die gewohnte Stelle. Ich hörte sie sprechen, auf mich schmähen, ja es schien, sie verlachten mich. Da raschelte es plötzlich an der Türe, sie ging auf, und ein Frauenzimmer trat herein. -Es war Barbara. -Ich saß auf meinem Stuhl angenagelt, als ob ich ein Gespenst sähe. Sie war blaß und trug ein Bündel unter dem Arme. In die Mitte des Zimmers gekommen, blieb sie stehen, sah rings an den kahlen Wänden umher, dann nach abwärts auf das ärmliche Geräte und seufzte tief. Dann ging sie an den Schrank, der zur Seite an der Mauer stand, wickelte ihr Paket auseinander, das einige Hemden und Tücher enthielt - sie hatte in der letzten Zeit meine Wäsche besorgt - zog die Schublade heraus, schlug die Hände zusammen, als sie den spärlichen Inhalt sah, fing aber gleich darauf an, die Wäsche in Ordnung zu bringen und die mitgebrachten Stücke einzureihen. Darauftrat sie ein paar Schritte vom Schranke hinweg, und die Augen auf mich gerichtet, wobei sie mit dem Finger auf die offene Schublade zeigte, sagte sie: Fünf Hemden und drei Tücher. So viel habe ich gehabt, so viel bringe ich zurück. Dann drückte sie langsam die Schublade zu, stützte sich mit der Hand auf den Schrank und fing laut an zu weinen. Es schien fast, als ob ihr schlimm würde, denn sie setzte sich auf einen Stuhl neben dem Schranke, verbarg das Gesicht in ihr Tuch, und ich hörte aus den stoßweise geholten Atemzügen, daß sie noch immer fortweinte. Ich war leise in ihre Nähe getreten und faßte ihre Hand, die sie mir gutwillig ließ. Als ich aber, um ihre Blicke auf mich zu 136 ziehen, an dem schlaff hängenden Arme bis zum Ellbogen emporrückte, stand sie rasch auf, machte ihre Hand los und sagte in gefaßtem Tone: Was nützt das alles ? es ist nun einmal so. Sie haben es selbst gewollt, sich und uns haben Sie unglücklich gemacht; aber freilich sich selbst am meisten. Eigentlich verdienen Sie kein Mitleid -hier wurde sie immer heftiger - wenn man so schwach ist, seine eigenen Sachen nicht in Ordnung halten zu können; so leichtgläubig, daß man jedem traut, gleichviel ob es ein Spitzbube ist oder ein ehrlicher Mann. - Und doch tuts mir leid um Sie. Ich bin gekommen, • um Abschied zu nehmen. Ja, erschrecken Sie nur. Ists doch Ihr Werk. Ich muß nun hinaus unter die groben Leute, wogegen ich mich so lange gesträubt habe. Aber da ist kein Mittel. Die Hand habe ich Ihnen schon gegeben, und so leben Sie wohl - für immer. Ich sah, daß ihr die Tränen wieder ins Auge traten, aber sie schüttelte unwillig mit dem Kopfe und ging. Mir war, als hätte ich Blei in den Gliedern. Gegen die Türe gekommen, wendete sie sich noch einmal um und sagte: Die Wäsche ist jetzt in Ordnung. Sehen Sie zu, daß nichts abgeht. Es werden harte Zeiten kommen. Und nun hob sie die Hand auf, machte wie ein Kreuzeszeichen in die Luft und rief: Gott mit dir, Jakob! - In alle Ewigkeit, Amen! setzte sie leiser hinzu und ging. Nun erst kam mir der Gebrauch meiner Glieder zurück. Ich eilte ihr nach, und auf dem Treppenabsatze stehend, rief ich ihr nach: Barbara! Ich hörte, daß'sie auf der Stiege stehen blieb. Wie ich aber die erste Stufe hinabstieg, sprach sie von unten herauf: Bleiben Sie! und ging die Treppe vollends hinab und zum Tore hinaus. Ich habe seitdem harte Tage erlebt, keinen aber wie diesen; selbst der darauf folgende war es minder. Ich wußte nämlich doch nicht so recht, wie ich daran war, und schlich daher am kommenden Morgen in der Nähe des Grieslerladens herum, ob mir vielleicht einige Aufklärung würde. Da sich aber nichts zeigte, blickte ich endlich seitwärts in den Laden hinein und sah eine fremde Frau, die abwog und Geld herausgab und zuzählte. Ich wagte mich hinein und fragte, ob sie den Laden an sich gekauft hätte? Zur Zeit noch nicht, sagte sie. -Und wo die Eigentümer wären? - Die sind heute frühmorgens nach Langenlebarn gereist. - Die Tochter auch? stammelte ich. - Nun freilich auch, sagte sie, sie macht ja Hochzeit dort. Die Frau mochte mir nun alles erzählt haben, was ich in der Folge von 137 andern Leuten erfuhr. Der Fleischer des genannten Ortes nämlich — derselbe, den ich zur Zeit meines ersten Besuches im Laden antrafhatte dem Mädchen seit lange Heiratsanträge gemacht, denen sie immer auswich, bis sie endlich in den letzten Tagen, von ihrem Vater gedrängt und an allem übrigen verzweifelnd, einwilligte. Desselben Morgens waren Vater und Tochter dahin abgereist, und in dem Augenblick, da wir sprachen, war Barbara des Fleischers Frau. | Die Verkäuferin mochte mir, wie gesagt, das alles erzählt haben, aber ich hörte nicht und stand regungslos, bis endlich Kunden kamen, die mich zur Seite schoben, und die Frau mich anfuhr, ob ich noch sonst etwas wollte, -worauf ich mich entfernte. Sie werden glauben, vereintester Herr«, fuhr er fort, »daß ich mich nun als den unglücklichsten aller Menschen fühlte. Und so war es auch im ersten Augenblicke. Als ich aber aus dem Laden heraustrat und, mich umwendend, auf die kleinen Fenster zurückblickte, an denen Barbara gewiß oft gestanden und herausgesehen hatte, da kam eine selige Empfindung über mich. Daß sie nun alles Kummers los war, Frau im eigenen Hause, und nicht nötig hatte, wie wenn sie ihre Tage an einen Herd- und Heimatlosen geknüpft hätte, Kummer und Elend zu tragen, das legte sich wie ein lindernder Balsam auf meine Brust, und ich segnete sie und ihre Wege. Wie es nun mit mir immer mehr herabkam, beschloß ich, durch Musik mein Fortkommen zu suchen; und solange der Rest meines Geldes währte, übte und studierte ich mir die Werke großer Meister, vorzüglich der alten, ein, welche ich abschrieb; und als nun der letzte Groschen ausgegeben war, schickte ich mich an, von meinen Kenntnissen Vorteil zu ziehen, und zwar anfangs in geschlossenen Gesellschaften, wozu ein Gastgebot im Hause meiner Mietfrau den ersten Anlaß gab. Als aber die von mir vorgetragenen Kompositionen dort keinen Anklang fanden, stellte ich mich in die Höfe der Häuser, da unter so vielen Bewohnern doch einige sein mochten, die das Ernste zu schätzen wußten -ja endlich auf die öffentlichen Spaziergänge, wo ich denn wirklich die Befriedigung hatte, daß einzelne stehen blieben, zuhörten, mich befragten und nicht ohne Anteil weitergingen. Daß sie mir dabei Geld hinlegten, beschämte mich nicht. Denn einmal war gerade das mein Zweck, dann sah ich 138 auch, daß berühmte Virtuosen, welche erreicht zu haben.ich mir nicht schmeicheln konnte, sich für ihre Leistungen, und mitunter sehr hoch, honorieren ließen. So habe ich mich, obzwar ärmlich, aber redlich fortgebracht bis diesen Tag. Nach Jahren sollte mir noch ein Glück zuteil werden. Barbara kam zurück. Ihr Mann hatte Geld verdient und ein Fleischhauergewerbe in einer der Vorstädte an sich gebracht. Sie war Mutter von zwei Kindern, von denen das älteste Jakob heißt, wie ich. Meine Berufsgeschäfte und die Erinnerung an alte Zeiten erlaubten mir nicht, zudringlich zu sein, endlich ward ich aber selbst ins Haus bestellt, um dem ältesten Knaben Unterricht auf der Violine zu geben. Er hat zwar nur wenig Talent, kann auch nur an Sonntagen spielen, da ihn in der Woche der Vater beim Geschäft verwendet, aber Barbaras Lied, das ich ihn gelehrt, geht doch schon recht gut; und wenn wir so üben und hantieren, singt manchmal die Mutter mit darein. Sie hat sich zwar sehr verändert in den vielen Jahren, ist stark geworden und kümmert sich wenig mehr um Musik, aber es klingt noch immer so hübsch wie damals.« Und damit ergriff der Alte seine Geige und fing an, das Lied zu spielen, und spielte fort und fort, ohne sich weiter um mich zu kümmern. Endlich hatte ichs satt, stand auf, legte ein paar Silberstücke auf den nebenstehenden Tisch und ging, während der Alte eifrig immer fortgeigte. Bald darauf trat ich eine Reise an, von der ich erst mit einbrechendem Winter zurückkam. Die neuen Bilder hatten die alten verdrängt, und mein Spielmann war so ziemlich vergessen. Erst bei Gelegenheit des furchtbaren Eisganges im nächsten Frühjahre und der damit in Verbindung stehenden Überschwemmung der niedrig gelegenen Vorstädte erinnerte ich mich wieder an ihn. Die Umgegend der Gärtnergasse war zum See geworden. Für des alten Mannes Leben schien nichts zu besorgen, wohnte er doch hoch oben am Dache, indes unter den Bewohnern der Erdgeschoße sich der Tod seine nur zu häufigen Opfer ausersehen hatte. Aber entblößt von aller Hilfe, wie groß mochte seine Not sein! Solange die Überschwemmung währte, war nichts zu tun, auch hatten die Behörden nach Möglichkeit auf Schiffen Nahrung und Beistand den Abgeschnittenen gespendet. Als aber das Wasser verlaufen und die Straßen gangbar geworden waren, beschloß ich, meinen Anteil an 139 der in Gang gebrachten, zu unglaublichen Summen angewachsenen Kollekte persönlich an die mich zunächst angehende Adresse zu befördern. Der Anblick der Leopoldstadt war grauenhaft. In den Straßen zerbrochene Schiffe und Gerätschaften, in den Erdgeschossen zum Teil noch stehendes Wasser und schwimmende Habe. Als ich, dem Gedränge ausweichend, an ein zugelehntes Hoftor hintrat, gab dieses nach und zeigte im Torwege eine Reihe von Leichen, offenbar behufs der amtlichen Inspektion zusammengebracht und hingelegt; ja, im Innern der Gemächer waren noch hie und da, aufrechtstehend und an die Gitterfenster angekrallt, verunglückte Bewohner zu sehen, die - es fehlte eben an Zeit und Beamten, die gerichtliche Konstatierung so vieler Todesfälle vorzunehmen. So schritt ich weiter und weiter. Von allen Seiten Weinen und Trauergeläute, suchende Mütter und irregehende Kinder. Endlich kam ich an die Gärtnergasse. Auch dort hatten sich die schwarzen Begleiter eines Leichenzuges aufgestellt, doch, wie es schien, entfernt von dem Hause, das ich suchte. Als ich aber näher trat, bemerkte ich wohl eine Verbindung von Anstalten und Hin- und Hergehenden zwischen dem Trauergeleite und der Gärtnerswohnung. Am Haustor stand ein wacker aussehender, ältlicher, aber noch kräftiger Mann. In hohen Stiefeln, gelben Lederhosen und langherab-gehendem Leibrocke sah er einem Landfleischer ähnlich. Er gab Aufträge, sprach aber dazwischen ziemlich gleichgültig mit den Nebenstehenden. Ich ging an ihm vorbei und trat in den Hofraum. Die alte Gärtnerin kam mir entgegen, erkannte mich auf der Stelle wieder und begrüßte mich unter Tränen. »Geben Sie uns auch die Ehre?« sagte sie. »Ja, unser armer Alter! der musiziert jetzt mit den lieben Engeln, die auch nicht viel besser sein können, als er es war. Die ehrliche Seele saß da oben sicher in seiner Kammer. Als aber das Wasser kam und er die Kinder schreien hörte, da sprang er herunter und rettete und schleppte und trug und brachte in Sicherheit, daß ihm der Atem ging wie ein Schmiedegebläs. Ja - wie man denn nicht überall seine Augen haben kann - als sich ganz zuletzt zeigte, daß mein Mann seine Steuerbücher und die paar Gülden Papiergeld im Wandschrank vergessen hatte, nahm der Alte ein Beil, ging ins Wasser, das ihm schon an die Brust reichte, erbrach den Schrank 140 und brachte alles treulich. Da hatte er sich wohl verkältet, und wie im ersten Augenblicke denn keine Hilfe zu haben war, griff er in die Phantasie und wurde immer schlechter, ob wir ihm gleich beistanden nach Möglichkeit und mehr dabei litten, als er selbst. Denn er musizierte in einem fort, mit der Stimme nämlich, und schlug den Takt und gab Lektionen. Als sich das Wasser ein wenig verlaufen hatte und wir den Bader holen konnten und den Geistlichen, richtete er sich plötzlich im Bette auf, wendete Kopf und Ohr seitwärts, als ob er in der Entfernung etwas gar Schönes hörte, lächelte, sank zurück und war tot. Gehen Sie nur hinauf, er hat oft von Ihnen gesprochen. Die Madame ist auch oben. Wir haben ihn auf unsere Kosten begraben lassen wollen, die Frau Fleischermeisterin gab es aber nicht zu.« Sie drängte mich die steile Treppe hinauf bis zur Dachstube, die offen stand und ganz ausgeräumt war bis auf den Sarg in der Mitte, der, bereits geschlossen, nur der Träger wartete. An dem Kopfende saß eine ziemlich starke Frau, über die Hälfte des Lebens hinaus, im buntgedruckten Kattunüberrocke, aber mit schwarzem Halstuch und schwarzem Band auf der Haube. Es schien fast, als ob sie nie schön gewesen sein konnte. Vor ihr standen zwei ziemlich erwachsene Kinder, ein Bursche und ein Mädchen, denen sie offenbar Unterricht gab, wie sie sich beim Leichenzuge zu benehmen hätten. Eben, als ich eintrat, stieß sie dem Knaben, der sich ziemlich töl-pisch auf den Sarg gelehnt hatte, den Arm herunter und glättete sorgfältig die herausstehenden Kanten des Leichentuches wieder zurecht. Die Gärtneisfrau führte mich vor; da fingen aber unten die Posaunen an zu blasen, und zugleich erscholl die Stimme des Fleischers von der Straße herauf: Barbara, es ist Zeit! Die Träger erschienen, ich zog mich zurück, um Platz zu machen. Der Sarg ward erhoben, hinabgebracht, und der Zug setzte sich in Bewegung. Voraus die Schuljugend mit Kreuz und Fahne, der Geistliche mit dem Kirchendiener. Unmittelbar nach dem Sarge die beiden Kinder des Fleischers und hinter ihnen das Ehepaar. Der Mann bewegte unausgesetzt, als in Andacht, die Lippen, sah aber dabei links und rechts um sich. Die Frau las eifrig in ihrem Gebetbuche, nur machten ihr die beiden Kinder zu schaffen, die sie einmal vorschob, dann wieder zurückhielt, wie ihr denn überhaupt die Ordnung des Lei- 141 chenzuges sehr am Hetzen zu liegen schien. Immer aber kehrte sie wieder zu ihrem Buche zurück. So kam das Geleite zum Friedhof. Das Grab war geöffnet. Die Kinder warfen die ersten Handvoll Erde hinab. Der Mann tat stehend dasselbe. Die Frau kniete und hielt ihr Buch nahe an die Augen. Die Totengräber vollendeten ihr Geschäft, und der Zug, halb aufgelöst, kehrte zurück. An der Türe gab es noch einen kleinen Wortwechsel, da die Frau eine Forderung des Leichenbesorgers offenbar zu hoch fand. Die Begleiter zerstreuten sich nach allen Richtungen. Der alte Spielmann war begraben. Ein paar Tage darauf- es war ein Sonntag - ging ich, von meiner psychologischen Neugierde getrieben, in die Wohnung des Fleischers und nahm zum' Vorwande, daß ich die Geige des Alten als Andenken zu besitzen wünschte. Ich fand die Familie beisammen, ohne Spur eines zurückgebliebenen besondern Eindrucks. Doch hing die Geige mit einer Art Symmetrie geordnet neben dem Spiegel, einem Kruzifix gegenüber, an der Wand. Als ich mein Anliegen erklärte und einen verhältnismäßig hohen Preis anbot, schien der Mann.nicht abgeneigt, ein vorteilhaftes Geschäft zu machen. Die Frau aber fuhr vom Stuhle empor und sagte: »Warum nicht gar! Die Geige gehört unserem Jakob, und auf ein paar Gulden mehr oder weniger kommt es uns nicht an!« Dabei nahm sie das Instrument von der Wand, besah es von allen Seiten, blies den Staub herab und legte es in die Schublade, die sie, wie einen Raub befürchtend, heftig zustieß und abschloß. Ihr Gesicht war dabei von mir abgewandt, so daß ich nicht sehen konnte, was etwa darauf vorging. Da nun zu gleicher Zeit die Magd mit der Suppe eintrat und der Fleischer, ohne sich durch den Besuch stören zu lassen, mit lauter Stimme sein Tischgebet anhob, in das die Kinder gellend einstimmten, wünschte ich gesegnete Mahlzeit und ging zur Türe hinaus. Mein letzter Blick traf die Frau. Sie hatte sich umgewendet, und die Tränen liefen ihr stromweise über die Backen. ANNETTE VON DROSTE-HÜLStiOFF Die Judenbuche / Ein Sittengemälde aus dem gebirgicnten Westfalen (Rüschhaus 1837-1841) Wo ist die Hand so zart, daß ohne Irren Sie sondern mag beschränktenJHürnes Wirren, So fest, daß ohneZitternsie den Stein Mag schleudern auf ein arm/ver kümmert Sein? Wer wagt es, eitlen Blutes Drang zu messen, Zu wägenjedes Wort, da/unvergessen In junge Brust die zäher/Wurzeln trieb, Des Vorurteils geheimen Seelendieb? Du Glücklicher, geboren und gehegt Im lichten Raum, vc/n frommer Hand gepflegt, Leg hin die Waagsohal, nimmer dir erlaubt! Laß ruhn den Stein - er trifft dein eignes Haupt! Friedrich Mergel/geboren 1738, war der einzige Sohn eines sogenannten Halbme/ers oder Grundeigentümers geringerer Klasse im Dorfe B., das, so schlecht gebaut und rauchig es sein mag, doch das Auge jedes Re/senden fesselt durch die überaus malerische Schönheit seiner Lage in der grünen Waldschlucht eines bedeutenden und geschichtlich merkwürdigen Gebirges. Das Ländchen, dem es angehörte, war damals einer jener abgeschlossenen Erdwinkel ohne Fabriken und Handel, ohne Heerstraßen, wo noch ein fremdes Gesicht Außehen erregte und eine Reise von dreißig Meilen selbst den Vornehmeren zum Ulysses seiner Gegend machte - kurz, ein Fleck, wie es deren sonst so viele in Deutschland gab, mit all den Mängeln und Tugenden, all der Originalität und Beschränktheit, wie sie nur in so/chen Zuständen gedeihen. Unter höchst einfachen und häufig unzulänglichen Gesetzen waren die Begriffe der Einwohner von Recht und Unrecht einigermaßen in Verwirrung geraten, oder viel- 143