Mögliche Wiederholungaktivitäten nach jedem Block am Samstag Mensch, ärgere dich nicht! auf dem Spielfeld mit Figürchen oder draußen mit Menschen, Kärtchen oder Feldchen mit Aufgaben von dem gelernten Bereich „Žížaly“ – ähnlich wie oben Aktivitäten – wir teilen sie in 2 Gruppen, oder spielt jeder für sich selbst, man sammelt mehrere schon bekannte Wörter (auf den Bildern), jemand aus der Gruppe nimmt eine Karte mit einem Bild, er versucht es umschreiben (schon bekannte Wörter, Farbe) oder vorspielen oder aufzeichnen, andere raten, wer erratet, bekommt ein Punkt Memory-Spiel mit Farben, Tiere, Essen… STATIONENSPIEL LERNZIELE Bisher übende Kenntnisse und Fertigkeiten wiederholen und festigen beim Stationen-Spiel Selbst bewerten, Bewerten, Feedback Stationenspiel-Wettbewerb - Sonntagvormittag Lektoren gehen schrittweise mit den Schülern mit dem Stadtplan zu jeder Station (in der Stadt, beim schlechten Wetter in der ganzen Schule ausgebreitet), wo sie einzelne gelernte Kenntnisse, Fertigkeiten wiederholen, üben und anwenden. Eigene Versuche um Verständigung, Begrüßungen sind auch während des Spieles bewertet, Lektoren helfen dabei, einer kann inzwischen auf den Weg fragen, Post oder Schule suchen, wir beobachten, wie sie reagieren. Lektor gibt den „Sprachdiplom“ und die TeilnehmerInnen erhielten schon am Samstag ihre „Wettbewerb-Pass“, wo von ihnen selbst (oder noch auf den Arbeitsblättern von Lektoren) während des Wochenendes und des Spieles zusammengefasst wird, was sie bisher gelernt und geübt haben. Einzelne mögliche Stationen – Arbeitsblätter und Aktivitäten, die Arbeitsblätter erhalten die TeilnehmerInnen und sie behalten sie zur Bemerkung: Bank/Post/Raiffeisenkasse (Zahlen, Geld, Postkarte schicken) - Postkarte schreiben, Laufdiktat – Hallo Sophie, wie geht’s? Ich bin in Dobersberg. Ich lerne Deutsch hier. Das ist toll. Ich mag Deutsch. Mach´s gut! Liebe Grüsse Klara Geschäft/Restaurant/Café (Lebensmittel, Essen, Bestellen, neue Leute kennen lernen – sich vorstellen – Michi oder eine von uns „in der Maske“ kommt zu ihnen, sie interessiert sich für sie und sie stellen ihr sich vor, Farben, Zahlen), oder noch Küche (österreichischen Nachtisch vorbereiten, Essen, Farben) Kino/Theater (geübte Geschichte/Comic vorführen, Floskel üben, Kinoprogramm erfüllen – Wochentage, Monat) - Kinoprogramm, Veranstaltungskalender besprechen – wann spielt man Amelie? Ist etwas aktuell? - Person – 2 Tücher, wir machen einen Kreis, die Leute, die gegenseitig stehen, bekommen jeder ein Tuch, den blauen muss man mit 2 Knoten um den Hals binden, den roten mit einem Knoten, sie verfolgen sich, bei einem Menschen treffen sie sich – der soll eine Person wählen und andere fragen ihn (alle Fragen außer Name) - Comic erfüllen und vorspielen Hotel/Privat (sich vorstellen, Zimmer bestellen, Formular mindestens mündlich ausfüllen, Info über eine geheime unbekannte Person feststellen) - Begrüssungen – Kärtchen auf der Wiese verstreuen, sie machen 2 Gruppen, sie haben 2 Minuten, um Paare zu bilden, im Feld darf immer nur ein Spieler sein, er soll nur ein Paar mitbringen, sie sollen sich wechseln - Steckbrief erfüllen, Liste der deutsch. Musikern bekommen, Familienfoto beschreiben - sie erfüllen dann den Hotelformular – gegenseitiges Diktat – Empfangschef, Gast, sie bilden Fragen - sie als Hotelgäste stellen dann gegenseitig Fragen, sie erfüllen den Steckbrief von den Mitschülern Hof (Tiere, Farben) Bahnhof – Ticket für Rückfahrt kaufen? Schloss anschauen? Schilder erkennen und Begrüßungen – sollen immer überall passend verwendet werden (Aufgabe – einen anderen ÖsterreicherIn in Dobersberg sich vorzustellen – Texte mit Tintenflecke ergänzen, Lied, Tanzen, Pantomime, Sprechen nach dem Bild) STATIONEN Restaurant – Zahlen, Essen (Klárka) Hof – Tiere (Sophie) Hotel – ich