r^ueSachyeijhallg formationen verstehen; Standpunkte verstehen; ein Thema schriftlich darlegen Lesen Einen Leserbrief schreiben Schauen Sie sich die Tabelle an und lesen Sie bitte die Angaben in der Spalte „Information". 1 Wo/en Sie welche. Text Betreff: Anrede: Einleitung: Hauptteil: Schlussteil: Grußformel und Unterschrift: Information Genaue Angabe, auf welchen Artikel Sie sich beziehen. Warum schreiben Sie? Warum finden Sie das Thema wichtig/interessant? Stellen Sie einen Bezug zum Artikel her. Begründen Sie Ihre Meinung zum Thema: - Welche Argumente gibt es dafür? - Welche Argumente gibt es dagegen? Stellen Sie den Sachverhalt in einen anderen/größeren Zusammenhang. Was ist Ihre persönliche Meinung? Fassen Sie Ihre Ausführungen zusammen. Formulieren Sie Ihre Forderungen/Appelle. Schreiben HP] Ein Leserbrief an die Redaktion • a Entwerfen Sie als Reaktion auf den Artikel von Aufgabe 1 einen Leserbrief. Notieren Sie zunächst Stichworte zu den Punkten in der linken Spalte der Tabelle in Aufgabe 2. Bitte erwähnen Sie: - Warum Sie schreiben. - Wie Sie das Unterrichtskonzept der Laborschule finden. - Wie Sie Ihre eigene Schule erlebt haben. - Was Sie von einer guten Schule erwarten. b Formulieren Sie nun Ihren Brief (ca. 200-250 Wörter) anhand Ihrer Notizen in der Tabelle. Benutzen Sie dabei Konnektoren und folgende Textbausteine. Sehr geehrte Redaktion, geehrter Herr/geehrte Frau ... 1 Sehr Dafür spricht, dass ... J Es gibt zwei /drei wichtige Argumente für... j Eine weitere Erklärung könnte sein, dass ... ' • e: ar Punkt zeigt sich zum Beispiel ... j Lassen Sie mich folgendes Beispiel anführen ... Angesichts dieser Informationen vertrete ich den Standpunkt, dass... 1 Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich (nur) bestätigen, dass ... Appell / Forderung: Daher fordere ich ... auf, ...zu... j Daher appelliere ich an Sie ... Interesse an Artikel zeigen: Ohne Zweifel stellt... dar. j Es stimmt sicherlich, dass .. I Es zeigt sich immer wieder, dass ... | .. ist wichtig/aktuell, weil ... Auf der anderen Seite ... Demgegenüber/Allerdings... 1 Was dagegen spricht, ist ... | Ein (weiteres) Problem liegt jedoch in ... Zusammenfassend/ Abschließend möchte ich sagen, dass .. Insgesamt zeigt sich ... i Mit freundlichem Gruß freundlichen Grüßen Mit 137