Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar „Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik“ eine große Umfrage in vielen Ländern. Wir möchten wissen, warum Studierende Deutsch und andere Fremdsprachen lernen, und was das für sie bedeutet. Bitte unterstützen Sie uns bei diesem Projekt, und nehmen Sie an dieser Befragung teil. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit (ca. 30 Minuten), und beantworten Sie unsere Fragen so genau wie möglich. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse der Studie nach Fertigstellung öffentlich zugänglich zu machen. Sie selbst bleiben dabei aber selbstverständlich anonym. Herzlichen Dank! Ein wichtiger Hinweis für das Ausfüllen des Fragebogens: Bei vielen Fragen müssen Sie etwas ankreuzen. Machen Sie dann bitte ein Kreuz in die Klammer vor der Aussage, die für Sie richtig ist bzw. am besten passt. Wenn Sie z.B. „nein“ meinen, dann setzen Sie das Kreuz so: ( ) ja ( x ) nein Oder setzen Sie das Kreuz in das Kästchen, das in der Skala die richtige Entfernung von „sehr wichtig“ und „nicht wichtig“ hat. Wenn Sie z.B. „ziemlich wichtig“ meinen, dann setzen Sie das Kreuz so: sehr wichtig x nicht wichtig Angaben zu Ihrer Person: 1. Geschlecht ___________________ 2. Alter _______ Jahre 3. Staatsbürgerschaft ____________________ 4. Muttersprache(n) _______________________________________________________ 5. Welche Muttersprachen und Dialekte gibt es in Ihrer Familie? Eltern: _______________________________________________________ Großeltern: _______________________________________________________ 6. Welche Sprachen und Dialekte werden in Ihrer Familie im Alltag gesprochen? __________________________________________________________________ 7. Beruf der Eltern Vater: _____________________ Mutter: ____________________ 8. Wie viele Menschen leben ungefähr in Ihrer Heimatstadt? _______________ 9. Studienort und Name der Universität: _________________________________________ 10. Studium: _______________________________________ Ich studiere seit ___ Jahren Ihre Fremdsprachen 11. Welche Fremdsprachen haben Sie gelernt? Nennen Sie die Sprachen in der Reihenfolge, in der Sie sie gelernt haben. Geben Sie den Zeitraum an, in dem Sie die Sprache gelernt haben bzw. lernen (z.B. 2006-2008 oder seit 2006). Kreuzen Sie für jede Sprache an, wie gut Sie sie jetzt können: Fremdsprachen Zeitraum sehr gut eher gut mittel-mäßig eher schlecht schlecht 1 2 3 4 5 6 12. Wo und wie haben Sie die Fremdsprachen gelernt? Geben Sie die Fremdsprachen an, die Sie sprechen, und machen Sie ein Kreuz in die Felder, die zutreffen. Es können auch mehrere Felder passen (z.B. Schule und Universität) Fremdsprachen Schule Private Sprachschule Universität Selbststudium (z.B.: mit CDs, Büchern) Familie Freunde Medien (Radio, TV, Internet etc.) Auslands-aufenthalt Sonstiges, nämlich: 1 2 3 4 5 6 Rahmenbedingungen für das Erlernen der deutschen Sprache 13. Welche Fremdsprachen konnte man an den Schulen, die Sie besucht haben, lernen? _____________________________________________________________________ 14. Wie häufig wurde an Ihrer Schule Deutsch gewählt? a) an der Grundschule: sehr oft nie b) an der weiterführenden Schule: sehr oft nie 15. Wie häufig wird an Ihrer Universität Deutsch gewählt? sehr oft nie 16. Welchen Stellenwert hat das Deutsche Ihrer Meinung nach in Ihrem Heimatland? sehr hoch sehr niedrig Warum? _____________________________________________________________ 17. Wie wichtig erscheint Ihnen ein Auslandsaufenthalt für das Erlernen der deutschen Sprache? sehr wichtig nicht wichtig Warum? _____________________________________________________________ 18. Wie wichtig erscheint Ihnen für das Deutschlernen der Kontakt zu Menschen mit Deutsch als Muttersprache? sehr wichtig nicht wichtig Warum? _____________________________________________________________ 19. Wie wichtig erscheint Ihnen für das Deutschlernen der Unterricht durch Lehrkräfte mit Deutsch als Muttersprache? sehr wichtig nicht wichtig Warum? _____________________________________________________________ Lernstrategien und Motive für das Erlernen von Deutsch / von Fremdsprachen 20. Vergleichen Sie beim Lernen die deutsche Sprache mit Ihrer/Ihren Muttersprache(n) oder mit anderen Fremdsprachen? ja, immer nein, nie Wenn ja, was vergleichen Sie? (Mehrere Antworten sind möglich!) ( ) Grammatik ( ) Wortschatz ( ) Aussprache Sonstiges:_________________________________ 21. Welche Strategien wenden Sie besonders erfolgreich an, um Deutsch zu lernen? (Mehrere Antworten sind möglich!) ( ) viel sprechen ( ) viel lesen ( ) viel hören ( ) auswendig lernen ( ) andere, nämlich: _______________________________________________ 22. Deutsch lernen macht mir Spaß. trifft zu trifft nicht zu 23. Das Erlernen der deutschen Sprache fällt mir schwer. trifft zu trifft nicht zu 24. Was hat Sie motiviert, die Fremdsprachen zu lernen, die Sie können? Bitte kreuzen Sie für jede Ihrer Fremdsprachen zutreffende Gründe an (es können für jede Sprache auch mehrere Gründe zutreffen): Fremdsprachen Pflichtfach in der Schule Wahlfach in der Schule Pflichtfach an der Universität Wahlfach an der Universität Frühere oder aktuelle berufliche Tätigkeit Familie Freunde Persönliche Interessen (Land, Kultur, …) Sonstiges, nämlich: 1 2 3 4 5 6 25. Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Erwerb der deutschen Sprache? (Es sind mehrere Antworten möglich!) a) berufliche Ziele: ( ) Ich möchte einen Beruf ausüben, für den Deutschkenntnisse zentral sind wie z.B. Deutschlehrer/in, Dolmetscher/in und Übersetzer/in, Germanist/in. Wenn ja, welcher Beruf: _____________________________________________ ( ) Ich möchte einen Beruf ausüben, für den Deutsch eine wichtige Zusatzqualifikation ist z.B. im Bereich Wirtschaft, Technik, Tourismus. Wenn ja, welcher Beruf: _____________________________________________ ( ) Ich möchte allgemein bessere Berufsaussichten im Inland haben. ( ) Ich möchte gerne im deutschsprachigen Ausland arbeiten und will dort bessere Berufsaussichten haben. ( ) Sonstige: _________________________________________________________ b) persönliche Ziele: ( ) Ich möchte mich mit Mitgliedern meiner Familie auf Deutsch unterhalten können. ( ) Ich möchte mich mit Freunden auf Deutsch unterhalten können. ( ) Ich möchte mich allgemein mit Menschen auf Deutsch unterhalten können. ( ) Ich möchte mich bei Urlauben oder sonstigen Aufenthalten im deutschsprachigen Ausland (besser) verständigen können. ( ) Ich möchte deutschsprachige Literatur lesen können. ( ) Sonstige: _________________________________________________________ Spracherwerb und Identität 26. Beeinflusst das Lernen der deutschen Sprache Ihrer Meinung nach einen oder mehrere Ihrer Lebensbereiche? ( ) ja ( ) nein Wenn ja, welche? (Mehrere Antworten sind möglich!) ( ) Berufsleben/Studium/Schule ( ) Familie ( ) Freundeskreis ( ) Reisen ( ) Gedanken und Träume ( ) Musik, Bücher, Zeitungen, Filme, … ( ) Sonstige: ___________________________________________ 27. Sind Ihre Deutschkenntnisse für Sie wichtig und warum? (Bitte einen Grund oder mehrere Gründe angeben!) Sehr wichtig unwichtig Grund: __________________________________________________________ 28. Haben sich durch Ihre Deutschkenntnisse Vorteile und/oder neue Möglichkeiten für Sie ergeben? Wenn ja, nennen Sie bitte auch eine/n oder mehrere. Sehr viele keine Vorteile/Möglichkeiten: ___________________________________________________ 29. Welche emotionalen Beziehungen haben Sie zu den Sprachen, die Sie sprechen? Bitte kreuzen Sie für jede Ihrer Sprachen an: Fremdsprachen sehr eng eher eng weder eng noch distanziert eher distanziert sehr distanziert 1 2 3 4 5 6 meine Muttersprache(n) 30. Welche Auswirkungen hat das Deutschlernen auf Ihre Wünsche und Interessen? (Mehrere Antworten sind möglich!) ( ) Ich möchte seither lieber in ein deutschsprachiges Land reisen. ( ) Ich will mich öfter auf Deutsch unterhalten. ( ) Ich interessiere mich mehr für Musik, Literatur und Filme aus deutschsprachigen Ländern. ( ) Ich interessiere mich mehr für deutschsprachige Medien (Zeitungen, Zeitschriften, ...). ( ) Ich interessiere mich mehr für politische Ereignisse in deutschsprachigen Ländern. ( ) Ich interessiere mich mehr für wirtschaftliche Entwicklungen in deutschsprachigen Ländern. ( ) Ich habe ein neues Hobby/ eine neue Sportart begonnen, nämlich: _______________ ( ) Sonstiges: ___________________________________________________________ 31. Haben Sie aufgrund Ihrer Deutschkenntnisse positive und/oder negative Erfahrungen gemacht? ( ) positive: _________________________________________________________ ( ) negative: _________________________________________________________ 32. Haben Sie Ihre Deutschkenntnisse bereits bei einem Auslandsaufenthalt vertieft? ( ) ja ( ) nein Wenn ja, in welchem Land/in welchen Ländern? _______________________ Wie lange dauerte der längste Aufenthalt? ( ) weniger als 6 Monate ( ) 6 Monate bis 1 Jahr ( ) länger als 1 Jahr Welche Gründe gab es für Ihre Aufenthalte im deutschsprachigen Raum? (Mehrfache Nennung möglich)? ( ) Urlaub ( ) Schüleraustausch ( ) Studium ( ) Berufstätigkeit Sonstige:_____________________________________________________________ 33. Haben Sie vor, eine gewisse Zeit während oder nach dem Studium in einem deutschsprachigen Land zu leben? ( ) ja ( ) nein Wenn ja, wie lange? ( ) kürzer als 6 Monate ( ) 6 Monate bis 1 Jahr ( ) länger als 1 Jahr Wenn ja, warum wollen Sie dort leben? ( ) aus privaten/familiären Gründen ( ) Studium (z.B.: ein Auslandssemester) ( ) Beruf ( ) andere Gründe: _________________________ Wenn nein, warum nicht? ( ) aus privaten/familiären Gründen ( ) Ich beherrsche die Sprache nicht gut genug ( ) Studium ( ) Beruf ( ) andere Gründe: _________________________ 34. Gibt es eine Varietät des Deutschen, mit der Sie sich besonders identifizieren? ( ) ja ( ) nein Wenn ja, welche? ( ) Deutsch in Österreich ( ) Deutsch in Deutschland ( ) Deutsch in der Schweiz 35. Haben sich durch das Erlernen der deutschen Sprache Ihre Einstellungen verändert? ja eher ja weder ja noch nein eher nein nein Ich sehe meine eigene Kultur positiver. Ich sehe meine eigene Kultur kritischer. Ich bin mir der Besonderheiten meiner eigenen Kultur stärker bewusst geworden. Ich sehe die deutschsprachigen Länder positiver. Ich sehe die deutschsprachigen Länder kritischer. Ich habe viele Gemeinsamkeiten zwischen meiner Kultur und der Kultur der deutschsprachigen Länder entdeckt. Ich habe jetzt den Eindruck, dass Deutschland, Österreich und die Schweiz sich voneinander unterscheiden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Wenn Sie zu einem vertiefenden Interview via Skype bereit sind, geben Sie bitte hier Ihre Skype-ID an: _______________________________________________