Leitfragen für die Lektüre der beiden Fachtexte Lutjeharms, Mateline (2010): „Vermittlung der Lesefertigkeit“. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta / Riemer, Claudia: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. Berlin/New York: De Gruyter, 976-982 Was bedeuten die Begriffe top down und bottom up in Bezug auf das Lesen? Warum ist Lesen eine aktive Fertigkeit? Wichtige Informationen aus dem Text zu den Ebenen des Leseprozesses: Die graphophonische Ebene: Ebene der Worterkennung: Die syntaktische Verarbeitung: Die semantische Verarbeitung: Welche Herausforderungen beim Lesen in der Fremdsprache Deutsch nennt der Text? Welche Übungen und Grundvoraussetzungen sind beim Lesen in der Fremdsprache wichtig? Welche Lesestile gibt es und wodurch sind sie gekennzeichnet? Was erfahren Sie über Lesestrategien? Ehlers, Swantje (2004): „Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten“. In: Deutschunterricht 4/2004, 4-10. Was ist der Unterschied zwischen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache? Welche Aspekte und Teilkompetenzen des Lesens werden im Kapitel „Was ist Lesen?“ genannt? Welche zwei Perspektiven hinsichtlich des Lesens in der Zweitsprache gibt es? Welche Rolle kann der soziokulturelle Kontext bei der Ausbildung der Lesekompetenz spielen? Nennen Sie Beispiele! Wie kann/muss die besondere Situation des Lesens in der Zweitsprache im Unterricht berücksichtigt werden? Was heißt selektives Lesen und wie kann es trainiert werden? Betrachten Sie die Liste mit den Schlussfolgerungstypen!