Differenzierung, Stationenlernen, Individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenerwerb Differenzierung: - Differenzieren bedeutet unterscheiden, trennen, ausgliedern = Im schulischem Bereich versteht man unter Differenzierung die Zusammenfassung von Lernenden zu Gruppen, die möglichst homogen (gleichartig) sind. - Ziel: Jeder einzelne Schüler soll individuell maximal gefordert und damit optimal gefördert werden. Man unterscheidet zwei Formen der Differenzierung: Äußere Differenzierung: Darunter werden Maßnahmen zur Einteilung der Schüler in möglichst homogene Gruppen verstanden, die über eine einzelne Klasse hinaus greifen z. B. Jahrgangsklassen, Schulformen, Schulprofile, Leistungskurse. Innere Differenzierung (Binnendifferenzierung) Bezeichnet Förderung einzelner Lernender innerhalb der bestehenden Lerngruppe. Innere Differenzierung soll die Lerndefizite ausgleichen, eine inspirierende Lernumgebung für alle Lernenden schaffen und den Schülern unterschiedliche Lernwege im Rahmen ihrer Gruppe ermöglichen. Sie soll Schülern zu einem möglichst hohen Grad an Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit verhelfen und auch soziales Lernen und Kooperationsfähigkeit initiieren und entwickeln. In der Schule kann dies beispielsweise durch Projektarbeiten, Wochenplanunterricht oder durch ein vielfältiges Themenangebot geschehen. Individualisierung ist ein Sonderfall der Differenzierung, bei denen die Schüler individuelle Aufgaben, entsprechend ihren Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnissen, bekommen. Sie können sich ihr Arbeitstempo, Arbeitsintensität und Lehnplan selbst bestimmen. Jeder Schüler ist ein Individuum. Darum müssen wir verschiedene Lerntypen berücksichtigen: - visueller (Sehen), auditiver (Hören), haptischer (Tastsinn), verbaler (sprachlich-abstrakte Erklärung) und interaktionsorientierter (Sozialer Kontakt, Gespräch) Typ. Sie können selbstverständlich auch vermischt werden. Stationenlernen (auch Lernen an Stationen, Stationenbetrieb, Stationenarbeit, Lernzirkel,…) Die Grundidee des Stationenlernens ist die Untergliederung eines Themas in Teilaspekte, die von Schülern an verschiedenen Stationen selbständig bearbeitet werden. Sie können die Aufgaben in unterschiedlicher Reihenfolge bearbeiten. Die Schüler können ihre Arbeit selbst kontrollieren und der Lehrer ist der Berater. Das Stationenlernen enthält: Pflichtaufgaben – enthalten den Lernstoff, den alle Schüler beherrschen müssen Wahlaufgaben – können gearbeitet werden. Und dienen zur Erweiterung, Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffes. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/ganztag sschulen/Differenzieren.pdf Individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenerwerb Das Lernen von Fremdsprachen können diese zwei Typen von individuellen Faktoren beeinflussen: 1. sog. Exogene Faktore (externe) – Sie sind charakteristisch für das soziale Umfeld, wo das Lernen stattfindet. · z.B. Unterricht, soziale Herkunft, Kontakt mit der Zielsprache, Interaktion und ihre Qualität. 2. sog. Endogene Faktore (interne) – Sind charakteristisch für das lernende Individuum und bilden seine individuellen Lerneigenschaften. · z.B. Alter, Intelligenz, Fähigkeit, Motivation, Emotionen, Haltungen, Persönlichkeit des Schülers, Lernstile und Strategien,… Diese Faktoren kommen bei jedem Schüler in einem unterschiedlichen Ausmaß vor und können sich gegenseitig beeinflussen. QUELLEN: JANÍKOVÁ, Věra. Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. 1. Aufl. Brno: Masaryková univerzita, 2010. ISBN 978-80-210-5035-8. http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzierung_%28Didaktik%29 http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/ganztag sschulen/Differenzieren.pdf http://ganztag-blk.de/ganztags-box/cms/upload/ind_foerderung/BS_2_differenzierung/Baustein_Differen zierungVerffFassung1_1.pdf http://edudoc.ch/record/4081/files/zu07051.pdf