„Der große Preis" - Ein Wortschatzquiz 8 Spielen Sie dieses Spiel im Wortschatzunterricht oder in Ihrer Lerngruppe. Wenn Sie daran Gefallen finden, können Sie danach ähnliche Wortschatzquizspiele mit Sachgruppenthemen entwerfen und in der Gruppe spielen. W Die Spielregeln Es gibt fünf Kategorien zu je einem Sachgruppenthema: Musik, Familie, Zahlen, Zeit und die Sinne. In jeder Kategorie gibt es 10 Fragen. Die einfachste Frage ist Frage 10, die schwierigste Frage ist Frage 100, eine Frage in der Mitte ist Frage 50 usw. Für das richtige Beantworten von Frage 10 bekommt man 10 Punkte, für das richtige Beantworten von Frage 20 bekommt man 20 Punkte etc. Jeder Spieler oder jede Gruppe wählt abwechselnd eine Frage, die der Spielleiter vorliest. Beantwortet der Spieler oder die Gruppe die Frage korrekt, werden ihm die Punkte gutgeschrieben. Beantwortet der Spieler die Frage falsch, bekommt er keine Punkte und der nächste Spieler darf versuchen, die Frage richtig zu beantworten. Wer bei Spielende, nach einer vereinbarten Zeit oder aber wenn alle Fragen beantwortet sind die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. ü Kategorie 1: Musik 10 Nennen Sie drei Musikinstrumente! 20 Welches Adjektiv beschreibt jemanden, der ein Talent für Musik hat? 30 Nennen Sie drei Blasinstrumente! 40 Was ist eine Tonleiter und warum heißt sie so? 50 Nennen Sie ein anderes Wort für „der Ton"! 60 Welches Wort singt jemand wiederholt, der bei einem Lied die Worte vergessen hat? 70 Wie heißt das Instrument, mit dem ein Dirigent dirigiert? 80 Was ist eine Stimmgabel und warum heißt sie so? 90 Wie heißt ein sehr schneller Wechsel zweier Töne? 100 Wie sagt man (idiomatisch) zu sehr schlechter Musik? EI Kategorie 2: Familie 10 Wie nennt man die Mutter der Großmutter? 20 Wie nennt man die Kinder der Enkel? 30 Wie nennt man die Frau des Bruders? 40 Was ist der Unterschied zwischen Geschwistern und Gebrüdern? 50 Welche Familienstände gibt es? 60 Was macht eine Frau, wenn sie unter die Haube kommt? 70 Was ist eine Waise? 80 Was ist ein Stammhalter? 90 Wie nennt man den Namen der Frau, den sie vor ihrer Ehe hatte? 100 Was ist eine Muhme? m Kategorie 3: Zahlen 10 Was ist děr Unterschied zwischen einer Zahl und einer Nummer? 20 Ein geläufigeres Wort für „verzweifachen" lautet? 30 Ist die Vier eine ungerade Zahl? 40 Was ist eine Bruchzahl? 50 Was ist das Einmaleins? 60 Wie viele sind ein Dutzend? 70 Wie viele Nullen hat eine Trillion? 80 Wie heißen die Zahlen auf einer Uhr? 90 Was für eine Zahl ist eine Chiffre? 100 Was für eine Zahl ist die Zusatzzahl? 1 Kategorie 4: Zeit 10 Um wie viel Uhr ist Mitternacht? 20 Nennen Sie drei Arten von Uhren! 30 Was bedeutet „in chronologischer Reihenfolge"? 40 Was ist eine Frist? 50 Was macht man, wenn man etwas auf die lange Bank schiebt? 60 Was bedeutet „in der Zwischenzeit"? 70 Was ist eine Ära? 80 Was sind Annalen? 90 Was ist ein Anachronismus? 100 Was bedeutet: „Das machen wir am Sankt-Nimmer-ieins-Tag."? / V. „ Der große Preis" - Ein Wortscbatzquiz 2 3 8 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 5: Scherzhafte Ausdrücke L Ordnen Sie jedem Grundwort ein scherzhaftes Synonym zu! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10 11. 12 13 14 15 der ABC-Schütze jmdn. beäugen anno dazumal der Drahtesel der Dreikäsehoch fix und foxi4 der Göttergatte das Grünzeug ,----.-----....-----.i. .......... (weit) entfernt der Ehemann Urlaub zu Hause der Arzt das Fahrrad der kleine Junge der Erstklässler die Briefpost der Einkaufsroller jmdn. ansehen auf die Toilette gehen die Freundin der Taschendieb der Hosenschlitz erraten o der Hackenporsche o der Halbgott in Weiß o der Hosenstall o jwd1 o der Langfinger o die Lebensabschnittspartnerin o die Leseratte o die Muckibude (■ an der Nasenspitze ansehen o das Nordlicht » das Pantoffelkino o pro Nase o die Quadratlatschen o sägen v am Sankt-Nimmerleins-Tag 16. der Norddeutsche 17. nie 18. das Fernsehen 19. pro Person 20. müde, erschöpft 21. gepflegt 22. früher 23. deutliche Anspielung 24. das Gemüse 25. schnarchen 26. der Bücherfreund 27. der Meteorologe 28. große Schuhe 29. tanzen 30. das Fitnesscenter die Schneckenpost3 das Tanzbein schwingen auf den Topf gehen der Urlaub auf Balkonien2 der Wetterfrosch wie geleckt der Wink mit dem Zaunpfahi 1 Abkürzung für janz weit draußen (janz= berlinerisch für ganz) 2 d. h. auf dem eigenen Balkon 3 weil sie so lange dauert 4 Eine lautspielerische Parodie auf den Ausdruck fix und fertig (ugs.), der sehr erschöpft bedeutet. Fix und Foxi sind ein bekanntes Comicfiguren-Paar. 9 [Schwierigkeitsstufe 3] Merkmalsfrage 5: Verhüllende Ausdrücke H Ordnen Sie jedem Grundwort ein verhüllendes Synonym zu! o die Beitragsanpassung o die dritten Zähne (PI.) o einschlafen o entsorgen o freisetzen o das freudige Ereignis o in anderen Umständen o kostenintensiv o das Minuswachstum o mit jemandem ins Bett gehen o mitnehmen o die Mundpflege o Preise anpassen o preisgünstig o der ständige Begleiter « stellensuchend o das stille Örtchen o das Wasser « wohlgeformt « zur letzten Ruhe geleiten 1. arbeitslos 2. dick 3. die Geburt 4. wegwerfen 5. die Preise erhöhen 6. der Harn 7. entlassen 8. beerdigen 9. sterben 10. schwanger 11. Sex haben 12. billig 13. der Liebhaber 14. das Gebiss 15. die Toilette 16. die Rezession 17. stehlen 18. die Beitragserhöhung 19. teuer 20. die Zähne putzen In welchen Bereichen finden sich besonders häufig verhüllende Ausdrücke? Warum? ///. Übungen zu den Merkmahfragen 33 So o4^< c*^ VI. Aus Fehlem lernen Gerade im Bereich Synonyme kann man hervorragend aus seinen Sprachfehlern lernen! Als Anfänger ist es bestimmt oft vorgekommen, dass Sie ein bestimmtes Wort gar nicht kannten und es Ihnen nur in Ihrer Muttersprache einfiel. Jetzt als fortgeschrittener Lerner erleben Sie bestimmt oft, dass Ihnen nur ein ähnliches Wort einfällt, das aber nicht ganz das ist, was Sie sagen möchten. Oder dass Sie unabsichtlich ein Wort verwenden, das nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig ist. Oft bekommen Sie dann in einem solchen Fall etwas zu hören wie „Mr haben verstanden, wasSie meinen, aber..." Geben Sie sich nicht mit ähnlichen Wörtern zufrieden! Wenn Sie einen Text verfassen und ein nicht ganz passendes Wort verwenden und Ihr Deutschlehrer Ihnen einen Stil- oder Wortschatzfehler anstreicht, fragen Sie nicht nur nach, was das richtige Wort gewesen wäre, sondern auch WIE sich dieses Wort von dem von Ihnen gewählten Wort unterscheidet. Wenn Sie beim Sprechen mit Freunden oder Ihrem Tandempartner korrigiert werden und Ihnen gesagt wird, das Wort passe nicht ganz so gut wie ein anderes, fragen Sie auch hier, WO genau der Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern ist. Manchmal werden Ihre Freunde es nicht erklären können, da sie ihre Muttersprache größtenteils unbewusst sprechen. Trotzdem lohnt es sich, sie ein bisschen überlegen zu lassen, noch jemanden anderes oder Ihren Deutschlehrer zu fragen oder in einem Wörterbuch nachzuschlagen. Denn mit großer Wahrscheinlichkeit werden Sie das Wort bald wieder brauchen! 17 [Schwierigkeitsstufe 4-5] Synonymfehler S Korrigieren Sie die folgenden Synonymfehler (Wortfehler, Stilfehler) und erklären Sie den Unterschied zum richtigen Wort! Tipp: Streichen Sie beim Korrigieren die falschen Wörter durch und schreiben Sie die richtige Version darüber. So prägen Sie sich keine falschen Wendungen ein. 1. Der Maler hat die Wand weiß angemalt. 2. Mechanische Uhren muss man aufdrehen, digitale Uhren laufen mit Batterie. 3. Er gefror. 4. Das Parfüm stank gut. 5. Der Magnet attrahiert Eisen. 6. Kannst du mal das Wasser ausmachen? 7. Sie stach sich mit der Nadel in den Finger und Blut floss heraus. 8. Er kochte sich ein Spiegelei. 9. Sie hörten an der Tür, ob jemand in dem Raum wäre. 10. Sie schüttelte den Kopf aus. 11. Unter dem Dach wohnen Vögel. 12. Du musst den Zwirn durch das Nadelloch stecken. 13. Der Hund gab mirdie Hand. 14. Das Warnlicht flackerte. 15. Er brachte ihr eine Kiste Pralinen mit. 16. Hier sind deine fünf Euro. Jetzt sind wir gleich. 17. Der neu polierte Diamant leuchtete in der Sonne. 18. Mein Wohnunqsbesitzer hat mir gekündigt. 19. Das Pferd biss lange auf seinem Apfel herum. 20. Er kitzelte sie im Knie. 21. Die Berliner Wand teilte die Stadt in einen Ost- und einen Westteil. 22. Auf der Hallig (Insel) wurde eine große Wand gegen die Sturmflut errichtet. 23. Sie drückte sich in der Schlange beim Bäcker nach vorn. 24. Er aß den Fisch, aber die Knochen ließ er übrig. 25. Das Schiff bekam ein Loch und tauchte unter. 26. Beim Arzt: a) Mir ist mulmig. b) Soll ich mich oben herum nackt machen? c) Der Arzt konnte meinen Schnupfen nicht reparieren. 27. „Darf ich diesen Artikel aus der Zeitschrift herausfetzen?" 28. In der Uni: „Entschuldigen Sie, dass ich zu spät gekommen bin, ich habe verpennt." 29. Ich habe einen Liter Milch erworben. 30. Student zum Mitstudenten: „Darf ich eine Kopie von deinen Vorlesungsaufzeichnungen anfertigen?" VI. Aus Fehlern lernen 41 8 [Schwierigkeitsstufe 4] Konverse Antonyme Das Antonympaar kaufen verkaufen stellt ein und dieselbe Handlung aus zwei verschiedenen Perspektiven dar. Wo etwas gekauft wird, wird logisch zwingend gleichzeitig etwas verkauft. Nur die Standpunkte der Akteure (der handelnden Personen) unterscheiden sich: Eine Person ist der Käufer, die andere Person der Verkäufer. Die Handlung kaufen *■» verkaufen kann nur gleichzeitig stattfinden. So gehören die beiden Wörter zusammen wie zwei Seiten einer Medaille. Solche Antonympaare nennt man konverse Antonyme. ;v Finden Sie die konversen Antonyme! i o annehmen o entgegennehmen « jemandem Glauben schenken o verlieren i o sich etwas (aus)leihen o erhalten * eine Niederlage erleiden o vermieten o beerben o folgen o Rechte übernehmen o Widerstand leisten j o beliefern o gehören « eine Spende empfangen » einen Eid abnehmen o ein Geschenk entgegennehmen <> Steuern abführen 4 mieten •—► vermieten 9. etwas spenden «-* ........................ 1. jemandem etwas (ver)leihen *—- .......................... 10. etwas schenken * » ........................ 2. besitzen •—► .......................... 11. etwas glaubhaft machen —♦ ........................ 3. leiten •— .......................... 12. Post aufgeben *-* ........................ 4. gewinnen *-» .......................... 13, einen Sieg erringen «— ........................ 5. liefern .......................... 14. Steuern einnehmen *-* ........................ 6. abliefern -- .......................... 15. einen Eid leisten ........................ 7. abonnieren «••* .......................... 16. Rechte abtreten <-► ....................... 8. hinterlassen #■# .......................... 17. Einhalt gebieten «-* ........................ /t/1 Nomen-Antonyme Nicht nur Adjektive und Verben, auch Nomen können Gegenteile haben. Manchmal ist der Antonymbegriff bei Nomen „weiter gefasst", d. h., die beiden Gegenteile gehören nicht so eng zusammen. Das Adjektiv-Antonympaar warm kalt beispielsweise gehört enger zusammen als das Nomen-Antonympaar Sonne —- Mond. Man kann Sonne *-* Mond als Antonyme im weitesten Sinne oder als Kontrastwörter bezeichnen. Bei Nomen-Antonymen und Kontrasten finden sich viele interessante, bunt gemischte Untergruppen. Lassen Sie uns in den folgenden Übungen einige davon betrachten! 9 [Schwierigkeitsstufe 3] Nomen-Antonyme aus Adjektiven üi Die folgenden Nomen-Antonyme sind aus Adjektiven gebildet oder eng mit ihren adjektivischen Entsprechungen verwandt. Wie lautet das Gegenteil? o der Altbau o die Feigheit « die Langsamkeit o die Tiefe o die Vollmilch o das Alter « die Gier o die Schwäche o die Traurigkeit « die Wärme o die Dunkelheit o die Kürze « das Tiefdruckgebiet o die Verkürzung « die Zurückhaltung 1. die Kälte — .................................... 9. die Helligkeit 2. die Schnelligkeit ** .................................... 10. die Fröhlichkeit 3. die Länge *-* .................................... 11, die Bescheidenheit 4. die Höhe .................................... 12. die Aufdringlichkeit 5. die Kraft ~— .................................... 13. der Neubau 6. die Verlängerung •<-► ..........................-......... 14. das Hochdruckgebiet 7. der Mut *-* .................................... 15. die Magermilch 8. die Jugend IM. Nomen-Antonyme 51 2. Wie heißen drei Ableitungen mit Präfix oder Suffix? a) Wenn sie lacht, sieht man um den Mund herum viele kleine........................... b) Das..........................fand im engsten Familienkreis auf dem örtlichen Friedhof statt. c) Die..........................dauerte viele Wochen, doch endlich fand man den gesuchten griechischen Tempel. :v Zeichnen Sie jetzt einen Wortfamilienbaum der Wortfamilie graben*. 9 [Schwierigkeitsstufe 3] Wortfamilie„decken" Sie kennen sicherlich das Grundwort decken? Wie heißen verschiedene davon abgeleitete Nomen? o das Deck * das Deckchen © die Decke (2x) « der Deckel © der Entdecker © das Gedeck © das Verdeck 1. Fürden Winter habe ich mir eine kuschelig warme..........................gekauft. 2. In Altbauwohnungen ist die..........................relativ hoch. 3. Meine Tante häkelt kleine.........................., die sie als Untersetzer für Tassen und Gläser verwendet. 4. Alle Matrosen an..........................! 5. Auf jeden Topf passt ein........................... 6. Im Cafe bestellte sie sich sonntags immer ein........................... 7. Ein Cabrio hat ein rückklappbares........................... 8. Als er noch ein Junge war, wollte er Lokführer, Bergsteiger oder..........................werden. B Zeichnen Sie jetzt einen Wortfamilienbaum der Wortfamilie deckenl 10 [Schwierigkeitsstufe 4] Wortfamilie„gleich" E Sie kennen sicherlich das Grundwort gleich! Wie heißen verschiedene davon abgeleitete Wörter? ■ © die Angleichung © der Ausgleich © gleichen © die Ungleichheit I© die Ausgeglichenheit ©begleichen © die Gleichung © der Vergleich (2 x) 1. Eineiige Zwillinge..........................einander sehr. 2. Wenn ich wieder Geld habe, werde ich sofort meine Schulden........................... 3. Beim..........................stellte er fest, dass ihm der braune Anzug besser gefiel. 4. Es stand zwei zu drei, aber kurz vor Ende der Halbzeit schoss Klose noch ein Tor zum..................... 5. Es herrscht..........................bei den Mieten in den verschiedenen Stadtteilen. 6. Ein Ziel der Stadtregierung ist daher die..........................der Mieten. 7. Diese mathematische..........................ist wirklich leicht zu lösen! 8. Sie strahlte immer eine besondere Ruhe und..........................aus. 9. Bevor es zur Gerichtsverhandlung kommt, streben beide Parteien einen..........................an. F Zeichnen Sie jetzt einen Wortfamilienbaum der Wortfamilie gleich) U [Schwierigkeitsstufe4] Wortfamilie„binden" •;e Sie kennen sicherlich das Grundwort bindenl Wie heißen verschiedene davon abgeleitete Wörter? © anbandeln © die Bindung © das Bündel © die Entbindung « der Verband » der Band © das Bund © das Bündnis © unbändig © verbindlich © bandagieren © das Bündchen © der Einband « unverbindlich © die Verbindung 1. Das Wörterbuch besteht aus zehn........................... 2. Eine enge Beziehung zwischen zwei Menschen nennt man auch .... 3. Petersilie und andere Kräuter kauft man im........................... 4. Ein kleines verschnürtes Päckchen heißt........................... 5. Eine politische Verbindung nennt man auch........................... 6. Herrensocken mit weichen.......................... IV. Wortfamilien und Wortfamilienbäume \ 71 ^os» %y#A ui<4 eims o der Buchbinder o der Buchdeckel o das Bücherregal e die Büchersendung o der Bücherstapel * der Buchhalter o der Buchhändler o die Buchmesse o der Buchrücken o die Buchseite 1. ein (bedrucktes) Blatt in einem Buch 2. die Vorder- und Rückseite eines Buches 3. die schmale gebundene Seite des Buches 4. mehrere Bücher aufeinandergelegt 5. ein Möbelstück zum Aufbewahren von Büchern 6. jemand, der Bücher herstellt 7. jemand, der Bücher verkauft 8. jemand, der die Finanzen einer Firma dokumentiert 9. eine Postsendung mit Büchern 10. einen Ausstellung, auf der neue Bücher vorgestellt werden 2 [Schwierigkeitsstufe 2-3] Komposita mit„Sprache" S Ordnen Sie die Wörter den Bedeutungen zu! o die Sprachausgabe « die Sprachbarriere o die Sprachentwicklung o die Spracherkennung o der Spracherwerb o das Sprachgefühl o die Sprachkenntnisse (PI.) o der Sprachkurs ••------—1—~"-—-■*— o die Sprachreise o der Sprachwitz 9 das Sprachrohr o das Sprachzentrum 9 die Sprachstörung © das Sprachenzentrum 9 die babylonische Sprachverwirrung . — ~rr"—— *---^~--------------,------,-_--------r-t.,w..WV. 1. Unterricht mit dem Ziel, eine Sprache zu lernen 2. eine Unversitätseinheit, die den Unterricht verschiedener Fremdsprachen organisiert. 3. eine Reise, die mit Sprachunterricht kombiniert ist 4. das Beherrschen einer oder mehrerer Sprachen 5. ein wissenschaftlicher Begriff für das Erlernen von Sprachen 6. Fortschritte beim Sprachenlernen oder die Veränderung einer Sprache 7. die computerbasierte Erkennung gesprochener Sprache 8. die Erzeugung von gesprochener Sprache mit einem Computer 9. die Areale im Gehirn, die für die Sprache zuständig sind 10. das intuitive Anwenden von Sprache 11. Beeinträchtigung der Sprachproduktion oder des Sprachverständnisses (z. B. Stottern) 12. Hindernis in der internationalen Kommunikation 13. ein witziges Wortspiel 14. ein Medium (Zeitung, Fernsehen), das die politische Meinung einer Regierung oder Gruppierung vertritt 15. eine verwirrende Vielfalt von Sprachen o die Amtssprache o die Geheimsprache o die Programmiersprache 9 die Verkehrssprache o die Ausgangssprache o die Körpersprache o die Schriftsprache o die Weltsprache o die Fachsprache o die Metasprache 9 die Umgangssprache 9 die Zielsprache « die Gebärdensprache o die Muttersprache o die Unterrichtssprache 1. die Sprache, die man zuerst lernt 2. die Sprache, die im Sprachunterricht gesprochen wird 3. Sprache ohne Worte, die man mit dem Körper ausdrückt 4. Sprache, die Gehörlose verwenden 5. die gesprochene Sprache 6. die schriftliche Sprache 7. die Sprache eines bestimmten Fachbereichs 8. die formale Sprache, die auf Ämtern verwendet wird //. Nomen plu% Nomen 81 Komposition 9. eine erfundene Sprache, die nur wenige verstehen .......................................... 10. eine künstlich geschaffene Sprache zum Programmieren von Computern .......................................... 11. die Sprache, aus der man in eine andere Sprache übersetzt .......................................... 72. die Sprache, in die man übersetzt .......................................... 13. eine Sprache, die von vielen Menschen gesprochen wird......................................... 14. eine Sprache, in der Sprecher verschiedener Sprachen miteinander kommunizieren .......................................... 15. das Sprechen über Sprache (z. B. über Grammatik, Grammatikerklärungen) .......................................... 3 [Schwierigkeitsstufe 4] Komposita mit Zweitgüed „-loch" and „-zahl" S Finden Sie die richtigen Wörter! Schlagen Sie gegebenenfalls in einem rückläufigen Wörterbuch nach! Von was für Löchern ist hier die Rede? 1. ein Loch in der Erde .......................................... 2. eine Öffnung in der Nase .......................................... 3. der Eingang in eine Mausehöhle .......................................... 4. ein Loch, das durch Bohren entstanden ist ...........................;.............. 5. Loch in Hemden, das Teil des Verschlusses ist .......................................... 6. Loch in Pullovern, durch die die Arme gesteckt werden .......................................... 7. ein Loch in der Tür, das Teil des Verschließmechanismus ist .......................................... 8. ein Loch im Zaun, durch das man sehen kann .......................................... 9. Vertiefung, in der der Sprinter vor dem Startschuss seinem Fuß Halt gibt .......................................... 10. Loch in schlecht gewarteten Straßen .......................................... 11. ein von Menschen erzeugtes schadbringendes Loch in der Atmosphäre .......................................... 12. nachrichtenarme Zeit in der Sommerpause .......................................... ■ Was für Zahlen sind hier gemeint? e Zahl der Einwohner e Zahl der Arbeitslosen e Zahl der Geburten e Zahl der Zuschauer e Zahl, die ein Jahr benennt ne Zahl, die eine Prozentangabe macht ne Zahl, die das Produkt zweier gleicher Zahlen ist ne Zahl, die das Produkt drei gleicher Zahlen ist ne Zahl mit Zähler und Nenner ne Zahl, die nur durch eins und sich selbst ohne Rest teilbar ist e Zahlen, die im Lotto gezogen worden sind e Zahl, die bei Briefen den Ort angibt e Zahl, die bei einer Überweisung für eine bestimmte Bank steht e Vorwahl für einen bestimmten Ort ne Zahl mit zwei, drei oder mehreren gleichen Ziffern, z. B. 333 5. d 6. e 7. e 8. e 9. e 10. e 11. d 12. d 13. d 14. d 15. e Rückläufige Wörterbücher sind Wörterbücher, in denen der Sprachstoff von hinten nach vorne geordnet ist. Während Sie in einem normalen Wörterbuch beispielsweise alle Wörter, die mit a anfangen, zusammen sehen, können Sie in einem rückläufigen Wörterbuch beispielsweise alle Wörter finden, die auf ein bestimmtes Wort, z. B. -loch oder -zahl, enden. So können Sie Komposita mit dem gleichen Zweitglied finden und zusammen lernen. Ein empfehlenswertes rückläufiges Wörterbuch ist: G. Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch (Niemeyer-Verlag). 32 II. Nomen plus Nomen y OS, tul i iNWt 11 [Schwierigkeitsstufe 4] (Bildlich) gesteigerte Adjektive (2) Ergänzen Sie die fehlenden ersten Teile in den Beispielsätzen. ■ o bienen- I o bild- ^ « blei- > --7.-—'"":--T- o blitz-« brand- <> feder- • —'—--■—<— o glas-o hell-o kinder- o kreide-o knochen- spiegel-stein- o tod-o zentner- o schnür- * stock- ----■----------—- 1. Die Familie ist................reich, sie besitzt mehrere Hotelketten. 2. Das Handtuch war hart und................trocken. 3. Dein Koffer ist ja................schwer! 4. Sie war müde und ihre Augenlider wurden ................schwer. 5. Die Blütenblätter schweben................leicht im Wind. 6. Der Test war................leicht! 7. Der König hatte drei................schöne Töchter. 8. Es hatte gefroren und die Straßen waren ................glatt. 9. Nach Ihrer Aufräumaktion war das ganze Haus wieder................blank sauber. 12 [Schwierigkeitsstufe 4] (Bildlich) gesteigerte Adjektive (3) 10. Zuerst schien es................klar. Der Mörder war der Gärtner. Doch Hoimes zweifelte. 11. Ich konnte die letzten zwei Nächte kaum schlafen und bin heute................müde. 12. Der laute Knall hatte ihn................wach gemacht. 13. Vor Schreck wurde er so................bleich wie das Gespenst, das vor ihm stand. Er wagte sich nicht zu rühren und stand................steif da. 14. Die Angestellten arbeiteten das ganze Wochenende hindurch................fleißig und waren Montagmorgen endlich fertig. 15. Die Nachrichten sind................aktuell. 16. Er ging................stracks auf die Gruppe zu. Ergänzen Sie die fehlenden ersten Teile in den Beispielsätzen. o abgrund-o glocken-o haar-o heil- o hunde-o kern-o knall-« lamm- <> pech- o putz- o messer- o mucksmäuschen- * mutterseelen-» niet-und nagel- pudel- * quick-« quietsch-o ratze- o schnee-« splitter-o tod- 1. Helene war................krank, aber wie durch ein Wunder ist sie jetzt wieder................gesund! 2. Der Kinderchor sang mit...............hellen Stimmen. 3. Die Frau hatte................rot lackierte Fußnägel. 4. Die Popsängerin hat sich die Haare jetzt ...............schwarz gefärbt. 5. Der Kirschbaum trägt................weiße Blüten. 6. Ihre Kinder sind meistens................fromm und tun, was sie sollen. 7. Sie war............froh zu hören, dass es ihm gut ging. 8. Der Schauspieler stand................nackt auf der Bühne. 9. Das kleine Tier ist................lebendig, springt von einem Ast zum anderen. 10. Die Diebe nahmen alles mit, was nicht ..........................fest war. * : ■ • ■ ■ —--------—..^.vr, -...i. ....... ■ . ' '■ i- ■—---- 1". Der Leuchtturmwärter verbrachte den Abend ..........................allein auf seinem Leuchtturm. 12. Die Kinder waren..........................still und lauschten der Geschichte. 13. Der Fahrradfahrer fuhr................scharf an ihm vorbei. 14. Der Philosoph hat einen................scharfen Verstand. 15. Er war................tief enttäuscht, dass seine Fußballmannschaft verloren hatte. 16. Am Morgen war er noch................müde (ugs.), aber jetzt ist er wieder................munter (ugs.) und ................fidel (ugs.). 17. Sie haben das ganze Büffet................kahl (ugs.) leer gegessen. 18. Ich fühle mich................wohl (ugs.)\ ■ L 13 [Schwierigkeitsstufe 3] Ein Krimi H Verwenden Sie möglichst viele der neu gelernten bildlichen Adjektive in einem selbst geschriebenen Krimi! Tragen Sie ihren Krimi im Wortschatzunterricht oder Ihrem Partner vor! ///. Es treffender ausdrücken 95 16 [Schwierigkeitsstufe 4] Abschwächende Verben Die folgenden Verben haben in Verbindung mit einem bestimmten Nomen in etwa die Bedeutung weniger machen oder weniger werden. Welche Verben gehören zu welchen Nomen? o abklingen o begrenzen « drosseln « nachlassen o (ab)sinken © beschränken « lindem © reduzieren o schmälern o schwinden o senken © stillen o verkleinern o vermindern verringern 1. die Kosten, die Preise, die Steuern, die Zinsen ........................ 2. die Kosten (drastisch) ........................ 3. die (Neu-)verschuldung ........................ 4. die Aufgaben ........................ 5. den Abstand, die Abhängigkeit ........................ 6. das Parlament, die Armee ........................ 7. den Ausstoß, die Emission ........................ 8. die Geschwindigkeit, das Tempo, den (Energie-)verbrauch, die Produktion ........................ 9. den Durst, den Hunger 10. die Not, die Schmerzen, die Leiden 11. die Chancen (erheblich) 12. das Fieber, die Symptome, die Schwellung, die Beschwerden 13. die Temperaturen 14. die Kräfte, die Schmerzen, die Konzentration 15. die Macht, der Einfluss, die Bedeutung 12 [Schwierigkeitsstufe 4] Verstärkende Verben Die folgenden Verben haben in Verbindung mit einem bestimmten Nomen in etwa die Bedeutung mehr machen oder mehr werden. Welche Verben gehören zu welchen Nomen? o erhöhen (2x) «steigern © sich verdichten o sich vermehren »verschärfen * sich verschärfen «verstärken 1. die Preise 2. den Druck auf eine Institution 3. den Umsatz, den Gewinn, den Marktanteil 4. Strafen, Kontrollen 5. einen Eindruck 6. Zellen, Viren, Erreger 7. Spekulationen, Vermutungen, Gerüchte 8. Probleme, Konflikte, Spannungen I 18 [Schwierigkeitsstufe 4] Anstelle von „machen" rl Die folgenden Verben haben in den angegebenen Kontexten in etwa die Grundbedeutung machen. Welche Verben gehören zu welchen Nomen? © abschließen o absolvieren © abstatten o anstellen o ausüben © bereiten (3x) o durchführen o eingehen © einjagen 1. ein Fest 2. einen Besuch 3. Freundschaft 4. einen Beruf 5. eine Prüfung 6. einen Purzelbaum 7. ein Projekt 8. einen Vertrag 9. Handel 10. eine Entscheidung 11. Überlegungen 12. eine Analyse 13. Ordnung © erfüllen © erstellen « hervorrufen o leisten © schlagen « schaffen (2x) « schließen « schinden © setzen 14. Frieden 15.Interesse 16. eine Krankheit 17. Angst 18. Prioritäten 19. eine Verpflichtung 20. seine Pflicht 21. Widerstand 22. Kopfzerbrechen 23. Schwierigkeiten 24. Vergnügen 25. Eindruck o treffen « treiben » veranstalten o wecken III. Es treffender ausdrücken 97 S Semantische Gruppen von Funktionsverbgefügen Es ist sinnvoll, mehrere Funktionsverbgefüge, die zu einer bestimmten Bedeutungsgruppe gehören, im Zusammenhang zu lernen. 28 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Zwischenmenschliche Interaktion H Setzen Sie die Funktionsverbgefüge in die Beispielsätze ein! o Eindruck machen (auf) o Einfluss ausüben (auf) « zu Rate ziehen » zur Rede stellen Rücksicht nehmen (auf) » in Verbindung treten o ins Vertrauen ziehen eine Verabredung treffen * ein Versprechen geben o Verzicht leisten 1. Er................ihr..............................., von nun an jedes Jahr einmal mit ihr nach Westerland zu fahren. 2. Die Firmenvertreter......................................., die Vertragsverhandlungen in vier Wochen wieder aufzunehmen. 3. Da nur noch ein Taxi vor dem Theater stand,.............er...................und überließ der älteren Dame den Wagen. 4. Bevor ich einen neuen Kredit aufnehmen kann, muss ich erst meinen Bankvertreter................................ 5. Sie................ihre Freundin...............................und fragte sie direkt, warum diese sie angelogen hätte. 6. Am Sonntag und in der Mittagspause sollte man davon absehen, die Wohnung zu renovieren und ....................................auf die Nachbarn........................... 7. Bitte geben Sie auf dem Bewerbungsbogen an, wie man mit Ihnen..............................................kann! 8. Bei manchen Problemen kann es helfen, einen unbeteiligten Berater.................................................... 9. Seine neue Freundin................einen positiven...............................auf ihn aus. Er ist jetzt viel fröhlicher. 10. Der Vertreter................einen seriösen...................... 29 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Diskussion -" Setzen Sie die Funktionsverbgefüge in die Beispielsätze ein! ! o auf Ablehnung stoßen o Antwort geben o Ausführungen machen o eine Aussage treffen o zur Debatte stehen o zur Diskussion stellen o eine Meinung vertreten o zum Reden bringen o an die Reihe kommen o zur Sprache bringen o zur Sprache kommen o eine Übereinstimmung erzielen o zu Wort kommen (2x) o Zustimmung erhalten 1. Bei dieser Diskussion................das Thema Studiengebühren..................................... 2. Dabei soll auch der Punkt von studentischen finanziellen Notlagen......................................................... 3. Alle an der Diskussion beteiligten Parteien sollen möglichst gleichmäßig.......................................... 4. Dazu wird man wohl die etwas ruhigeren Personen..............................................müssen. 5. Zuerst................der Abgeordnete des Allgemeinen Studentenausschusses..................................... 6. Er..................................................., dass Studiengebühren für die meisten Studenten eine nicht zumutbare Belastung darstellen. 7. Er stellt viele rhetorische Fragen, auf die man keine....................................kann. 8. Er................lange....................................und einige der Zuhörer wirken etwas ermüdet. 9. Seine extremsten Aussagen......................................................... 10. Wird man heute noch........................................................können? 11. Darüber lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch keine......................................................... 12. Die Anliegen der Studierenden mit Kindern sind noch gar nicht......................................................... 13. Viele der Betroffenen können heute auch gar nicht........................................................, da sie nicht so lange anwesend sein können. 14. Der Diskussionsleiter schlägt vor, das Thema zu vertagen und nächste Woche noch einmal............................... 15. Damit..........................er von fast allen Anwesenden........................... I IV. Funktionsverbgefüge 103 Kollokationen VI, Kollokationen in Fachsprachen Verschiedene Fachsprachen haben ihre eigenen Kollokationen. 35 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Universität B Verbinden Sie die zusammengehörigen Begriffe! 1. sich an der Universität a) besuchen 2. Sprachkenntnisse b) einreichen 3. die Zugangsberechtigung, die Zulassung c) ablegen 4. in ein bestimmtes Fachsemester d) erbringen 5. ein Studium e) erlangen 6. die Universität f) berufen werden 7. einen Kurs g) nachweisen 8. ein Referat h) absolvieren 9. eine Hausarbeit i) überschreiten 10. Leistungsnachweise j) immatrikulieren, einschreiben 11. eine Prüfung k) erhalten 12. eine Benotung I) erhalten 13. die Regelstudienzeit mj einhalten 14. (das Gegenteil) die Regelstudienzeit n) investieren 15. sich um ein Stipendium o) innehaben 16. ein Studium P) eingestuft werden 17. eine Qualifikation q) bewerben 18. auf einen Lehrstuhl r) aufnehmen 19. einen Lehrstuhl s) halten 20. in Weiterbildung t) belegen 36 [Schwierigkeitsstufe 3] Universitätsvokabular im Kontext H Lernen Sie diese Kollokationen nach Möglichkeit zusammen mit dem generellen Wortschatz aus dem Bedeutungsfeld Universität (den Sie in Sachgruppenwörterbüchern und Aufbauwortschätzen finden). Lesen Sie Fachtexte, in denen Sie dieses Vokabular wiederfinden, z. B. Studienordnungen (Sie finden zahlreiche Studienordnungen im Internet). Schreiben Sie dann einen Bericht über Ihre Studienzeit, in dem Sie möglichst viele der gelernten Wörter und Kollokationen im Kontext verwenden. Tragen Sie Ihre Berichte gegebenenfalls Ihrem Tandempartner oder im Unterricht vor. 37 [Schwierigkeitsstufe 3] Verwaltung M Verbinden Sie die zusammengehörigen Begriffe! 1. Papiere/Dokumente a) stattgeben 2. ein Formular b) veranschlagen 3. einen Eintrag c) erheben 4. eine Gebühr d) ausüben 5. einen Zeitraum e) aushändigen 6. Vorrang/Priorität 0 ausfüllen 7. Genehmigungen g) vornehmen 8. einen Antrag/Gelder/Mittel h) einräumen 9. einem Gesuch/einer Klage/einer Beschwerde i) erteilen 10 eine Funktion j) bewilligen 38 [Schwierigkeitsstufe 3] Verwaltungsvokabular im Kontext II Lernen Siediese Kollokationen nach Möglichkeitzusammen mitdem generellen Wortschatzaus dem Bedeutungsfeld Verwaltung. Schreiben Sie einen Bericht darüber, wie Sie mit der Stadtverwaltung zu tun hatten (z. B. wie Sie sich beim Einwohnermeldeamt registriert haben), in dem Sie möglichst viele der gelernten Wörter und Kollokationen im Kontext verwenden. Tragen Sie Ihren Bericht gegebenenfalls vor. 106 Vi Kollokationen in Fachsprachen 5 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Insekten 's Ergänzen Sie die richtigen Wörter! o die Fliege o der Floh ...............------ o der Flohmarkt o die Hummel o die Grille o die Laus •m"r~**i~:-*.....- - o die Made o die Mücke 1. plötzlich aufspringen: wie von der.....................gestochen aufspringen 2. Ein sehr friedlicher Mensch kann keiner .....................etwas zuleide tun. 3. ein Markt, auf dem alte und gebrauchte Dinge verkauft werden: ein..................... 4. in jemandem einen Wunsch wecken, der nur schwer zu erfüllen ist: einen................ins Ohr setzen 5. seltsame Ideen haben:.....................im Kopf haben 6. Zwei Menschen, die sich überhaupt nicht mögen, sind sich.....................feind. 7. eine sehr dünne Taille: eine.....................taille 8. Ein kleines Problem schlimmer machen, als es ist: aus einer.....................einen Elefanten machen. 9. ein sehr unglückliches Gesicht machen: ein Gesicht machen, als ob einem eine.....................über die Leber gelaufen wäre. 10. sehr gut und luxuriös leben: wie die..................... im Speck leben fS Suchen Sie Beispielsätze zu diesen Redewendungen in Ihrem Wörterbuch und bilden Sie dann selber welche! 6 [Schwierigkeitsstufe^ Noch einmal Tiere 3 Wählen Sie ein Tier aus und suchen Sie in Ihrem Wörterbuch nach idiomatischen Wendungen, in denen dieses Tier vorkommt. Erstellen Sie ein übersichtliches Lernblatt und halten Sie ggf. ein Minireferat im Wortschatzunterricht oder in Ihrer Lerngruppe! ■ Einige idiomatische Wendungen mit „Natur" 7 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Auf in die Natur! E Ergänzen Sie die richtigen Wörter! Ein Taschenbuch über Redensarten mit Tieren ist: Fuchsteufelswild und lammfromm. Tierisch gute Redensarten von A bis Z. Von H. Lim-pach/A. F. Hoffmann (Fischer-Taschenbuch-Verlag 1993-Bibliothek!). o der Ast * der Berg (2x) o die Blüte o das Gras « o der Baum (2xj o die Blume o das Feuer (2a-J o der Klee « das Kraut o der Stern o der \ die Luft (2 xj o das Wasser (3x) « die Wurzel o derZweig ■ L" 1 1 l."~T~T--------—-------^, -■■ -----~ 1. die einfache Lösung nicht sehen: den Wald vor lauter.....................nicht sehen 2. sich sehr gesund, kräftig und tatendurstig fühlen: .....................ausreißen können 3. sich selbst schaden: den.....................absägen, auf dem man sitzt 4. Erfolg haben: auf einen grünen..............kommen 5. heimisch werden:.....................schlagen 6. etwas vorsichtig, verhüllt, freundlich sagen: etwas durch die.....................sagen 7. Erfindungen der Fantasie: üppige..............treiben 8. Es gibt kein Gegenmittel, da kann man nichts machen: Dagegen ist kein..................gewachsen. 9. Eine Sache ist vergessen: Darüber ist..................... gewachsen. 10. jemanden (zu) sehr loben: jemanden über den grünen.....................loben 11. das Schwierigste geschafft haben: über den .....................sein 12. schon weit weg gegangen sein: über alle .....................sein 13. eine neue, unbekannte Sache wagen: ins kalte .....................springen (geworfen werden) 14. ein vergeblicher Versuch: ein Schlag ins............... 15. Zwei Menschen, die völlig unterschiedliche Temperamente haben, sind wie.............und............ 16. Jemand, der schnell zu begeistern ist, fängt leicht 17. fast kein Geld haben und trotzdem glücklich sein: von.....................und Liebe leben 18. völlig frei erfunden: aus der..................gegriffen 19. ahnen, bei welcher Person eine Angelegenheit ihren Ursprung hat: merken, woher der................weht 20. Es ist ungewiss: Es steht in den...................... ■ Suchen Sie Beispielsätze zu diesen Redewendungen in Ihrem Wörterbuch und bilden Sie dann selber welche! //. Idiomatische Gruppen 115 B Einige idiomatische Wendungen mit „Essen" 11 [Schwierigkeitsstufe 3-4] Guten Appetit! E Ergänzen Sie die richtigen Wörter! « abspeisen o das Ei (2x) ° der Honig o der Apfel (6x) « der Eigenbrötler « die Leberwurst <> das Bier o die Erbse o der Magen » die Butter (2- gepfeffert •, äse Milch (Ix) 1. Manches, was rund ist, wird.......................... genannt, z. B. der Aug.........................., der Erd..........................(ein anderes Wort für Kartoffel) oder die Ausscheidungen von Pferden: Pferde.......................... 2. Das Thema, der zentrale Punkt eines Streits wird mitunter mit Zank.....................bezeichnet. 3. Wer etwas tun muss, das er nicht mag, wird in den sauren.....................beißen müssen. 4. Etwas, was sehr billig ist, bekommt man für 'nen Appel und 'n...................... 5. Jemanden, der sehr empfindlich und leicht zu verärgern ist, muss man wie ein rohes .....................behandeln. 6. Ein Rätsel, das schwer zu lösen ist, ist eine harte 7. Jemand, der alles sehr genau nimmt, kleinlich und pingelig ist, ist ein.....................Zähler. 8. Jemand, der gerne für sich alleine ist, wird manchmal als..........................bezeichnet. 9. Über jemanden, der etwas sehr gut macht und den man sich zum Vorbild nehmen kann, sagt man oft, man könne sich von ihm eine.......................... abschneiden. 10. Die ersten, noch nicht bleibenden Zähne bei Kindern heißen..........................zahne. 11. Eine Rechnung, die oberflächlich richtig erscheint, aber bei ein wenig Nachdenken logisch falsch ist, heißt..........................mädchenrechnung. 12. Jemand, der sich keine Ungerechtigkeiten oder Hänseleien gefallen lässt, lässt sich nicht die ..........................vom Brot nehmen. o die Nuss o der Pfannkuchen « die Scheibe o der Tee * übrig o verdauen o verschlingen ■ zubuttern -----•=-.- 13. Etwas, das in Ordnung ist, ein Problem, das sich gelöst hat, ist in........................... 14. Etwas finanziell unterstützen, etwas dazubezahlen, nennt man auch........................... 15. Hans ist verärgert und redet schon seit einer Woche nicht mehr mit uns. Er spielt die beleidigte 16. Über die Weihnachtstage habe ich viel gegessen. Jetzt will ich ein paar Tage aufpassen, damit ich nicht dick werde und aufgehe wie ein 17. Eine scharfe, sarkastische Bemerkung nennt man auch eine..........................Bemerkung. 18. jemandem schmeicheln: jemandem ..........................um den Bart schmieren 19. Ich mag Horst nicht. Ich habe für Horst nichts 20. jemanden mit einer zu einfachen Lösung oder einem billigen Ausgleich versuchen zufriedenzustellen: jemanden .......................... 21. etwas oder jemanden sehr lange und intensiv gierig betrachten: etwas/jemanden mit den Augen 22. nach einem Schock oder einer erschreckenden Nachricht eine Pause benötigen: etwas erst einmal ..........................müssen 23. Jemand hat sich zu viel auf den Teller genommen oder zu viel vorgenommen: Die Augen waren größer als der........................... 24. eine Angelegenheit gelassen auf sich zukommen lassen: abwarten und..........................trinken 25. ein runder Männerbauch (ugs.): ein..............bauch Suchen Sie Beispielsätze zu diesen Redewendungen in Ihrem Wörterbuch und bilden Sie dann selber welche! 12 [Schwierigkeitsstufe 2] Noch einmal Essen "T Wählen Sie ein Wort aus dem Bereich Essen aus und suchen Sie in Ihrem Wörterbuch nach idiomatischen Wendungen, in denen dieses Wort vorkommt. Erstellen Sie ein übersichtliches Lernblatt und halten Sie ggf. ein Minireferat im Wortschatzunterricht oder in Ihrer Lerngruppe! II. Idiomatische Gruppen 117