1. Begriffsbestimmung: Fremdsprachendidaktik + Fremdsprachenmethodik - Fremdsprachendidaktik + Fremdsprachenmethodik -> untrennbare Einheit mit fließigen Übergängen - der Begriff Methode/Methodik stammt aus dem griechisch-lateinischen Wort „methodos/methodus“ und bedeutet „den Weg zu einem bestimmten Ziel“ - Methodik: o ist ein planmäßiger Prozess zur Vermittlung von Lerninhalten des FU o Methodik im engeren Sinne – unter eine Methode versteht man das konkrete Vorgehen für das Lehren und Lernen, damit man ein bestimmtes Ziel erreichen kann o Methodik im weiteren Sinne – der Begriff umfasst die didaktisch-methodische Konzeption, die einen Grund für die Planung und Gestaltung der Unterrichtsprozesse ist o ein Teilbereich der Didaktik - Didaktik: o leitet sich aus dem griechischem Wort „didaskein“ her und bedeutet „lernen, belehrt werden, lehren“ o eine pädagogische Lehr- und Forschungsdisziplin o befasst sich mit den Zielen, Inhalten, Lern- und Lehrtheorien- methodischen Verfahren und Merkmalen der Lehrer- und Schülerpersönlichkeit - Fremdsprachendidaktik: o der Begriff etablierte sich erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts o gliedert sich in doppelte Richtung: § 1.Fremdsprachendidaktik als ein übergreifender Begriff für das Lehren und Lernen der neuer Sprachen § 2.Fachdidaktiken (z.B. Didaktik des Deutschen als Fremdsprache) - Didaktik als Hochschulfach: o steht die Fremdsprachendidaktik im Dienste der Lehreraus- und Weiterbildung o fördert den Sprachlehr- und Sprachlernforscher in den LehrerInnen - das Hauptziel der FSD als Hochschulfach: o den angehenden Fremdsprachenlehrern fachdidaktisches Wissen vermitteln, um erfolgreich unterrichten zu können - Komponente, über die die Fremdsprachenlehrer verfügen sollen: o Unterrichtsmethodisches Handeln -> Inszenierung des Unterrichts o Unterrichtsmethodische Handlungskompetenz o Unterrichtsmethodisches und –didaktiksches Theoriewissen - Themenbereich und Aufgabenfelder der FSD als Hochschulfach: o Theorien zum Erst-, Zweit- und Fremdpspracherwerb o Methoden des FU o Bezugsdisziplinen der FSD o Aspekte des Lernprozesses (Lernermerkmale, Individualisierung, Differenzierung, Lernerstrategien) o Vermittlung der sprachlichen Aspekte (Ausspracheschulung, Grammatik- und Wortschatzerwerb) o Vermittlung der Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sehverstehen) o Landeskundedidaktik o Literaturdidaktik o Organisation und Auswertung o Sozialformen o Lehrwerkanalyse o Leistungsmessung, Testen und Prüfen, Evaluation o Fehlerkorrektur o Unterrichtsbeobachtung, - vorbereitung, -durchführung, - nachbereitung o fremdsprachliches Curriculum - Fremdsprachenunterricht – Lern- und Lehrziele: o 3 Ebenen: § die pragmatische Ebene – zielt auf den Erwerb sprachlicher und kultureller Inhalt ab § die affektive Ebene – innere Einstellungen, Toleranz, Offenheit § die fachspezifische Ebene – die Lernerstrategien zu erkennen, zu reflektieren - Lernziele: o Sprachlieche Lernziele des FSU § 4 Fertigkeiten · Hörverstehen · Leseverstehen · Sprechen · Schreiben § Teilkompetenzen · Phonetik und Phonologie · Lexik · Grammatik · Ortographie o Sozial-affektive Lernziele des FSU § ein Bewusstsein des eigenkulturellen Standpunkts § die innere Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Fremden § die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel § Kenntnisse über Zielkultur