Michaela Jagošová HÖRVERSTEHEN Hören ist eine von vier Fertigkeiten der kommunikativen Kompetenz. Hören und Lesen sind die rezeptiven Fertigkeiten. Sprechen und Schreiben sind die produktiven Fertigkeiten. -Lernziel: das sinngemäße Erfassen der Aussageabsicht des Sprechers (nicht nur das wörtliche Reproduktion des gehörten Textes.) - Was man hört hängt vom Hörinteresse ab. Zwei Hörstile werden unterschieden müssen: 1) Extensives Hören: a. Das globale Hören :die Schüler erfassen nur die zentralen Informationen b. Das selektive Hören: spezifische Informationen werden entnommen 2) Intensives/detailiertes: wichtig ist das Verständnis der Gesamtaussage (auch Details) Lernpsychologische Hintergründe: Der Verarbeitungsprozess lässt sich in die vier Phasen einteilen 1) Auditive Wahrnehmung der akustischen Signale: Das Ohr registriert die segmentalen und suprasegmentalen Elemente (Laute, Intonation, Melodie) 2) Auditive Integration oder Assimilation: die aufgenommenen Signale werden geordnet und ergänzt 3) Auditive Identifikation: das lexikalische, grammatische und syntaktische Kenntnisse werden den gehörten Informationen zugeordnet 4) Semantische Interpretation: die identifizierten Bedeutungseinheiten werden in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht und ihre Funktion wird (Sprechsituation und Sprechintention) bestimmt. ÜBUNGSTYPOLOGIE: Die Arbeit mit Hörtexten sollte sich in verschiedene Phasen gliedern. Aus der lernpsychologischen Sicht bietet sich einerseits ein 3-phasiges Vorgehen an: Übungen vor dem Hören Ziele: · Aktivierung von den Lernenden und dem Vorwissen · Aufbau der Hypothesen, Erwartungen · Vorentlastung durch neue Wortschatz (Grammatik, Phonetik) Übungstypen · Brainstorming · Bildgeschichten – Arbeit mit Bild- oder Satzkarten · Visuelle oder akustische Impulse Lernerstrategie vor dem Hören · bestimmten Hörtext aussuchen · Vorwissen zum Thema aktivieren · Erwartungen aufbauen Übungen während des Hörens Ziele: · Überprüfung des Hörverstehens Übungstypen · Etwas ausfühlen, markieren · Beantwortung von den Fragen · Zuordnung · Multiple-Choice-Aufgaben · Körperbewegungen · Visuelles Diktat Lernerstrategie während des Hörens · Hauptinformationen erfassen · Richtigkeit der eigenen Vermutungen überprüfen · auf die Geräusche, Klänge und Hintergrundmusik achten · Notizen machen – in den Stichwörter · Fehlende Informationen gewinnen (erfragen) · Inhalt des Textes erfassen · Bedeutung der Wörter im Kontext setzen Übungen nach dem Hören Ziele: · Weitererweiterung und Bearbeitung · Auseinandersetzung mit dem Hörtext Übungstypen: · Vergleich der Erwartungen mit dem Verständnis · Diskussion · Contra-Dialog · Dramatisierung- Rollenspiel · Aufbau der Plakaten oder Zeichnungen · Zusammenfassung Lernerstrategien nach dem Hören · an dem Text erinnern · Notizen ergänzen · Zusammenfassung- Wiedergabe · Reflektion worauf soll man nächstes mal aufpassen Schwierigkeitsgrad der Hörübung * Hören einzelner Laute: Problematisch, wenn einzelne Laute in der Muttersprache nicht existieren * Erfassen der Intonation: wichtig für die Bedeutung der Aussage (Frage, Ironie) * Hörübung selbst * Art der Aufgabenstellung * Unterlagen * Vorwissen * Lärm, Musik, Klassengeräusche Man kann 4 Ebene des Verstehens unterscheiden: 1.Ebene des Hörverstehens= Wiedererkennen · Erkennen von Lauten § von Intonation, Melodie, Rhythmus der Zielsprache § von Wörter und Wortgruppen · Non-verbale Aufgabestellungen ( Markieren, Ankreuzen) 55 001.jpg 2.Ebene des Hörvestehens = Vestehen · Sinnerfassung · Gezielte Informationen entnehmen · Wichtige Information und Zusammenfassung · Ordnungsübungen · Multiple- Choice · Zeichnungen 55555 001.jpg 66 001.jpg 3. Ebene des Hörvestehens=Analytisches Verstehen · Konzentration auf einzelne Aspekte des Textes · Textabsicht · Sprechermotivation · Sprechereinstellung = Zusammenfassung der Schlussfolgerungen 4. Ebene des Hörverstehens = Evaluation · Eine persönliche und wertende Stellungnahme zum Hörtext · Konzentration auf den Inhalt oder auf dem Sprechen · Angemessene sprachliche und außersprachliche Reaktion · Das Gehörte mit eigenen Erfahrungen und Wertvorstellungen verknüpfen · Eine komplexe Auseinandersetzung mit dem Text Literaturverzeichnis JANÍKOVÁ, Věra. Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Brno: Masarykova univerzita, 2010. 175 s. ISBN 978-80-210-5035-8 DAHLHAUS, Barbara. Fertigkeit Hören. 7. Dr. Berlin: Langenscheidt, 2004. ISBN 978-346-8496-752.