DISKUTIEREN Windel Oder PC? ■ Neuro-Enhancement • Uber den Zweck von Diskussionen nachdenken • Zielgerichtet diskutieren • Regeln bei einer Diskussion einhalten • Sich in einer Diskussion behaupten • Gesprächspartnern widersprechen • Eigene Argumentation berichtigen • Interkulturelle Aspekte einer Diskussion berücksichtigen • Standardformulierungen verwenden • Sachlich diskutieren • Polemik erkennen • Argumente recherchieren • Eine Debatte führen Einstieg 1 Sehen Sie die Bilder an. An welcher Diskussion würden Sie am liebsten teilnehmen? Notieren Sie eine kurze Begründung. Versuchen Sie, die folgenden Begriffe den Bildern zuzuordnen. Streit Regeln Argumente Widerspruch informelle Diskussion fomelle Debatte 3 Was kann das Ziel einer Diskussion sein? Notieren Sie Ihre Idee in einem Satz und vergleichen Sie im Kurs. Diskutieren Im akademischen Kontext diskutieren 1 Mit wem und worüber diskutieren Sie? Notieren Sie diese Anlässe. Z ttstiBsSSdsü ybcr frtim+gtfhlfant^........................................... UBER den zweck von] diskussionen nachdenken Diskutieren ist Austausch von begründeten Meinungen zu einem Thema. Im besten Fall kommen die diskutierenden Parteien, die vor der Diskussion unterschiedliche Meinungen vertreten haben, zu einem Ergebnis, das ein gemeinsames Handeln zulässt 2 Markieren Sie, welche Ihrer genannten Diskussionen nicht privat sind. 3 Lesen Sie die Diskussionsziele und ordnen Sie sie den Anlässen zu. Einige passen zu mehreren Anlässen. Meinungsaustatretfl Verständnisfragen Verständigung über weitere Zusammenarbeit Zusatzinformationen geben ModifiJiaJiöft-röTrftusfu^ eigene Meinung präsentieren offen Kritik üben Vorbereitung einer Entscheidung die Meinung der anderen kennenlernen Ansichten aus anderen Fachdisziplinen zu dem Thema verstehen Anlass Diskussion nach einer Präsentation Diskussion in einer Arbeitsgruppe Podiumsdiskussion Ziele A/Wl- ton von M&invn^ySfav^h zielgerichtet diskutieren Wenn Sie sich auf eine Diskussion einlassen, zeigen Sie gewöhnlich damit, dass Sie Interesse an dem Thema haben: Sie möchten mit der Diskussion ein Ziel erreichen. Diese Ziele können |e nach Anlass der Diskussion verschieden sein. Häufige Ziele sind: • die Diskussionspartner von Ihrer Ansicht zu überzeugen. • ein Problem durch den Austausch von Argumenten zu lösen. • Ihre Meinung mit anderen auszutauschen. 4 Haben Sie an einer Diskussion bereits einmal - als Zuhörer/in oder als Diskutierende/r - teilgenommen? Was ist Ihnen aufgefallen? Was war merkwürdig? Berichten Sie im Kurs. 5 8 Diskutieren Regeln für Diskussionen im akademischen Umfeld kennenlernen Lesen Sie die Tipps für eine akademische Diskussion Bewerten Sie die Wichtigkeit der Tipps für Sie: Tragen Sie eine 0 für unwichtig, eine 1 für wichtig oder eine 2 für sehr wichtig in die Kastchen ein. Informieren Sie sich gründlich über das Thema der Diskussion. Sehen Sie den Sprecher an Notieren Sie Argumente, die Ihre Diskussionsgegner vorbringen konnten Uberlegen Sie, wie Sie die Argumente Ihrer Gegner entkräften könnten. Bringen Sie nur Argumente vor, von denen Sie selbst uberzeugt sind. Notieren Sie Argumente, die Ihre Meinung zu dem Thema unterstutzen. Bleiben Sie sachlich. Verletzen Sie niemanden mit Ihren Argumenten. Unterbrechen Sie niemanden und lassen Sie sich nicht unterbrechen. regeln bei einer diskussion einhalten Eine Diskussion im privaten Bereich erscheint oft regellos Sie wird manchmal von Emotionen geleitet Dann ist es schwer, zu einem Ergebnis zu kommen. Bei akademischen Diskussionen im deutschsprachigen Raum sollten Sie emotionale Aspekte möglichst unterdrucken und versuchen, die Regeln für eine sachliche Diskussion einzuhalten Wenn Sie selbst sprechen, sehen Sie nicht auf den Boden oder auf Ihre Notizen Sehen Sie die anderen Diskussionsmitgheder an Gehen Sie in Ihrer Antwort auf das vorher Gesagte ein. Diskutieren bedeutet nicht, dass jeder nur seine Argumente sagt und die Argumente des anderen ignoriert. Versuchen Sie, ein Ergebnis zu erreichen Wenn aber alle auf ihrer Meinung beharren und keine Ubereinkunft erreicht werden kann, streben Sie einen Kompromiss an Bei einem Kompromiss gibt jeder in seiner Position ein bisschen nach 2 Welche der Regeln wurde man in Ihrem Heimatland so nicht formulieren? 3 Gibt es Regeln, die in Ihrer Kultur bei Diskussionen wichtig sind? Notieren Sie diese Regel(n). 4 Haben Sie schon mit Angehörigen aus anderen Kulturen gesprochen oder sogar diskutiert? Mit welchen Nationen ist eine Diskussion aus kulturellen Gründen schwierig für Sie? Begründen Sie Ihre Aussage. Diskutieren 59 Rederecht einfordern und Rode unterbrechen 1 Hören Sie Ausschnitte aus venchiedensn Dille»««"«'''"" »...I ..• .1»«.. S... (liü I(iI.|.miiI.:m Silt/e (Ilill |lilV.i:mleil Moi I.< i .1111.111 /II Hörbeispiel 1 v Moniten ! Moment 1 lrtz.1 bin i« Ii 'l1-'"1 Im ih'tiiM Iiimi Kiilttiikinin int ug Horbeispiel 2 Jetzt ie Ii- Ii Ii mal, i • l.-l ii in !• ii h Sie ni«l im nlniti DlftkimKioii nil üblich, tiii'.l.....Ir.liillmillllltll zu lintnr Hörbeispiel 3 la, w.ii i'll .'ill' lll.ll »,,., inI ja 'iii mm hl i Ii hl i)\ Iiiiii Iiiiii, IM'.llii'.linillllll wi'llli Dlnkiinniiiiiiiii 'siiln iiM(|n()!itr| Horbeispiel 4 \ Darlid ,|., mal Inn / il.tz.WtNi betiuelteii liulüliii winiliiii Dm llniiii h ihn Ii mal teilen! Iii iii Iiiimii vm Mitritt jnilocll Horbeispiel .'> Jetzt la ■.'■■'Ii Sit mi' hihi'.1 (|I'iiiiiimi "Il(|l1(|lli| |, Hörbeispiel 6 1 l.tim a iei Ii hl Hlllll llnilitliH III /II IlKlimiptiMI Aim Ii '.in Million '.ii Ii nicht 1 lörheispiel 7 Ii Ii iiiOi 1111• Ihnen c im- l'iaee Miellen mnl.ii Ii iiiiIim Iii ih Iiiiii Iiiv.iiii, ■......Iiiiii mil IIiiiiiii MikI im im Iii liiiütnliiin 2 Mit welchen der Rudennttcl von Aiitipilui 1 wurde in dim Dinkinmlonvn «In Ges|>r;ichsteihiehincr imtciliioi hen7 Mil welchen hat um (.•• |ii n Ir.piii tum sein Rederecht ciiit|cletdeit' Onhieii Sie in die lalinllii »in Rederecht oinfordom Joiiiiiiidnii unliiihiiichuii - Moryiftn-I' l\/\otY\r.nl< Mj\ l:m n Ii Jmh' 3 Ordnen Sie mich die fehlenden Retletniltnl in die lahelle ein Kitte 111111' 1111'' i lull .'.n 1111 ( Ii i i I i III! I >.!•• v.l '.telle I. Ii Irl .■ I al " ' im hl! '.ii' u' ii Ii' i '.| Hei heu sii h |.i tielb.st I , . ..ii Sie mit h bitte .ins-.prei he Ii. Ha haben Sie vorbei et vv.in i'.i i i .' andri t"i ei";.iei Jet /I I.iv.rii Sie mii Ii hitle zu Hude reden Int mil leid, ahei .l.i iiiiimn Ii h |el /.l mal et wan daeeuen Hauen: ... Iwin'ii Aiij;i'hl.lii k. Jet zt '..i|',i' ii Ii den Salz.....Ii in l'.nde niul dann ihn len Sie I tan »i immt ihn Ii e.u nichtI 4 Hören Sie noch einniiil Horheis|iiel 2. Mit welchem noiivurhnlnn Mittel hehmi|itnt die I hui ihi Hodeiecht? l)i:kttttrmi Widersprechen und zustimmen , schreiben Sie mithilfe der angegebenen Wörter korrekte Sätze und markieren Sie die Sätze, die einen Widerspruch ausdrucken, mit Wund die Sätze, die eine Zustimmung ausdrücken, mit Z. a dass - e.nem -J&C- haben^-yn^T^ . recht _^ . Sie _ Teilberekh _ ^e J? \cM t^SiJüXSlt ftSljK^ßA.............................................. b aber - das - doch - kann - man - nicht - sagen - so c da - energisch - ich - mal, - Moment - muss - widersprechen d doch - dreimal - gegeben - habe - ich - Ihnen - recht - schon au f - bin - da - voll - ich - Ihrer - Seite 2 Hören Sie jetzt die Hörbeispiele 8-12 und kontrollieren Sie Ihre Antworten. 3 Welchen der Sätze finden Sie eher höflich, welchen eher unhöflich? Schreiben Sie die Sätze innerhalb der Skala an die passende Position. Widersprechen höflich Pac. Se-he- ich o+waS ändere) unhöflich gesprächspartnern widersprechen In einer Diskussion können Sie den Gesprächspartnern widersprechen und eine andere Meinung äußern Bei einer Diskussion, die zum Ziel hat, eine gute Entscheidung zu finden, sollten Sie das auch unbedingt tun, wenn Sie denken, dass ein Vorschlag oder eine Idee nicht gut Ist. Äußern Sie Ihren Widerspruch höflich und kombinieren Sie ihn am besten mit einem Alternativvorschlag oder einer anderen Idee. So kann man das nicht sagen! Da bin ich ganz anderer Meinung! Das ist Unsinn! Das glauben Sie doch selbst nicht! Entschuldigen Sie bitte, wenn ich Ihnen widerspreche! Das seheja^nväs^ndersT Tut mir leid, da kann ich Ihnen absolut nicht zustimmen! Meinen Sie nicht, dass man das auch anders beurteilen konnte? Diskutieren 6 Äußerungen korrigieren und nachfragen 1 Hören Sie die Hörbeispiele 13-19. In welchem Dialog hören Sie die folgenden Sätze? Ordnen Sie zu. Vielleicht habe ich mich nicht ganz eindeutig ausgedruckt. □ Können Sie Ihre etwas komplizierten Ausführungen noch mal mit anderen Worten auf den Punkt bringen, bitte? Ich muss mich vielleicht an einer Stelle korrigieren. Was ich vorhin gesagt habe, war vielleicht an einer Stelle missverständlich. Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedruckt. Habe ich Sie richtig verstanden .. Sie meinen also, ... eigene argumentation berichtigen Es bedeutet keinen Gesichtsverlust, wenn man die eigene Meinung korrigiert. Sie zeigen damit, dass Sie an einem sachlichen Gesprächsverlauf interessiert sind, der zu einem positiven Ergebnis führen soll. Sie sollten aber auch bei Ihren Diskussionspartnern nachfragen, wenn Ihnen etwas unklar ist oder wenn Sie den Eindruck haben, dass etwas bewusst unklar ausgedrückt wird. 2 Wie korrigieren Sie Äußerungen, wie fragen Sie nach? Ordnen Sie die folgenden und die Redewendungen von Aufgabe 1 in die Tabelle ein. So habe ich das nicht gemeint. Da mochte ich dann doch noch mal modifizieren, was ich gesagt habe. Was verstehen Sie unter ...? Entschuldigen Sie bitte, wenn ich unterbreche, aber ich hatte dazu eine Frage. Sie sind also der Meinung, dass ... Erlauben Sie bitte, dass ich da noch mal nachfrage: ... So habe ich das nicht gemeint. Lassen Sie es mich noch einmal sagen. Darf ich eine Zwischenfrage stellen? Erlauben Sie bitte, dass ich da noch mal nachfrage. Ich mochte da gerade mal nachhaken: ... Intention Äußerungen korrigieren Redemittel Nachfragen Diskutieren Redemittel für bestimmte Redeintentionen sammeln standardformulie- rungen verwenden 1 Hören Sie noch einmal das Hörbeispiel 9. Die Frau sagt: „Sie vergleichen Äpfel mit Birnen." Kreuzen Sie die richtige Bedeutung an. Es ist sehr hilfreich, wenn Sie einige Redemittel als > Sie vergleichen etwas, das nicht zum Thema gehört. Standardformulierungen > Sie vergleichen etwas, das man nicht vergleichen kann. O abrufbereit haben. Das ent- > Sie vergleichen etwas, das sowieso schon gleich ist. O lastet Sie beim Nachdenken über die Argumente Ihrer Gesprächspartner, und Sie 2 Tragen Sie die Redemittel der Frau von Hörbeispiel 9 in die Tabelle von können so schneller reagieren. Aufgabe 3 ein. Lernen Sie diese Standard- formulierungen auswendig. I. 3 Ergänzen Sie die Tabelle mit den folgenden Redemitteln. Das kanjj_mmTTTIcTTrvergleichen. Meiner Meinung nach ... Ich meine, dass ... Ich finde, dass ... Ich bin der Meinung, dass ... Ich würde sagen, dass ... Das lässt sich nicht vergleichen. Ich glaube nicht, dass ... Bei allem Respekt, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Das glaube ich nicht. Ich bin der Überzeugung, dass ... Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ... Das ist etwas ganz anderes. Das sind doch ganz verschiedene Dinge! Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Intention Redemittel D.e Unvergleichbar- &mjm ^Mßi«<^,-................................................................................................... keit von Argumenten " feststellen ......................................................................................................................................................—........................ Die eigene Meinung ausdrücken Ein Argument anzweifeln Diskutieren