Der Text mit dem Titel Wege zur Sprache befasst sich damit, wie man die Fremdsprachen lernen kann und erklärt die Unterschiede beim Sprachlernen zwischen Erwachsenen und Kindern. Am Anfang erzählt der Autor der Unterschied zwischen Spracherwerb und Sprachlernen. Das heißt: Spracherwerb sind die unbewusste und implizite Vorgänge in natürlicher Umgebung. Zum Beispiel die gewöhnlichen Lebenssituationen. Im Unterschied dazu liegt das Sprachlernen. Das Sprachlernen beschreibt die bewusste und explizite Vorgänge mit einer klaren Steuerung. Dann beschreibt der Autor, wie die Kinder die Sprachen lernen. Die Kinder lernen sich die Sprachen einfacher als Erwachsene. Die Kinder können die Sprachregeln einfacher zu lernen. Zum Beispiel sie können die Sprachregeln, die in ihren Muttersprachen nicht so oft benutzt sind, schneller zu lernen. Der Autor sagt auch, wenn jemand die Fehler korrigiert, ist der Erwerb nicht vollständig. Es ist besser, wenn die Kinder selbst ohne Korekturen die Fremdsprachen lernen. Ich bin auch der Meinung, dass die Kinder die Sprachen schneller lernen. Es ist für Kinder natürlicher, wenn sie die Fremdsprachenlernen zB. schon im Kindergarten anfangen. Alles geht besser als bei Erwachsenen. Darum ist wichtig die Kinder beim Lernen der Fremdsprachen zu fördern. Zum Schluss ist es wichtig zu sagen, dass die Fremdsprachen in unserem Leben sehr wichtig sind und wir sollen unsere Kinder zum Fremdsprachenlernen zu führen.