Semesterprogramm Block I – 4. März 2017 EINLEITUNG, THEORETISCHE BASIS · Vorstellrunde · Einstieg: geschriebene – gesprochene Sprache · Comicanalyse · Variation – allgemein · Variation regional · Sprechen in der Fremdsprache – Besonderheiten · Organisatorisches (Programm, Verteilung der Aufgaben für 1. April 2017) Block II – 1. April 2017 SPRECHEN, AUSPROBIEREN · Redeanalyse, Sprechwirkungsforschung · Kurzpräsentationen · Diskussionen · Beurteilen mündlicher Leistungen im DaF-Unterricht Block III – 13. Mai 2017 ANALYSIEREN, EVALUIEREN, REFLEKTIEREN · Übungen zu unterschiedlichen Aspekten (Flüssigkeit, Diskursformen) · Lehrwerkanalyse Leistungsübersicht Alle Aufgaben sind gesammelt in einem Dokument in Form einer kleinen Seminararbeit (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, einheitliches Layout, Literaturverzeichnis) bis zum 30.5.2017 in den Ordner Seminararbeiten im IS zu stellen. Etwaige Überarbeitungen nach meiner Korrektur sind bis zum 30.6.2017 abzugeben. k + z Comicanalyse Analysieren Sie die weiteren Seiten (9-15) des Comicauszuges (siehe Materialen zum Block vom 4.3.) auf Elemente gesprochener Sprache und klassifizieren Sie diese auch. k + z Sprechbeitrag Vorbereitung und Durchführung einer Minipräsentation (3-5 Minuten) oder einer Rolle für eine Diskussion am 1.4.2017 (Einteilung und Vergabe am 4.3.2017) k + z Analyseaufgabe (a oder b) a) Analyse eines Kapitels eines DaF-Lehrwerkes in Bezug auf Fragestellungen zu gesprochener Sprache und zur Fertigkeit Sprechen (konkrete Vorgaben besprechen wir am 13.5.) ODER b) Analyse eines bestimmten Aspekts mündlicher Kommunikation aus den Sprechbeiträgen vom 1.4. (ich gebe dazu Beispiele am 13.5., bitte sprechen Sie eine konkrete Idee mit mir kurz ab) k Auseinandersetzung mit Fachliteratur/Lesetagebuch Lektüre von zwei Fachartikeln zum Thema Gesprochene Sprache / Sprechen in der Fremdsprache (eine Auswahl an Artikeln stelle ich im März als pdf- Dokumente ins IS) >>> schriftliche Ausarbeitung: pro Text 1 Seite Zusammenfassung, 1 Seite Diskussion und Reflexion: was aus dem Artikel ist für den DaF-Unterricht relevant? Wie könnte man im Unterricht damit umgehen?