NJ_L400 Kinder- und Jugendliteratur (WS 2017) }Herrschaft der Jakobiner voller Desillusionierung und Resignation der Leute ® Hinwendung zur Fantasie und Kunst (vgl. Schikorski, 2003, S. 48). } }Ablehnung der philanthropischen frühen Bildung der Kinder (Kritik der Aufklärung) } }Romantiker: }Autonomie und Individualität des Kindes }Einheit des Menschen mit der Natur } Entwicklung der Menschheit = Entwicklung des einzelnen Menschen } Kinder verkörpern das paradiesischen Urzustand der Natur } Inbegriff des romantischen Kindheitsbildes – Hülsenbeckschen Kinder } }…erst ab Spätromantik (nach Napoleonischen Kriegen) }® Sehnsucht nach politischer Einheit und kultureller Identität }® im Zentrum: aus dem Volk entstandete Literatur (Märchen, Sagen, Liedern, Rätseln, Reimen, Legenden) Märchen – wichtigste Gattung der KJL der Romantik }„Ein Märchen ist eine in seinem Umfang begrenzte unterhaltende Erzählung, dessen Inhalt frei erfunden, weder zeitlich noch räumlich festgelegt und von phantastisch-wunderbaren, den Naturgesetzen widersprechenden Gestalten und Begebenheiten wesentlich geprägt ist. }Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen Volksmärchen (Märchen, die das Volk sich erzählt, zum Beispiel aufgeschrieben von den Grimms) und Kunstmärchen (Märchen, die ein Märchen Autor erfunden und aufgeschrieben hat).“ }(Schülerduden, 1989 in Volkert, online) Funktionen der Märchen (vgl. Volkert, online) } erzieherischer Aspekt – Mittel zur Erziehung der Kinder zu Gehorsam, (jedoch auch Anpassung und Passivität – Rolle der Frauen/Mädchen, Autorität der Eltern) } Patchwork-Tales – Aschenputtel (Patchwortkfamilie – typisch für die heitige Zeit) } didaktisch-methodisches Instrument (Wortschatzerweiterung, …) }Integrationshelfer – Förderung vom sozialen Miteinander (Gemeinsamkeiten in den Märchen aus aller Welt) } Unterhaltungsinstrument Märchen – wichtigste Gattung der KJL der Romantik 1) Volksmärchen (vgl. Schikorsky, 2003, S. 50-51) } die Aufklärung warnte vor Märchen, weil sie viel Fantasie anregen } }Märchensammler: Jacob und Wilhelm Grimm }Volksmärchen – Zuträger: literarisch gebildete junge Damen, nicht die untere Bevölkerungsschichten } „Kinder- und Hausmärchen“ (1812) – damals nicht für kindheitsgemäß gehalten (zu obszön, grausam) } ® Überarbeitung der Sammlung (brutale Stellen gemildert) } Bremer Stadtmusikanten: https://www.youtube.com/watch?v=dhVhBBhb43c , https://www.youtube.com/watch?v=DuZwxeCHBmE } Märchen – wichtigste Gattung der KJL der Romantik 2) Kunstmärchen (vgl. Schikorski, 2003, S. 52-54) } orientalische Märchen und Französische Feenmärchen als Vorbilder } „Kindermärchen“ – Hoffman, Contessa, Baron de la Motte und Fouqué (Nußknacker,…) } Märchendidaktik } http://www.maerchenpaedagogik.de/unterricht.php } Erste Bilderbücher (vgl. Schikorsky, 2003, S. 56-57) } Wilhelm Hey – „Fünfzig Fabeln für Kinder“ } Tiere mit menschlichen Eigenschaften in die Alltagserfahrungen der Kinder eingebettet } naive Verse + heitere Kinderidylle + belehrende Absicht } Erste Bilderbücher } Heinrich Hoffman – „Struwwelpeter (1845: „Lustige Geschichte und drollige Bilder“) } Gegensatz zum damaligen Ideal eines Kinderbuchs } } Video - http://www.dw.com/de/der-struwwelpeter/a-4335678 } }ursprünglich zur Beruhigung der Patienten und zur Ablenkung von ihrer Krankheit } 1844 – zeichnete und schrief er die Geschichten ins Heft – Weihnachtsgeschenk für seinen Sohn } moralische Abschreung auf lustiger Weise – „die schrecklichen Folgen des Ungehorsams sind so absurd übertrieben in Szene gesetzt, dass sie nicht nur Angst, sondern auch befreiendes Lachen produzieren. } (vgl. Schikorsky, 2003, S. 58-59) } Erste Bilderbücher } Heinrich Hoffman – „Struwwelpeter (1845: „Lustige Geschichte und drollige Bilder“) }Film: https://www.youtube.com/watch?v=dpcPz-GvHYI Quellenverzeichnis: } Schikorsky, I. (2003). Schnellkurs. Kinder- und Jugendliteratur. Köln: DuMont. }Volkert, C. (online). Hintergrund: Funktionen der Märchen. Abgerufen von https://www.planet-schule.de/wissenspool/die-brueder-grimm/inhalt/hintergrund/funktion-von-maerchen .html [gesehen am 1. 10. 2017]. } } Struwwelpeter (Film): https://www.youtube.com/watch?v=dpcPz-GvHYI } Video über Struwwelpeter (Deutsche Welle): http://www.dw.com/de/der-struwwelpeter/a-4335678 }https://www.youtube.com/watch?v=dhVhBBhb43c }https://www.youtube.com/watch?v=DuZwxeCHBmE } } Märchendidaktik: http://www.maerchenpaedagogik.de/unterricht.php