Sprachmittlung Mgr. Pavla Marečková, Ph.D. PdF MU, 2018 p.mareckova@ped.muni.cz Begriffsklärung (SM) oDer Begriff „Sprachmittler“ – 1940 (Otto Monien) als Oberbegriff für Übersetzer, Dolmetscher oSprachmittlung - in der DDR als Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen, dann kam der Begriff „Translation“ und die SM kam aus Mode. Der Begriff Translation hat sich auch in der BRD durchgesetzt. oIn der älteren Literatur sind also SM und Translation als Synonyme zu betrachten. o Begriffsklärung o1985 (Knapp und Knapp-Pothoff) – Unterscheidung zwischen SM und Übersetzen/ Dolmetschen (das entscheidende Kriterium ist die aktive bzw. passive Rolle des Sprachmittlers) oHeute: Der Begriff SM steht im GER und in Profile deutsch und wird sowohl im weiteren als auch im engeren Sinne verstanden. SM im GER und in Profile deutsch oMündliche Sprachmittlung: -Simultan-Dolmetschen (Konferenzen, Besprechungen, Reden usw.) -Konsekutiv-Dolmetschen (Begrüßungsansprachen, Führungen usw.) -Informelles Dolmetschen für ausländische Besucher, Kunden, Familienangehörige von Schildern, Speisekarten, Informationen im Hotel, usw. SM im GER und in Profile deutsch oSchriftliche Sprachmittlung: -Genaue Übersetzung (z.B. von Vorträgen, juristischen Texten usw.) -Literarische Übersetzung (Romane, Dramen, Poesie …) -Zusammenfassung der wesentlichsten Punkte (z.B. Zeitungsartikel) -Paraphrasieren (z.B. Fachtexte für Laien) o oRot markiert = so wird Sprachmittlung im engeren Sinne des Wortes verstanden SM im engeren Sinne oSprachmittlung = informelles* Dolmetschen und Übersetzen, die Rolle des Sprachmittlers ist aktiv, es kommen noch andere Sprachhandlungen dazu: zusammenfassen, erklären, paraphrasieren, vereinfachen u.a. oIn Profile deutsch – Kannbeschreibungen für sprachmittelnde Aktivitäten A1-C2 o o o* Es wird der Inhalt vermittelt, wobei die Form nicht entscheidend ist (im Vergleich zum formellen Übersetzen oder Dolmetschen) o Arten der SM oCZ → DE interlinguale SM oDE → CZ interlinguale SM oTrialog interlinguale SM o(Kommunikationspartner sprechen verschiedene Sprachen) oDE → DE intralinguale SM o(Kommunikationspartner sind auf unterschiedlichen sprachlichen Kompetenzniveaus ) Kompetenzen des Sprachmittlers oLinguistische Kompetenz - besondere Rolle der Textlinguistik (oft überführt der Sprachmittler die Inhalte von einer Textsorte in die andere) oInterkulturelle Kompetenz – der Sprachmittler überführt bzw. erklärt Kulturspezifika (Realien) oStrategische Kompetenz – der Sprachmittler trainiert sich in Sprachverarbeitungsstrategien, Kompensationsstrategien, linguistischen Strategien usw. oEmotionale und soziale Kompetenz – der Sprachmittler lernt u.a. seine Emotionen zu bewältigen, er entwickelt Empathie und Toleranz usw. oLernkompetenz – der Sprachmittler trainiert sich in Konzentration, Merkfähigkeit, Schlagfertigkeit u.a. SM in der FS-Didaktik oSM = sprachliche Aktivität und Strategie zur Aneignung vom metasprachlichem und kulturellem Wissen oÜbersetzung/SM sollte als Instrument der Kontrastivität (in Sprache und Kultur) angesehen werden, d.h. positiv! oSM kann neben Rezeption, Produktion, Interaktion als 4. Kompetenz betrachtet werden oEinige Autoren sehen SM als 5. (bzw. 6.) Fertigkeit, wobei Hallet (2008, zit. In Rössler 2009, 159) behauptet, die 4 Fertigkeiten sind ein integraler Bestandteil der SM oSM entspricht der Idee des handlungsorientierten Unterrichts SM im DaF-Unterricht – JA! oDurch SM werden alle Fertigkeiten und Teilkompetenzen trainiert oInterlinguale SM kann man ab A1 einsetzen, intralinguale SM ab B1 oBei der SM handeln die Lernenden im sinnvollen Kontext (reale Lebenssituationen aus dem Alltag) oSM ist sogar mehr als Übersetzen und Dolmetschen – es kommen noch andere Sprachhandlungen dazu (siehe Folie 6), der Sprachmittler ist nicht nur passiver Vermittler, sondern aktiver Kommunikationspartner o o o o Literatur oKATELHÖN, P./NIED CURCIO, M. (2012) Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch-Deutsch. Berlin: Frank & Timme. oNIED CURCIO, M./ KATELHÖN, P./ BAŠIĆ, I. (2015) Sprachmittlung – Mediation – Mediazione linguistica. Berlin: Frank & Timme. oREIMANN, D. Sprachmittlung. (2016) Tübingen: Narr Francke. oHALLET, W. (2008) Zwischen Sprachen und Kulturen vermitteln. Interlinguale Kommunikation als Aufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. Sprachmittlung, Heft 93, 2-7. oRÖSSLER, A. (2009) Strategisch sprachmitteln im Spanischunterricht. Fremdsprachen lehren und lernen 38, 158-174. o