1 Vorkurs: Interpretieren 1 Vorkurs: Interpretieren Das vorliegende Arbeitsheft vermittelt Schritt für Schritt Techniken, mit deren Hilfe die Funktionsweisen eines literarischen Textes und die in ihm enthaltenen Inhalte und Strukturen herausgearbeitet und nachvollziehbar beschrieben und interpretiert werden können. Literarische Texte können Sie in den fünf grundlegenden Arbeitsschritten interpretieren, die Sie in der vorderen Umschlagklappe finden. Um diese einzuüben, bietet das Arbeitsheft geeignete Texte oder Textauszüge an, bei deren Interpretation unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Das hier vorgestellte Interpretationsverfahren ist aspektorientiert, das heißt, die Deutung richtet sich auf inhaltlich-systematische Gesichtspunkte aus. Um einen Text zu verstehen, kann man ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Für Ihre Analyse sollten Sie vier Aspekte bedenken, die in Wechselwirkung zueinander stehen. Der gewählte Aspekt bestimmt das Interpretationsverfahren. Interpretationsverfahren Kontext Intention Autorin/Autor Erwartung/Reaktion t Text « * Rückschlüsse Wirkung Leserin/Leser Aspekt Fragestellungen Was genau steht im Text? Was nicht? Wie ist er aufgebaut? Welche sprachlichen Mittel werden verwendet? Wie tragen diese zur Aussage des Textes bei? Kontext Vor welchem geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund wurde der Text geschrieben? Ist dieser für heutige Leser ein anderer? Autor/-i n Welche Absichten (Intentionen) verfolgte der Autor oder die Autorin wohl mit dem Verfassen und Veröffentlichen des Textes? Achtung: Hier gerät man leicht ins Spekulieren, denn selbst bei noch lebenden Autoren ist die Intention eines Textes selten eindeutig zu erschließen. Vielleicht wurde der Autor ja durch ihm unbewusste Aspekte seiner Biografie oder durch versteckte psychische Mechanismen beeinflusst? Leser/-in Was sind Ihre eigenen Reaktionen (Gedanken, Gefühle) beim genauen Lesen des Textes? Welche Erwartungen wecken die Gattung und die Form des Textes? Werden diese im Verlauf der Lektüre bestätigt oder unterlaufen? Verfahren werkimmanentes oder textimmanentes Verfahren Je nach Ausrichtung: literatursoziologisches oder literaturhistorisches Verfahren biografisches (enger gefasst: psychoanalytisches) Verfahren leserbezogenes oder rezeptionsästhetisches Verfahren Die vier Aspekte müssen immer in Abhängigkeit voneinander gesehen werden: Im Unterricht und in Klausuren steht das werkimmanente Verfahren im Vordergrund. Ihre Interpretation sollte sich also -soweit nichts anderes gefordert ist - auf den vorliegenden Text, auf dessen konkrete inhaltliche und formale Eigenschaften beziehen. Meist ist in Klausuren ein weiterführender Schreibauftrag gegeben, auch dazu finden Sie im Heft Arbeitshilfen und Übungsanregungen. 1 Vorkurs: Interpretieren Am Modell der Textsorte „Parabel" können Sie die bewusste Annäherung an einen Text einüben und die zentralen Elemente einer werkimmanenten Interpretation kennen lernen. Die Parabel (griech.: „Gleichnis") ist eine lehrhafte Erzählung, die eine allgemeine Erkenntnis oder Ver haltensregel an einer beispielhaften Handlung bildhaft verdeutlicht. Der Leser oder die Leserin muss dabei durch Übertragung (durch einen so genannten Analogieschluss) die metaphorische Handlung der Parabel (Bildebene) auf die reale Welt (Sachebene) übertragen. Dies geschieht in der Deutung (Interpretation). Bertolt Brecht Wenn Herr K. einen Menschen liebte „Was tun Sie", wurde Herr K. gefragt, „wenn Sie einen Menschen lieben?" „Ich mache einen Entwurf von ihm", sagte Herr K., „und sorge, daß er ihm ähnlich wird." „Wer? Der Entwurf?" „Nein", sagte Herr K., „der Mensch." [R] Erstes Textverständnis Ein „schwieriger" (hermetischer) Text provoziert Vermutungen über einen tiefer liegenden Sinn. Für eine systematische Interpretation ist es jedoch unerlässlich, den Prozess der Textrezeption (des Lesens, des Nachdenkens, des Wieder-Lesens) bewusst zu verlangsamen. Dabei ist es wichtig, dass Sie auf Ihre eigenen spontanen Reaktionen achten (statt sie vielleicht sofort als unsystematisch oder unwesentlich beiseitezuschieben), dass Sie zunächst nach Fragen suchen, die der Text stellt, statt nach Antworten, die er gibt, dass Sie Ihre erste Vermutung darüber, was der Text aussagen will (Interpretationshypothese), als eine vorläufige betrachten, die es später immer wieder zu überprüfen gilt. a Notieren Sie in Stichworten Ihre ersten emotionalen (gefühlsmäßigen) Reaktionen. b Formulieren Sie drei Fragen, die der Text nach der ersten Lektüre aufwirft. 1._ 2. c Was könnte die Aussage des Textes sein? Formulieren Sie in einem Satz Ihre Interpretationshypothese. 1 Vorkurs: Interpretieren mmmrn? Aspekte der Analyse Oft hört man, die Interpretation eines Werkes sei reine Meinungssache, sie sei subjektiv und letztlich nicht verifizierbar (überprüfbar). Aber: Meinungen werden dort nachvollziehbar, wo sie durch Argumente und Beispiele gestützt werden. Genauso ist es bei der Interpretation: Ihr Wert beruht nicht darauf, ob sie „wahr" oder „falsch" ist, sondern ob sie für andere nachvollziehbar ist. Um dies zu erreichen, müssen Sie zunächst sichergehen, dass Sie den Text inhaltlich richtig verstanden haben. Eine sorgfältige Analyse wird Ihnen dabei helfen. Der Einstieg in die Analyse einzelner Aspekte erfolgt über die Inhaltsangabe. Fassen Sie den Inhalt der Parabel möglichst genau in ein bis zwei Sätzen und in eigenen Worten zusammen. Bei der Formulierung präziser Inhaltsangaben helfen geeignete sprachliche Verknüpfungen, z. B.: •fr wohingegen »fr wenngleich »fr wozu *fr genauso •fr außerdem «fr anders als »fr zu diesem Zweck ähnlich •fr wodurch »fr gleichwohl *fr während •fr indem »fr im Gegensatz dazu »fr wiewohl Ziel Ihrer Analyse (Untersuchung) ist es, inhaltliche und formale Merkmale des Textes zu beschreiben und zu deuten. Die Beschreibung eines Merkmals ist jedoch nur sinnvoll, wenn Sie es auch in seiner Wirkung deuten. Konzentrieren Sie sich bei der Analyse der Parabel auf zwei der zentralen Aspekte, die in jedem literarischen Text von Bedeutung sind: den gedanklichen Aufbau/die Struktur des Textes, die verwendeten sprachlichen Mittel. a Erarbeiten Sie die Struktur des Textes: Unterteilen Sie die Parabel in Sinnabschnitte, geben Sie diesen Überschriften und skizzieren Sie jeweils eine mögliche Deutung. Sinnabschnitt Textbeleg Überschrift Mögliche Deutung 1 „Was tun Sie, L-] lieben?" Einleitende Frage: Thema: Liebe; philosophischer Ansatz.; Was ist Liebe? offene Frage macht neugierig 2 „Ich mache {...] von ihm" Rätselhafte Antwort 4 ■ i L J b Beschreiben Sie in Ihrer Kursmappe die Struktur des Textes unter Berücksichtigung folgender Leitfragen: Wie bauen die einzelnen Teile aufeinander auf? Wo liegt der Höhepunkt der Parabel? Wodurch entsteht ihre Bedeutung? 1 Vorkurs: Interpretieren Der kurze Text der Parabel mag Ihnen zunächst sprachlich unauffällig erscheinen. Beachten Sie, dass genau diese sprachliche Gestaltung eine bewusste Entscheidung des Autors ist, der eine bestimmte Wirkung beabsichtigt. Um die gewählten Mittel herauszuarbeiten und einzuordnen, ist es hilfreich zu überlegen, wie der Text (bei gleichem Inhalt) sprachlich anders hätte gestaltet werden können. Untersuchen Sie den Text auf sprachliche Besonderheiten. Beachten Sie die vorgegebenen Aspekte. Besonderheit Deutung Frage- / An+worfsa+ze belehrender Charakter des Tex+es (typisch für die Gattung Parabel) eingeschobene Redebeglei+sä+ze _ („sag+e Herr K.") Wortwahl Einsatz von Personalpronomen („er", „ihm") das ungewöhnliche Verb „sorge" Aspekt Syntax (Satzarten, Satzbau) Stil L J Zusammenführende Deutung/Analyse Im Einleitungssatz Ihrer Interpretation nennen Sie den Titel, den Autor, die Gattung und möglichst genau das Thema des Textes: Das Thema ist nicht der Inhalt, sondern das in ihm behandelte Problem oder die zentrale Frage, die er aufwirft. Es ist meist sinnvoll, das Thema eines Textes erst am Ende der Interpretation endgültig zu bestimmen, um vorschnelle Schlüsse und Missverständnisse zu vermeiden. In einem Schlusssatz fassen Sie Ihre Ergebnisse kurz zusammen. Überprüfen Sie Ihre Interpretationshypothese ( S. 4, Aufgabe 1 c). Beenden Sie den folgenden Einleitungssatz. Die Parabel „Wenn Herr K. einen Menschen liebte" von Bertolt Brecht handelt von (behandelt) Formulieren Sie in Ihrer Kursmappe eine knappe Interpretation der Parabel auf der Basis Ihrer Ergebnisse. Achten Sie auf die Abfolge der Teile: Einleitungssatz (mit Thema) -► Inhaltsangabe -»Analyse -» Schlusssatz.