Gebrauchs- und Montageanleitung Operating and installation instructions 11.22 E­Komfortdurchlauferhitzer DEX Next L E-convenience instant water heater DEX Next L de > 2 en > 20 fr > 39 nl > 59 pt > 78 es > 97 pl > 116 ru > 135 cs > 155 sk > 174 bg > 193 sr > 212 DE DEX Next L 2 Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanleitung 1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 2. Umwelt und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 3. Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Hauptansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Nutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Geräteinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Nacherwärmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Energiespartipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Entlüften nach Wartungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 4. Selbsthilfe bei Problemen und Kundendienst . . . . . . . . . . . . . .9 5. Produktdatenblatt nach Vorgabe der EU Verordnungen ­ 812/2013 814/2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Montageanleitung 1. Übersichtsdarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 2. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 3. Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 4. Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Montageort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Montagezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Wandhalter montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Wasseranschlussstücke installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Gerät montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 5. Aufputzmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 6. Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Bauliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Lastabwurfrelais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Elektroanschluss von unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Elektroanschluss von oben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 7. Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Leistungsumschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 Erneute Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Duschanwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Sperrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 8. Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Reinigung und Wechsel des Filtersiebes im Anschlussstück bei Unterputzanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Reinigung und Wechsel des Filtersiebes bei Aufputzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Geräteregistrierung Registrieren Sie Ihr Gerät online auf unserer Webseite und profitieren Sie von unseren Serviceleistungen im Garantiefall. Ihre vollständigen Daten helfen unserem Kundendienst Ihr Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten. Für die Onlineregistrierung folgen Sie einfach dem unten stehenden Link oder nutzen Sie den QR­Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet. https://www.clage.de/links/geraeteregistrierung­de Die mit dem Gerät gelieferten Unterlagen sind sorgfältig aufzubewahren. CLAGE DE 3 2. Umwelt und Recycling Dieses Produkt wurde klimaneutral nach Scope 1 + 2 hergestellt. Wir empfehlen den Bezug von 100%igem Ökostrom, um den Betrieb ebenfalls klimaneutral zu gestalten. Entsorgung von Transport- und Verpackungsmaterial: Für einen reibungslosen Transport ist Ihr Produkt sorgfältig verpackt. Die Entsorgung des Transportmaterials erfolgt über den Fachhandwerker oder den Fachhandel. Führen Sie die Verkaufsverpackung nach Materialien getrennt über eines der dualen Systeme Deutschlands in den Wertstoffkreislauf zurück. Entsorgung von Altgeräten: Ihr Produkt wurde aus hochwertigen, wiederverwendbaren Materialien und Komponenten hergestellt. Die mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichneten Produkte müssen am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie dieses Gerät daher zu uns als Hersteller oder zu einer der kommunalen Sammelstellen, die gebrauchte Elektronikgeräte wieder dem Wertstoffkreislauf zuführen. Diese ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur Entsorgung erhalten Sie bei der nächstgelegenen Sammelstelle bzw. dem Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung. Geschäftskunden: Wenn Sie Geräte entsorgen möchten, treten Sie bitte mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt. Diese halten weitere Informationen für Sie bereit. Bei Entsorgung außerhalb Deutschlands beachten Sie auch die örtlichen Vorschriften und Gesetze. Hinweis: Die beiliegenden Sicherheitshinweise sind vor der Installation, der Inbetriebnahme und der Nutzung sorgfältig und vollständig durchzulesen und für das weitere Vorgehen, sowie den Gebrauch zu beachten! Gebrauchsanleitung Der E­Komfortdurchlauferhitzer DEX Next L ist ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer mit LED­Display und Sensortasten zur komfortablen und sparsamen Wasserversorgung einer oder mehrerer Zapfstelle(n). Die Elektronik regelt die Leistungsaufnahme in Abhängigkeit von der gewählten Auslauftemperatur, der jeweiligen zulauftemperatur und auch der Durchflussmenge, um die eingestellte Temperatur gradgenau zu erreichen und auch bei Wasserdruckschwankungen konstant zu halten. Die gewünschte Auslauftemperatur kann über die Sensortasten von 20°C bis 60°C eingegeben und auf dem LED­Display abgelesen werden. Der Durchlauferhitzer kann in Kombination mit einem externen Lastabwurfrelais für elektronische Durchlauferhitzer betrieben werden (Details siehe Montageanleitung). 1. Gerätebeschreibung Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen, schaltet sich der Durchlauferhitzer automatisch ein. Beim Schließen der Armatur schaltet sich das Gerät automatisch wieder aus. DE DEX Next L 4 3. Gebrauch Temperatureinstellung Mit den Tasten und können Sie die Wunschtemperatur schrittweise niedriger oder höher einstellen. Wenn Sie einmal kurz auf eine Taste drücken, ändert sich die Temperatur um 1°C. Wenn Sie eine Taste länger gedrückt halten, ändert sich die Temperatur kontinuierlich. Wird die Temperatur unter 20°C eingestellt, erscheint das Symbol in der Temperaturanzeige und das Gerät schaltet die Heizfunktion ab. Hinweis: Wenn der Durchlauferhitzer eine Dusche versorgt, wurde während der Geräteinstallation die maximale Temperatur begrenzt und kann nicht höher eingestellt werden. Die beiden Programmtasten ermöglichen Ihnen, schnell die voreingestellte Temperatur zu wählen. Wenn Sie auf eine Programmtaste drücken, wird die voreingestellte Temperatur gewählt und angezeigt. Die Werkseinstellung beträgt für Programm 35°C und für Programm 48°C. Sie können die Programmtasten mit eigenen Einstellungen belegen: • Durch längeres Drücken der Programmtaste wird die vorher gewählte Temperatur gespeichert. Die Anzeige wechselt von »P1« bzw. »P2« auf den neu gespeicherten Temperaturwert. Die neu eingestellte Temperatur steht Ihnen nun jedes Mal zur Verfügung, wenn Sie die entsprechende Programmtaste drücken. Programmtasten Wenn die volle Leistung des Durchlauferhitzers nicht ausreicht, um die gezapfte Wassermenge zu erhitzen, wird dies durch Aufleuchten des Dezimal­Punktes angezeigt (z.B. im Winter, wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig geöffnet sind). Durch Reduzierung des Warmwasserdurchflusses hört der Punkt auf zu leuchten, da die Leistung wieder ausreicht, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Leistungsgrenze ECO-Modus Das Symbol zeigt an, dass das Gerät mit energiesparenden Einstellungen arbeitet. (Das heißt, dass der momentane Energieverbrauch in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur und vom Durchfluss im energiesparenden Bereich liegt). Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Gerät ein und öffnen Sie nur das Warmwasserzapfventil. Wenn Ihnen die Wassertemperatur zu hoch ist, mischen Sie kein kaltes Wasser zu, sondern geben Sie am Gerät eine niedrigere Temperatur ein. Wenn Sie kaltes Wasser zumischen, wird das bereits erwärmte Wasser wieder abgekühlt und es geht wertvolle Energie verloren. Außerdem entzieht sich das in der Armatur zugemischte Kaltwasser dem Regelungsbereich der Elektronik, so dass die Temperaturkonstanz nicht mehr gewährleistet ist. Energiespartipp Tastensperre Die Sensortasten können gegen ungewollte Eingaben gesperrt werden. Halten Sie und für ca. 5 Sekunden gedrückt um die Tastensperre zu aktivieren / deaktivieren. Bei Tastendruck mit aktiver Tastensperre erscheint ein Schlüsselsymbol auf dem Display. CLAGE DE 5 3. Gebrauch Der DEX Next L verfügt über ein Servicemenü für die Einsicht in verschiedene Geräteparameter und für die Einstellung und Steuerung des Gerätes. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten und für mindestens 2 Sekunden kann zwischen der Standardanzeige, dem Servicemenü gewechselt werden. Nach 45 Sekunden ohne Eingabe wechselt die Anzeige automatisch zur Standardanzeige. Service-Menü Mit den Tasten oder können Sie zwischen den einzelnen Menüpunkten umschalten. Es wird abwechselnd das jeweilige Kürzel und der aktuelle Wert angegeben. Mit und  können Sie weitere Unterpunkte anzeigen oder Einstellungen vornehmen. Durch Druck auf wird eine Eingabe gespeichert. Menüpunkte: »Er«: Diagnose Anzeige des aktuellen Fehlers und letzten zehn Meldungen. Der zuletzt aufgetretene Fehler wird immer an der ersten Position eingetragen und die vorhergehenden jeweils um eine Position nach hinten geschoben. Mit und  können Sie die Fehlermeldungen durchblättern. »ti«: Temp in Anzeige der Einlauftemperatur in °C. »to«: Temp out Anzeige der Auslauftemperatur in °C. »Fl«: Fluss Anzeige des aktuellen Durchflusses in l/min. »Po«: Leistung Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in kW. »PL«: Geräteleistung Anzeige der aktuell eingestellten maximalen Geräteleistung in kW. »CA«: Kontrollwert Anzeige des Kontrollwertes des Reglers. Normaler Anzeigebereich: 40 – 60. »n1 - n3« Softwareversion Mit und  werden nacheinander alle Ziffern der Softwareversion angezeigt. »P1 - P6« Bluetooth-PIN (nur mit installiertem FXE 3) Mit und  werden nacheinander alle Ziffern der Bluetooth-PIN angezeigt. »S1 - S6« Seriennummer Mit und  werden nacheinander alle Ziffern der Seriennummer angezeigt. »br« Helligkeit Sie können die Displayhelligkeit verringern z.B. um Strom zu sparen. »Ld« Lastabwurf Mit und  wird die Lastabwurffunktion aktiviert/deaktiviert und mit Druck auf gespeichert. »tL«: Temperaturlimit Die maximale Temperatur des Gerätes kann mit und  auf einen beliebigen Wert innerhalb des Temperatureinstellbereiches reduziert werden. Das Temperaturlimit ist werksseitig deaktiviert »60«. Eine Einstellung auf »--« deaktiviert die Heizfunktion. Hinweis: Wenn der Durchlauferhitzer eine Dusche versorgt, wurde während der Geräteinstallation die maximale Temperatur begrenzt und die Funktion ist gesperrt. + Drücken ≥ 2 sek + Drücken ≥ 2 sek SE SE ti to F1 Po PL CA br n1-3 p1-6 S1-6 Ld tL LL rE Er-E9 DE DEX Next L 6 3. Gebrauch »LL«: Bediensperre Sichern Sie Ihre Einstellungen mit einer vierstelligen PIN. Mit und  können Sie das Sperrlevel bestimmen und mit bestätigen. Es folgt die PIN-Eingabe. Wählen Sie mit und  eine PIN und bestätigen die Eingabe mit . Einstellungsoptionen: »no« Keine Einschränkungen (Werkseinstellung) »SE« Es können keine Parameter im Servicemenü ohne PIN geändert werden. »In« Das Servicemenü kann nur mit PIN geöffnet werden. »tr« Die Temperatur lässt sich nur mit den Speichertasten ohne PIN ändern. »tL« Wie »In«, zusätzlich ist der Sollwert nur mit PIN änderbar. »rE«: Gerät zurücksetzen Alle Einstellungen werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wählen Sie den Punkt »rE« an und drücken und halten Sie die Taste gedrückt, bist der Countdown auf Null herunter gezählt hat. Dieser Durchlauferhitzer ist mit einer auto­matischen Luftblasenerkennung ausgestattet, die ein versehentliches Trocken­laufen verhindert. Trotzdem muss das Gerät vor der erst­en Inbetriebnahme entlüftet werden. Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasser­installation, wegen Frostgefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden. 1. Trennen Sie den Durchlauferhitzer vom Netz, indem Sie die Sicherungen aus­ schalten. 2. Schrauben Sie den Strahlregler an der Entnahmearmatur ab und öffnen Sie zunächst das Kaltwasserzapfventil, um die Wasserleitung sauber zu spülen und eine Verschmutzung des Gerätes oder des Strahlreglers zu vermeiden. 3. Öffnen und schließen Sie danach mehrfach das zugehörige Warm­wasser­zapfventil, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt und der Durchlauferhitzer luftfrei ist. 4. Erst dann dürfen Sie die Stromzufuhr zum Durchlauferhitzer wieder einschalten und den Strahlregler wieder einschrauben. 5. Nach ca. zehn Sekunden kontinuierlichem Wasserfluss aktiviert das Gerät die Heizung. Entlüften nach Wartungs­arbeiten • Kunststoffoberflächen und Sanitär­armaturen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine scheuernden, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden. • Für eine gute Wasserdarbietung soll­ten Sie die Entnahme­armaturen (z.B. Strahlregler und Duschköpfe) regel­mäßig ab­schrauben und reinigen. Lassen Sie alle drei Jahre die elektro- und wasser­seitigen Bauteile durch einen an­er­kann­ten Fachhandwerks­betrieb über­prüfen, um die einwand­freie Funktion und Betriebssicherheit jederzeit zu gewähr­leisten. Reinigung und Pflege CLAGE DE 7 DEX Next L Problem Ursache Abhilfe Wasser bleibt kalt, Display leuchtet nicht Haussicherung ausgelöst Sicherung erneuern oder ein­ schalten Sicherheits­druck­schalter hat ausgelöst Kundendienst informieren Wasser bleibt kalt, in der Anzeige erscheint das Wartungssymbol Das Gerät hat eine Störung erkannt Sicherungen aus- und wieder einschalten. Wenn Fehlermeldung weiterhin besteht, Kundendienst infor­ mieren Warmwasser­durchfluss wird schwächer Auslaufarmatur verschmutzt oder verkalkt Strahlregler, Duschkopf­und Siebe reinigen Zulauffiltersieb verschmutzt oder verkalkt Filtersieb von Kundendienst reinigen lassen Gewählte Temperatur wird nicht erreicht Leistungsgrenze erreicht Warmwasserdurchfluss an der Armatur reduzieren Kaltwasser wird an der Armatur beigemischt Nur Warmwasser zapfen, Temperatur für den Gebrauch einstellen, Auslauftemperatur prüfen Sensortasten reagieren nicht richtig Displayglas ist nass Display mit einem weichen Tuch trocken wischen Bei jedem Tastendruck erscheint ein Symbol Tastensperre aktiv Drücken und halten Sie und für ca. 5 Sekunden Auf dem Display erscheint abwechselt P1 und 00 Bediensperre aktiv Die korrekte PIN eingeben Dieser Durchlauferhitzer wurde sorgfältig hergestellt und vor der Auslieferung mehrfach überprüft. Tritt ein Problem auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Schalten Sie zunächst die Sicherungen aus und wieder ein, um die Elektronik »zurückzusetzen«. Prüfen Sie dann, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst beheben können. Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kunden­diensteinsatz. Reparaturen dürfen nur von aner­kann­ten Fach­hand­werks­betrieben durchgeführt werden. Wenn sich ein Fehler an Ihrem Gerät mit dieser Tabelle nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an den Werks­kundendienst. Halten Sie die Daten des Gerätetypen­schildes bereit! 4. Selbsthilfe bei Problemen und Kundendienst CLAGE GmbH Werkskundendienst Pirolweg 4 21337 Lüneburg Deutschland Fon: +49 4131 8901-400 E-Mail: service@clage.de DE DEX Next L 8 5. Produktdatenblatt nach Vorgabe der EU Verordnungen - 812/2013 814/2013 Produktdatenblatt nach Vorgabe der EU Verordnungen - 812/2013 814/2013 a b c d e f h i b.1 b.2 ηWH AEC °C LWA % kWh dB(A) CLAGE DEX Next L 5E­270V­3E S A 38 485 60 15 Erläuterungen a Name oder Warenzeichen b.1 Gerätebezeichnung b.2 Gerätetyp c Lastprofil d Klasse Warmwasserbereitungs­Energieeffizienz e Warmwasserbereitungs­Energieeffizienz f Jährlicher Stromverbrauch g Alternatives Lastprofil, die entsprechende Warmwasserbereitungs­Energieeffizienz und der entsprechende jährliche Stromverbrauch, sofern verfügbar. h Temperatureinstellungen des Temperaturreglers des Warmwasserbereiters i Schallleistungspegel in Innenräumen Zusätzliche Hinweise Alle bei der Montage, Inbetriebnahme, Gebrauch und Wartung des Warmwasserbereiters zu treffenden besonderen Vorkehrungen sind in der Gebrauchs­ und Installationsanweisung zu finden. Alle angegebenen Daten wurden auf Grundlage der Vorgabe der europäischen Richtlinien ermittelt. Unterschiede zu Produktinformationen, die an anderer Stelle angeführt werden, basieren auf unterschiedlichen Testbedingungen. Der Energieverbrauch wurde nach einem standardisierten Verfahren nach EU­Vorgaben ermittelt. Der reale Energiebedarf des Gerätes hängt von der individuellen Anwendung ab. CLAGE DE 9 Verbindungsrohr Elektronik Sicherheitsdruckbegrenzer SDB Elektronikabdeckung Anschlussklemme Rahmen Kaltwasseranschlussstück Feinfilter Spritzwasserschutztülle DEX Next L Gerätehaube Rückflussverhinderer Durchflussgeber Temperaturfühler Temperaturfühler Geräteunterteil Wandhalter 1. Übersichtsdarstellung Temperaturbegrenzer (STB) Heizelement Zulaufrohr Bedienfeld mit Klapphalter Montageanleitung DurchführungstülleG½ Zoll Einschraubnippel Auslaufrohr Warmwasser­ anschluss­stück Durchfluss­mengen­regler 8 l/min DE DEX Next L 10 Typ DEX Next L Energieeffizienzklasse A *) Nennleistung / -strom 18 kW..27 kW (26 A..39 A) Gewählte/r Leistung / Strom 18 kW / 26 A 16,2 kW / 25 A 21 kW / 30 A 19 kW / 29 A 24 kW / 35 A 21,7 kW / 33 A 27 kW / 39 A 24,4 kW / 37 A Nennspannung 400 V 380 V 400 V 380 V 400 V 380 V 400 V 380 V Elektroanschluss 3~ / PE AC Erforderlicher Leiterquerschnitt 1) 4,0 mm2 4,0 mm2 6,0  mm2 6,0 mm2 Warmwasserleistung (l/min) max. bei ∆t = 28 K max. bei ∆t = 38 K 9,2 2) 6,8 8,3 2) 6,1 10,7 2) 7,9 9,7 2) 7,2 12,3 2) 9,0 2) 11,1 2) 8,2 2) 13,8 2) 10,2 2) 12,5 2) 9,2 2) Nenninhalt 0,4 l Nennüberdruck 1,0 MPa (10 bar) Anschlussart druckfest / drucklos Heizsystem Blankdraht-Heizsystem IES® Einsatzbereich bei 15 °C: spezifischer Wasserwiderstand spezifische elektrische Leitfähigkeit ≥ 1100 Ωcm ≤ 90 mS/m Zulauftemperatur ≤ 30 °C Einschalt- – max. Durchflussmenge 1,5 l/min – 8,0 3) Druckverlust 0,08 bar bei 1,5 l/min 1,3 bar bei 9,0 l/min 4) Einstellbare Temperaturen 20 °C – 60 °C Wasseranschluss G ½ Zoll Gewicht (mit Wasserfüllung) 4,2 kg Schutzklasse nach VDE I Schutzart / Sicherheit IP25 *) Die Angabe entspricht der EU-Verordnung Nr. 812/2013. 1) Maximal anschließbarer Kabelquerschnitt bei Stromanschluss oben beträgt 10 mm2 2) Mischwasser 3) Durchfluss begrenzt, um optimale Temperaturerhöhung zu erreichen 4) Ohne Durchflussmengenregler 2. Technische Daten 3. Abmessungen 100 170 468 363 56 96 239 Maßangaben in mm CLAGE DE 11 Zu beachten sind: • VDE 0100 • EN 806 • Bestimmungen der örtlichen Energie- und Wasser­versorgungs­unternehmen • Technische Daten und Angaben auf dem Typenschild • Die ausschließliche Verwendung von geeignetem und unbeschädigtem Werkzeug 4. Installation 16951 Für dieses Gerät ist aufgrund der Landes­bau­ordnungen ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräusch­verhaltens erteilt. Montageort • Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren. Das Gerät darf niemals Frost ausgesetzt werden. • Das Gerät ist für eine Wandmontage vorgesehen und muss senkrecht mit unten liegenden Wasseranschlüssen oder alternativ quer mit Wasseranschlüssen links installiert werden. • Das Gerät entspricht der Schutzart IP25 und darf gemäß VDE 0100 Teil 701 im Schutzbereich 1 installiert werden. • Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollte die Entfernung zwischen Durchlauferhitzer und Zapfstelle möglichst gering sein. • Das Gerät muss für Wartungs­zwecke zugänglich sein. • Kunstoffrohre dürfen nur verwendet werden, wenn diese DIN 16893 Reihe 2 ent­ sprechen. • Der spezifische Widerstand des Wassers muss bei 15 °C mindestens 1100 Ω cm betragen. Der spezifische Widerstand des Wassers kann bei Ihrem Wasserversorgungs­­unternehmen erfragt werden. DE DEX Next L 12 Hinweis: Wenn Sie diesen Durchlauf­erhitzer im Austausch gegen ein anderes Fabrikat montieren, müssen in der Regel keine neuen Löcher für den Wandhalter gebohrt werden, der Punkt 2 entfällt dann. Spülen Sie die Wasserzuleitungen vor der Installation gründlich durch, um Schmutz aus den Leitungen zu entfernen. 1. Schrauben Sie die Einschraubnippel mit einem 12 mm-Innensechskantschlüssel in die beiden Wandanschlüsse. Dabei müssen die Dichtungen vollständig in das Gewinde eingeschraubt werden. Der Überstand der Einschraubnippel muss nach dem Festziehen 12 – 14 mm betragen. 2. Halten Sie die mitgelieferte Montage­schablone an die Wand und richten Sie sie so aus, dass die Löcher in der Schablone über die Einschraubnippel passen. Zeichnen Sie die Bohr­löcher entsprechend der Schablone an und bohren Sie die Löcher mit einem 6 mm­-Bohrer. Setzen Sie die mit­gelieferten Dübel ein. 3. Öffnen Sie das Gerät. Ziehen Sie dazu die Blende nach unten ab und lösen Sie die zentrale Haubenschraube. 4. Lösen Sie die Rändelmutter des Wandhalters, nehmen sie den Wandhalter ab und schrauben Sie den Wandhalter an die Wand. Fliesenversatz oder Unebenheiten lassen sich bis zu 30 mm durch die mitgelieferten Distanzhülsen ausgleichen. Die Distanz­hülsen werden zwischen Wand und Wandhalter montiert. Hinweis: Ziehen Sie die Überwurf­muttern maßvoll an, um die notwendige Dichtheit zu erreichen, ohne die Armaturen oder die Rohr­leitungen zu beschädigen. • Schrauben Sie gemäß Abbildung das Kalt­wasser­anschlus­sstück mit Überwurf­mutter und der ½ Zoll-Dichtung an den Kalt­wasser­anschluss. • Schrauben Sie das Warm­wasser­anschlus­sstück mit Überwurf­mutter und der ½ ZollDichtung an den Warm­wasser­anschluss. Wasseranschlussstücke installieren 4. Installation Wandhalter montieren kalt warm • Schieben Sie den Durchflussmengenregler »D« in das Warmwasseranschlussstück. D CLAGE DE 13 4. Installation (a) geschlossen geöffnet • Es kann vor­kom­men, dass die Elektro­zuleitung im oberen Geräte­bereich oder Aufputz verlegt ist. Bitte befolgen Sie in diesem Fall zuerst die Schritte eins bis drei gemäß der Beschreibung »Elektro­anschluss von oben« des Kapitels »Elektroanschluss«. 1. Setzen Sie das Gerät auf den Wandhalter, so dass die Gewinde­stange des Wandhalters in das vorgesehene Loch des Gerätes passt. Durch vorsich­tiges Biegen der Gewinde­stange des Wand­halters lassen sich gegebenen­falls kleine Korrek­turen vornehmen. Die Wasser­anschluss­leitungen des Gerätes müssen sich jedoch ohne Gewalt­anwendung anschrauben lassen. 2. Schrauben Sie die Kunststoff­rändel­mutter auf die Gewinde­stange des Wand­halters. 3. Schrauben Sie die beiden ⅜ Zoll-Überwurf­muttern der Wasser­anschluss­leitungen des Gerätes jeweils mit der ⅜ Zoll-Dichtung auf die installierten Anschluss­stücke. Gerät montieren 4. Öffnen Sie die Wasser­zuleitung und drehen Sie das Absperr­ventil (a) im Kalt­wasseranschluss­stück lang­sam auf (Position »geöffnet«). Prüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit. 5. Öffnen und schließen Sie danach mehrfach die zugehörige Warm­wasser­armatur bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt und der Durchlauf­erhitzer luftfrei ist. DE DEX Next L 14 5. Aufputzmontage Hinweis: Ziehen Sie die Überwurf­muttern maßvoll an, um die notwendige Dichtheit zu erreichen, ohne die Armaturen oder die Rohrleitungen zu beschädigen. Bei Aufputzmontage sind die ­beiden ½ Zoll-Einschraubnippel und die ½ Zoll-Dichtungen mit den ½ Zoll-Überwurf­muttern des Warmwasser- und Kalt­wasser­anschlussstückes zu verschrauben. Die beiden ½ Zoll-Blindkappen der seitlichen Abgänge des Warm- und Kaltwasseranschlussstückes sind zu demontieren und mit dem offenen Ende der Einschraubnippel zu verschrauben. Den Durchflussmengenregler »D« in das Warmwasseranschlussstück einschieben. Die Warm- und Kalt­wasseranschlussstücke sind dann mit den ⅜ Zoll-Dichtungen an die ⅜ Zoll-Überwurfmutter des Gerätezulaufund des Auslaufrohres zu verschrauben. Bei Aufputzmontage kann es hilfreich sein, das Gerät mittels der mitgelieferten Distanz­hülsen gemäß nebenstehender Zeichnung auf Abstand zu montieren. Die beiden Befestigungsbohrungen im unteren Rohranschlussbereich sind ebenfalls mit 6 mm Dübeln und Schrauben fachgerecht zu fixieren. Die Bördelseite der Rohre sind mit ½ Zoll-Überwurfmuttern und ½ Zoll-Dichtungen an die seitlichen ½ Zoll-Abgänge des Warm- und Kalt­wasser­anschluss­stückes zu schrauben. Abschließend sind die Ausbrüche für die Rohre in der Haube mit einem stumpfen Gegenstand zu öffnen. Bei Aufputzmontage beachten: Sieb in das Kaltwasseranschlussstück einsetzen! D CLAGE DE 15 12 5 3 4 Nur durch den Fachmann! Zu beachten sind: • VDE 0100 • Bestimmungen der örtlichen Energie- und Wasser­versorgungs­unternehmen • Technische Daten und Angaben auf dem Typenschild • Gerät an den Schutzleiter ­anschließen! 6. Elektroanschluss Schaltplan 1. Elektronik 2. Heizelement 3. Sicherheitsdruckbegrenzer SDB 4. Anschlussklemme 5. Sicherheitstemperatur­begrenzer STB Lastabwurfrelais Beim Anschluss weiterer Drehstrom­geräte kann ein Lastabwurfrelais für elektronische Durchlauferhitzer (CLAGE Art.Nr. 82250) an den Außenleiter L2 angeschlossen ­werden. Zum Ändern der Betriebsart rufen Sie nach dem Herstellen des Elektroanschlusses und der Erstinbetriebnahme bitte zunächst das Servicemenü auf und selektieren dann den Menüpunkt »Ld«. Drücken Sie anschließend bis in der Anzeige »on« erscheint und speichern die eingabe durch Druck auf . Anschließend ist die Sperrfunktion zu aktivieren (siehe Kapitel »7. Erstinbetriebnahme« Abschnitt »Sperrfunktion«). Zunächst ist die Betriebsart »1« zu wählen und die Funktion des Last­abwurf­relais bei kleiner Geräteleistung (35 Grad Sollwert und geringe Wasser­menge) zu prüfen. Kommt es zu einem Flackern des Abwurfrelais, so muss die Betriebsart »2« gewählt werden. Bauliche Voraussetzungen • Das Gerät muss dauerhaft an fest verlegte Elektroanschlussleitungen angeschlossen werden. Das Gerät muss an den Schutzleiter angeschlossen werden. • Die Elektroleitungen müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden und dürfen nach der Montage nicht mehr berührbar sein. • Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm pro Pol vorzusehen (z.B. über Sicherungen). • Zur Absicherung des Gerätes ist ein Sicherungselement für Leitungs­schutz mit einem dem Gerätenennstrom an­ge­passten Auslösestrom zu montieren. DE DEX Next L 16 Hinweis: Bei Bedarf kann die Anschluss­klemme in den oberen Geräte­bereich verlegt werden. Bitte folgen Sie hierzu den Anweisungen im nächsten Abschnitt. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Gerätes an das elektrische Netz, dass die Strom­versorgung ausgeschaltet ist! 1. Manteln Sie das Anschluss­kabel ­un­gefähr 6 cm über dem Wand­austritt ab. Schieben Sie die Spritz­wasser­schutztülle mit der kleineren Öffnung voran über das Anschlusskabel, so dass die Schutz­tülle wand­bündig abschließt. Diese verhin­dert, dass eventuell eindrin­gendes Wasser mit den Elektro­leitungen in Kontakt kommt. Das Anschlusskabel darf nicht beschädigt sein! Die Schutztülle muss verwendet werden! 2. Isolieren Sie die Einzeladern ab und schließen diese an die Anschluss­klemme gemäß des Schaltplans an. Das Gerät ist an den Schutz­leiter anzu­schließen. 3. Ziehen Sie die Schutztülle so weit über die Anschlusskabel und formen Sie die Anschlussleitungen derart, dass die Schutz­tülle ohne mechanische Spannungen in die Aus­sparung der Zwischen­wand passt. Setzen Sie die Tüllenfixierung (A) ein. 4. Das Bedienfeldkabel an das Bedienfeld in der Haube anschließen, die Haube auf das Gerät setzen und mit der Haubenschraube fixieren. Hinweis: Das Bedienfeldkabel darf nicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Gerätes an das elektrische Netz, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist! 1. Öffnen Sie die im oberen Geräte­bereich vorhandene Sollbruch­stelle (S) an der Prägung durch kräftigen Druck mit einem stumpfen Werkzeug (z.B. Schraubendreher). Bei Aufputz verlegter Elektroanschlussleitung öffnen Sie zusätzlich den Ausbruch an der rechten Seite des Gehäuseunterteils. 2. Schneiden Sie die Durchführungs­tülle aus dem Zubehörset entsprechend dem Zuleitungs­querschnitt auf. Dabei soll die Öffnung in der Tülle etwas kleiner als der Quer­schnitt des Kabels sein, um einen optimalen Schutz gegen Wasser zu erzielen. Passen Sie die Tülle in den Durchbruch ein. Die Schutz­tülle muss verwendet werden! 3. Manteln Sie das Stromkabel so ab, dass der Mantel durch die Durchführungstülle bis in das Geräteinnere reicht. Nehmen Sie das vorbereitete Gerät so in die Hand, dass Sie mit der anderen Hand das Kabel in die Gummi­tülle führen können. 4. Setzen Sie das Gerät so auf den Wand­halter, dass die Gewinde­stange des Wandhalters in das vorgesehene Loch des Gerätes passt und fixieren es mit der Rändelmutter. 5. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Anschluss­klemme. Versetzen Sie die Anschlussklemme auf den oberen Fuß und befestigen sie dort wieder. 6. Isolieren Sie die Einzeladern des Anschlusskabels ab und schließen diese an die Anschluss­klemme gemäß des Schaltplans an. Das Gerät ist an den Schutzleiter anzuschließen. 7. Das Bedienfeldkabel an das Bedienfeld in der Haube anschließen, die Haube auf das Gerät setzen und mit der Haubenschraube fixieren. Hinweis: Das Bedienfeldkabel darf nicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Hinweis: Um den IP25 Spritzwasserschutz zu gewährleisten, muss die Spritz­wasserschutz­tülle unten am Gerät installiert bleiben. A 6. Elektroanschluss Elektroanschluss Alternativer Elektroanschluss S CLAGE DE 17 Vor dem elektrischen Anschluss das Wasserleitungsnetz und das Gerät durch mehrfaches, langsames Öffnen und Schließen der Warmwasserarmatur mit Wasser füllen und so voll­stän­dig entlüften. Entnehmen Sie dazu evtl. vorhandene Strahlregler aus der Armatur um einen maximalen Durchfluss zu gewährleisten. Spülen Sie die Warmwasser- und die Kaltwasserleitung mindestens für jeweils eine Minute. Nach jeder Ent­leerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasser­installation, wegen Frostgefahr oder nach Repara­turen am Gerät) muss das Gerät vor der Wieder­inbetriebnahme erneut entlüftet werden. Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) oder der Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) durch den Transport ausgelöst hat. Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen und ggf. Sicherheitsschalter zurücksetzen. Leistungsumschaltung Darf nur durch autorisierten Fach­mann erfolgen, sonst erlischt die Garantie! Beim ersten Ein­schalten der Versorgungs­spannung muss die maxi­male Geräte­leistung ein­ge­stellt werden. Das Gerät stellt erst nach dem Einstellen der Geräte­leis­tung die normale Funktion zur Ver­fügung. Die maximal mögliche Leis­tung ist abhängig von der Instal­la­tions­umgebung. Beachten Sie unbe­dingt die Angaben in der Tabelle »Technische Daten«, ins­beson­dere den notwendigen Quer­schnitt der elek­trischen Anschluss­leitung und die Absicherung. Beachten Sie zusätzlich die Vorgaben der DIN VDE 0100. 1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät ein. 2. Beim ersten Einschalten der Versor­gungsspannung blinkt in der Anzeige der Wert »21«. Falls nicht, lesen Sie bitte den Hinweis »Erneute Inbetriebnahme« 3. Über die Sensortasten die maxi­male Geräteleistung in Abhän­gigkeit der Installations­umgebung ein­stellen (18, 21, 24 oder 27 kW). 4. Mit »P2« die Ein­stel­lung bestätigen. 5. Auf dem Typenschild die eingestellte Leistung kennzeichnen. 6. Nach dem Einstellen der maximalen Geräteleistung wird die Wasser­­heizung nach ca. 10 – 30 Sekunden kontinuierlichen Wasser­flusses aktiviert. 7. Öffnen Sie das Warmwasserzapfventil. Überprüfen Sie die Funktion des Durchlauferhitzers. 8. Machen Sie den Benutzer mit dem Gebrauch vertraut und übergeben Sie ihm die Gebrauchsanleitung. 9. Füllen Sie die Registrierkarte aus und senden diese an den Werkskundendienst oder registrieren Sie Ihr Gerät online auf unserer Homepage (siehe hierzu Seite 2. ® Multiple Power System MPS® : Die Nennleistung (max. Leistungsaufnahme) beträgt 27 kW bei 400 V und kann intern auf 24 kW, 21 kW oder 18 kW umgeschaltet werden! 7. Erstinbetriebnahme SDB STB DE DEX Next L 18 Wird das Gerät nach der Erstinstallation unter einer anderen Installations­umgebung abermals in Betrieb genommen, so kann es notwendig werden, die maxi­male Geräteleistung zu ändern. Durch kurz­zeitiges Über­brücken der beiden Stifte (siehe Bild) z.B. mit einem isolier­ten Schrauben­dreher ( EN 60900) geht das Gerät in den Auslieferzustand zurück. Alle Parameter werden auf Werkseinstellung gesetzt und die Heizung wird gesperrt. In der Anzeige blinkt »21«, bis die maximale Geräte­leistung eingestellt wurde. Dieser Zustand bleibt beim Aus- und Ein­schalten der Versorgungs­spannung erhalten. 7. Erstinbetriebnahme Pos. AUS Pos. 1 Wenn der Durchlauferhitzer eine Dusche mit Wasser versorgt, muss die Wassertemperatur auf 55 °C begrenzt werden. Das Temperaturlimit im Einstellungsmenü ist bei Inbetriebnahme nach Rücksprache mit dem Kunden auf maximal 55 °C einzustellen und das Sperr-Level zu aktivieren. Bei Betrieb mit vorgewärmten Wasser muss auch dessen Temperatur bauseits auf 55 °C begrenzt werden. Duschanwendung Erneute Inbetriebnahme Sperrfunktion Der Umfang der Bedienung des Gerätes kann einge­schränkt werden. Aktivierung der Sperrfunktion 1. Gewünschten Parameter im Servicemenü einstellen (siehe Gebrauchsanweisung Kapitel »Gebrauch«, Abschnitt »Servicemenü« die Punkte »Temperaturlimit« und / oder »Lastabwurf«). 2. Gerät vom Netz trennen (z.B. durch Ausschalten der Sicherungen). 3. Brücke von der Leistungselektronik abziehen und auf Position »1« umstecken (siehe Bild). 4. Gerät wieder in Betrieb nehmen. Deaktivieren der Sperrfunktion 1. Gerät vom Netz trennen (Sicherungen ausschalten). 2. Brücke von der Leistungselektronik abziehen und auf Position »AUS« umstecken (siehe Bild). 3. Gerät wieder in Betrieb nehmen. CLAGE DE 19 8. Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von einem anerkannten Fachhand­werksbetrieb durchgeführt werden. (a) geschlossen geöffnet (c)(b) Sieb Der Kaltwasseranschluss dieses Durchlauferhitzers ist mit einem integrierten Absperrventil und Sieb ausgestattet. Durch Verschmutzung des Siebes kann die Warmwasserleistung vermindert werden, so dass die Reinigung beziehungsweise der Austausch des Siebes wie folgt vorzunehmen ist: 1. Schalten Sie den Durchlauferhitzer an den Haussicherungen spannungsfrei und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. 2. Öffnen Sie das Gerät indem Sie die Blende nach unten abziehen, die sich darunter befindliche Schraube lösen. Heben Sie die Haube vorsichtig an, ziehen Sie den Stecker vom Bedienfeld ab und merken Sie sich die Position des Steckers. 3. Drehen Sie das Absperrventil im Kaltwasseranschlussstück (a) zu (Position »geschlossen«) 4. Drehen Sie die Verschlussschraube (b) aus dem Kaltwasseranschlussstück und nehmen Sie das Sieb (c) herau­s. Hinweis: Es kann Restwasser austreten. 5. Das Sieb kann nun gereinigt beziehungsweise ersetzt werden. 6. Nach Einbau des sauberen Siebes drehen Sie die Verschlussschraube fest. 7. Drehen Sie das Absperrventil im Kaltwasseranschlussstück langsam wieder auf (Position »geöffnet«). Achten Sie darauf, dass keine Leckagen vorhanden sind. 8. Entlüften Sie das Gerät, indem Sie die zugehörige Warmwasserarmatur mehrfach langsam öffnen und schließen, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt. 9. Schließen Sie das Bedienfeldkabel an das Bedienfeld in der Haube an, setzen Sie die Haube auf und drehen Sie die Haubenschraube ein. Hinweis: Das Bedienfeldkabel darf nicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Danach schalten Sie die Spannung an den Haussicherungen wieder ein. Reinigung und Wechsel des Filtersiebes im Anschlussstück bei Unterputzanschluss Der Kaltwasseranschluss dieses Durch­lauf­erhitzers ist mit einem Sieb ausgestattet. Durch Verschmutzung des Siebes kann die Warmwasserleistung vermindert werden, so dass die Reinigung beziehungsweise der Austausch des Siebes wie folgt vorzunehmen ist: 1. Schalten Sie den Durchlauferhitzer an den Haussicherungen spannungsfrei und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. 2. Schließen Sie das Absperrventil in der Zulaufleitung. 3. Öffnen Sie das Gerät indem Sie die Blende nach unten abziehen, die sich darunter befindliche Schraube lösen. Heben Sie die Haube vorsichtig an, ziehen Sie den Stecker vom Bedienfeld ab und merken Sie sich die Position des Steckers. 4. Lösen Sie das Einlaufrohr vom Wasseranschlussstück. Hinweis: Es kann Restwasser austreten. 5. Das Sieb kann nun gereinigt beziehungsweise ersetzt werden. 6. Nach Einbau des sauberen Siebes verschrauben Sie das Einlaufrohr wieder am Wasseranschlussstück. 7. Öffnen Sie langsam das Absperrventil in der Einlaufleitung. Achten Sie darauf, dass keine Leckagen vorhanden sind. 8. Entlüften Sie das Gerät, indem Sie die zugehörige Warmwasserarmatur mehrfach langsam öffnen und schließen, bis keine Luft mehr aus der Leitung austritt. 9. Schließen Sie das Bedienfeldkabel an das Bedienfeld in der Haube an, setzen Sie die Haube auf und drehen Sie die Haubenschraube ein. Hinweis: Das Bedienfeldkabel darf nicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Danach schalten Sie die Spannung an den Haussicherungen wieder ein. Reinigung und Wechsel des Filtersiebes bei Aufputzanschluss