Struktur des Bildungssystems in der Tschechischen Republik Kateøina Vlèková In diesem Studientext wird die Struktur des Tschechischen Bildungssystems anhand der ISCED-Klassifikation[1] vorgestellt. Wir beginnen mit dem politischen und rechtlichen Hintergrund des Systems und dann durchgehen wir die Struktur von dem vorschulischen bis zum tertiärem Bereich, Sonder- und Weiterbildung. Lehrerbildung befindet sich in einem anderen Kapitel des Buches. Dieses Kapitel bietet Ihnen auch eine tabellarische Übersicht als Wiederholung und aktuell diskutierte Fragen zur Reflexion an. Eine tabellarische Übersicht des Systems finden Sie in den Beilagen. 1 Politischer und rechtlicher Hintergrund Die Grundlage für die Gestaltung des Bildungswesens bildet die nach der "samtenen" Revolution im Jahr 1989 im Parlament der Föderation beschlossene Verfassung (1990), die für die neu entstandene Republik im Jahre 1992 angenommen wurde, und die daran orientierten Schulgesetze. Die Rechte der Bürger, die Erziehung betreffen, sind in der Verfassung im Teil Magna Charta Libertatum gesichert. Jeder hat Recht auf unentgeltliche Bildung im Grundschul- und Mittelschulwesen und im tertiären Bereich je nach den Fähigkeiten des Bürgers und den Möglichkeiten der Gesellschaft. Andere Rechte betreffen z. B. Rechte auf Schulerrichtung, Minderheitenrechte im Schulwesenbereich, Recht auf freie Berufswahl und Vorbereitung dafür, Religionsunterricht im öffentlichen Schulwesen, wissenschaftliche Freiheit usw. Es besteht auch allgemeine Schulpflicht, deren Dauer (9 Jahre) das Gesetz bestimmt. Die Schulpflicht beginnt mit Vollendung des sechsten Lebensjahres und formal endet sie mit Besuch der 9. Schulstufe der Grundschule oder am mehrjährigen Gymnasium (d. h. in der Sekundarstufe I und II). Tatsächlich besuchen aber mehr als 95% der Jugendlichen die Sekundarstufe auch in nicht obligatorischen Klassenstufen, 90% bis zur 12. Klassenstufe. Die Ausbildung im Rahmen allgemeiner Schulpflicht ist kostenlos -- auch für Ausländer (mittelschulische Ausbildung ist für sie nur unter Bedingungen eines legalisierten Aufenthalts kostenlos). Es besteht auch die Möglichkeit, die Schulpflicht im Ausland zu erfüllen oder als Heimunterricht mit Überprüfen der Kenntnisse. Die Eltern haben Recht auf freie Wahl der Schule, auf jeden Fall müssen aber die Gemeinden an der Grundschule im Wohnort des Kindes einen Platz sichern. 2 Struktur des Bildungssystems nach ISCED Das Bildungssystem besteht aus Kindergärten (mateøské ¹koly)[2], schulischen Erziehungs- und Zweckeinrichtungen (¹kolská výchovná a úèelová zaøízení), Grundschulen (základní ¹koly), Mittelschulen (støední ¹koly), höheren Fachoberschulen (vy¹¹í odborné ¹koly) und Hochschulen (vysoké ¹koly). Dazu gehören noch Institutionen, die Grundlagen von Interessenbildung anbieten, sog. Kunstgrundschulen (základní umìlecké ¹koly) und weiter noch Sonderschulen (speciální ¹koly), die für körperlich oder geistig benachteiligte und behinderte Kinder bestimmt sind. Im Bereich des tschechischen Bildungswesens: ÿ Arbeiten insgesamt 306 660 Personen, davon sind 76,4 % Frauen. ÿ Insgesamt gibt es 13 627 Schulen mit 90 561 Klassen (ohne Hochschulen) und 2 163 774 Schüler/innen. 2.1 Elementarstufe (pre-primary educationISCED 0) Elementarer, präprimärer oder auch vorschulischer Bereich des Bildungswesens bezieht sich auf Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Kinder können Kindergarten (mateøská ¹kolka) besuchen. Dem spielerischen Lernen liegt ein Lehrplan des Ministeriums für Schulwesen zu Grunde, der sich nach 1989 ziemlich stark veränderte. Es gibt zahlreiche Kindergärten mit alternativen Bildungsprogrammen, auch viele die internationale Programme akzeptiert haben (z. B. Programm Step by Step, Reformpädagogik). Der Besuch ist freiwillig, doch die meisten Kinder besuchen den Kindergarten wenigstens ein Jahr. Diskutiert wird die Einführung von einem Pflichtjahr, damit sich alle Kinder auf die Schule vorbereiten, denn vor allem Kinder aus sozialbenachteiligten Familien bleiben zu Hause und haben dann Probleme (Aufmerksamkeit, Tschechisch, Verhaltensgewohnheiten) in der Grundschule. Der Staat beteiligt sich an Finanzierung von Kindergärten, jedoch einen großen Teil zahlen auch die Eltern (im Vergleich zur Situation bevor 1989). Das letzte Schuljahr des Kindergartens vor der Grundschule ist seit dem Jahr 2005 kostenlos. Die Zahl von Kindergärten senkt ständig vom Jahr zu Jahr, denn es gibt immer wenigere Kinder in der Population. Im vorschulischen Bereich gibt es: ÿ 5 642 Schulen mit 12 382 Klassen und 279 438 Schülern. ÿ 22 452 Erzieherinnen, d.h. 12 Kinder für eine Erzieherin, 22 Kinder in einer Klasse. ÿ Kindergärtenträger: Gemeinde 95,2%; Ministerium 3,1%; privat 1,4%; Kirche 0,3% (1998/99). ÿ 233 Sonderkindergärten mit 6 204 Schülern. 2.2 Primarstufe und Sekundarstufe I (ISCED 1 und 2) Die Grundschule (základní ¹kola) ist für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahre konzipiert und stellt eine organisatorische Einheit von der Primarstufe (ISCED 1) und der Sekundarstufe I (ISCED 2) dar. Sie dauert insgesamt 9 Jahre - entsprechend der Schulpflichtdauer. Die Grundschule wird in zwei Stufen gegliedert: Die erste Stufe (Primarstufe) dauert fünf Jahre, die zweite Stufe (Sekundarstufe I) dauert vier Jahre. Es gibt mehrere Varianten der Grundschule - drei Ausbildungsprogramme, die staatlich genehmigt werden: Základní ¹kola (Grundschule), Obecná ¹kola (Allgemeine Schule), Národní ¹kola (Volksschule) und daneben auch einige Alternativschulen wie z. B. Waldorfschulen, Dalton-Schulen oder alternative Projekte (®ivá ¹kola, Zdravá ¹kola u. a.). Auf jeden Fall öffentliche Grundschulen sind kostenfreie koedukative Halbtagseinrichtungen. Als integrierte Gesamtschule bietet die Grundschule ab fünftem Schuljahr Differenzierungen nach Leistung und Neigung an, die für die Wahl eines Bildungsweges in der Sekundarstufe II von Bedeutung sind. Ab fünftem Schuljahr kann mit einer Aufnahmeprüfung nach jedem zweiten Schuljahr in ein mehrjähriges Gymnasium (víceletá gymnázia) übergewechselt werden, dies betrifft ungefähr 9% der Schüler[3]. Die Bildungspläne in der Grundschule und im Gymnasium sind dann bis zu der Vollendung der Schulpflicht sehr ähnlich. Der Übergang in eine Schulart der Sekundarstufe II erfolgt in der Regel nach neuntem Schuljahr. Das Bestehen einer Aufnahmeprüfung ist hierbei eine notwendige Voraussetzung. Die Kinder können entweder eine allgemein bildende Mittelschule (Gymnasium) oder eine Fachschule oder Lehre auswählen. Im Bereich des Grundschulwesens gibt es: ÿ Insgesamt 3 999 Schulen mit 47 355 Klassen (21-22 Schülern pro Klasse) und insgesamt 1 027 827 Schülern. ÿ Davon gibt es 1391 sog. kleinen Grundschulen (petit école primaire; one-room school oder small school; málotøídky). ÿ 255 Schulen (23 440 Schülern) mit erweitertem Sportunterricht. ÿ 230 Schulen (44 968 Schülern) mit intensivem Sprachenunterricht. ÿ 123 Schulen spezialisieren sich in Mathematik. ÿ 308 mehrjährigen Gymnasien und 5 Konservatorien, wo die Schüler Schulpflicht erfüllen. ÿ 4,1% der Kinder (44 026) besuchen eine Art von Sonderschule. ÿ 68 523 integrierte Kinder, 56 973 davon werden in normalen Schulklassen und 11 550 in Sonderklassen und spezialisierten Klassen unterrichtet. ÿ 62 062 Lehrkräfte [4], 86,2% davon sind Frauen. ÿ Schulträger: Gemeinde 83,6%; Ministerium 14,1%; privat 1,7%; Kirche 0,6% (1998/99) 2.3 Sekundarstufe II (ISCED 3) Im Bereich der Mittelschule gibt es in der Tschechischen Republik entweder allgemein bildende Gymnasien oder verschiedene berufliche Vollzeitschulen. In allen vierjährigen Bildungsgängen der Sekundarstufe II kann das Abitur (maturita) erworben werden. Es berechtigt die Schüler sich um Aufnahme zu postsekundärem Bildungssektor (z. B. Hochschulstudium) zu bewerben. Gymnasien (gymnázia) werden als die Vorbereitung fürs Hochschulstudium verstanden. Sie stellen allgemein bildende höhere Sekundarschulen dar. Im Bereich der Sekundarstufe II gibt es vierjährige Gymnasien. Achtjährige Gymnasien betreffen die Sekundarstufe I und II. Es gibt auch wenige sechsjährige Gymnasien; und einige fünfjährige, wo man z. B. alle Fächer in einer Fremdsprache lernt und das erste Jahr nur dem Erlernen der Fremdsprache widmet. Fachschulen (støední odborné ¹koly) -- sind fachliche höhere Sekundarschulen. Nach einem vierjährigen Studium haben die Absolventen vollständige mittelschulische Fachausbildung mit Abitur (ISCED 3A) und können sich um das Hochschulstudium bewerben. Eine kleine Anzahl von zwei- bis dreijährigen Studienprogrammen ist auch ohne Abitur (ISCED 3C). Die meisten Schulen sind technisch oder wirtschaftlich orientiert. Eine besondere Art von mittleren Fachschulen stellt das Konservatorium (konzervatoø) dar. Berufsfachschule (støední odborná uèili¹tì) vermitteln in zwei- bis dreijährigen Studiengängen Qualifikation zu Arbeiterprofessionen (ISCED 3C). 12% der Absolventen, die vierjährigen Studiengängen absolvierten, haben Abitur (ISCED 3A) und können mehr anspruchsvolle Berufe ausüben oder (nach erfolgreich bestandenen Aufnahmeprüfungen) weiter an einer Hochschule studieren. Lehre / Berufsschule / berufspraktische Ausbildungszentren (uèili¹tì) werden nach ISCED nicht für Mittelschulen gehalten. Es handelt sich um ein- bis zweijährige Vorbereitungslehre (ISCED 2C) für Schüler, die ihre Schulpflicht früher als im 9. Schuljahr oder nicht erfolgreich im 9. Schuljahr beendeten und zugleich nutzten ihre Möglichkeit (seit Jahr 2000) nicht, sich ums Studium an einer Mittelschule zu bewerben. Integrierte Sekundarschule (støední integrovaná ¹kola) wurde erst in 90-er Jahren entstanden und integriert allgemeine und berufliche Bildungsgänge (Fachschule und Berufsfachschule). Im Bereich der Sekundarstufe II gibt es: ÿ 1726 Schulen mit 516 488 Schülern . ÿ 346 Gymnasien mit 136 729 Schülern (38% in vierjährigen und 62% in mehrjährigen Gymnasien) mit 28 Schülern pro Klasse. ÿ 813 Fachschulen mit 195 585 Schülern und 26 Schülern pro Klasse. ÿ 570 Berufsfachschulen mit 184 174 Schülern und 24 Schülern pro Klasse. ÿ Insgesamt 58 854 pädagogische Arbeitskräfte, davon 54,2% Frauen (1998/99). ÿ Schulträger: vor allem Regionen, Gemeinde, privat, Kirche, Staat. 2.4 Post-sekundäre Stufe (ISCED 4) Bei der post-sekundären Stufe handelt es sich um eine nicht-tertiäre Stufe, also Stufe, die nicht zum Hochschulwesen gehört. Diese Schulen bieten eine nicht zu einer Hochschulqualifikation führende Ausbildung nach der Sekundarstufe II an. Zu diesen Programmen gehören kurze fachliche Vorbereitungskurse; Requalifikationskurse, die Mittelschulabschluss verlangen (ISCED 4C); voruniversitäre Vorbereitungskurse; Studium nach der Mittelschule, das zur höheren Qualifikation führt z. B. in der Lehre nach dem Mittelschulabschluss (ISCED 4C); Aufbaustudiengänge (ISCED 4A), Einjähriges Fremdsprachenstudium an der Sprachschule (ISCED 4C) usw. 2.5 Tertiäre Stufe I (ISCED 5) Zu diesem Bereich gehören Schulen, die nicht direkt zu einer wissenschaftlichen Qualifikation führen. Es werden drei Typen von Institutionen unterschieden. Universitäten (univerzity) sind klassische Institutionen typische für tertiäre Stufe. Sie gliedern sich in Fakultäten und bieten verschiedene Studienprogramme in verschiedenen Studienbereichen. Die Bekannteste ist die Karls-Universität in Prag (1348 gegründet) oder die Masaryk-Universität in Brno (1919 gegründet). Die Universitäten vermitteln Ausbildung in zwei Typen von Bildungsprogrammen: Bachelor- / Bakkalaureusstudiengängen (3 -- 4jähriges Studium, Titel Bc.) und Master- / Magisterstudiengänge (2 -- 3jähriges Studium, Titel Mgr.), beide stellen ISCED 5A dar. Hochschulen (vysoké ¹koly) sind vor allem Technikhochschulen. Einige von ihnen haben den Charakter einer Universität, d. h. haben viele Studiengänge, teilen sich in Fakultäten, und gehören zu den tertiären Institutionen mit dem Charakter der Universität (z. B. Vysoké uèení technické in Brno, Vysoká ¹kola ekonomická in Prag, Akademie múzických umìní etc.). Manche bieten nur einige Studienprogramme in wenigen Studienbereichen an und nur auf dem Bakkalaureatniveau. Diese Institutionen gehören zu sog. non-university sector in der Tschechischen Republik. Bis 1998 hatten alle bestehenden Hochschulinstitutionen den Status einer Universität. Seit 1999 gibt es die Möglichkeit der Entstehung von nicht-universitären Hochschulen. Höhere Fachoberschulen (vy¹¹í odborné ¹koly) vertiefen Berufsqualifikation und bereiten für ein qualifiziertes Ausüben von anspruchsvollen Fachtätigkeiten, sie vermitteln den Mittelschulabsolventen mit Abitur höhere Fachausbildung (ISCED 5B), die mit spezieller Abschlussprüfung genannt Absolutorium abgeschlossen wird. Diese Schulart entstand erst nach 1992 und im Unterschied zu Bachelor-Studium an den Hochschulen, ist mehr praktisch orientiert. Zu höheren Fachoberschulen gehören auch Musikoberschulen, genannt Konservatorium (konzervatoø), die Abschlussprüfung (absolutorium) ist ähnlich und Studium dauert 6 bis 8 Jahre. Im Bereich der Hochschulen gibt es: ÿ 228 635 Studierenden, davon 9 429 ausländische Studierende (4,1%). ÿ 24 öffentlichen Hochschulen mit 113 Fakultäten und 219 514 Studierenden, 4 sind staatlich (5 622 Studierende) und ca. 20 privat (3 499 Studierende). ÿ Fast 99% der ausländischen Studierenden besuchen öffentliche Hochschulen. ÿ 15 763 pädagogische Arbeitskräfte, davon 33,3% Frauen (1998/99). ÿ An den Hochschulen gibt es 1 336 Professoren und 3 201 Dozenten und 1322 Wissenschaftler. Im Bereich höheren Fachoberschulen gibt es: ÿ 166 Schulen mit 22 559 Studierenden (20 Studierenden pro Gruppe, 11 pro einen Lehrer/in). ÿ 5904 pädagogische Arbeitskräfte, davon 54,7% Frauen (1998/99). ÿ Schulträger: Privat, Kirche, Regionen, Gemeinde, Ministerium. 2.6 Tertiäre Stufe II (ISCED 6) Es handelt sich um ein wissenschaftlich orientiertes Studium in Doktorstudienprogrammen, das mit dem akademischen Titel PhD. abgeschlossen wird. Man wird erst nach den erfolgreich bestandenen Aufnahmeprüfungen zum Studium zugelassen. Das Studium dauert in der Präsenzform meistens 3 Jahre, die Distanzform beträgt 5 bis maximal 7 Jahre. Als interner Doktorand (d. h. in Präsenzform) bekommt man Stipendium vom Staat. Im Bereich der PhD-Studium gibt es: ÿ 19 336 Studenten, davon 1367 aus Ausland (7%). ÿ 42 % studieren im Präsenzstudium (davon 688 aus Ausland). 3 Sonderschulwesen Sonderschulen (speciální ¹koly) sind für Kinder und Jugendliche mit gesundheitlicher (körperlicher, sinnlicher, geistiger) Benachteiligung bestimmt, wenn es nicht möglich ist, sie in geläufigen Schulen auszubilden. Die Sonderschulen können parallel zu geläufigen Schulen des Schulsystems existieren, es gibt also Sondergrundschulen, Sondergymnasien, Sonderfachoberschulen, Sonderberufsfachschulen, die gleichwertige Ausbildung (ISCED 2A) vermitteln. Kinder mit starker geistigen Behinderung können statt Grundschule spezielle Sonderschulen (ISCED 1 oder ISCED 2C) besuchen. Weiter anknüpfende Ausbildung wird in der speziellen Berufsschule (odborné uèili¹tì, ISCED 2C) oder in sog. praktischer Schule (praktická ¹kola, ISCED 2C) vermittelt. Im Bereich des Sonderschulwesens gibt es: ÿ 1 488 Sonderschulen mit 69 321 Schülern. Mehrzahl der Schüler ist geistlich behindert (2002/03). ÿ 56 455 Schüler sind integriert in geläufige Schulen und 11 420 Schüler sind integriert in Sonderklassen (speciální tøídy) und spezialisierten Klassen (specializované tøídy). (2002/03) 4 Weiterbildung Weiterbildungsmaßnahmen werden in den bestehenden Sekundarschulen und Universitäten, von öffentlichen und privaten Betrieben und in speziellen Weiterbildungszentren angeboten, die von Vereinen getragen werden. Da der Bedarf groß ist, wächst das diesbezügliche Angebot stetig. Im Bereich der Weiterbildung gibt es: ÿ 650 Institutionen und 1 500 Fächer hatte Akreditation für Requaliffikationausbildung (1997). ÿ Requaliffiziert wurden 4,5% der Arbeitslosen beim Arbeitsamt (12 000), die fanden dann Arbeit von 70%. 5 Tabellarische Zusammenfassung +------------------------------------------------------------------------------------+ | Stufe nach | | | Dauer | Alter | | | Schulart | Prüfung | | | | ISCED | | |(Jahre) |(Jahre) | |----------------------+----------------------+--------------------+--------+--------| | | |ÿ | | | | | | |Kindergarten. | | | | | Preprimäre |ISCED 0| | keine | 3 | 3 -- 6 | | | |ÿ | | | | | | |Vorbereitungsjahr bei | | | | | | |einer Grundschule. | | | | |--------------+-------+----------------------+--------------------+--------+--------| | | |ÿ Erste Stufe | Anfangs: | | | | Primäre |ISCED 1|der Grundschule. | | 5 | 6 -- 11 | | | | | Schulreifetesten | | | |--------------+-------+----------------------+--------------------+--------+--------| | | |ÿ Zweite Stufe| | | | | | |der Grundschule, | Anfangs: | | | | | | | | | | | Sekundäre I |ISCED 2|ÿ niedrigere | Aufnahmeprüfungen | 4 |11 -- 15 | | | |Klassen der | | | | | | |mehrjährigen | an Gymnasien | | | | | |Gymnasien. | | | | |--------------+-------+----------------------+--------------------+--------+--------| | | | | Anfangs: | | | | | |ÿ Gymnasium, | | | | | | | | Aufnahmeprüfungen | | | | Sekundäre II |ISCED 3|ÿ Fachschule, | | 2 -- 5 |15 -- 19 | | | | | Abschluss: | | | | | |ÿ | | | | | | |Berufsfachschule. | Abitur oder | | | | | | | Abschlussprüfung | | | |--------------+-------+----------------------+--------------------+--------+--------| | | |ÿ | Anfangs: | | | | | |Aufbaustudium, | | von | | | | | | Aufnahmeprüfung |einigen | 19 | |Post-sekundäre|ISCED 4|ÿ | nicht immer |Monaten | | | | |Requalifikationskurse,| | bis |und mehr| | | | | Abschluss: | | | | | |ÿ kurze | |2 Jahre | | | | |Fachkurse usw. | Zertifikat | | | |--------------+-------+----------------------+--------------------+--------+--------| | | | | Anfangs: | | | | | | | | | | | | | | Aufnahmeprüfung | | | | | | | | | | | | |ÿ Hochschule, | Abschluss: | | 19 | | Tertiäre I |ISCED 5| | | 2 -- 6 | | | | |ÿ höhere | Absolutorium | |und mehr| | | |Fachoberschule. | | | | | | | | Bachelorprüfung | | | | | | | (Bachelorarbeit), | | | | | | | Magisterprüfung | | | | | | | (Diplomarbeit) | | | |--------------+-------+----------------------+--------------------+--------+--------| | | |ÿ Universität,| Anfangs: | | | | | | | | | | | | |ÿ Hochschule, | Aufnahmeprüfung | 3 | 24 | | Tertiäre II |ISCED 6| | | | | | | |ÿ | Abschluss: |und mehr|und mehr| | | |Forschungsinstitute | | | | | | | | Dissertation | | | | | |ÿ usw. | | | | +------------------------------------------------------------------------------------+ 6 Grundstruktur des Bildungswesens in Tschechien +--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+ |Alter|Jahre| | |-----+-----+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| | | | | | |-----+-----+-----------------------------------------------------------------------------| | | |3 | | | | |-----+-----| |----------------------------------------------| | | |2 | PhD.-Studium | |- betriebliche Weiterbildung | |-----+-----| |----------------------------------------------| | | |1 | | PhDr. | |- Fachschule | |-----+-----+-----------------------------------------------------------------------------| | | | | |- Fernstudium | |-----+-----+-----------------------------------------------------------------------------| | | |6 |MuDr. | | | | |- Re-Qualiffikationskurs | |-----+-----+------------------------------| | | | | | |5 | Mgr., Dipl. Ing. | | | |- Aufbaustudium | |-----+-----| |--------| | | | | |4 | | | | |-1-jähriges Sprachenstudium nach der Abitur | |-----+-----+------------------------------------------------------+----------------------| | | |3 | | | | |-----+-----| |Höhere Fachschule - 2 | | | |2 | Bc. |(3)jährige | | |-----+-----| Universität oder Hochschule | | | | |1 | | | | |-----------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| | | | |-----------+--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| | | | | | | | | | | | | | | | |-----+-----| |--------------------------------------------------------------------------------------| |19 |14 | |5-jähriges| | | | | | |-----+-----+-----------------------------------| | | | |----------------------------| |18 |13 | | 6-jähriges |4-jähriges|Gymnasium |Fachoberschule 3,|Berufsfachschule| |intgrierte | | |-----+-----|8-jähriges |Gymnasium |Gymnasium | |2 -- jährig | | |Sekundarschule| | |17 |12 |Gymnasium | | | | |3--jährig | | | | |-----+-----| | | | |(4, 5 - jährig: | |-----------| | | |16 |11 | | | | |Abitur möglich) |(4, 5 -jährig: |Berufschule| | | |-----+-----| | | | | |Abitur möglich) |- Lehre | | | |15 |10 | | | | | | | | | | |-----------| | |-----------------------------------------------------------------------------------| | | | | | | | |-----------| | |-----------------------------------------------------------------------------------| | |14 |9 | | | | | |-----+-----| | | | | |13 |8 | | | | | |-----+-----| |------------| | | |12 |7 | | | Grundschule - Sekundarstufe | | |-----+-----| | | | | |11 |6 | | | |Sonderschulen| |-----+-----+------------------------------------------------------------------------------------------------------------| | |10 |5 | | | |-----+-----| | | |9 |4 | | | |-----+-----| | | |8 |3 | Grundschule - Primarstufe | | |-----+-----| | | |7 |2 | | | |-----+-----| | | |6 |1 | | | |-----+-----+------------------------------------------------------------------------------------------------------------| | |5 |3 | | | |-----+-----| | | |4 |2 | Kindergarten | | |-----+-----| | | |3 |1 | | | |-----+-----+------------------------------------------------------------------------------------------------------------+-------------| +--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+ 6 Fragen zum Nachdenken ÿ Versuchen Sie Ihren eigenen Ausbildungsweg, so wie es in Ihrem Land verlaufen ist, an Hand vom tschechischen Bildungssystem zu beschreiben. Welche Schulen würden Sie in der Tschechischen Republik absolvieren? Wie alt würden Sie zum Schluss sein? ÿ Würden Sie gerne Ihre Ausbildung in der tschechischen Republik machen? Warum ja oder nein? ÿ Was finden Sie völlig unterschiedlich im Vergleich zum Bildungssystem in Ihrem Heimatland? ÿ Was finden Sie sehr ähnlich oder identisch? ÿ Studiengebühren werden diskutiert. Formulieren Sie Ihre eigene Meinung zu dieser Problematik. 6.1 Aktuell diskutierte Fragen in Tschechien Themen zur Diskussion a) Elementarstufe ÿ Sollten Erzieherinnen an Hochschulen (Bachelor- Studium, zur Zeit gibt es Studium an Mittelschulen, aber auch schon an den Universitäten) ausgebildet werden? ÿ Sollte man für die Grundschule vorbereiten (wie vor 1989) oder nicht? ÿ Seit dem Jahr 2005 ist das letzte Jahr vor der Grundschule kostenlos, damit auch die sozialschwächeren und soziokulturell benachteiligten Familien motiviert werden, ihre Kinder in den Kindergarten zu schicken und die Kinder bereiten sich für die Anforderungen der Grundschule vor. Finden Sie diese Lösung besser als wenn das letzte Jahr obligatorisch wäre? b) Primarstufe und Sekundarstufe I. ÿ Feminisation im Schulwesen - der Lehrer ist eine Lehrerin? ÿ Mehr Geld vom Bruttoinlandprodukt für das Schulwesen (im Jahr 2000 war es 4,6%)? ÿ Gehälter von Lehrern unter gesellschaftlichem Durchschnitt (zirka 475 EURO[5])? ÿ Rolle der Schule heute? ÿ Es gibt immer wenigere Kinder - kleinere Klassen sind teuerer? ÿ Computern in Schulen. Wie sollte man sie effektiv nutzen? ÿ Curriculum -- aktuelle Innovation der curricularen Dokumente in Tschechien (Rámcový vzdìlávací program). ÿ Curriculum der Grundschule -- Fachintegration, Projektarbeit, Schlüsselkompetenzen, Zusammenarbeit der Lehrer. ÿ Rolle des Lehrers -- nicht mehr Kenntnisse vermitteln? ÿ Mehrjährige Gymnasien als zu frühe Selektion (Dualsystem)? Mehrjährige Gymnasien als Frage der politischen Präferenzen? ÿ Neue Unterrichtsmethoden ÿ Neue Technologien ÿ Integration von Behinderten, Sonderklassen ÿ Staatliche Prüfung am Ende der Schulzeit anstatt Aufnahmeprüfungen an die Mittelschulen ÿ Schriftliche Evaluation der Schüler am Ende der Grundschule (výstupní hodnocení ¾áka). Die Lehrer kennen das nicht und es hat ein Stigma der Zeit bevor 1989 an sich. ÿ Alternativschulen und Probleme mit Aufnahmeprüfungen an die Mittelschulen, Schulwechselprobleme ÿ Keine Lehrer ohne Approbation (z. B. Fremdsprachenlehrer) mehr. Weiterbildung von Lehrer in der Praxis, die ohne Approbation sind. c) Sekundarstufe II ÿ Aufnahmeprüfungen -- nur begrenzte Möglichkeiten mit Anmeldeformularen. Vereinfacht das die Arbeit der Schulen? Begrenzt das die Schüler in ihrer Auswahl von Schulen? Wird das Konkurrenz unter Schulen verkleinern? ÿ Staatliches Abitur - anstatt Aufnahmeprüfungen an die Hochschulen? ÿ Neues Curriculum - Rahmenbildungsprogramm (Rámcový vzdìlávací program) ÿ Schulwechselprobleme ÿ Zweite Bildungschance d) Post-sekundäre Stufe ÿ Requaliffikationskurse als Kampfmittel gegen der Arbeitslosigkeit? e) Tertiäre Stufe I ÿ Das Hochschulwesen umfasst derzeit über 45 Institutionen. Sollte die Anzahl noch wachsen? ÿ Mehrere Studierende sollte aufgenommen werden. Hat der Staat genug Geld dafür? Ein Teil der Öffentlichkeit macht sich Sorgen wegen der Qualität der Ausbildung, wenn man viele Studierende zum Studium nimmt. Haben all die Interessenten ausreichende Voraussetzungen für ein Hochschulstudium? ÿ In den laufenden Reformprozessen in dem ganzeuropäischen Kontext wurden sämtliche Studiengänge neu zugeschnitten, dass nicht nur Magister und Doktor erreicht werden können, sondern auch ein anderer international anerkannte Abschluss - Bakkalaureat. Manchmal ist diese Aufteilung von Studiengängen noch künstlich und nicht passend. ÿ Studiengebühren werden diskutiert. Viele der tschechischen Studierenden sind überraschenderweise dafür! Sind sie für Gebühren? ÿ Positive Diskriminierung von Minderheiten? ÿ Höhere Fachoberschulen sind ein neues Element im tschechischen Bildungswesen. Sie sind für Schüler bestimmt, die nicht an die Hochschule aufgenommen wurden. Halten Sie es für sinnvoll? Lassen Sie sich die Stellung von HFOS vom Lehrer näher erklären. f) Tertiäre Stufe II. ÿ Mehrere Studierende sollten studieren? g) Sonderbildung ÿ Integration? Inklusion? Individualisierte Bildungsprogramme? Geld und mehr Arbeit für die Schule? ÿ Viele Romas Kinder sind in den Sonderschulen. Gehören sie dorthin wirklich? h) Weiterbildung, Fortbildung ÿ Mehrere Personen sollten sich weiterbilden? Wie verstehen Sie das Prinzip des lebenslangen Lernens? ÿ Besseres und größeres Angebot soll es geben? 7 Weiterführende Literatur EURYBASE -- Database der Bildungssysteme, in Nationalsprachen und im English zur Verfügung siehe unter http://www.eurydice.org Education System of the Czech Republic. Prag : Institute for Information on Education/ EURYDICE, 1998. ISBN 80-211-0254-3. Education System of the Czech Republic. EURYDICE, 2001. URL: . ------------------------------- [1] ISCED (International Standard Classification of Education), UNESCO, 1997. [2] Sie gehören noch mit Kinderkrippen (jesle) zu vorschulischen Einrichtungen. Kinderkrippen (jesle) gehören aber zu Gesundheitseinrichtungen, nicht in das Bildungssystem. [3] Stand 2001/02, bevor der Regulation vom Ministerium, war die Anzahl größer. [4] Gerechnet als volle Arbeitszeit = 1 Person. [5] Stand in der ersten Hälfte des Jahres 2001.