Al Lesen^ Wortschatz' Arbeiten mit einem einsprachigen Wörterbuch a Lesen Sie die Wörterbucheinträge. Beantworten Sie die Fragen und ergänzen Sie die Sätze. tä-tig Ad). X.so, dass man in einem bestimmten Beruf arbeitet als Architekt/Lehre-rin/Maurer tätig sein 2. (= tatkräftig) so, dass man praktisch handelt tätige Hilfe/Nächstenliebe 3. (= aktiv <-> untätig) so, dass man aktiv ist und handelt Wir sind den ganzen Tag tätig gewesen, jetzt wollen wir uns ausruhen., Wann wird die Stadt endlich tätig in dieser Sache? 4. (= aktiv) so, dass es in Betrieb ist oder eine bestimmte Aktivität zeigt Der Vulkan ist seit einigen Wochen wieder tätig., ein tätiger Vulkan, Das Herz hat aufgehört tätig zu sein., Diese Seilbahn ist nicht mehr tätig. tä-tigen mitOBJmjmd. tätigtetwas[geh.) ausführen ein Geschäft tätigen Tä-tig-keit die <-, -en> l.{kein Plur.) {-Aktivität) das Tätigsein jemanden in seiner Tätigkeit unterbrechen, emsige/fieberhafte Tätigkeit entfalten 2.{~Job) berufliche Beschäftigung eine neue Tätigkeit aufnehmen/suchen, eine Tätigkeit als Verkäuferin angeboten bekommen, Sie hat in der Vergangenheit schon verschiedene Tätigkeiten ausgeübt. 3.{kein Plur.) dasIn-Betrieb-Sein Die Anlage ist schon sehr lange in/außer Tätigkeit., Die Tätigkeit des Herzens überwachen., die erneute Tätigkeit des Vulkans Was bedeuten die Punkte in tä-tig, tä-ti-gen, Tä-tig-keit? Warum ist das „ä" in diesen Wörtern markiert? Welche Wortart ist „tätig"? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Dort baut er neue Fertigungsanlagen für Autos. Die alten Anlagen waren schon lange_________ 11. Allerdings lebt er dort gefährlich, denn in der Nähe seines Wohnortes gibt es noch einen Vulkan, der________ist. 12. Die Häuser in seiner Stadt sind auch nicht erdbebensicher gebaut. Die Einwohner fragen sich, wann die Regierung in dieser Sache________wird. Was bedeutet: Was bedeutet Was bedeutet: Was bedeutet: Mein Bruder ist Diese Tätigkeit _ ? *»? OBj? (kein Plur.)? _____Ingenieur in Asien. _____er erst seit kurzem _ b Suchen Sie die Wörter in einem anderen Wörterbuch. Notieren Sie mögliche Unterschiede bei den Erklärungen und tauschen Sie sich im Kurs darüber aus. Wortschatz - Wichtige Eigenschaften (nicht nur) in der Arbeitswelt a Lesen Sie die Definitionen und bilden Sie dann die entsprechenden Wörter aus den Silben. aus be Jse bei eher dau ernd fähig fle flei gründ in krea las li pflicht res safest siert sig ßig ter team tiv ver ařwsst wusst xi zu s,clbit'ocwuist 1. jemand hat in sich selbst Vertrauen. Er ist. 2. Sie kann sehr gut in einem Team arbeiten. Sie ist sehr. 3. Das Gegenteil von faul ist_________________ 4. Sie ist beweglich und kommt mit unterschiedlichen Lösungen zurecht Sie ist. 5. Er arbeitet sehr genau. Ja, er ist ein wirklich_________________Arbeiter. 6. Sie schaut täglich ins Intranet, ob es etwas Neues in der Firma gibt. Sie ist sehr an ihrer Arbeit 7. Er findet neue Lösungen, die andere nicht finden. Er ist. 8. Sie erfüllt alle Pflichten gut und pünktlich. Sie ist sehr __ 9. Er hält immer, was er verspricht. Er ist immer_________ 10. Sie kann 12 Stunden täglich arbeiten und wird nicht müde. Sie ist wirklich . b Wie heißen die Nomen zu den Adjektiven aus Übungsteil a? Ergänzen Sie auch die Artikel. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. aai 9-10. der, die oder datf Marter mit der SuMuh*: -ine-Ser, -er Uusnahiuen wie Z. S. die tauer,...! iiie: Werfer mit der zh&üHq: -keif, -teit, -scharr, -»m, -tat, -ei, -im, -tion, -imz dm-. härter mit der Ettdsmg: -sein, -ahen, - hin, substantivierte Verben (Sein, Leben) Was tun diese Menschen? Markieren Sie die passenden Verben. Es gibt immer zwei richtige Lösungen. 1. eine Beratung L_j ausführen [X] anbieten [X] durchführen 2. ein Gespräch i_J führen J tun machen L anbieten leiten 3. Hilfe lJ leisten 4. Informationen Li leisten LJ geben weitergeben 5. Interesse Lj haben LJ zeigen l_! sein 6. die Planung I__I übernehmen L~J führen Li machen 7. eine Untersuchung LJ machen i_J durchführen LJ tun 8. Kontrolle LJ haben LJ ausüben LJ führen Eine interessante Aufgabe - eine Präsentation Arbeiten Sie zu zweit. Bereiten Sie eine kleine Präsentation über eine Firma, Organisation, Gruppe, ... und die Tätigkeit vor, die Sie dort ausüben bzw. ausgeübt haben. - Gliedern Sie Ihre Präsentation. - Schreiben Sie zu jedem Teil einige Sätze auf Karten (z. B. im Din-A5-Format) und überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Präsentation visualisieren können. - Korrigieren Sie dann Ihre Vorbereitungen in Ihrer Arbeitsgruppe. Was kann man verbessern: sprachlich, in der Gestaltung, ...? - Tragen Sie sich gegenseitig Ihre Präsentation vor. - Wechseln Sie nun in eine andere Arbeitsgruppe und tragen Sie der neuen Gruppe Ihre Präsentation vor. uliederung einer Präsentation Eröffnung: Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs der Präsentation Hauptteil: Beschreiben Sie Ihre Arbeitsstelle, die Art Ihrer Tätigkeit, die Personen, mit denen Sie zu tun haben/ hatten, wie Ihnen die Arbeit gefällt/ gefallen hat,... Schluss: Fordern Sie ihr Publikum zu Fragen auf, bedanken und verabschieden Sie sich. Redemittel für eine Präsentation Begrüßung: Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen heute Informationen über ... präsentieren. Ablauf: Zunächst gebe ich einen Überblick über den Ablauf. Zuerst..., dann ..., danach ..., zum Schluss .., Schluss: Vielen Dank für ihr Interesse/Ihre Aufmerksamkeit, i Wenn Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. I Wenn Sie möchten, könnten wir jetzt offene Fragen diskutieren. Denkpausen Was sagen Sie in welcher Situation? Manchmal gibt es mehrere Lösungen. Ahm ... tja ... | Moment, ich fange noch mal an. | W