Němčina pro speciální pedagogy SC4BK_CJNJ Jana Šubrtová Sehbehinderung • •Sehbeeinträchtigung (zr. omezení) • Sehbehinderung (zr. postižení) • Sehschädigung (zr. poškození) • hochgradige Sehbehinderung (zr.postižení vysokého stupně) • Sehschwäche (slabozrakost) • praktische Blindheit (prakt.slepota) •Viele Begriffe, die allesamt wenig über die tatsächliche Sehfähigkeit aussagen. • definice.jpg Sehbehinderung: Definition • • Von Sehbehinderung spricht man erst, wenn das Sehen um einen gewissen Grad beeinträchtigt ist und wenn diese Beeinträchtigung dauerhaft ist. Für das Maß der Beeinträchtigung gibt es eine Abstufung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Je nach Grad der Sehbehinderung haben die Betroffenen Ansprüche, die im Sozialrecht als „ Nachteilausgleich“ bezeichnet werden. Abstufung nach der WHO •Stufe 1 nach WHO bedeutet das Sehvermögen ist kleiner/gleich 30% (Visus 0,3) •Stufe 2 nach WHO bedeutet das Sehvermögen ist kleiner/gleich 10% (Visus 0,1) •Bei diesen ersten beiden Stufen spricht man von Sehschwäche/Sehbehinderung. Man muss z.B. mindestens eine Sehschwäche der Stufe 1 auf dem besseren Auge haben, um in Deutschland als Volljähriger einen Leistungsanspruch auf Zuzahlung zu den Sehhilfen (Brillen etc.) zu haben. Im Bundessozialhilfegesetz fallen die obigen beiden Stufen unter den Begriff Sehbehinderung. Sehbehinderte haben z.B. einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. •Die folgenden Stufen werden nach WHO als Blindheit bezeichnet: •Stufe 3 nach WHO bedeutet ein Sehvermögen von kleiner/gleich 5% (Visus 0,05) -> diese Stufe wird in Deutschland im Bundessozialhilfegesetz übrigens als hochgradige Sehbehinderung und noch nicht als Blindheit bezeichnet •Stufe 4 nach WHO bedeutet ein Sehvermögen von kleiner/gleich 2% (0,02) -> ab hier spricht man in Deutschland von praktischer oder “gesetzlicher Blindheit” mit dem daraus resultierenden Anspruch auf Blindengeld (teilweise abgeschafft). •Stufe 5 nach WHO bedeutet fehlende Wahrnehmung von Lichtschein, d.h. absolute Blindheit. •Bis zu einem Sehvermögen von 5% kann man mittels speziellen Hilfsmitteln, sogenannten “vergrößernden Sehhilfen” noch ein Lesevermögen erreichen. Hier wird die Schrift elektronisch oder optisch so stark vergrößert, dass sie doch noch erkannt werden kann. Voraussetzung ist jedoch, dass das Auge klar genug ist (bei zu starkem grauen Star oder zu ausgeprägten Hornhauttrübungen z.B. nützt das wenig) und genügend große Teile der Netzhaut noch funktionieren. • Ursachen Veränderte Wahrnehmung kreuzung kreuzung2 Wahrnehmung ohne Sehbehinderung Wahrnehmung mit Sehbehinderung (Grauer Star) Veränderte Wahrnehmung puzzle puzzle2 Wahrnehmung ohne Sehbehinderung Wahrnehmung mit Sehbehinderung (Retinitis Pigmentosa) Diagnose und Probleme Diagnose Probleme •Beim Sehtest wird die Sehschärfe, das Farbsehvermögen, das räumliche Sehen und eine Nachtblindheit geprüft und bewertet . •Eine vorhandene Sehschwäche, Kurzsichtigkeit oder Schielen sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden à Vorbeugung einer Verschlechterung des Sehvermögens •OPs, Lasertherapien oder Medikamente können nur bei bestimmten Sehbehinderungen helfen (z.B. Grüner Star, Grauer Star) •zahlreiche Risiken im Alltag (z.B. Straßenverkehr) •Blindheit beeinträchtigt das Orientierungsvermögen, die Berufschancen und die Sozialkontakte enorm •erworbene Blindheit führt zu erheblicher Hilfsbedürftigkeit à Blinde können jedoch mehr, als Sehende ahnen, und daraus entstehen viele Missverständnisse •Menschen, die in höherem Alter erblinden, fällt es schwerer Hören und Tasten für die tägliche Orientierung zu entwickeln, als Menschen, die schon seit Geburt oder Kindheit blind sind Brailleschrift dbs-alph Grammatik – Deklination der Adjektive Grammatik - Graduierung