WORTBILDUNGSARTEN Wortbildung = Bildung neuer Wörter aus schon vorhandenen sprachlichen Mitteln nach bestimmten Modellen. 3 Grundwortbildungsarten : 1. Komposition (Zusammensetzung) 2. Derrivation (Ableitung) 3.Konversion (Wortartwechsel) 1. Komposition (Zusammensetzung) Meistvertreten Zusammensetzung aus min. 2 Komponenten, die selbstständig stehen können Determinativkomposita: zwei Komponente, eine ist untergeordnet, Bestimmungswort als erste Komponente, Grundwort als zweite Komponente. Das Bestimmungswort bestimmt näher das Grundwort. Beisp. Das Dampfschiff, die Autotür, die Zimmertür, das Blaulicht, die Bratpfanne Kopulativkomposita: man kann zwischen Bestimmungswort und Grundwort nicht unterscheiden. Beide Komponente sind nebengeordnet. Beisp. Der Hosenrock, gelbrot, süßsauer, einundzwanzig, Nordrhein-Westfalen Possessivkomposita: benennen v.a. Personen nach einer Eigenschaft, die für sie charakteristisch ist Beisp. Graukopf, Plattfuß, Dickkopf 2. Derrivation (Ableitung) Nach Komposition zweite produktivste Wortbildungsart Wortbildung mit Affixen (Suffixe und Präfixe) oder mit Ablaut (z.B. Kuss- küssen, Flug-fliegen) Suffixe:-heit, -keit, -ung, -ei, -schaft,-tät, -nis, -sal, -tum, -chen, -lein, -el, -er, -ner, -ler, -är, -ismus, -bar, -lich… Präfixe: untrennbare- be-, ent-, ver-, zer-, mis-,er- trennbare- auf-, aus-, durch-, um-, vor-, zu-, ab-, ei-, an-, nach-… Beisp. Freiheit, machbar, begreifen, unbegreiflich, Ableitung 3. Konversion (Wortartwechsel) Meistens Substantivierung, aber aus allen Wortarten möglich Beisp. lesen- Lesen, blau-Blau, ängstlich-Angst, rennen-Rennen, gut-Gute