3. Autismus 1. a) Was ist Autismus? Versuchen Sie selber die Merkmale dieser Störung zu nennen, bzw. auch eine Definition zu formulieren. b) Vergleich Sie Ihre Definition mit der Definition von Wikipedia: Autismus (v. gr. αὐτός „selbst“) wird von der Weltgesundheitsorganisation als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung klassifiziert. Sie wird von Ärzten, Forschern, Angehörigen und Autisten selbst als eine angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns beschrieben, die sich schon im frühen Kindesalter bemerkbar macht. Andere Forscher[1] und Autisten beschreiben Autismus als angeborenen abweichenden Informationsverarbeitungsmodus, der sich durch Schwächen in sozialer Interaktion und Kommunikation sowie durch stereotype Verhaltensweisen und Stärken bei Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Intelligenz zeigt. c) Kennen Sie persönlich einen Autisten oder einen Menschen mit Asperger-Syndrom? d) Was für einen Unterschied gibt es zwischen dem Autismus und dem Apserger-Syndrom? In den aktuellen Diagnosekriterien wird zwischen frühkindlichem Autismus (Kanner-Syndrom) und dem Asperger-Syndromunterschieden, das sich oftmals erst nach dem dritten Lebensjahr bemerkbar macht. Viele Ärzte vermuten jedoch mittlerweile ein Autismusspektrum (Autismusspektrums-Störung), das verschiedene Schweregrade kennt. 2. Schauen Sie sich das folgende Video an: http://www.youtube.com/watch?v=gGc_JM1FB0c&feature=related a) Wie lautet das Thema des Videos? b) Wie finden Sie das Video? c) War es für Sie interessant? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Fassen Sie die Aussage des Videos kurz zusammen. e) Schauen Sie sich das Video noch einmal an und notieren Sie sich möglichst vielen Namen. f) Haben Sie auch ähnliche Erfahrungen? 3. Lesen Sie den folgenden Text: Was ist Autismus? Die autistische Störung (syn. frühkindlicher Autismus) ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die in den ersten 3. Lebensjahren beginnt. In den folgenden drei Bereichen werden die Symptome deutlich: im sozialen Umgang mit Mitmenschen, in der Kommunikation und in sich stets wiederholenden Handlungen. Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich vom frühkindlichen Autismus in erster Linie dadurch, dass oft keine Verzögerung bzw. kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist. Hingegen sind in der psychomotorischen Entwicklung und der sozialen Interaktion Auffälligkeiten festzustellen. Autistische Kinder können zunächst keine Geste, kein Lächeln, kein Wort verstehen. Sie ziehen sich zurück, kapseln sich "autistisch" ab – daher der Name! Jede Veränderung in Ihrer Umwelt erregt sie stark. Autistische Kinder können nicht spielen und benutzen ihr Spielzeug in immer gleicher, oft zweckentfremdeter Art und Weise. Sie entwickeln Stereotypien: z.B. Drehen und Kreiseln von Rädern, u.a. Wedeln mit Fäden oder Papier. Die schematischen Zeichnungen verdeutlichen die wichtigsten Symptome des frühkindlichen Autismus. Diese sind allerdings in ihrer Zusammensetzung und ihrem Ausprägungsgrad von Kind zu Kind unterschiedlich. Autistische Kinder haben häufig vom Säuglingsalter an Probleme beim Essen und beim Schlafen und entwickeln selbststimulierende Verhaltensweisen, die bis zur Selbstverletzung reichen können. Sie bestehen zwanghaft auf ganz bestimmte Ordnungen oder können ihre Eltern zur Verzweiflung bringen durch exzessives Sammeln bestimmter Gegenstände, durch ihre Weigerung, bestimmte Kleidung zu tragen oder durch Wiederholung immer derselben Verhaltensweisen oder sprachlichen Äußerungen. Die intellektuelle Begabung autistischer Kinder ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von geistiger Behinderung bis hin zu normaler Intelligenz, wobei die Kinder häufig erstaunliche Teilleistungen im Rechnen, in technischen Disziplinen, in der Musik und auf anderen Gebieten zeigen. Während man noch vor wenigen Jahren davon ausging, dass der Autismus eine sehr seltene Störung ist, weisen neuere Untersuchungen höhere Häufigkeiten auf. Leider liegen für Deutschland keine genauen Angaben vor. Die folgende Tabelle geht auf Untersuchungen in Europa, Kanada und den USA zurück. Häufigkeit der autistischen Spektrumstörungen Alle autistischen Spektrumstörungen: 6-7 pro 1000 Frühkindlicher Autismus: 1,3-2,2 pro 1000 Asperger-Autismus: 1-3 pro 1000 Andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen: 3,3 pro 1000 Von der Störung sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen. Es gibt trotz umfangreicher Forschungsergebnisse bislang noch kein Erklärungsmodell, das vollständig und schlüssig die Entstehungsursachen des frühkindlichen Autismus belegen kann. So wichtig die Forschung für ein besseres Verständnis des Syndroms auch sein mag, so lassen sich doch keine theoriegeleiteten Ansätze für eine Förderung autistischer Kinder daraus ableiten. So unterschiedlich sich die ursächlichen Faktoren für das Syndrom darstellen, so vielfältig und jeweils am einzelnen Kind ausgerichtet müssen die pädagogischen und therapeutischen Ansätze sein. (http://w3.autismus.de/pages/startseite/was-ist-autismus.php) a) Unterstreichen und erklären Sie den unbekannten Wortschatz. b) Fassen Sie den Text kurz schriftlich zusammen. c) Sehen Sie sich die Piktogramme an und ordnen Sie sie den Absätzen zu: Vermeiden Blickkontakt Vermeiden Körperkontakt Bizarre Bewegungen Zeigen durch Hinführen Wirken wie taub Auffällige Sprache / Echolalie Kein kreatives Spielen Begabung.gif (909 Byte) Außergewöhnliche Begabungen in Teilbereichen Kein Spielen mit anderen Kindern Lachen und Kichern ohne ersichtlichen Grund Fixierung auf spezielle Themen Verweigerung von Veränderungen Keine Angst vor normalen Gefahren 4. Ergänzen Sie im folgenden Text die Adjektivendungen. Diagnose: Autismus Um die Diagnose Autismus zu stellen, müssen jeweils mehrer….. Symptome in den jeweilig… Verhaltensbereichen vorhanden und ander… Störungen als deren Ursache ausgeschlossen sein. Je mehr charakteristisch… Symptome zu beobachten sind, umso sicherer ist die Diagnose des autistisch… Syndroms. Es gibt verschieden… Richtlinien, mit deren Hilfe man die Diagnostik zu systematisieren versucht. Die wichtigst… sind die Leitlinien und operationalisiert… Kriterien der Diagnose- und Klassifikationsschemata ICD-10 und DSM-IV, die sich inhaltlich weitgehend entsprechen. Die in dritt… Auflage erschienen… Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychisch… Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (herausgegeben von den drei kinder- und jugendpsychiatrisch… Fachverbänden, 2007) enthalten ausführlich… Hinweise zur Klassifikation, störungsspezifischen Diagnostik, multiaxialen Bewertung und Behandlungsmaßnahmen für autistisch… Störungen und ander… tiefgreifend… Entwicklungsstörungen. Die Untersuchung autistisch… Kinder stützt sich auf mehrer… Komponenten: * eine gründlich… Erhebung der Vorgeschichte und Abklärung der jeweilig… Problematik im Gespräch mit den Eltern; * eine Verhaltensbeobachtung (wiederholt bzw. über einen länger… Zeitraum), möglichst sowohl zu Hause als auch in der Kindergruppe; * eine körperlich… und neurologisch-psychiatrisch… Untersuchung; * psychologisch… Untersuchungen (in den Bereichen Wahrnehmung, Sozialverhalten, Sprache, Motorik, intellektuelle Fähigkeiten); * eine Untersuchung mit für den Autismus spezifisch… Instrumenten (z.B. ADI-R und ADOS).