HÖREN In welchen Ländern ist Deutsch Landes- und Amtssprache? Fachausdrücke Erklären Sie folgende Begriffe. die Amtssprache ^whc, die Hochsprache die Umgangssprache der Dialekt in trffuiellen, Dukmr^nten. verwendet wird. co 1 |11 Sehen Sie sich die Karte an. Markieren Sie, in welchem Teil der Schweiz wohl Deutsch gesprochen wird. Themen erkennen Sie hören ein Interview. Sammeln Sie nach dem ersten Hören in der Klasse die Themen, die angesprochen werden Beispiel: Sckrifiöbmpm wd> Di/tUktt p 5 Hauptaussagen und Einzelheiten erkennen CD 1 I Lesen Sie vor dem zweiten Hören die Fragen unten. Kreuzen Sie während des Hörens oder danach die richtige Antwort a, b oder c an. Beispiel: Wie viele offizielle Landessprachen gibt es in der Schweiz? 0 Drei: Deutsch und zwei andere Sprachen. 0 Vier: Deutsch und drei andere Sprachen. 0 Zwei: Deutsch und Französisch. ■ Welche Sprache spricht Michelle zu Hause? © Eine der Schweizer Amtssprachen. 0 Einen Dialekt. 0 Hochdeutsch. 2 Wie empfinden die Schweizer Hochdeutsch? 0 Als eine Umgangssprache. 0 Als Fremdsprache. 0 Als unangenehm. 3 Welche Fremdsprachen lernen Schweizer in der Schule? Iii der 0 deutschen Schweiz lernen alle Französisch. O französischen Schweiz lernen alle Schüler Deutsch und Italienisch. Q "i/ler.ischsprachigen Schweiz lernen die Schüler nceist Französisch. 4 Ab welcher Klassenstufe lernte Michelle die erste Fremdsprache? 0 Hochdeutsch lernt man bereits im Kindergarten. 0 Ab der siebten Klasse. © Eine andere Landessprache ab der vierten Klasse. 5 In welchen Sprachen sendet das schweizerische Fernsehen? 0 Alle Sendungen werden in den vier Amtssprachen gesendet. 0 Die drei großen Sprachregionen haben eigene Sender in ihrer Sprache. 0 Es gibt ein Schweizer Fernsehen. Darin hat jede Sprache eigene Sendeplätze. 6 Welche Bedeutung hat der sogenannte Rösti graben? © Er ist ein schweizerisches Nationalgericht. 0 Er ist ein Tal in der deutschsprachigen Schweiz. 0 Er trennt die deutschsprachige und die französischsprachige Schweiz. 18-20 _fi_ Berichten Sie kurz über die Sprachen in Ihrem Heimatland. Verwenden Sie dazu die Begriffe aus Aufgabe 2. 31