... entspannen lassen. • 3. Sie sollten jedes Wochenende einige Stunden gemeinsam etwas unternehmen./Wie wäre, wenn Sie ... etwas unternehmen würden./An Ihrer Stelle würde ich ... etwas unternehmen. • 4. Sie sollten für einige Stunden pro Woche eine Putzhilfe beschäftigen./Wie wäre es, wenn Sie für ... beschäftigen würden./An Ihrer Stelle würde ich für ... beschäftigen. • 5. Jeder von Ihnen sollte einen Abend pro Woche allein etwas unternehmen./Wie wäre es, wenn jeder von Ihnen ... unternehmen würde./An Ihrer Stelle würde ich ... unternehmen. • 6. Sie sollten Ihre Freunde oder Familie regelmäßig um Hilfe bitten und zu zweit etwas unternehmen./Wie wäre es, wenn Sie Ihre ... um Hilfe bitten würden und zu zweit etwas unternehmen würden./An Ihrer Stelle würde ich meine ... um Hilfe bitten und zu zweit etwas unternehmen. 6 2. Entschuldigung, würden Sie mir bitte den Weg zum Rathaus beschreiben./Könnten Sie mir bitte den Weg zum Rathaus beschreiben./Wären Sie bitte so nett/freundlich, mir den Weg zum Rathaus zu beschreiben. • 3. Entschuldigung, würden Sie bitte langsamer sprechen./Könnten Sie bitte langsamer sprechen./Wären Sie so nett/freundlich, langsamer zu sprechen. • 4. Entschuldigung, würden Sie das bitte wiederholen./ Können Sie das bitte wiederholen./Wären Sie so nett/ freundlich, langsamer zu sprechen. 7 a 1. Pille • Paar • Bier • Oper • Gebäck • rauben • 2. Kern • Greis • Kuss • Egge • decken • legen • 3. Dank • Tipp • Tier • Weide • Marder • entern Gemeinsam statt einsam 1 a Es ist eine Tatsache: zweifelsohne, tatsächlich, offensichtlich, sicher • Es ist möglich: vermutlich, vielleicht, scheinbar • Es stimmt nicht: keineswegs, überhaupt nicht, gar nicht 1 b Mögliche Lösungen: Es ist eine Tatsache: hundertprozentig • ganz bestimmt • Es ist ganz klar, dass ... • Es ist möglich: eventuell • Es besteht die Möglichkeit, dass ... • unter Umständen • Es stimmt nicht: auf keinen Fall • Es ist unmöglich, dass ...» Es kann nicht sein, dass ... 2 2. Jane versucht, wöchentlich einen Film auf Deutsch zu sehen. • 3. Irina hat den Plan, einen Sprachkurs zu besuchen. • 4.Hamid beabsichtigt, an einem Austauschprogramm teilzunehmen. • 5. Victor nimmt sich regelmäßig Zeit, seinem Brieffreund zu schreiben. 3 Mögliche Lösungen: Ich empfehle dir, den logischen Zusammenhang zu suchen. • Ich rate dir, die einzelnen Punkte sinnvoll zu verknüpfen. • Ein gute Methode ist es, den Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss zu gliedern. • Achte darauf, in der Einleitung zum Thema hinzuführen. • Ich schlage vor, im Hauptteil pro und contra-Argumente zu sammeln oder eine Entwicklung (gestern, heute, morgen) darzustellen sowie eigene Erfahrungen anzuführen. • Beim Argumentieren ist es wichtig, Behauptungen aufzustellen, diese zu begründen, Beispiele anzuführen und Schlussfolgerungen zu ziehen. • Ein guter Ratschlag ist, am Schluss seine Argumente zusammenzufassen und einen Ausblick zu geben. • Ich empfehle dir, bei den Sätzen auf logische Gedanken- und Satzverknüpfungen zu achten. 4 2. ... alles vergessen zu haben. • 3. ... beachtet zu werden. • 4. ... kritisiert zu werden. • 5. ... arbeiten zu können. • 6. ... ablegen zu müssen. -7. ... korrigieren zu lassen. ! 1 2. Elefant: Hätte ich doch Flügel!/Wenn ich Flügel hätte, könnte ich fliegen. • 3. Vogel: Hätte ich doch Arme!/Wenn ich Arme hätte, könnte ich Obst pflücken. • 4. Fisch: Hätte ich doch eine Stimme!/Wenn ich eine Stimme hätte, könnte ich singen. • 5. Schlange: Hätte ich doch Beine!/Wenn ich Beine hätte, könnte ich laufen. • 6. Giraffe: Hätte ich doch Flossen!/Wenn ich Flossen hätte, könnte ich schwimmen. 2 a 2. Herr Weiß hätte keinen Prozess gegen seine Nachbarn geführt, wenn sie nicht zu laut gewesen wären./Wenn seine Nachbarn ... gewesen wären, hätte Herr Weiß ... geführt./Wären seine Nachbarn ... gewesen, hätte Herr Weiß ... geführt. • 3. Frau Scherz hätte sich nicht über ihre Tochter geärgert, wenn sie ihr Zimmer aufgeräumt hätte./Wenn ihre Tochter ... aufgeräumt hätte, hätte Frau Scherz ... geärgert./Hätte ihre Tochter ... aufgeräumt, hätte Frau Scherz ... geärgert. • 4. Frau Pfeifer hätte keinen Ärger mit ihrem Chef gehabt, wenn sie ihr Projekt pünktlich beendet hätte./Wenn Frau Pfeifer ... beendet hätte, hätte sie ... gehabt./Hätte Frau Pfeifer ... beendet, hätte sie ... gehabt. • 5. Silke und Joachim wären zusammen in Urlaub gefahren, wenn sie sich nicht gestritten hätten./Wenn Silke und Joachim sich nicht gestritten hätten, wären sie ... gefahren./Hätten sich Silke und Joachim nicht gestritten, wären sie ... gefahren. 2 b 2. Der Mediator hätte eine Lösung aushandeln können, wenn die Konfliktparteien nicht allen Vorschlägen widersprochen hätten./Wenn die Konfliktparteien .. widersprochen hätten, hätte der Mediator ... aushandeln können./Hätten die Konfliktparteien ... widersprochen, hätte der Mediator ... aushandeln können. • 3. Herr jung hätte in Urlaub fahren dürfen, wenn seine Kollegin nicht krank geworden wäre./Wenn seine Kollegin ... geworden wäre, hätte Herr Jung ... fahren dürfen./Wäre seine Kollegin ... geworden, hätte Herr Jung ... fahren dürfen. • 4. Frau Lauf wäre nicht gekündigt worden, wenn sie Überstunden hätte machen wollen./Wenn Frau Lauf Überstunden hätte machen wollen, wäre ihr nicht gekündigt worden./Hätte Frau Lauf Überstunden machen wollen, wäre ihr nicht gekündigt worden. • 5. Frau Wald und Herr May hätten keinen Mediator hinzuziehen müssen, wenn sie das Problem allein hätten lösen können./Wenn Frau Wald und Herr May ... hätten lösen können, hätten sie ... hinzuziehen müssen./Hätten Frau Wald und Herr May ... lösen können, hätten sie ... hinzuziehen müssen. 3 a 2. als würde sie ihn nicht mehr kennen. • 3. als wären sie seit Monaten getrennt. »4____, als wäre sie gestern gewesen. - 5. als wolle er einen Rekord brechen. 3b 2. als ob sie ihn nicht mehr kennen würde. • 3. ..., als ob sie seit Monaten getrennt wären. «4. ..., als ob sie gestern gewesen wäre. • 5. als ob er einen Rekord brechen wolle. 1 1. Sie trennen die Silben. • 2. Der unterstrichene Buchstabe, hier das „ä", ist betont. • 3. Adj. = Adjektiv • 4. Man kann das Adjektiv nicht steigern, also keinen Komparativ od. Superlativ davon bilden. • 5. kennzeichnet das Gegenteil eines Wortes • 6. mit Objekt: ein Geschäft tätigen • 7. das Wort hat keine Pluralform • 8. als • tätig • 9. übt • aus ■ 10. nicht mehr tätig/außer Tätigkeit • 11. tätig • 12. tätig 2 a 2. teamfähig • 3. fleißig • 4. flexibel • 5. gründlicher • 6. interessiert • 7. kreativ • 8. pflichtbewusst • 9. zuverlässig • 10. ausdauernd 2 b 2. die Teamfähigkeit • 3. der Fleiß • 4. die Flexibilität • 5. die Gründlichkeit • 6. das Interesse • 7. die Kreativität • 8. das Pflichtbewusstsein • 9. die Zuverlässigkeit • 10. die Ausdauer 3 2. führen • leiten • 3. leisten • anbieten • 4. geben • weitergeben • 5. haben • zeigen • 6. übernehmen • machen ■ 7. machen • durchführen • 8. haben • ausüben 5 1. Wie hieß doch gleich ...?• 2. Moment, ich fange noch mal an. • 3. Ahm ... tja ... • Also, da muss ich kurz überlegen. • 4. Was ich eigentlich sagen wollte ... • Also ... Sekunde, das muss ich noch mal anders formulieren. • 5. Wie war das noch? • Wie hing das doch gleich zusammen? • 6. Wie sagt man ...? Welt der Arbeit 1 2L: der/die, die Fachleute • 3E«4H: der, die Handwerker« 51 • 6C: der, die Gemüsehändler • 7: der, die Büroangestellten • 8B: der, die Feierabende • 9j: das, die Einkommen • 10K: der, die Arbeitgeber • 11A: der, die Arbeitnehmer • 12F: die, die Steuern 2 a 2r: Z. 48-52 • 3f: Z. 60-63 • 4r: Z. 79-81 • 5r: Z. 81-87 • 6r: Z. 88-97 • 7f: Z.113-119 • 8r: Z. 129-132 • 9f: Z. 133-140 2 b 2. eine eigene Verkaufsstelle • 3. Produktion • 4. Der Mittelstand stellt in allerWeltVorprodukte her. • 5. verwendet werden • 6 .Fachleute 3 a Irrtum (Z. 9) • Rückschläge (Z.13) • das Versehen (Z.16) • das Dilemma (Z. 22) • Probleme (Z. 26) • schief läuft (Z. 39) 3 b Zusammenfassung B ist besser, weil sie länger und die Quellenangabe genauer ist/weil sie durch Einleitungssätze besser strukturiert ist/weil das Beispiel eine zentrale Aussage belegt. 4 a 2. fassen • 3. haben • 4. vertreten • 5. nehmen • 6. nehmen • 7. kommen 4 b 2. Wir haben den Entschluss gefasst, ... • 3. ... Beraters in Anspruch nehmen. • 4. Wir sind zur Überzeugung gekommen, dass ... • 5. Wir vertreten die Ansicht, dass ... • 6. ... Arbeitsklimas zur Folge haben. • 7. Wir müssen uns aber in Acht nehmen, dass ... 4c 2. treffen • 3. kommen • bringen • 4. treffen • 5. kommen • bringen • 6 kommen • bringen • 7. stellen • 8. stellen • 9. nehmen 5 2H • 3B • 4E • 5D • 6G • 7A • 8C Arbeiten, um zu lernen 1 a 2. Behandeln • 3. Weitergeben • 4. Entgegennehmen • 5.Versenden • Erstellen • Schreiben «Vereinbaren 1 b 2. Ich muss alle Dokumente pfleglich behandeln. • 3. Ich darf keine Bewerbungsunterlagen an Dritte weitergeben. 4. Ich darf Bewerbungsschreiben nicht persönlich entgegennehmen. • 5. Außerdem muss ich Zwischenbescheide innerhalb von 14Tagen versenden, • eine Übersicht über die Bewerbungen erstellen, • Einladungen schreiben, • Vorstellungsgespräche vereinbaren. 2 a A: Erfahrung im Einkauf, Verkauf, Microsoft-Office, ... Direktvertrieb, Fremdsprache Englisch • B: Public Relations-Spezialistin, Doktor der Philosophie; 45 Jahre jung, langjährige Erfahrung in Finanzunternehmen, in ungekündigter Stellung, ... Organisation ... Mitarbeit, Zuschriften erbeten unter ... • C: ... Sekretär, Hausmann ... 52 Jahre, gepflegtes ... Englisch- und PC-Kenntnisse, belastbar, Personenkraftwagen vorhanden, sucht neue Herausforderung 2 b Mögliche Annoncen: 1. Student/in su. Aushilfstätigk. in Verk. od. Gastro, abends, Wochenende. Einsatzfreud., flexibel, E-Mail aushilfe@wlb.de • 2. Dipl.-Übersetzer/in (24), Span./Franz., spezial. Recht u. Wirtsch., Praktikum in Sprachenservice, Auslandserf, sehr gute MS-Office-,TRADOS-Kenntn., belastb.,zuverl., flexibel sucht feste Stelle in Untern., Ministerium od. Übersetzerbüro, Zuschr. erb. unt. 35789575 St-Anz. od. translator@alo.de • 3. Neue Herausforderung gesucht. Sekretär/in in fest Anstel Ig., 5 J. Berufserf, sehr gute Kennt, in Bürokomm., Engl.: verhandlungssicher, Chin.: Grundkennt., belastbar, profes., teamorientiert. Zuschr. unt. ANeumann@aco.de 4 a 1. Lebenslauf • 2. Angaben zur Person • 3. Schul- und Berufsausbildung bzw. Schule und Studium ■ 4. Berufspraxis • 5. Berufliche/Außerberufliche Weiterbildung • 6. Sprachkenntnisse • 7. Kenntnisse / Fähigkeiten / Interessen • 8. Sonstiges • 9. Ort/Datum • 10. Unterschrift Leben, um zu arbeiten? 1 a 2. Das Medikament ist in einer breit angelegten Studie erprobt worden. • 3. Demnächst wird in unserem Hotel das erweiterte Fitnesscenter eröffnet. • 4. Dort werden sportbegeisterte Gäste von ausgebildeten Trainern betreut • 5. Unser Lernwörterbuch ist gründlich überarbeitet und erweitert worden. • 6. Unsere gesamte Winterkollektion ist bereits auf der Messe verkauft worden. • 7. Unser Reiseportal wurde kundenfreundlicher gestaltet. • 8. Unsere Kunden werden dort bestens über die Last-Minute-Angebote informiert. • 9. Unsere Sicherheitsstandards für Online-Banking sind verschärft worden. • 10. Unsere Privatkunden werden durch ausgewiesene Fachleute beraten. • 11. Letztes Jahr wurden unsere Maschinen hauptsächlich nach Asien exportiert. • 12. Heute sind schon über 1.000 Bücher bestellt worden. 1 b 2. Pharmazie • 3. Hotel • 4. Hotel • 5. Verlag • 6. Mode • 7. Reise • 8. Reise • 9. Bank • 10. Bank • 11. Maschinenbau • 12. Verlag 2 a Mögliche Lösungen: 3. Die ist schon ergänzt worden. • 4. Der ist noch nicht angepasst worden. • 5. Und was ist mit der Fotografin? - Die muss noch angerufen werden. • 6. Wie sieht's mit der Musikliste aus? - Die ist schon zusammengestellt worden. • 7. Und was ist mit den Getränken? - Die müssen noch bestellt werden. • 8. Ist die Reinigungsfirma schon benachrichtigt worden. - Nein, die muss noch benachrichtigt werden. • 9. Wie sieht's mit dem Büffet aus? - Das ist schon bestellt worden. • 10. Und das Geld? Ist das schon eingesammelt worden. - Nein, das muss noch eingesammelt werden. 3 a 2. Die sind schon hergerichtet! • 3. Die ist schon benachrichtigt! • 4. Der ist schon bestellt! • 5. Die sind schon eingewiesen! • 6. Die ist schon überprüft! 3 b 2. Die Räume waren schon eingerichtet. • 3. Die Zeitung war schon benachrichtigt. • 4. Der Gärtner war schon beauftragt. • 5. Die Hilfskräfte waren schon eingewiesen. • 6. Die Soundanlage war schon installiert. • 7. Alles war optimal geregelt. 4 a Mögliche Lösungen: 2. Die Einladungen müssten früher abgeschickt werden. • 3. Es könnte eine Mailing-Liste erstellt werden. • 4. Die Einladung sollte ins Intranet gestellt werden. • 5. Die Zeitungen müssten viel früher informiert 6 a Verb + Akk.: haben • vermissen • wissen, dass ... (dass-Satz steht für Akk.-Obj.)« durchhalten «sagen, dass ... «Verb + Akk. + Dat.: schreiben • zeigen • Verb + Dat.: vorstellen, passieren • gefallen • vorstellen • Verb ohne Erg.: kommen • kündigen • Verb mit Präp.: reden mit • Verb mit Reflexivpr. + Präp.: sich bewerben bei • sich freuen über • sich verlieben in • sich interessieren für • sich entscheiden für 6 b Verb + Akk.: bewundern • empfinden • verstehen • warnen (vor) • suchen • lieben • beleidigen • schützen (vor) • verstehen • hassen • schaden • Verb + Akk. + Dat.: empfehlen • beantworten • versprechen • Verb + Dat.: drohen ■ vertrauen ■ glauben ■ helfen • misstrauen • danken (für) • Verb ohne Erg.: träumen • lächeln • auffallen • zittern • nachdenken • leiden • jubeln • Verb mit Präp.: bitten um • glauben an ■ zittern vor • sorgen für • nachdenken über • jubeln vor • Verb mit Reflexivpr. + Präp.: sich ärgern über • sich fürchten vor • sich sehnen nach • sich verabreden mit • sich schämen für • sich sorgen um • sich erinnern an • Stark durch Gefühle 1 2. zur • 3. an • 4. die • 5. aufgrund • 6. was • 7. jedoch • 8. von • 9. wird • 10. dass 2 a Es passen nicht: Schutzfilm • SMS • Tastatur • Zeile • Drehbank 3 a 2. darauf • 3. darüber • 4. dafür • 5. dafür • 6. darüber • 7. damit • 8. davon • 9. darüber 3 b 2. Worauf freut sie sich? - Sie freut sich darauf, dass Tom und sie ins Kino gehen. • 3. Worüber ärgert sie sich? - Sie ärgert sich darüber, dass Tom nicht kommt und sie warten muss. • 4. Wofür entschuldigt sich Tom? - Er entschuldigt sich dafür, dass er eine Stunde zu spät kommt. • 5. Wofür zeigt sie Verständnis? - Sie zeigt dafür Verständnis, dass er noch im Büro zu tun hatte. • 6. Worüber beschweren sie sich? - Sie beschweren sich darüber, dass ihre Kinoplätze besetzt sind. • 7. Womit sind sie zufrieden? - Sie sind damit zufrieden, dass sie nun in der ersten Reihe sitzen. • 8. Wovon bekommen sie Bauchschmerzen? - Sie bekommen davon Bauchschmerzen, dass sie zu viel Popcorn essen. • 9. Worüber lachen sie? - Sie lachen über den Abend. 4 2. Freude • 3. Lust • 4. Überraschung • 5. Ekel • 6. Enttäuschung • 7. Ärger • 8. Sehnsucht 5 2K • 3M • 4L • 5H • 6A • 7N • 8E • 9C • 10B • 11G • 12D • 131 -14F 6 2. tolles • 3. glücklich • 4. geärgert • 5. kalt • 6. übertrieben Gefühle verstehen 1 Mögliche Lösungen: 2. mag • 3. muss • 4. könnte • 5. dürfte • 6. dürfte • 7. muss • 8. könnte 2 a Reihenfolge aufwärtssteigend: mag • kann • könnte • dürfte • müsste • muss 2 b 2. mag/ kann • dürfte • 3. dürfte • 4. muss • 5. kann nicht • 6. kann • 7. könnten 3 Mögliche Lösungen: Sie müssen nicht Kummer bedeuten. • Es könnte jemand auch vor Wut weinen. • Auch Sie dürften schon vor Freude Tränen in die Augen bekommen haben. • Andererseits dürfte Lachen nicht nur ein Zeichen für Freude sein. • Der eine mag aus Verachtung lachen, er könnte aber auch ängstlich sein. • In Situationen, in denen dürften wir auch lachen. • Es könnte zahlreiche Menschen geben, die ... 4 2. wie ein Modalverb • 3. wie ein Modalverb • 4. als Futur • 5. als Vollverb • 6. als Futur Fingerspitzengefühl 1 Reihenfolge: 10*9«4«1*6»3*11*2«8»5»7 2 Der Kunde: dürfte die Absicht gehabt haben, den Friseur zu provozieren. • muss zum ersten Mal im Laden gewesen sein. • Die Frau: dürfte den Kunden gebeten haben, nicht zu kommen. • muss beim Eintritt des Kunden in den Friseurladen einen Schreck bekommen haben. • Der Friseur: dürfte den Kunden getötet haben. • mag den Kunden aus Versehen getötet haben, was aber unwahrscheinlich ist. 3 Mögliche Lösungen: 1. ja • 2. Ja • 3. Nein • 4. Ja • 5. Nein 4 Mögliche Lösungen: 2. Er müsste die Klingel gehört haben. • 3. Er dürfte keine Lust gehabt haben, mit uns zu sprechen. • 4. Er könnte verärgert sein. • 5. Er kann sich auch wegen seiner chaotischen Wohnung schämen. • Er könnte wieder zu viel getrunken haben. • Es kann seine Geliebte bei ihm gewesen sein. • Es muss ihm peinlich gewesen sein, zu öffnen. • Es mag ihm peinlich gewesen sein, aber... 5 2c • 3b • 4a • 5c • 6a • 7b • 8c • 9a • 10c 6 a 2. Du könntest mir eigentlich helfen. • 3. Ich habe eigentlich keine Zeit. • 4. Das habe ich dir ja schon gesagt. • 5. Du wirst ja ganz rot! • 6. Er wollte ja nicht auf mich hören! • 7. Räum doch endlich mal dein Zimmer auf! • 8. Du fährst doch sicher mit dem Auto? • 9. Du hast doch Medizin studiert? • 10. Kannst du mich denn nicht verstehen? »11. Wo wohnst du denn? • 12. Wie spät ist es denn? • 13. Wenn er bloß schon heute kommen würde! • 14. Was mach ich bloß? • 15. Sag ihm bloß nichts von unserem Gespräch! 6 c jeweils von links nach rechts: eigentlich: Satz 2 • Satz 1 • Satz 3 • ja: Satz 5 • Satz 4 • Satz 6 • doch: Satz 8 • Satz 9 • Satz 7 • denn: Satz 10 • Satz 11 • Satz 12 • bloß: Satz 15 • Satz 14 • Satz 13 7 einfach • ja/doch • eigentlich/ja • einfach • bloß • ja/doch • wohl • ja/doch • ja/doch • bloß Gemischte Gefühle 1 B. steht nicht im Klappentext • C. steht im Klappentext • D. steht nicht im Klappentext • E. steht im Klappentext • F steht im Klappentext • G. steht nicht im Klappentext • H. steht im Klappentext 2 2D-3E-4F-5A-6B 3 a 2. Fachliteratur • 3. Krimi • 4. Kochbuch • 5. Hörbücher • 6. Reiseliteratur • 7. Comics ■ 8. Kinderbuch • 9. Wörterbuch 3 b Personalausweis • Adresse • Buche • CD-ROM • Buchhaltung • Tagebuch Lektion 10 - Arbeiten international 2 2. (.Inflexibilität und festgefahrene Karriereaussichten hatten starke Unzufriedenheit ausgelöst. • 3. Sie entschlossen sich dazu, nach Australien zu gehen. • 4. Sie haben in Australien von vorne angefangen. • 5. Innerhalb von vier Jahren haben sie sich hoch gearbeitet und verdienen das Dreifache von früher. • 6. O. Wiesner verfügte über genügend Kapital, um eine Schreinerei aufzumachen. • 7. Er hat die Aufbauphase aber nicht unbeschadet überstanden. • 8. Er verstand die Mentalität seiner Kunden nicht und kam damit nicht zurecht. • 9. Er zahlt seine Schulden immer noch ab. • 10. j. Schultinger hat Arbeiten angenommen, die weit unter ihrer Ausbildung lagen. • 11. Sie wollte sich auf diese Weise über Wasser halten. • 12. Sie fand schnell einen multikulturellen Freundeskreis. 3 1. keiner/niemand • 2. Manchen • 3. irgendeinen • 4. Manche/Sämtliche • 5 mehreren • diejenigen k a Mögliche Lösungen: unhöflich • zu direkt • klar 4 b Liebe Clara, vielen Dank für den Entwurf für den Artikel in der Zeitschrift „Rückkehrer". Du hattest mich gebeten, mich dazu zu äußern. Ich habe ihn also sehr gründlich gelesen, und er gefällt mir vom Ansatz her sehr gut. Allerdings würde ich einige Änderungen vorschlagen, wenn Du einverstanden bist. 1. Grundsätzlich würde ich die Stilebene insgesamt ein wenig verändern. Es klingt alles sehr „gehoben", also ein bisschen steif. Vielleicht könntest du ab und zu einige umgangssprachliche Elemente einbauen oder auch Zitate, damit das Ganze lebhafter und persönlicher wirkt. Es geht ja um persönliche Erfahrungsberichte von Leuten, die nach dem Auslandseinsatz nach Deutschland zurückkommen und über ihre Schwierigkeiten am Anfang berichten. Das könnte ruhig ein wenig farbiger dargestellt werden. 2. Auch am Aufbau würde ich auch etwas ändern. Du beginnst mit theoretischen Erklärungen zur Situation der Rückkehrerinnen und Rückkehrer. Dann kommen praktische Beispiele. Ich würde vorschlagen, dass du genau umgekehrt vorgehst: Zuerst die persönlichen Aussagen der Rückkehrer, dann die Erl äuterung, warum das ganz typisch in dieser Situation ist, und später noch mal praktische Beispiele. Dadurch würde das Ganze lebhafter, s. Punkt 1. 3. Noch eine Kleinigkeit: Vielleicht solltest du die typischen Abkürzungen (BMZ, GTZ etc.) vermeiden, das kennen zwar die Leute aus der Szene, aber vielleicht sind ja auch andere an dem Artikel interessiert. So, das wäre es, was mir an deinem Entwurf aufgefallen ist. Ich hoffe, du findest mich nicht zu kritisch! Falls etwas unklar ist, kannst du natürlich jederzeit gern mailen oder anrufen. Ich kann auch konkretere Änderungsvorschläge machen, wenn du das möchtest. Sei herzlich gegrüßt und frohes Schaffen - Iris Wege ins Ausland 1 2. Nationalagenturen • Servicestellen • 3. Auslandsaufenthalte ■ 4. Sprachaufenthalte • Workcamps • Freiwilligendienste • Schulaufenthalte • Zivildienst • 5. Telefonberatung • Beratungstage 2 Guten Tag, hier Martina Jung. ... Hätten Sie gerade einen Moment Zeit, oder passt es jetzt nicht • Was möchten Sie denn wissen? • Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unterbreche • Das kann ich verstehen, es gibt wirklich viele. • Entschuldigen Sie, wenn ich kurz dazwischenfrage. • Könnten Sie mir vielleicht etwas anderes empfehlen? • Hm. Entschuldigen Sie, wenn ich noch mal unterbreche. • Verzeihung, wie meinen Sie das? • Und vielen Dank! • Gern geschehen. 3 a 1. fördern • 2. abgebaut werden • 3. mitwirken 3 b Dialog A: ► Leider nicht. Zurzeit können sich leider nur Jugendliche aus dem europäischen Ausland bewerben. • > Schade! Trotzdem vielen Dank! • ► Nichts zu danken. Auf Wiederhören. • > Auf Wiederhören. Dialog B: ► Ja. Darf ich fragen, wie alt Sie sind? • ; 24. • ► Gut, das geht gerade noch. • t> Und was empfehlen Sie, wie soll ich mich bewerben? • ► Am besten wenden Sie sich an unsere Partnerorganisation in Spanien. • D Könnten Sie mir freundlicherweise die Adresse geben? • ► Auf unserer Homepage finden Sie alles: www.ijgd.de. • D O.k. Darf ich noch mal anrufen, falls ich etwas nicht verstehe? • ► Gern, dafür sind wir ja da. ■ l> Vielen Dank noch mal und auf Wiederhören. • ► Wiederhören Vorbereitungen 1 3. wenn (statt: als) • 4. mich (statt: mir) • 5. gemacht (statt: gemachen) • 6. welche (statt: welchen) • 7. werden (statt: sein) • 8. kann ich (statt: ich kann) • 9. lernen muss (statt: muss ... lernen) • 10. sozialen (statt: sozial) • 11. baldige (statt: balde) • 12. freundlichen (statt: freundlicher) 2 Sehr geehrter Herr Gruber, vielen Dank für Ihr Schreiben vom ... mit den Zusatzinformationen. Ich habe mich jetzt für einen Platz in einem der renovierten Doppelzimmer entschieden. In d er Anlage finden Sie den von mir ausgefüllten und unterschriebenen Mietvertrag. Könnten Sie mir bitte eine kurze Bestätigung zukommen lassen? Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen ... 3 Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, ab 1.10. dieses Jahres werde ich als Leiter der Auslandsabteilung der Firma Riemer nach Lyon versetzt. Aufgrund dessen plane ich, nächste Woche ein paar Tage in Ihre Stadt zu kommen, um mich nach einer Wohnung umzusehen. Deshalb wende ich mich heute mit einer Anfrage an Sie: Bei meiner Suche nach einem preisgünstigen Zimmer in einem ruhig gelegenen Hotel bin ich im Internet auf Ihre Adresse gestoßen. Bitte schicken Sie mir ein verbindliches Angebot für ein Einzelzimmer mit Bad und WC für fünf oder sechs Übernachtungen. Es sollte sehr ruhig sein und nicht direkt neben dem Aufzug oder zur Straße hin liegen. Könnten Sie mirauch mitteilen, ab wann es Sonderpreise für längere Aufenthalte gibt? Damit Sie mich schnell informieren können, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir per E-Mail antworten könnten. Hier meine Adresse: schokolinskii@riemer.de Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Friedhelm Schokolinski Riemer-AG Fürth Angebot Hotel Sehr geehrter Herr Schokolinski, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Etablissement und freuen uns, Ihnen folgendes Angebot unterbreiten zu können: Wir haben mehrere Einzelzimmer in verschiedenen Preisklassen, je nach Lage und Ausstattung. Das angenehmste liegt im 3. Stock, geht nach hinten raus und liegt Richtung Westen. Es ist sehr geräumig, hat einen Balkon, ein eigenes Bad und WC und ist mit Minibar, TV und Internetanschluss ausgestattet. Sie haben einen wunderschönen Blick über die ganze Stadt. Es kostet 73 € pro Nacht, inklusive Frühstück. Da Sie sechs Nächte bleiben, gewähren wir Ihnen einen Sonderrabatt von 10%. Natürlich brauchten wir Ihre genauen Ankunfts- und Abfahrtstermine, damit wir die Belegung überprüfen können. Sollten Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir würden uns freuen, Sie bald in unserem Hause begrüßen zu dürfen und verbleiben mit freundlichen Grüßen Hotel de 1'Opera Michel Delpech 4 Es bereitet uns große Freude - Es freut uns • Wir sehen uns gezwungen, unser großes Bedauern darüber auszudrücken, dass - leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass • derzeit kein freies Einzelzimmer zur Verfügung steht - im Moment kein Einzelzimmer frei haben • Wir verfügen ... über - wir haben • Als Anlage erhalten Sie - legen wir ... bei • Ihrem Wunsch entsprechend - wunschgemäß • zur Disposition stehenden - zur Verfügung stehenden • Falls Sie Interesse ... haben sollten - falls Sie ... interessiert sind • möchten wir die Bitte äußern - bitten wir Sie • ebenfalls beiliegend - ebenfalls in der Anlage • die Rücksendung ... veranlassen - zurücksenden • Erst wenn Sie diese Voraussetzunge erfüllt haben, können wir die Reservierung vornehmen. - Das ist die Voraussetzung für die Reservierung. • Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an ... Wir freuen uns, Ihnen umgehend Auskunft zu geben. - Für zusätzliche Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. • und verbleiben mit vorzüglicher Hochachtung - mit freundlichen Grüßen 6 a 1. Gedanken • 2. Voraussetzungen • 3. Bedingungen • 4.Vorbereitungen • 5.gelingen • 6.denken •!.Gastgeschenke • 8. Anfang • langen • 9. Anke • Erfahrungen 7 fing - gefangen • sang - gesungen • sank - gesunken • sprang - gesprungen »trank - getrunken • klang - geklungen • gelang - gelungen Paragrafendeutsch 1 a 2r • 3r • 4f • 5r • 6f • 7f 1 b 1. Nebenkosten • 2. inbegriffen • 3. Abschluss • Kaution • Monatsmieten • 4. teilmöbliertes • unmöbliertes • 5. Komfort • Ausstattung • 6. zusätzlich • 7. kündigen • renovieren 2 a aufgebauten (Pll) • explorierend (PI) • entwickelten (Pll) • zur Verfügung stehenden (PI) • wachsenden (PI) • globalisierten (Pll) 2 b Eine vom Bundesministerium für ... unterstützte und durch den IJAB koordinierte Steuerungsgruppe hat ein ... • ... ist es, international geförderte Jugendarbeit in Deutschland - ... - sichtbar zu machen. • ob sie die angebotenen Nachweise einsetzen möchte und welche der drei Varianten jeweils die passende ist. 2 c trägerbezogene • festgelegten • personenbezogenen • Teilnehmenden • Teilnehmende • gedachte • gezeigtes • geleistete • detaillierter • gezeigte • Teilnehmende • fundierten • wertschätzenden • entsprechende 3 a 3. jemand, der bei der Hausverwaltung angestellt ist • 4. diejenigen, die lernen • 5. eine Frau, die vorträgt • 6. das, was von jugendlichen geleistet wurde/worden ist • 7. ein Mann, der in dem Projekt engagiert ist • 8. das, was neulich besprochen wurde/worden ist • 9. diejenigen, die durch die Stiftung gefördert werden 3 b 2. ... und die vordem Saal Wartenden wurden langsam ungeduldig. • 3. Die Teilnehmenden äußerten sich ... • 4. Das in der Diskussion Beschlossene wurde protokolliert und ... • 5. Am letzten Tag gab es leider einige Verletzte, als ... Weg - aber wohin? 1 1. Das liegt u.a. an den unternehmerischen Freiheiten. • 2. ... leichter umgesetzt werden als in Europa. • 3. ... hinsichtlich der erforderlichen Ausbildungswege. • 4. ... auswandern, träumen von einer großen Karriere./... träumen davon, eine große Karriere zu machen. • 5. ... Neuseeland seit langem ein ... • 6. ... der Einwanderung. •7. ... will, muss über sehr gute berufliche Qualifikationen verfügen. • 8. ... dorthin entsandt werden. • 9. ... in China engagiert sind. • 10. Die Liste ... Firmen ist frei zugänglich. • 11. Griechenland nimmt bei den .... einen Spitzenplatz ein. • 12. Wer beschließt, in Griechenland ... »13. sollten Sie sich an einen Euroberater wenden. 2 2f • 3r • 4f • 5f • 6r • 7r • 8f 3 3...., ohne den Arbeitsvertrag unterschrieben zu haben. • 4. ..., ohne finanziell abgesichert zu sein. »5...., ohne dass die Bundesagentur für Arbeit die Unterlagen geprüft hat. • 6. ..., ohne eine Aufenthaltsgenehmigung zu haben. Kulturschocks 1 2. ramponierte Fassaden • 3. seltsam • 4. beschattet von mächtigen Bäumen • 5. Das stimmte nur fast. • 6. Mir brach der Schweiß aus. • 7. Die deutsche Normalität entsprach der von E. A. Poe. ■ 8. Buddhisten glauben an Reinkarnation. • 9. die rastlosen Seelen • 10. auf der Suche nach ... -11. ... versuchen, sich anderer Seelen zu bemächtigen, ... • 12. die abgelegensten Hügel • 13. Aus Liebe nimmt man manches in Kauf. '14. Ich redete mir ein, dass ... «15. ein unentbehrlicher Teil • 16. Er unterlässt es, mich ... zur Gemeinsamkeit zu bekehren. • 17 ..., sofern ich ... 2 2. ... erzählt, ohne auf Einzelheiten einzugehen. • 3. ... erklärt, ohne dass ich sie verstanden hätte /habe. • 4. ... nur zugehört, ohne nachzufragen. • 5. ... verbracht, ohne dass sie mir genützt hätten. • 6. ...gekommen, ohne einen Ausweg zu wissen. • 7. .. .gehen, ohne sich vorher gut vorbereitet zu haben/ohne sich vorher gut vorzubereiten. • 8. ... Deutschland, ohne meine Heimat vergessen zu haben / zu vergessen. 3 Mögliche Erklärung: Zeichnung links: In Deutschland bedeutet diese Geste „Komm her!" der Grieche/Italiener versteht darunter aber „Auf Wiedersehen!" • Zeichnung rechts: Der Amerikaner möchte mit seiner Geste zeigen, dass etwas o. k. / super ist. Für den Franzosen bedeutet diese Geste: „Du bist eine Null." Lektion 11 - Leistungen 1 a a-: atypisch • anormal • asozial • amoralisch • des-: desinteressiert • desorganisiert • desinformiert • in-: inoffiziell • inkompetent • informell • non-: nonkonformistisch • nonverbal • un-: untypisch • uneigensinnnig • unharmonisch • uninteressiert • unentschlossen • unsozial • untalentiert • unorganisiert • unausgeglichen • unmoralisch • uninformiert 1 b risikoreich • machtvoll • konfliktfreudig • variantenreich • ideenreich • hoffnungsvoll • chancenreich • humorvoll kontaktfreudig 1 c -arm: risikoarm, variantenarm • -los: risikolos • machtlos • ideenlos • hoffnungslos • chancenlos • humorlos • -scheu: risikoscheu • konfliktscheu • kontaktscheu 2 1. vitaminreich • Zuckerhaltige • alkoholhaltige • 2. schadstoffarmes • bleifreies • 3. geschmackvoll • uneitel • nonkonformistisch • 4. ideenreiche • fantasievolle • unentschlossenen • verantwortungsvoll • risikolose • 5. liebevolle • temperamentvolle • unharmonisches • 6. vorurteilsfrei • konfliktscheu • 7. reizvollen • schuldenfrei • stilvoll • 8. arbeitslos • humorvoll • gefühllos • 9. sorgenfreies • wunschlos • 10. neidlos 3 a 2. für • 3. meines • 4. aus • 5. auf • 6. die • 7. zu • 8. dafür • 9. zu • 10. dass • 11. der • 5. Wenngleich selbst ein guter Coach keine positive Veränderungen garantieren kann. • 6. Selbst wenn Sie den besten Coach haben, ist die eigene Bereitschaft am wichtigsten. Schule machen 1 2r • 3r • 4f • 5r • 6f • 7f • 8f • 9r • 10f 2 3. Aus (statt: in) • 4. mir (statt: mich) • 5. Voraussetzungen (statt: Voraussetzung) • 6. als (statt: zum) • 7. akzeptieren (statt: akzeptiert) • 8. dem (statt: den) • 9. sie damit (statt: umgehen damit) • 10. erwarte ich (statt: ich erwarte) • 11. dass (statt: das) • 12. freundlichem (statt: freundlichen) / Grüßen (statt: Gruß) Der Preis geht an ... 1 2B • 3A • 4F • 5E • 6C • 7A • 8C • 9B • 10F • 11D • 12E • 13C • 14B • 15D • 16C • 17E • 18C • 19A • 20E • 21D • 22B • 23A 2 a begeistert • einfallslos • enthusiastisch • feierlich • getragen • langweilig • lustig • spannend • trocken 2 b positiv: begeistert • enthusiastisch • feierlich • getragen (kann pos. sein) • lustig • spannend • weitere mögliche Lösungen: einfallsreich • humorvoll • facettenreich • geschliffen • unterhaltsam • negativ: einfallslos • getragen (kann neg. sein) • langweilig • trocken • weitere mögliche Lösungen: humorlos • langatmig • eintönig • spannungslos • ermüdend 3 Mögliche Lösungen: 1. Mutter/Mama • Bruder • Schwester • Sohn • Tochter • Enkelsohn • Enkeltochter • Großvater • Großmutter • Eltern • Kinder • Enkel • 2. Schwiegermutter • Schwiegereltern • Schwiegerkinder • Onkel • Tante • Cousin/e • Neffe • Nichte • Großtante • Großonkel • Großcousin/e • Großneffe • Großnichte • Schwager • Schwägerin • 3. Freund/in • Nachbar/in • Sportkamerad • 4. Chef/in • Vorgesetzter • Vorgesetzte • Teamleiter/in • Abteilungsleiter/in • Assistent/in Lektion 12 - Sprachlos 1 a/b 2. die • ängstlich • 3. die • verärgert über + A • 4. der • zornig über + A • 5. die • neugierig auf + A • 6. die • freudig • 7. das • verständnisvoll • 8. die • dankbar für + A • 9. die • verzweifelt über + A • 10. die • erleichtert über + A • 11. die • enttäuscht über + A • 12. das • erstaunt über + A (Nr. 9,10,11,12 sind forma! Partizipien, die aber als Adjektive gebraucht werden.) 2 a Erstaunen: a • b • g • h • m • Neugier: e • g • I • Dankbarkeit: f • j • q • Unterstützung: k • i • Verärgerung: c • n • p • Bedauern: d • i 2 b a. Mir fehlen die Worte.• b. Was soll man da noch sagen? • c. Wie?!!7l Bist du wahnsinnig?71 • d. Mein Beileid! • e. Sag's mir einfach, • f. Zum Glück! • g. Ist nicht wahr! • h. Mir hat es echt die Sprache verschlagen !il • i. Ich muss jetzt leider aufhören, • j. Gott sei Dank il, das wurde auch Zeit, • k. Keine Ursache il, das mache ich doch gerne, • I. Und? 7l • m. Mir bleibt die Spucke weg. • n. So eine Frechheit! • o. Echt? 7l • p. Nie und nimmer! • q. Ich kann dir gar nicht sagen wie dankbar ich dafür bin. 2 c Mögliche Lösungen: 1. a, c, g, m • 2. q • 3. a, g, m • 4. j • 5. h • 6. e • 7. i • 8. k • 9. f, g, j • 10. p • 11. d • 12. q, o 3 a/b 2. b • f • 3. a • i • 4. a • f • 5. b • f • 6. a • i • 7. a • f • 8. b • i Nichts sagen(d) 1 1. regnet • 2. Städte- • Meer • 3. Küche • Gerichte • 4. Stau • -funk • 5. -zeit • -bericht • 6. Urlaub • Alpen • 7. geschneit • Schnee • 8. Kochen • Koch • 9. Durchkommen • gebraucht • 10. Oper • Kino ■ 11. Büffet • Auswahl • 12. Bahn • Autofahrer Wetter: 1 • 5 • Essen: 3 • 8 • 11 • Verkehrssituation: 4,7, 9,12 • Freizeit/Urlaub: 2, 6,10 2 2. verlegen • 3. hohe Anforderungen an sich selbst • 4. meiden • 5. gelingt • 6. Spitzenreiter • 7. gebrochen • 8. körperlich näher • 9. Gespräch kommen • 10. zahlt sich • 11. kalte Schulter • 12. verbissen schweigen • 13.Taktgefühl • 14. Fettnäpfchen treten «15. Hüten Sie sich • 16. Tabuthemen • 17. knüpfen • 18. echtes Interesse • 19. herstellen • 20. überwinden • 21. kennen sich aus 3 a 1r-2r-3f-4f 3 b Zeile 24-26: Auf jeden Fall sollte am Ziel der fehlerfreien Beherrschung des Deutschen festgehalten werden. 3c Informationen: Z. 1-4: Sprachwissenschaftler, z.B. Jost Fischer, fordern Dialektunterricht in Schulen. • Z. 12-14: Fischer plädiert für Reform des Schulunterrichts und Ergänzung des Curriculums durch das Fach „Dialektdeutsch". • Z. 15/16: Philologenverband ist geteilter Meinung. • Z. 24: Die ganze Argumentation ist umstritten. • Z. 24-26: Fehlerfreie Beherrschung des Deutschen bleibt Ziel. • Argumente: Z. 4-8: Dialekt sprechende Kinder sind häufig in der Schule frustriert und entwickeln Störungen, weil Dialekt sprechen als etwas Minderwertiges gilt. • Z. 8-11: „Zweisprachige" Kinder entwickeln mehr Sprachkompetenz, wodurch Auffassungsgabe und Denken trainiert werden. • Z. 19-23: Integration von Dialekt in den Unterricht stärkt die Identität und verbessert die Ausdrucksfähigkeit. 3 d Mögliche Zusammenfassung: In dem Zeitungsartikel geht es um den Vorschlag, Dialektunterricht in Schulen, einzuführen. Sprachwissenschaftler begründen dies mitzwei unterschiedlichen Argumentationslinien: einerseits schade die Stigmatisierung von Dialekten Dialekt sprechenden Kindern, andererseits habe die „Zweisprachigkeif'Vorteile für ihre Entwicklung. Beim Philologenverband ist der Vorschlag jedoch umstritten, weil es Hauptziel des Unterrichts sei, fehlerfrei Deutsch zu sprechen. Die Kunst der leichten Konversation 1 höfliche Möglichkeiten: 2-4*5 (kommt auf Situation an) • 7 • 8 2 a 2. treiben • machen • 3. machen • treiben • betreiben • 4. führen • 5. abhalten • 6. halten • 7. führen • 8. führen • machen • 9. halten • 10. kommen 2 b 2. n • 3. neg • 4. n • 5. neg • 6. neg • 7. neg • 8. n • 9. n • 10. neg 2 c negative 2 d 2. die Schreierei • das Geschreie • 3. die Diskutiererei • - • 4. die Singerei • das Gesinge • 5. die Reiserei • das Gereise • 6. die Probiererei • - 3 a 1r • 2f • 3f • 4f • 5r 3 b 2. 50 Kg. mehr/geplant: Karl Maier hat 50 kg mehr gehoben als geplant. • 3. 3. Runde langsamer/Trainer besprochen: Silke Dach ist die 3. Runde viel langsamer angegangen, als mit dem Trainer besprochen war. • 4. schneller gelaufen/alle vorausgesagt: Ihre Konkurrentin aus Kenia ist (noch) schneller gelaufen, als alle vorausgesagt hatten. • 5. genauso gut (abgeschnitten)/letztes Jahr: Das |186