Formen und Strukturen S.182 Leistungen Adjektive und ihr Gegenteil a Welche Präfixe passen zu welchen Adjektiven? Ordnen Sie zu. Manchmal gibt es mehrere Lösungen. .attef typisch konformistisch eigensinnig normai harmonisch offiziell interessiert entschlossen sozial talentiert organisiert ausgeglichen kompetent moralisch informiert formell verbal a- des- in- non- un- tmeifel IVC II: herholen točcfreľlj **cktiv<« , / - " '' sa"«<* Sie weh einmal b Wie heißen die Adjektive richtig? 1. zielp©i€h 2. risikove-U 3. machtfeteh 4. konfliktstrebig 5. variantenffeuäig zielstrebig I* Lektin 3 »ach. 6. ideenfpetiéig 7. hoffnungsreich 8. chancenv&W 9. humorpeiGR 10. kontaktvoU C Wie heißt das Gegenteil der Adjektive aus Übungsteil b? Ergänzen Sie die Tabelle. Manchmal gibt es mehrere Lösungen. -arm -los -scheu Ziellos., Formen und Strukturen S.182 Frau Schmitz von nebenan Ergänzen Sie die Adjektive mit den Präfixen aus Übung 1 und den Suffixen „-arm",, „-haltig", „-voll" ,,-los" „-frei", „scheu" und ggf. die entsprechenden Endungen. -reich", Als moderne Frau ernährt sie sich natürlich fett^L Zucker__Nahrungsmittel und alkohol__ Selbstverständlich fährt sie ein Schadstoff_ ja ein Bewusstsein für ihre Umwelt. 3. 5. 9. und vitamin _ Getränke meidet sie. Auto und tankt blei-: , denn sie hat kleidet. Dabei ist sie Es versteht sich von selbst, dass sie sich immer geschmack_ völlig-eitel und ein kleinwenig konformistisch. Ihr Chef schätzt sie als ideen _ und fantasie--Mitarbeiterin. Ihren oft -entschlossenen Kunden gegenüber ist sie verantwortungs-und verkauft nur risiko_Wertpapiere. Ihren Kindern ist sie eine liebe Ehefrau, denn sie erträgt kein Mutter und ihrem Mann eine temperament harmonisches Familienleben. 6. Anderen Menschen begegnet sie stets Vorurteils_, aber nicht konflikt_ Sie wohnt in einer reiz.— Gegend, ihr modernes Reihenhaus ist nun endlich schulden_und sehr stil-eingerichtet. Ihr Mann war noch nie arbeits-und ihre Kinder sind sehr humor_und gar nicht gefühl__ Alles in allem leben sie ein sorgen--Leben und sind wünsch-glücklich. 10. Kann man das überhaupt neid anerkennen? ! I28 ! Was meinen Sie? a Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern aus dem Schüttelkasten. die der meines dafür -nach" aus für auf zu zu 1 dass Meiner Meinung/Ansicht mc'A lassen sich sportliche und kreative Leistungen nicht vergleichen. 2. Ich halte den Vergleich von sportlichen und kreativen Leistungen unzulässig. 3. Erachtens ist der Vergleich von sportlichen und kreativen Leistungen nicht möglich. 4. meiner Sicht lassen sich sportliche und kreative Leistungen nicht vergleichen. 5. Ich stehe_ dem Standpunkt, dass ein Vergleich von sportlichen und kreativen Leistungen nicht möglich ist. 6. Ich sehe____Sache so: Ein Vergleich von sportlichen und kreativen Leistungen kann kein akzeptables Ergebnis bringen. 7. Ich bin dagegen, sportliche und kreative Leistungen___vergleichen. 8. Ich bin _, sportliche und kreative Leistungen getrennt zu betrachten. 9. Ich bin der Überzeugung gekommen, dass ein Vergleich von sportlichen und kreativen Leistungen nicht gerecht sein kann. 10. Ich habe den Eindruck/das Gefühl, _ der Vergleich von sportlichen und kreativen Leistungen nicht fair ist. 11. Ich bin Meinung/Überzeugung/Ansicht, dass man sportliche und kreative Leistungen nicht vergleichen kann. b Notieren Sie die Redemittel zur Meinungsäußerung und ergänzen Sie diese ggf. Da regt sich Widerspruch Lesen Sie die Redemittel zum Widerspruch und ordnen Sie sie in die Tabelle ein. __.—.-------------------------------- Has kann ich nicht bestätigen. | J3as-stimtnr Ich sehe das ganz anderer Meinung verstanden. | Ganz irr bin da nicht so sicher. das fraglich. | Das kann doch nicht Ihr Emst sein, n man das meiner Meinung nach nicht sagen. | Da bin ich aber | Das ist mir neu. | Sind Sie da sicher? | Da haben Sie etwas falsch Gegenteil. | Ihre Argumente überzeugen mich nicht ganz. | Ich Dem kann ich nicht zustimmen. | Ich glaube, Sie haben da etwas übersehen. | Da habe ich Bedenken. | Da muss ich Ihnen leider widersprechen. Vorsichtiger Widerspruch Klarer Widerspruch Massiver Widerspruch b Begründen Sie Ihre Zuordnung. Was man alles leisten kann ... a Setzen Sie die Nomen aus dem Schüttelkasten in die passende Lücke. Hilfe Beitrag" Folge Widerstand Gesellschaft Zahlungen Es war einmal ein Spitzensportler, der leistete mit seinen Erfolgen einen großen [1] Vertrag für seine Sportart. Er wurde so bekannt, dass immer viele Menschen ihm [2]_ leisten wollten. Als er sich bei einem Wettkampf verletzte, leistete ein Arzt sofort [3]_ _ Kurze Zeit später wurde er wegen der Verwendung von Dopingmitteln verhaftet. Er leistete der Polizei keinen [4] _ . Der Sportverband leistete nach dem Skandal keine weiteren [5] _ mehr und der Sportler war bald finanziell am Ende. Obwohl er versprach, in Zukunft allen Vorschriften [6] _ zu leisten, durfte er nicht mehr professionell Sport treiben. eistungen b Finden Sie Synonyme für die Nomen-Verb-Verbindungen mit „leisten" in Übungsteil a und formulieren Sie die Sätze neu. Hilfe für Gedächtnismeister a Hier sind einige populäre Eselsbrücken aus Deutschland und ihre Verweise. Ordnen Sie zu. 1. Acht, Null, Null - Karl stieg auf den Stuhl. A Reihenfolge der Himmelsrichtungen 1. 2. Nie ohne Seife waschen. B Orthographieregel 2. 3. Wer brauchen nicht mit zu gebraucht, braucht C Kaiserkrönung Karls d. Großen in Rom 3. brauchen überhaupt nicht zu gebrauchen. k. Drei, sieben, fünf - die Völker machen sich auf D Reihenfolge der Planeten im Sonnen- die Strumpf. 5. Fensterputz bei Sonnenschein bringt dir nur Enttäuschung ein. 6. Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich. 7. Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. System (Merkur, Venus, ...) E Grammatikregel für Modalverb F Beginn der Völkerwanderung G Haushaltstipp f b Kennen Sie weitere Eselsbrücken auf Deutsch oder welche in Ihrer Muttersprache? :Ai : = reo S. 169-172 Schneller, höher, weiter Die Zeiten ändern sich a Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie alle konjugierten Verben. Die gelernte Physiotherapeutin, Frau B., war unzufrieden mit der „Massenabfertigung" ihrer Patienten in der Praxis, in der sie arbeitete. Nachdem sie sich immer häufiger mit Kollegen gestritten hatte, suchte sie Rat bei einem Coach. Doch erst nach sieben Sitzungen gewann Frau B. Klarheit über ihre berufliche Zukunft, kündigte und eröffnete eine eigene Praxis, die sich auf motorische Probleme von Kleinkindern spezialisiert hat und auch Seminare für Eltern anbietet. Der Coach hat sie im gesamten Prozess erfolgreich unterstützt. „Ohne ein gutes Coaching hätte ich diese Herausforderung nie gepackt", meint Frau B., die heute selbst Chefin von sieben Angestellten ist. b Notieren Sie die Verben und die verwendete Zeit. Ergänzen Sie die Verbformen. 1. war - Präteritum (seih - sie ist - sie war - sie ist gewesen)_ 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11 12. 13. 1130 C Arbeiten Sie zu dritt. Einer ist der Quizmaster und liest die Aussagen vor. Die anderen entscheiden, ob die Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind. Für jede korrekte Antwort gibt es einen Punkt. 1. Bei trennbaren Verben steht im Präsens das Präfix am Satzende. r f 2. Bei den regelmäßigen Verben kann es bei der 2. und 3. Person Präsens einen r f Vokalwechsel geben. 3. Das Perfekt wird mit einer konjugierten Form von „haben" oder „sein" und dem r f Partizip II gebildet. 4. Das Perfekt wird vor allem schriftlich für Ereignisse in der Vergangenheit genutzt. 5. Die Verben der Bewegung und Zustandsveränderung bilden das Perfekt mit „sein". 6. Die Modalverben haben keine Perfektform. r f 7. Bei allen Verben wird das Präteritum mit -t- gebildet. r f 8. In Märchen verwendet man kein Präteritum. r f 9. Einige Verben (z. B. haben und sein) werden in der Vergangenheit kaum im Perfekt, r f sondern überwiegend im Präteritum verwendet. 10. Das Plusquamperfekt wird benutzt, wenn ein Ereignis vor einem anderen Ereignis in r f der Vergangenheit stattfindet. 11. Das Plusquamperfekt wird mit dem Präteritum von „haben" und „sein" und dem Partizip II gebildet. d Arbeiten Sie zu dritt. Korrigieren Sie alle falschen Aussagen. Sie können auch die Referenzgrammatik (Kapitel 4.4 - 4.7) zu Hilfe nehmen. Was passiert zuerst, was danach? a Verbinden Sie die Sätze mit „nachdem" und setzen Sie die Verben in die passende Zeitform. 1. Sie eröffnete ein eigenes Geschäft. Sie kündigte bei ihrer Firma. Sie eröffnete ein eigenes. Geschäft, nachdem sie bei ihrer Firma gekündigt Hatte. ( Nachdem He bei ihrer Firma gekündigt hatte, eröffnete sie ein eigenes Geschäft. 2. Das Geschäft lief sehr gut. Sie engagierte eine Werbeagentur. 3. Sie wurde sehr bekannt. Sie gewann einen wichtigen Preis. 4. Sie übergab ihre Firma an ihre Kinder. Sie hat Millionen verdient. 5. Sie will nun das Leben genießen. Sie hat sehr viel gearbeitet. b Verbinden Sie die Sätze mit „als" und setzen Sie die Verben in die passende Zeitform. 1. Er erbte eine Million. Er arbeitete schon lange als Tellerwäscher. Als er eine Million erbte, halte ersehen lange als Tellerwäscher gearbeitet._ 2. Er traf seine Traumfrau. Er bekam gerade das Geld. 3. Sie kannten sich einen Monat. Er machte ihr einen Heiratsantrag. 4. Sie heirateten einen Monat später. Er schenkte ihr ein Haus. 5. Er verlor ein Jahr später sein Vermögen an der Börse. Seine Frau gewann eine Million im Lotto. 1131 eistungen C Setzen Sie die angegebenen Verben in der passenden Zeitform ein. Claus Hipp - Deutscher Gründerpreis 2005 Claus Hipp [1] mrdc (werden) am 22. Oktober 1938 in München als Sohn des Babykost-Herstellers Georg Hipp geboren. Seit 1968 [2]_ (leiten) er das Unternehmen, Deutschlands Nummer eins bei Babynahrung. Schon sein Vater, der Firmengründer Georg Hipp, [3a] _ _ (beginnen) 1956 mit der Nutzung von ökologischem Landbau [3b]_, als noch niemand sonst von Bio-Produkten [4]_,_ _(ausbauen) die Firma zu einem __2005 [6]_ (sprechen). Doch erst Claus Hipp [5a] _ ökologisch orientierten Unternehmen [5b]. (erhalten) er für sein Lebenswerk den deutschen Gründerpreis. Der „Vater aller Gläschen" [7a] _ (bewähren) sich aber nicht nur als Geschäftsführer [7b]_ __v sondern [8a]_(machen) sich auch als freischaffender Künstler einen Namen [8b]__So [9]_ (malen) er und [10a]_(ausstellen) seine Bilder von Moskau bis New York unter __Sein Leben [11]_ dem Künstlernamen „Nikolaus Hipp" [10b]_ (sehen) der Vater von fünf Kindern als eine Verflechtung von mehreren ihm lieb gewordenen Beschäftigungen, die einander im Gleichgewicht [12]_(halten). Beschreibung einer Grafik Ordnen Sie die Wörter in die Tabelle ein. -abnehmen konstant bleiben zunehmen gleich bleiben zurückgehen steigen den Höhepunkt erreichen senken sich stabilisieren die Talsohle erreichen wachsen sich verschlechtern den Spitzenwert erreichen erhöhen sinken fallen stagnieren den Tiefstand erreichen den Höchstwert erreichen sich verbessern 71 * b Lesen Sie den Text und tragen Sie die Angaben in die Grafik ein. Zahl der Gründungen von Ich-AGs 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 )an. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. An der Stadt H. wird exemplarisch die Zahl der Gründungen von „Ich-AGs" (Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet und vom Staat finanziell unterstützt wird) im Jahr 2006 gezeigt. Nach einem Tiefstand Ende 2005 wurden im Januar des Jahres 2006 1 70 Neugründungen angemeldet. Bis März wuchsen die Zahlen und im März wurde mit 310 Ich-AGs der Höhepunkt des ersten Halbjahres 2006 erreicht. Die Zahlen blieben im April konstant, im Mai und Juni nahmen die Zahlen wieder leicht ab auf 270 Gründungen. Von Juli bis September stiegen die Zahlen wiederum stetig an, bis sie im September einen Spitzenwert von über 400 Neugründungen erreichten. Die hohen Zahlen blieben bis Mitte November gleich, dann jedoch fielen sie bis zum Jahresende stetig und lagen Ende Dezember bei knapp 330. 132 Wir müssen nur wollen CD-Empfehlungen a Lesen Sie die vier CD-Empfehlungen. Rosenstolz - Das große Leben Große Gefühle besingen die 12 Lieder des 13, Albums „Das große Leben". Fasziniererid mit wie vielen Spielarten der Liebe sich die beiden Bandmitglieder auseinandersetzen. Das Duo überrascht nach einigen Mainstream-Songs wieder mit schrägen Klängen wie in „Ich geh in Flammen auf" oder dem rockigen Stück „Bester Feind". Ihre Geschichte vom großen Leben erzählen Rosenstolz mit Piano, Wurlifzer-Orgel, Bläsern und Streichern. Damit ist ihnen ganz sicher ein ganz großer Wurf in der deutschen Popmusik gelungen. Herbert Grönemeyer - 12 Mit seinem Album „12" hat Herbert Grönemeyer wieder ein ebenso tiefgründiges wie unkonventionelles Album herausgebracht. Die Single „Stück vom Himmel" setzt sich mit dem Thema Religion auseinander. Das Stück hat das Zeug zum Ohrwurm. „Kopf hoch, tanzen" hingegen bildet thematisch wie musikalisch einen Gegensatz. In dem Titel geht es darum, nicht permanent alles zu analysieren, sondern auch zu leben. In der Ballade „Du bist die", die der Sänger seiner Freundin gewidmet hat, beschreibt er mit seiner ausdrucksvollen poetischen Sprache die Liebe zwischen zwei unabhängigen Menschen. Element of Crime - Romantik Die deutsche Rockband „Element of Crime" ist auch auf diesem Album alles andere als experimentierfreudig. Mit ihrem zeitlosen Rock bleiben sie sich und ihren Fans treu. Allerdings erinnert uns die Band mit diesem Album immer wieder daran, dass Romantik auch mit Witz und Ironie verbunden sein kann. Genial einfach sind die Texte der Band, die von Alltagskomik („Alle vier Minuten"), Herbstphantasien („Fallende Blätter") oder von heiteren Liebeserklärungen wie in „Seit der Himmel" erzählen. Die Liebeslieder aber sind die Spezialität der Rockpoeten: Sie sind gnadenlos romantisch ohne Kitsch und Klischees. Diese CD muss man einfach haben! Sportfreunde Stiller - You have to win Zweikampf Mit der CD „You Have To Win Zweikampf" hat sich die Münchner Band „Sportfreunde Stiller" ihrem Lieblingsthema Fußball gewidmet. Der musikalische Fußballfan darf sich über elf Songs über das runde Leder mit ganz unterschiedlichen Melodien freuen. Das Spiel wird eröffnet mit dem Song „Unser Freund ist aus Leder" und mit der Single „,54, ,74, ,90, 2006" ist die Stimmung bei dem Fans auf dem absoluten Höhepunkt. Dazwischen gibt es eingängige Melodien, die schnell zu Ohrwürmern werden, und lustige Texte, die ohne Sprachkunst und Tiefgang auskommen und den Schlachtenbummlern in den Stadien zur Hymne werden können. b Markieren Sie die wichtigsten Informationen zu den CDs. C Eine Freundin hat Sie nach deutscher Musik gefragt. Schreiben Sie eine Mail und empfehlen Sie ihr eine der CDs. Benutzen Sie die Ergebnisse aus Übungsteil b. Liebe Anna, in deiner letzten Mail hast du mich nach deutscher Musik gefragt. Also, meine Empfehlungen für dich sind ... Viele Grüße und schreib bald wieder! :>i s sati: Echte Fans Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Schüttelkasten. Zugaben XBs" Internet DVD Sound Cassetten Tickets Konzert Lyrics Audiodatei Fanartikel MP3-Player Hintergrundinfos Webseite Videoclips Als Musikfan besitzt man nicht nur Unmengen von [1] ^ oder sondern sieht sich die neuesten [3]___im Fernsehen an oder lädt sich die aktuellen Top Ten als [4]_für den [5]_herunter. Wenn einem eine Band gut gefällt, surft man auf ihre [6]_und sucht nach [7]__Dort findet man die Texte, auch [8] „ Ein [9]_ "genannt, und vielleicht sogar die nächsten Tourdaten. seiner Lieblingsgruppe kann ein ganz besonderes Ereignis werden -und Lichtshow stimmen und das Publikum die Band für weitere wenn [10]_ [11]_auf die Bühne holt. Man sollte sich rechtzeitig [12] besorgen - entweder an der Vorverkaufskasse oder gleich im Konzert kann man sich noch die schönsten [14]_ das Konzert noch einmal auf [15]_an. Nach dem kaufen. Zu Hause sieht man sich Höre Ausspryche Hörei • 11 : As impfet: hP A-- 1} i? i ac;f Aussprache Der Sprechrhythmus a Im Deutschen wechseln betonte und unbetonte Silben in unterschiedlicher Reihenfolge. Hören Sie und sprechen Sie nach: betont - unbetont [• o]. 1. Sonntag I Montag | Heute Mittag | Morgen Abend 2. Hallo! | Bis dann! | Komm doch! | Setz dich! b Hören Sie und sprechen Sie nach: unbetont - betont [o •]. 1. das Wort | der Satz j der Text | das Buch 2. Paß auf! | Geh weg! | Sieh her! I Hör zu! C Hören Sie und sprechen Sie nach: betont - unbetont - unbetont [• o o]. 1. Danke schön! j Bitte schön! | Augenblick! | Sicherlich! 2. Schreib mir doch! | Halt das mal! | Geh schon mal! | Wart doch noch! d Hören Sie und sprechen Sie nach: unbetont - betont - unbetont [o»o]. 1. das Lernen | die Schule | der Alltag | der Urlaub 2. Versteh doch! | Da war nichts! | Das stimmt nicht! | Ich weiß es. e Hören Sie und sprechen Sie nach: unbetont - unbetont - betont - unbetont [o o • o]. 1. Guten Morgen! | Guten Abend! | Gute Reise! | Alles Gute! 2. Ohne Sorgen | heute Morgen | bringt das Leben | uns zum schweben. f Hören Sie und notieren Sie den Silbenrhythmus. 1. Gute Nacht 000 4. Hörst du?__ 2. Grüß Gott! 3. Mach weiter! 5. Schöne Grüße! 6. Gib mir das! 7. Komm her! 8. Alles klar! 9. Vergiss es!. g Hören Sie die Kinderverse und sprechen Sie nach. Es regnet, es regnet, es regnet seinen Lauf und wenn's genug geregnet hat, dann hört es wieder auf. Heile, heile Segen, sieben Tage Regen, sieben Tage Sonnenschein, wird alles wieder heile sein. Lesen ' I Ein kluger Kopf Welcher Typ sind Sie? a Auswertung des EQ-Selbsttests im Lehrbuch, S. 134. Wie oft haben Sie „ja", „nein" oder „ich weiß nicht" angekreuzt? Lesen Sie die Antworten. Typ A. Der/die Empathische Sie haben mehr als sechs Aussagen mit „ja" beantwortet. Sie fühlen sich nur in Gesellschaft richtig wohl und gehen bei jeder Gelegenheit auf Ihre Mitmenschen zu. Kein Wunder also, dass man gern mit Ihnen im Team arbeitet und Ihnen auch Dinge anvertraut, die anderen verborgen bleiben. Ihre Hilfsbereitschaft in Ehren, aber passen Sie auf, dass man Sie nicht ausnutzt. Achten Sie darauf, dass auch Ihre eigenen Interessen nicht zu kurz kommen. Typ B. Der/die Individualist/in Sie haben mehr als sechs Aussagen mit „nein" beantwortet. Sie verlassen sich am liebsten auf sich selbst. Ob im Job oder in der Freizeit - Sie brauchen Ihre Freiheit und möchten allein entscheiden, wo es lang geht. In Ihren Beziehungen erwarten Sie, dass man emotional allein klar kommt, denn diese Erwartungen haben Sie ja auch an sich selbst. Sie mögen es, wenn man auf Sie zugeht, aber Sie selbst bleiben erst einmal distanziert. Fürchten Sie sich etwa vor Knttäuschungcn? Typ C. Der/die Selbstunsichere Sie haben mehr als sechs Aussagen mit „ich weiß nicht" beantwortet. Sie haben sich offenbar über Ihre Beziehungen zu Ihren Mitmenschen bisher nur wenig Gedanken gemacht. Vielleicht liegt das daran, dass Sie sich selbst erst einmal gut kennen lernen sollten. Schreiben Sie die Geschichte Ihres Lebens mit all seinen Beziehungen auf. Finden Sie in einem Prozess des autobiografischen, kreativen Schreibens heraus, wer Sie sind und was Sie (von anderen) wollen. Typ D. Der/ die Egoist/in Sie haben jeweils weniger als sechs Aussagen mit „ja/nein/ich weiß nicht" beantwortet. Sie mögen Gesellschaft, aber Sie selbst sind sich am wichtigsten. Sie freuen sich über die Hilfe Ihrer Nachbarn. Wenn aber jemand Ihre Hilfe braucht, dann haben Sie keine Zeit. Sie wollen über Ihre Sorgen reden, aber für die Probleme anderer haben Sie kein offenes Ohr. Werden Sie sensibler für die Bedürfnisse anderer. Versuchen Sie auf Ihre Mitmenschen einzugehen, frei nach dem Motto: eine gute Tat pro Tag. b Überlegen Sie, ob die Ergebnisse treffend sind und warum bzw. warum nicht. ■ ■ ■ • Emotionale Intelligenz Lesen Sie den Text im Lehrbuch, S. 135, noch einmal und entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind.. 1. Im Alltag haben es Menschen mit emotionaler Intelligenz oft schwer. 2. Menschen mit emotionaler Intelligenz haben wenig Probleme, mit ihrer Familie gut auszukommen. 3. Für emotional intelligente Menschen spielen sowohl die Mitmenschen als auch sie selbst eine wichtige Rolle. 4. Emotionale Intelligenz erhöht die Chancen im Berufsleben. 5. Die emotionale Intelligenz kann man fördern, indem man die Ängste der Mitmenschen besser kennen lernt. 6. Emotional intelligente Menschen sehen in der Auseinandersetzung mit anderen eine Chance. 7. Auch ohne großen Wortschatz fallt es einem leicht, Gefühle gut zu beschreiben. 8. Der richtige Umgang mit Kritik ist ein Zeichen für emotionale Intelligenz. 9. Beschäftigen sie sich mit Ihrer Lebensgeschichte, das hilft beim Kontakt zu anderen. r A f I r - IAJcfiincyAn Strukturen S. 161,162 Konsekutive und konzessive Konnektoren a Was passt? Verbinden Sie die Satzteile bzw. Sätze. 1. Menschen mit hohem EQ können gut A dass sie ständig an sich arbeiten, zuhören, 2. Sie können gut auf die Bedürfnisse anderer eingehen. 3. Sie üben zwar konstruktiv Kritik, 4. Obwohl sie ein gutes Selbstbewusstsein haben, 5. Selbst wenn sie wenig Zeit haben, 6. Emotionale Intelligenz ist ihnen so wichtig, B dennoch verstehen sie ihre Mitmenschen nicht immer. C versuchen sie für andere da zu sein. D aber Kritik anzunehmen fällt auch Ihnen schwer. E reden nicht so gerne über eigene Schwächen. F Ungeachtet dessen können sie auch auf ihre eigene Bedürfnisse achten. 1. 3. j 4. 6. b Ergänzen Sie die fehlenden Konnektoren. Es gibt meist mehrere Lösungen. infolgedessen obschon ungeachtet infolge so ... dass wenngleich folglich trotz trotzdem dennoch obwohl sich viele Menschen für emotional intelligent halten, muss 1 Obwohl i' Qbschon i'Wenngleich das nicht unbedingt stimmen. 2. Heutzutage wächst die Bedeutung von emotionaler Intelligenz auch im Berufsleben, -:-bleiben auch andere Qualifikationen wichtig. 3. _ihrer zunehmenden Bedeutung ist es sehr schwierig, emotionale Intelligenz während eines Bewerbungsverfahrens nachzuweisen. 4. Bei Bewerbungsgesprächen oder Auswahiseminaren müssen sich die Personalmitarbeiter _von ihrer Menschenkenntnis leiten lassen. 5. langer Einstellungsgespräche oder komplexer Bewerbungsverfahren zeigt sich emotionale Intelligenz erst richtig im (Berufs-)Alltag. 6. -:—.--es eine zusätzliche Belastung zum Arbeitsalltag ist, kann man berufsbegleitend Trainingskurse zur Förderung der emotionalen Intelligenz besuchen. 7. Denn wer sich selbst____gut kennt,___er Komplexe und Ängste abbauen kann, profitiert an erster Stelle auch selbst von dieser „Qualifikation". 8. _ der Auseinandersetzungen mit sich und den anderen gewinnt man einen neuen Blick auf die Dinge. 9. _wird man durch den Einsatz von emotionaler Intelligenz nicht zum perfekten Mitarbeiter, zur perfekten Kollegin oder zum perfekten Partner, jedoch sicher zu einem sehr angenehmen Mitmenschen. 10--passt auch hier die Redewendung: Übung macht den Meister. C Schreiben Sie Sätze. Verwenden Sie die angegebenen Konnektoren und Stichwörter. 1. derart... dass/Erfolge beim Coaching/überzeugend/sein/Gespräch/sich lohnen Die Erfolge beim Coaching sind derart überzeugend, dass sich ein besprach lohnt. 2. gleichwohl/Qualität eines Coaches/nicht immer gleich/sein 3. Berufsbild des Coaches/nicht geschützt/sein/infolgedessen /viele Scharlatane/es gibt 4. somit/Vergleich der Angebote/unbedingt empfehlenswert/sein 5. wenngleich/selbst ein guter Coach /keine positive Veränderungen/garantieren/können 6. selbst wenn/besten Coach/Sie/haben/eigene Bereitschaft/am wichtigsten/sein Lesen Schule machen in ' -.- -somit, irito.gi ■■■ infolge von + D Konzessive Nebensätze und Angaben Konzessive Nebensätze geben einen „Gegengrund" an: Trotz welcher Umstände ...2 • Obwohl es in den Großstädten Kanadas genauso turbulent zugeht wie in europäischen Großstädten, lebt man dort sehr viel freier und unkomplizierter. Alternative Möglichkeiten, konzessive Angaben auszudrücken: Nebensatz/ Hauptsatz Verbindungsadverb Präposition + Nomen • Ich gehe spazieren, obwohl es regnet. 8 Auch wenn es regnet, gehe ich spazieren. • Zwar regnet es, aber ich gehe spazieren. • Es regnet. Trotzdem gehe ich spazieren. (Ich gehe trotzdem spazieren.) s Trotz des Regens gehe ich spazieren. obwoi*' c : ;,j>J- -- t „: wenn, ■/,<.r;-.... auch, auch wenn; obschon, vve r giei in % eraltet); zwar aber