Kapitel 10 Erinnerungen Lernfortschrittstest 1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten. auffrischen – einfallen – entfallen – gedenken – verbummeln 1. wir / im Unterricht / die Adjektivdeklination __________________________________________________________________________ 2. die Abgeordneten des Bundestages / gestern / die Opfer des Anschlags __________________________________________________________________________ 3. es tut mir leid, aber / Ihr Name / ich __________________________________________________________________________ 4. gestern / die PIN-Nummer / ich / am Geldautomaten / nicht __________________________________________________________________________ 5. ich / gestern / meinen Schlüssel __________________________________________________________________________ ___/5 Punkte 2. Grammatik: Partizipialgruppen Formulieren Sie die Sätze mit Partizipialgruppe. 1. Wenn man es allgemein formuliert, gibt es keinen Menschen, der nicht vergisst. __________________________________________________________________________ 2. Wenn man es grob schätzt, können wir bereits 20 Minuten nach dem Lernen nur noch 60% des Gelernten abrufen. __________________________________________________________________________ 3. Wenn man es genauer betrachtet, lassen sich die Wörter, die in Alltagssituationen vorkommen, besser merken. __________________________________________________________________________ 4. Wenn man es genau nimmt, lassen sich Verben in der Regel schlechter merken als Substantive. __________________________________________________________________________ 5. Wenn man es bei Licht betrachtet, ist die Wiederholung die wichtigste Methode, um gelernte Vokabeln nicht wieder zu vergessen. __________________________________________________________________________ ___/5 Punkte © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1 Kapitel 10 Erinnerungen Lernfortschrittstest 3. Grammatik: Futur I und Futur II zum Ausdruck von Vermutungen Drücken Sie mithilfe des Futurs Vermutungen darüber aus, warum die Studentin glücklich sein könnte. Achten Sie auf Gegenwart und Vergangenheit. 1. Sie hat für ihre Hausarbeit eine sehr gute Note erhalten. __________________________________________________________________________ 2. Ihr macht das Studium sehr viel Spaß. __________________________________________________________________________ 3. Sie hat das richtige Studienfach gewählt. __________________________________________________________________________ 4. Sie ist in den Ferien auf einer Studienreise gewesen. __________________________________________________________________________ 5. Sie freut sich auf das anstehende Praktikum. __________________________________________________________________________ ___/5 Punkte 4. Leseverstehen a) Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen in ganzen Sätzen. 1. Was versteht man unter „kindliches Vergessen“? __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ 2. Unter welcher Bedingung funktioniert das autobiografische Gedächtnis? __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ 3. Ab wann sind die Bedingungen zum Abspeichern von Erlebnissen am besten? __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ 4. Was lernen Kinder in der Phase der „Ich-Entwicklung“? __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ 5. Warum misstrauen Wissenschaftler Erinnerungen, die vor dem 3. Geburtstag liegen? __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ___/5 Punkte © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 2 Kapitel 10 Erinnerungen Lernfortschrittstest b) Formulieren Sie für die Wörter aus dem Text eine Umschreibung bzw. eine Erklärung. 1. beherrschen (Z. 15): __________________________________________________________________________ 2. hervorkramen (Z. 20): __________________________________________________________________________ 3. eigenständig (Z. 35): __________________________________________________________________________ 4. misstrauen (Z. 41): __________________________________________________________________________ 5. zusammenreimen (Z. 45): __________________________________________________________________________ ___/5 Punkte In welchem Alter beginnt die Erinnerung? 5 10 15 20 Die ersten Schritte, das erste Mal Ostereiersuche, der erste Tag im Schwimmbad. Sie machen Fotos und drehen ein Video. Erinnerung für später. Aber wie ist das – ab wann bewahrt das Gedächtnis Ihres Kindes Ereignisse auf? So sehr Sie sich auch bemühen – an die ersten drei Jahre seines Lebens wird sich Ihr Kind später nicht erinnern können. Zwar hat es in dieser Zeit so viel Neues erlebt und gelernt wie nie wieder in seinem Leben, aber sie werden später keine bewusste Erinnerung daran haben. Ihr Kind wird vergessen, dass es als Baby zu Weihnachten einen Teddybär geschenkt bekommen hat, oder dass es mit zweieinhalb den Karton mit den teuren Weihnachtskugeln hat fallen lassen. Sigmund Freud hat das Phänomen des „kindlichen Vergessens“ als Erster beschrieben. Seitdem beschäftigen sich viele Wissenschaftler mit dem rätselhaften Gedächtnisschwund der ersten Lebensjahre. [...] Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass drei Faktoren zusammenkommen müssen, damit man sich später an bestimmte Ereignisse erinnern kann: Die Sprache Erst wenn wir unsere Muttersprache nahezu beherrschen, fängt das autobiografische Gedächtnis, in dem wir persönliche Erlebnisse aufbewahren, an zu funktionieren. Der Gedächtnisforscher Prof. Hans Markowitsch: „Erlebnisse, die wir als Kinder noch nicht mit Worten beschreiben konnten, sind für uns als Erwachsene nicht mehr abrufbar." Das heißt: Die zerbrochenen Christbaumkugeln sind zwar irgendwo im Hirn ihres Kindes abgespeichert, aber es wird ihm nicht gelingen die Erinnerung später hervorzukramen. Die Hirnreifung Das Gehirn eines Kleinkindes ist mit dem eines Erwachsenen nicht vergleichbar. Erst in der Pubertät hat sich das Netzwerk von Nervenzellen so weit ausgebildet, dass die Bedingungen zur Abspeicherung von Erinnerungen optimal sind. Bei Babys und Kleinkindern funktioniert das Gedächtnis noch auf sehr einfache Art, es entwickelt sich erst über die Jahre hinweg zu einem komplexen System. Ganz am Anfang erinnern sich Babys nur an Dinge, die fast reflexhaft ablaufen: zum Beispiel daran, dass sie an der © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 3 Kapitel 10 Erinnerungen Lernfortschrittstest 25 30 35 40 45 Brust saugen müssen, um satt zu werden. Oder an den Geruch der Mutter. Später erinnern sie sich daran, wer Opa ist und dass die Herdplatte heiß sein kann. Erst ab einem Alter von etwa drei Jahren ist die Hirnentwicklung so weit, dass auch das autobiografische Gedächtnis, das persönliche Erlebnisse speichert, zu funktionieren beginnt. Die Ich-Entwicklung Im Alter von zwei bis drei Jahren entwickeln Kinder eine Vorstellung davon, wer sie sind, und dass sie ein eigenständiges Leben führen. In dieser Phase lernen sie, sich in den großen Zusammenhang der Welt einzuordnen und zu erkennen, was gestern, heute oder morgen ist. "Solange Kinder kein Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft haben, können sie auch keine Erinnerungen abspeichern oder wieder hervorrufen", sagt Prof. Markowitsch. Weil Erinnern also erst funktioniert, wenn diese Faktoren zusammenkommen – und das ist etwa um den dritten Geburtstag der Fall-, misstrauen die meisten Wissenschaftler jenen Erinnerungsfetzen aus der Zeit davor. Dass es diese überhaupt gibt, erklärt sich Professor Markowitsch so: „Manchmal halten wir auch Nicht-Erlebtes für wahr. Oder wir meinen uns an etwas zu erinnern, das uns in Wahrheit von den Eltern oder anderen Verwandten erzählt wurde. Oder wir reimen uns unbewusst etwas zusammen." Sollte sich Ihr Kind also doch an den Teddy erinnern, so liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie Ihm immer wieder Fotos von Weihnachten gezeigt haben und erzählt haben, wie sehr er sich über das Geschenk gefreut hat. (Text gekürzt: http://www.eltern.de/kleinkind/entwicklung/Fruehkindliche- Erinnerung.html) 5. Schreiben Schreiben Sie einen kurzen Text zum Thema „Erinnerungen an meine Schulzeit“. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: • woran Sie sich gern erinnern, wenn Sie an Ihre Schulzeit denken • was Sie aus Ihrer Schulzeit schon vergessen haben • was Ihnen in der Schule immer Spaß gemacht hat und was eher nicht. ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 4 Kapitel 10 Erinnerungen Lernfortschrittstest ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___/5 Punkte (3 Punkte für die Erfüllung der Vorgaben, 1 Punkt für die kommunikative Gestaltung, 1 Punkt für die sprachliche Richtigkeit.) Punkteverteilung 30–27 = sehr gut 26–24 = gut 23–21 = befriedigend 20–18 = genügend ab 17,5 = ungenügend © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 5