Kapitel 1 Alltägliches … Lernfortschrittstest 1. Wortschatz: Artikelwörter Welches Artikelwort passt nicht? Streichen Sie es durch. 1. Im Alltag sind wir nie vor irgendwelchen/weiteren/etwas ungeahnten Überraschungen sicher. 2. Immer müssen wir damit rechnen, mit verschiedenen/welchen/einigen neuen Herausforderungen konfrontiert zu werden. 3. Wir können uns nicht ausruhen, sondern müssen versuchen, mehrere/meine/zahlreiche Aktivitäten im Laufe eines Tages zu erledigen. 4. Die Antwort auf diese/andere/jene Aufgabenvielfalt sollte nicht unbedingt Multitasking lauten. ___/4 Punkte 2. Grammatik: Adjektivendung nach Artikelwörtern Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Endungen. Fast all__ werktätig__ Menschen leiden unter Zeitmangel. Und so müssen wir alle lernen, unsere Zeit auf irgendein__ effektiv__ Art und Weise einzuteilen. Doch viel__ betroffen__ Menschen fällt es schwer, das passende Verfahren zu finden. Eine Hilfe ist es, darüber nachzudenken, wo wir Schwerpunkte setzen können. Das bedeutet, lieber nur einig__ wichtig__ Aufgaben zu erledigen, statt etlich__ nebensächlich__ Dingen nachzulaufen. Jeder Tag sollte mit einer Sammlung beginnen, in der sämtlich__ zu erledigend__ Arbeiten aufgeschrieben werden. Dann sollte man all__ besonders dringend__ Aktivitäten von 1 bis 5 nummerieren, irgendwelch__ unwesentlich__ Punkte kommen danach an die Reihe. In dieser festgelegten Reihenfolge werden die Aufgaben bearbeitet. Am Abend kann man dann den kleinen Erfolg genießen, das Wichtigste erledigt zu haben. Und wie sieht Ihre Prioritäten-Liste für morgen aus? ___/8 Punkte © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1 Kapitel 1 Alltägliches … Lernfortschrittstest 3. Schreiben Herr Martin Schütz hat sich vor drei Monaten einen kleinen Garten gekauft. Leider hatte er keine Ahnung davon, wie man sich um die Pflanzen und Bäume kümmern muss und hat in einem Kleingartenverein um Hilfe gebeten. Zwei Mitglieder haben ihm in acht Wochen das Wichtigste beigebracht. Aus diesem Grund schreibt Herr Schütz heute zwei Briefe: einen an seinen Vater und einen an den Kleingartenverein. Für die Aufgaben 1–10 füllen Sie die Lücken. Verwenden Sie dazu eventuell die Informationen aus dem ersten Brief. Lieber Papa, heute habe ich Neuigkeiten, die dich bestimmt überraschen. Ich habe seit drei Monaten einen kleinen Garten, der mir jetzt viel Freude bereitet. Du denkst bestimmt, dass ich doch gar keine Ahnung vom Gärtnern habe. Und das stimmt auch. Darum habe ich in einem Verein gefragt, ob mir jemand helfen kann. Alle waren supernett. Frau Bode und Herr Lachmann haben mir alles gezeigt. Sie sind richtige Experten für Bäume und Büsche, für Obst und Gemüse. Jetzt weiß ich das Wichtigste und habe auch schon viel selbst gemacht. Manchmal ist es richtig anstrengend. Aber ich wollte eben einen Ausgleich zu meinem Job im Büro. Am besten an der frischen Luft. Und das ist jetzt mein Sport. Aber das Schönste ist eigentlich, etwas zu pflanzen und zu sehen, wie es sich entwickelt. Ich freue mich schon auf den ersten Salat aus meinem Garten. Vielleicht kommst du mich mal besuchen? Wir haben uns ja auch schon wieder lange nicht gesehen. Liebe Grüße Dein Martin An den Kleingärtnerverein „Schwanenteich“ e.V. Sehr geehrte Damen und Herren, heute (1) __________ ich Ihnen, um mich für Ihre Unterstützung zu bedanken. (2) __________ Ihre Hilfe hätte ich meinen Garten gar nicht aufbauen können. Es kommt sicher nicht (3) __________ vor, dass sich sofort zwei Freiwillige finden, (4) __________ ich gar nicht Mitglied Ihres Vereins bin. Frau Bode möchte ich für ihren fachkundigen Rat zum Thema Gemüse danken. Sie ist eine echte Expertin (5) __________ diesem Gebiet. Herr Lachmann hat es geschafft, aus einem Laien einen Kleingärtner zu machen, der nun genau (6) __________, was er tut. Er hätte sicher auch Wichtigeres zu tun (7) __________, aber er hat es sich nicht nehmen (8) __________, mir ein kompetenter und geduldiger Lehrer zu sein. Ich bin beeindruckt (9) __________ so viel Hilfsbereitschaft. Aus (10) __________ Grund möchte ich mich mit einer Spende für Ihren Verein bedanken, die ich heute auf Ihr Konto überwiesen habe. Ich hoffe, wir werden weiter in Kontakt bleiben. Mit freundlichen Grüßen Martin Schütz ___/5 Punkte © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 2 Kapitel 1 Alltägliches … Lernfortschrittstest 4. Grammatik: Wortbildung Vom Adjektiv zum Substantiv. Bilden Sie Substantive mit (-ig)keit, -heit oder -schaft. 1. neu → __________________ 5. sauber → __________________ 2. frei → __________________ 6. freundlich → __________________ 3. klug → __________________ 7. genau → __________________ 4. bekannt → __________________ 8. schnell → __________________ ___/4 Punkte 5. Grammatik: Wortbildung Vom Verb zum Substantiv. Setzen Sie die Verben in substantivierter Form ein. bedienen – entwickeln – ergeben – forschen – testen – verbrauchen – verkaufen – wünschen Kaum jemand versteht, wie moderne technische Geräte funktionieren. Das bestätigen (1) ________________ der Universität Hamburg. Im (2) ________________ konnten acht von zehn Menschen ihren DVD-Player nicht anschließen. Auch beim Handy oder beim Fernseher ist die (3) ________________ der Geräte für viele Menschen unklar. Die Firmen glauben aber immer noch daran, dass der (4) ________________ steigt, wenn das Gerät besonders viele Funktionen hat. Die (5) ________________ der Tests sagen aber etwas anderes aus. Gerade im Bereich Technik mögen es die (6) ________________ einfach und klar. Man kann nur hoffen, dass auch die Firmen, die (7) ________________ der Kunden wahrnehmen. Wir werden sehen, welche (8) ________________ der Markt in Zukunft aufweisen wird. © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 3 ___/4 Punkte Kapitel 1 Alltägliches … Lernfortschrittstest 6. Lesen: Lesen Sie zuerst die Aussagen und dann den Text über das Mehrgenerationenhaus im Lehrbuch, Modul 4. Kreuzen Sie dann an: richtig oder falsch? r f 1. In Mehrgenerationenhäusern teilen sich Jung und Alt gemeinsam □ □ eine Wohnung. 2. Diese Häuser werden von Freunden gemeinsam gebaut. □ □ 3. Mehrgenerationenhäuser erleichtern den natürlichen Kontakt □ □ zwischen den Generationen. 4. Die Nachbarschaftsprojekte sind dafür da, dass junge Familien □ □ unterstützt werden. 5. Aus den angebotenen Aktivitäten können alle ihren Nutzen ziehen. □ □ 6. Jeder kann Angebote für Dienstleistungen machen, vorausgesetzt er □ □ hat das nötige Wissen und Können dazu. 7. Alle Projekte werden ausschließlich von Freiwilligen getragen. □ □ 8. Der Umgang mit der älteren Generation fällt Jugendlichen oft schwer. □ □ 9. Dank der Hilfeangebote wird es für sehr alte Menschen möglich, □ □ länger als in anderen Wohnformen in ihren vier Wänden wohnen zu bleiben. 10. Hausgemeinschaften gehen gemeinsam zu kulturellen □ □ Veranstaltungen. ___/5 Punkte Gesamtpunktzahl: ___/30 Punkte Punkteverteilung 30–27 = sehr gut 26–24 = gut 23–21 = befriedigend 20–18 = genügend ab 17,5 = ungenügend © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 4