Kapitel 7 Recht so! Lernfortschrittstest 1. Wortschatz: Von der Tat zur Strafe Ordnen Sie die Substantive in die Tabelle ein. Notieren Sie den bestimmten Artikel. Aussage – Betrug – Diebstahl – Erpressung – Freigang – Geldbuße – Überfall – Urteil – Verhandlung – Vollzug – Wärter – Zelle die Straftat im Gericht im Gefängnis _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ _____ _________________ ___/6 Punkte 2. Hören: Kriminalität von Jugendlichen Hören Sie den gesamten Text im Lehrbuch, Modul 2, Aufgabe 3 noch einmal. Kreuzen Sie die richtige Antwort an. 1. Was zeigen uns Statistiken hinsichtlich der Jugendkriminalität? a) Die Jugendkriminalität hat stark abgenommen.  b) Jugendkriminalität stellt nach wie vor ein Problem dar.  c) Das Problem der Jugendkriminalität ist seltener geworden.  2. Auf welches Problem macht Herr Tan mit seinen Beispielen deutlich? a) Darauf, dass Fernsehen aggressiv und gewalttätig macht.  b) Darauf, dass es fast keine Regeln in unserer Gesellschaft gibt.  c) Darauf, dass Gewalt nicht verfolgt wird.  3. Was denkt Frau Schneider über Strafen für Jugendliche? a) Jugendliche sollten direkt nach ihrer Tat bestraft werden.  b) Jugendliche dürfen nur bestraft werden, wenn sie strafmündig sind.  c) Jugendliche sollten erst nach mehreren Straftaten verurteilt werden.  4. Welches Problem hat die Polizei? a) Die Polizei hat zu viele bürokratische Aufgaben.  b) Die Polizei braucht mehr Polizisten, besonders in sozialen Brennpunkten der Städte.  c) Die Polizei kann nicht immer an allen sozialen Brennpunkten der Städte sein.  © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1 Kapitel 7 Recht so! Lernfortschrittstest 5. Welche Möglichkeiten sieht Herr Tan für die Prävention von Jugendkriminalität? a) Es sollte noch mehr Polizeipräsenz geben.  b) Es sollte mehr Arbeitsplätze für Jugendliche geben.  c) Es sollte mehr Angebote für Jugendliche geben.  6. Wie äußert sich der Werteverlust an den Schulen? a) Darin, dass für immer mehr Kinder Schule nicht mehr wichtig ist.  b) Darin, dass immer mehr Kinder über zu wenig Wissen verfügen.  c) Darin, dass es immer weniger Bildungsangebote gibt.  7. Was kann man dagegen tun, dass Kinder die Schule schwänzen? a) Die Eltern in Erziehungsfragen beraten und unterstützen.  b) Kinder, die schwänzen, bestrafen.  c) Kinder konsequent an die Pflicht, in die Schule zu gehen, erinnern.  8. Wie kann man Kindern und Jugendlichen klarmachen, dass es vorteilhaft ist, zu unserer Gesellschaft zu gehören? a) Indem man ihnen die Regeln unsere Gesellschaft erklärt.  b) Indem man von Anfang an mit Lob und Regeln arbeitet.  c) Indem man ihnen Jugendliche aus Jugendheimen vorstellt.  9. Was wäre für die Arbeit in sozialen Brennpunkten eine große Unterstützung? a) Wenn die Schulen Arbeitsgemeinschaften anbieten würden.  b) Wenn die Sozialarbeiter besser zusammenarbeiten könnten.  c) Wenn es mehr Veranstaltungen für Eltern geben würde.  10. Warum fordert Frau Schneider eine realistische Berichterstattung über Jugendkriminalität in den Medien? a) Weil Jugendkriminalität nichts in Schlagzeilen zu suchen hat.  b) Weil über jugendliche Straftäter nicht in Zeitungen berichtet werden darf.  c) Weil keine Straftat zu viel Anerkennung bekommen sollte.  ___/10 Punkte © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 2 Kapitel 7 Recht so! Lernfortschrittstest 3. Grammatik: Präpositionen mit Genitiv und Dativ Bilden Sie Sätze. 1. infolge – ein Verkehrsunfall – die Autobahn – für drei Stunden – gesperrt sein __________________________________________________________________________ 2. trotz – das Geständnis – der Richter – der Angeklagte – zu einer Haftstrafe – verurteilen __________________________________________________________________________ 3. meine Meinung – nach – jugendliche Straftäter – sollten – nicht zu hart – bestrafen __________________________________________________________________________ ___/3 Punkte 4. Grammatik: Modales Partizip A) Formen Sie die modalen Partizipien in Relativsätze um. 1. Der nicht leicht zu lösende Fall sorgte in der Presse für Schlagzeilen. _________________________________________________________________________ 2. Der Angeklagte ist nicht mit der zu zahlenden Geldstrafe einverstanden. _________________________________________________________________________ 3. Die Polizei kann endlich den noch zu vernehmenden Unfallverursacher befragen. _________________________________________________________________________ B) Formen Sie die Relativsätze in modale Partizipien um. 1. ein Fehler, der nicht mehr korrigiert werden kann _________________________________________________________________________ 2. ein Wörterbuch, das man in der Prüfung nicht benutzen darf _________________________________________________________________________ 3. ein Gesetz, das nicht verstanden werden kann _________________________________________________________________________ ___/6 Punkte © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 3 Kapitel 7 Recht so! Lernfortschrittstest 5. Schreiben Schreiben Sie einen kurzen Text darüber, welche Maßnahmen geeignet sind, um die Zahl jungendlicher Straftäter zu verringern. Schreiben Sie zu folgenden Punkten: • welchen Daten Sie der Statistik entnehmen können • welche Strafen Sie für sinnvoll bzw. für nicht sinnvoll halten • wie jugendliche Straftäter in Ihrem Heimatland bestraft werden (http://www.fr-online.de/_em_cms/_multifunktion/index.php?em_client=fr&em_art=galery&em_ loc=3277&em_cnt=1270044&em_page=3) ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 4 Kapitel 7 Recht so! Lernfortschrittstest ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________ ___/5 Punkte 3 Punkte für die Erfüllung der Vorgaben, 1 Punkt für die kommunikative Gestaltung, 1 Punkt für die sprachliche Richtigkeit. Gesamtpunktzahl: ___/30 Punkte Punkteverteilung 30–27 = sehr gut 26–24 = gut 23–21 = befriedigend 20–18 = genügend ab 17,5 = ungenügend © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 5