TEIL I – STRUKTUR Einleitung Begrüßung der ZuhörerInnen Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wir freuen uns sehr, dass Sie so zahlreich erschienen sind… sich vorstellen Ich heiße …, das ist … und …. das Thema des Präsentation vorstellen Wir möchten Ihnen das Thema … vorstellen. / Heute geht es um das Thema … Hauptteil die Struktur der Präsentation vorstellen Wir beginnen mit der Definition des Begriffs, dann folgt…. / Als erstes möchten wir…, dann … Abschluss den Hauptgedanken der Präsentation zusammenfassen Zusammenfassend lässt sich sagen, dass… zu Fragen auffordern und Fragen behandeln Wir freuen uns auf Ihre Fragen…/ Falls es Fragen oder Bemerkungen gibt, stehen wir gern zur Verfügung. Bedankung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit… TEIL II – KOHÄRENZ Einleitungs- und Verweissätze Was … betrifft / anbelangt, … / Wie ich schon erwähnt habe, … Formulationen, um das Wort weiterzugeben bzw. ums Wort zu bitten … und darüber erzählt mehr XY…/ Nun möchte ich das Wort an … weitergeben./ Wenn ich kurz einhaken darf, … Verweis- und Verbindungswörter Weiters / Darüber hinaus/ Nicht zuletzt… rhetorische Fragen Und wie ist unsere Erfahrung? / Und wie äußern sich Lehrerinnen und Lehrer zu diesem Thema? TEIL III – WORTSCHATZ Komposita Aufschiebesyndrom, Arbeitsstörung … Fach- und Fremdwörter Statistik, Prokrastination, Priorität, extrem, enorm verbnominale Konstruktionen (Funktionsverbgefüge) zur Verfügung stehen, zum Ausdruck kommen differenzierende und abstrahierende Ausdrücke Die Befragten gaben an…(statt Die Leute antworteten…) Nominalisierungen: Prokrastinieren, Aufschieben TEIL IV – GRAMMATIK Passiv-Konstruktionen Es wird behauptet / Es wurde festgestellt… Das Aufschiebesyndrom wurde zum ersten Mal im Jahre… erwähnt/ beschrieben. Relativsätze Das Phänomen, das gerade beschrieben wurde, … TEIL V – PERFORMANZ Sprechtempo Lautstärke Gestik und Mimik (Augenkontakt)