Redemittel Meinungen ausdrücken B1+K1M2/B1+K1M4/B2K1M2/ B2ABK1M4/C1K2M4 Ich bin der Meinung/Ansicht/Auffassung, dass Meiner Meinung/Auffassung nach ... Ich stehe auf dem Standpunkt, dass... Meines Erachtens ist das... Ich denke/meine/glaube/finde, dass... Ich finde erstaunlich/überraschend, dass... eine Begründung ausdrücken Ich bin (davon) überzeugt, dass... Ich bin da geteilter Meinung: Auf der einen Seite ..., auf der anderen Seite ... Ich bin der festen Überzeugung, dass ... Ich vertrete die Ansicht, dass ... Für mich steht fest, dass... B1+K1M4/B1+K5M1/C1K2M4 ... hat folgenden Grund / folgende Gründe:... Dazu möchte ich folgende Gründe anführen:.. ... halte ich für positiv/interessant/..., da ... Zustimmung ausdrücken Ich ... nicht so gerne, weil ... Am wichtigsten ist für mich ..., denn ... Man muss hierbei berücksichtigen, dass... B1+K1M4/B1+K3M2/B1+K5M4/B1+K8M2/ B1+K9M2/B2K1M4/B2K2M2/ C1K2M4/C1ABK8M2/C1K8M4 Der Meinung/Ansicht bin ich auch. Das ist auch meine Meinung, da ... Ich bin ganz deiner/Ihrer Meinung. Das stimmt. / Das ist richtig. / Ja, genau. Das ist eine gute Idee. Es ist mit Sicherheit so, dass... Ja, das sehe ich auch so / genauso ... Ich finde,... hat damit recht, dass... Da hast du / haben Sie völlig recht. Da kann ich dir/Ihnen nur völlig recht geben, denn Da/Dem kann ich mich nur anschließen. Ich kann die Ansicht gut verstehen, denn ... Ich vertrete auch die Position, dass ... Dem kann ich zustimmen, weil... ... stimme ich zu. Das kann ich nur bestätigen. Ja, das kann ich mir (gut) vorstellen. Ich stimme dir/Ihnen/... zu, denn/da ... Ich finde es auch (nicht) richtig, dass ... Ich bin dergleichen Meinung/Ansicht wie ...,da ... Für mich klingt einleuchtend/überzeugend, wie ... Das leuchtet mir ein und ich finde auch, dass... ... hat nicht ganz unrecht, wenn er/sie auf... hinweist. Die Sichtweise würde ich unterstützen, denn ... Widerspruch/Ablehnung ausdrücken B1+K1M4/B1+K2M4/B1+K3M2/ B1+K5M4/B1+K8M2/B1+K9M2/B2K1M4/ C1K2M4/C1ABK8M2/C1K8M4 Ich finde aber, dass... ... finde ich gut, aber... Das finde ich nicht so gut. Das ist sicher richtig, allerdings ... Der Meinung bin ich auch, aber... Dem / Dieser Meinung kann ich nicht / nur bedingt / nur teilweise zustimmen, da ... Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Es ist ganz sicher nicht so, dass... Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, weil ... Dazu habe ich eine andere Meinung, und zwar... Zu dem Thema bin ich ganz anderer Meinung, nämlich ... Dieser Aussage würde ich entgegenhalten, dass... Es ist doch eher so, dass... Dem könnte man entgegnen, dass... Ich sehe das etwas anders, denn ... Das ist nicht richtig. Es kann nicht sein, dass... ... halte ich für übertrieben/problematisch. Ich denke, diese Einstellung ist falsch, denn ... Da / Dieser Aussage muss ich wirklich widersprechen, denn ... Dagegen kann man einwenden, dass ... Gegen diese Behauptung spricht, dass ... Ich kann nicht nachvollziehen, wie/warum ... Das überzeugt mich nicht, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob man wirklich sagen kann, dass... Mir ist noch unklar, ob ... Ein Problem sehe ich in ... ... halte ich für problematisch. Ich fände es logischer,... als Konsequenz daraus zu ziehen. 168 Beispiele anführen CIK2M4 Das kann man beispielsweise an ... sehen. Man kann das mit den folgenden Beispielen verdeutli- Dazu möchte ich folgende Beispiele anführen:... chen: ... Konsequenzen nennen C1K4M3 Als Konsequenz ergibt sich daraus, dass... Aus ... kann man schließen, dass... ... ist eine logische Folge. Daraus ergibt sich, dass ... Daraus lässt sich ableiten/folgern, dass... ... führt zu ... Äußerungen bewerten B2ABK4M4/B2K9M2 positiv/negativ skeptisch Ich halte diese Meinung für richtig/falsch, weil... Es ist fraglich, ob... Ich bin anderer Meinung, denn ... ... ist noch unklar. Es stört (mich), wenn ... Ich bezweifle, dass... Ich kann (nicht) zustimmen, weil ... ... ist ein problematischer Punkt. Ich sehe einen Vorteil/Nachteil darin, dass ... Einige Zweifel gibt es noch bei... Von ... kann keine Rede sein. Es bleibt abzuwarten, ob ... ... ist ein/kein Gewinn. Ich schätze es (nicht), wenn ... Wir haben endlich erreicht, dass ... ... ist ein entscheidender Vorteil/Nachteil. (starke) Zweifel ausdrücken B1+K1M4/B1+K2M4/B1+K9M2/C1K8M4 Also, ich weiß nicht... Ich habe da so meine Zweifel, denn ... Ob das wirklich so ist? Stimmt das wirklich? Ich glaube/denke kaum, dass ... Ich bezweifle, dass ... Ich sehe das völlig anders, da ... Sag mal, wäre es nicht besser...? Versteh mich nicht falsch, aber... Ja, aber ich bin mir noch nicht sicher... Wichtigkeit ausdrücken B1+K1M2/B1+K1M4/B1+K6M3/B2K3M2 Bei ... ist... am wichtigsten. ... bedeutet viel/wenig für mich. Für mich ist es wichtig, dass... Am wichtigsten ist für mich, dass... Entscheidend für... ist... Ein wichtiger Punkt ist... etwas bewerten/einschätzen C1K3M4 Bei uns wird auf... großen/wenig Wert gelegt. Eher sekundär ist... Besonders wichtig ist... ... ist nebensächlich. Ganz oben / An erster Stelle steht... ... (nicht) von großer Bedeutung. Primär sollte man ... Das Schlusslicht bildet... Argumente/Gegenargumente nennen B1+K5M2/B2K2M2 Ein großer/wichtiger Vorteil von ... ist, dass... Ein weiterer Aspekt ist... Es ist (auch) anzunehmen, dass... Gerade bei... ist wichtig, dass... Viel wichtiger als ... finde ich ... Es ist logisch, dass ... Untersuchungen/Studien zeigen, dass... Sicher sollten ... An erster Stelle steht für mich, dass... Es stimmt zwar, dass..., aber... Ich sehe ein Problem bei... Das Gegenteil ist der Fall:... Dagegen spricht, dass... Im Prinzip ist das richtig, trotzdem ... 169 Redemittel Argumente verbinden B1+K5M2/B1+K7M2 Zunächst einmal denke ich, dass... Außerdem/Weiterhin ist für mich wichtig, dass Nicht zu vergessen ist... Argumente austauschen_ Ein weiterer Vorteil/Nachteil ist, dass man ... Ich glaube darüber hinaus, dass man so besser... Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass ... B2K10M1 Das stimmt zwar, aber... Es gibt noch den Aspekt, dass... ... ist sicherlich sinnvoll, da .... Man darf aber nicht vergessen, dass... Wie meinst du / meinen Sie das genau? Das kann man zwar sagen, doch ... Vor- und Nachteile nennen Ich finde, ein weiterer Vorteil/Nachteil ist... Ein anderes Argument dafür/dagegen ist... Man muss auch daran denken, dass ... Vielleicht ist das so, aber... Deine/Ihre Argumente finde ich einleuchtend. Ich stimme dir/Ihnen zu, dass ... B2K1M2/C1K3M2 Ein großer/wichtiger/entscheidender Vorteil/Nachteil ist, dass/wenn ... Ich bin davon überzeugt, dass... gut/schlecht ist. Ich finde es praktisch, dass ... Einerseits ist es positiv, dass ..., andererseits kann es auch problematisch sein, wenn ... Vor- und Nachteile abwägen_ ... wird als sehr positiv/negativ angesehen. Aus meiner Sicht ist es sehr nützlich/hilfreich, dass Man darfauch nicht vergessen, dass ... hilfreich/ problematisch sein kann. Die Tatsache, dass ..., spricht dagegen/dafür. Ein weiterer Aspekt, der für/gegen ... spricht, ist... C1K3M2 Insgesamt wiegen die Argumente dafür/dagegen schwerer,deshalb ... ... hat zu viele Nachteile, deshalb ziehe ich ... vor. Vermutungen ausdrücken In meinen Augen überwiegen die Vorteile/Nachteile von ... Betrachtet man alle Vorteile/Nachteile, fällt... am meisten ins Gewicht. B1+K5M1/B1+K6M1/B1+K6M4/ B1+K8M3/C1K8M3 Etwas ist sicher. Ich bin sicher, dass... Ich bin überzeugt, dass... Alles deutet daraufhin, dass ... Alle Anzeichen sprechen dafür, dass ... Bestimmt/Sicher/Gewiss/Zweifellos... Er/Sie wird ... sein. Etwas ist möglich. Es ist möglich/denkbar/vorstellbar / nicht ausgeschlossen, dass... Vielleicht/Möglicherweise/Eventuell/Angeblich Es besteht die Möglichkeit, dass... ... lässt daraufschließen, dass ... ... lässt vermuten, dass... höfliche Bitten ausdrücken Etwas ist sehr wahrscheinlich. Ich kann/könnte mir gut vorstellen, dass... Es kann/könnte (gut) sein, dass... Aller Wahrscheinlichkeit nach ... Wahrscheinlich/Vermutlich ist/macht... Ich vermute/glaube / nehme an, dass ... Ich bin ziemlich sicher, dass... Es sieht so aus, als ob ... Er/Sie wird vermutlich/wahrscheinlich ... B1+K8M3 Könnten Sie ... bitte ...? Dürfteich ... bitte...? Hätten Sie bitte ... für mich? Würden Sie ... bitte ...? Ich würde Sie bitten,... Ich brauchte... 170 jemanden überzeugen C1K1M2 jemanden überreden Ich würde vorschlagen, dass du ... Wie wäre es, wenn du mal...? Du könntest doch einfach mal zu ... mitkommen? Spring doch einfach über deinen Schatten und komm mit zu ...! Hättest du nicht mal Lust,...? Argumente anführen Das Besondere daran ist, dass man ... Beim/Im ... kannst du viele interessante/lustige/... Dinge lernen/machen. Im Gegensatz zu anderen Organisationen kannst du hier... Wichtig für uns ist, dass... Für uns spricht... Vorschläge machen B1+K2M4/B1+K4M4/B1+K5M4/B1+K8M3/ B2K1M4/B2K5M4/B2K6M4/C1K7M4 Ich würde vorschlagen, dass ... Wir könnten doch .., / Man könnte doch ... Dann kannst du ja jetzt... Ich könnte ... Ich finde, man sollte ... / wir sollten auch ... Könnten Sie sich vorstellen, dass ...II Ich könnte mir vorstellen,dass... Ich würde ... gut finden, weil... Hast/Hättest du (nicht) mal Lust...? Was hältst du / halten Sie von ... / von folgendem Vorschlag:... / davon, wenn ...? Gegenvorschläge machen_ Wenn du möchtest, kann ich ... Wie wäre es, wenn wir...? Ich hätte da eine Idee:... Aus diesem Grund würde ich vorschlagen, dass Wie finden Sie folgende Idee:...? Wären Sie einverstanden, wenn wir...? Ich fände es gut, wenn ... Ich hatte den Gedanken, dass... Mir scheint in diesem Fall... am geeignetsten. B1+K4M4/B1+K5M4/B2K1M4/B2K6M4 Meinst du nicht, wir sollten lieber...? Lass uns doch lieber... Ich hätte einen anderen Vorschlag:... Vorschläge annehmen Es wäre bestimmt viel besser, wenn wir... Ich würde es besser finden, wenn ... Keine schlechte Idee, aber wie wär's, wenn wir...? B2K1M4/B2K5M4/C1K7M4 Warum eigentlich nicht? Das klingt gut / hört sich gut an. Gut, dann sind wir uns ja einig. Ich kann diesem Vorschlag nur zustimmen. Ich denke, das könnte man umsetzen. Meinetwegen können wir das so machen. Vorschläge ablehnen_ Ja, das könnte man so machen. Das ist eine hervorragende Idee. Das halte ich für eine gute Idee, weil... Das kann ich gut nachvollziehen, denn ... Ja, dafür spricht... B2K5M4/C1K7M4 Das halte ich für keine gute Idee, weil... Wie soll das funktionieren? Das lässt sich nicht realisieren. Dieser Vorschlag ist nicht durchführbar. Das kann man so nicht machen. sich einigen Das klingt gut, aber... Ich verstehe Ihren/deinen Standpunkt, aber sollten wir nicht lieber... Nein, dagegen spricht... Das kann ich nicht so richtig nachvollziehen, denn ... B2K5M4/B2K6M4/C1K7M4 Wir könnten uns vielleicht auf Folgendes einigen: Dann können wir also festhalten, dass ... Schön, dann einigen wir uns also auf... Wie wäre es mit einem Kompromiss:...? Wären Sie / Wärst du damit einverstanden, wenn Gut, dann machen wir es so. Dann sind wir uns einig und machen oder? Dann machen wiralso Folgendes:... Schön, dann können wir festhalten, dass ... Dann können wir uns also auf... einigen, richtig? 171 *\ Redemittel Wünsche, Ziele und Pläne ausdrücken B1+K2M3/B1+K5M1/C1ABK5M2 Ich hätte Lust / Spaß daran, ... Ich wünsche mir,... Ich habe vor,... Für mich wäre es gut / ist es wichtig,... Ich würde gern ... Bis... möchte ich ... Ich finde... super. Ich denke mir das so:... Wenn ich Zeit hätte, dann ... Ich habe Folgendes vor:... Gefühle und Wünsche ausdrücken B2K2M4 Ich würde mir wünschen, dass... Verlange ich zu viel, wenn ...? Ich würde mich freuen, wenn ... Für mich ist es schön/gut/leicht/..., wenn .. Ich fühle mich / Mir geht eswenn ... Ich bin echt davon enttäuscht, dass ... Ich glaube/denke, dass... ... macht mich sauer/wütend/... Ich finde es traurig, wenn ... Für mich ist wichtig, dass ... Verhalten bewerten C1K4M2 positiv negativ Ich finde es anständig/lobenswert/anerkennenswert, Ich finde es falsch / nicht in Ordnung, dass dass... ... wäre für mich undenkbar. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn ... Ich lehne es ab / missbillige, wenn ... Ich schätze es/ erkenne es an, wenn ... Es ist für mich moralisch fragwürdig, wenn Ich heiße ein solches Verhalten / diese Einstellung/ Ich halte nichts davon, wenn ... Haltung gut, denn ... Ein solches Verhalten findet vielleicht bei anderen Ich finde es nicht unmoralisch, wenn ... Anerkennung,aber... Verärgerung ausdrücken / Kritik üben B2K4M4 Du könntest wenigstens mal... Esistmirein Rätsel, warum ... Für mich wäre es leichter, wenn ... Ich habe keine Lust mehr,... Ich verstehe nicht, wieso ... Ständig muss ich / machst du ... Kannstdu mirmal sagen,warum ...? auf Kritik reagieren B2K4M4 Tut mir leid, das ist mir gar nicht aufgefallen. Du hast ja recht, aber... Ich kann dich schon verstehen, aber... Ich verstehe, was du meinst, aber... Was ist denn los? Ich habe/bin doch nur... Immer bist du am Meckern, dabei... Deine Vorwürfe nerven total. Ich finde ... Ratschläge/Tipps geben B1+K2M4/B1+K3M4/B1+K5M3/B1+K5M4/ B2K9M4/C1ABK5M2/C1ABK9M3 Am besten wäre es,... Wenn ich du wäre,... An deiner Stelle würde ich ... Auf keinen Fall solltest du ... Da sollte man am besten ... Ich rate dir,... / Ich würde dir raten,... Ich kann euch/dir nur raten,... Meiner Meinung nach solltest/könntest du Mir hat... sehr geholfen. Oft hilft... Versuch doch mal,... Wenn du mich fragst, dann ... ... ist wirklich empfehlenswert. Wir schlagen vor,... Dabei sollte man beachten, dass... Wir haben den folgenden Rat für euch:... Es ist besser, wenn ... Sinnvoll/Hilfreich/Nützlich wäre, wenn ... Es ist höchste Zeit, dass... Ich würde dir empfehlen, dass du ... Es ist einen Versuch wert,... Hast du schon mal über... nachgedacht? Um das zu erreichen, solltest du ... Du solltest auf alle Fälle ... Probier doch mal... Es hat sich bewährt,... Wie wäre es, wenn du ...? Was hältst du davon, wenn ...? 172 Erstaunen/Überraschung ausdrücken B1+K3M1/B1+K4M1 Mich hat total überrascht, dass... Ich finde es komisch, dass... Erstaunlich / Besonders interessant finde ich ... Für mich war neu,... Situationen einschätzen B2K9M4 Welches Gefühl hastdu, wenn du an ... denkst? Was sagt... zu ...? Wie geht es dir bei dem Gedanken,...? Wie würde ... reagieren, wenn ...? Verständnis zeigen B1+K3M4/B2K9M4/C1ABK9M3 Ich kann gut verstehen, dass ... Es ist ganz natürlich, dass... Es ist verständlich, dass... Es ist / Ich finde es ganz normal, dass... Ich habe großes Verständnis für... Es ist ja klar, dass... Es ist leicht nachvollziehbar, dass... Unsicherheit/Sorge ausdrücken B1+K2M4 Ich bin mir noch nicht sicher. Überleg dir das gut. Ich befürchte nur,... Ich habe wohl keine Wahl. Ich kann dir nicht versprechen,... Es ist nicht einfach,... sich rückversichern C1ABK5M2 Dazu wüsste ich noch gerne,... Mir ist da noch etwas unklar:... Was machst du, wenn ...? Probleme beschreiben B1+K5M4 Für viele ist es problematisch, wenn ... Es ist immer schwierig,... ... macht vielen (große) Schwierigkeiten. ... ist ein großes Problem. Ich habe große Probleme damit, dass... über Erfahrungen berichten B1+K3M4/B1+K5M4/B2K2M2/ B2K3M2/C1ABK8M2 Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, als... Uns ging es mit/bei... so, dass... Mir ging es ganz ähnlich, als... Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass... Wir haben oft bemerkt, dass... Im Umgang mit... habe ich erlebt, dass... Wir haben gute/schlechte Erfahrungen mit... Ich habe festgestellt, dass ... gemacht. Bei meiner Familie kann ich sagen, dass ... In meiner Kindheit habe ich ... / war es so, dass ... Ich habe die Erfahrung gemacht, dass... Ich habe die Erfahrung gemacht, dass... Ich habe noch nie / oft erlebt, dass... Es gibt viele Leute, die ... Während meiner Schulzeit habe ich ... Bei mir war das damals so:... Wenn ich mein Umfeld ansehe, dann ... über interkulturelle Missverständnisse berichten B2K1M3 In ... gilt es als sehr unhöflich, wenn ... Ich habe gelesen, dass man in ... nicht... Wir konnten nicht verstehen, warum/dass ... Als wir einmal Besuch von Freunden aus ... hatten,... Wir hatten kein Verständnis dafür, dass... Niemand wollte... Von einem Freund aus... weiß ich, dass man dort Als ich einmal in ... war, ist mir etwas sehr Lustiges/ leicht missverstanden wird, wenn man ... Peinliches passiert:... 173 V Redemittel etwas vergleichen B1+K3M4/B1+K6M3/B2K1M2 Im Gegensatz zu ... mache ich immer... Während mache ich ... In meinem Land ist die Situation ähnlich / ganz anders / nicht zu vergleichen, denn ... Bei uns ist... am wichtigsten. Bei uns ist das ähnlich. Wir... Bei mir ist das ganz anders:... Während in ..., ist die Situation in Beschwerden ausdrücken und darauf reagieren B1+K8M3/B1+K9M3/ C1ABK1M4 sich beschweren Könnte ich bitte Ihren Chef sprechen? Darauf hätten Sie hinweisen müssen. Wenn Sie ... hätten, hätte ich jetzt kein Problem. Es kann doch nicht sein, dass... Ich finde es nicht in Ordnung, dass... Ich habe da ein Problem:... Es kann doch nicht in Ihrem Sinn sein, dass... Ich muss Ihnen leider sagen, dass... ... lässt zu wünschen übrig. Es stört mich sehr, dass... Ich möchte mich darüber beschweren, dass ... Wirfinden /haben gemerkt,dass... Keiner hat etwas getan, aber... Einige Dinge in/an ... sind kaputt. ... geht nicht / funktioniert nicht gut. Tun Sie schnell etwas. Es ist ganz wichtig, dass ... Könnten Sie ... bitte in Ordnung bringen? Wir haben schon gesagt, dass... einen Beschwerdebrief schreiben auf Beschwerden reagieren Ich würde Sie bitten, sich an ... zu wenden. Wir könnten Ihnen ... geben. Könnten Sie bitte zu uns kommen? Wir würden Ihnen eine Gutschrift geben. Würden Sie mir das bitte alles schriftlich geben? Entschuldigung, wir überprüfen das. Ich kann Ihnen ... anbieten. Einen Moment bitte, ich regele das. Oh, das tut mir sehr leid. Wir kümmern uns sofort darum. B2K10M4/C1K1M4 Erwartungen beschreiben In Ihrer Anzeige schreiben Sie ... Die Erwartungen, die Sie durch die Anzeige wecken, sind... Durch Ihre Anzeige wird der Eindruck geweckt, dass... Unseres Erachtens... Forderungen stellen Ich muss Sie daher bitten,... Ich erwarte,dass... Deshalb möchte ich Sie auffordern,... Bitte andernfalls/sonst werde ich ... Bitte kümmern Sie sich darum, dass... Eine Behebung der Mängel sollte ... Kommen Sie unserer Aufforderung umgehend / bis... nach. ... istdringend notwendig. Könnten Sie bitte die Mängel an ... beseitigen? Probleme schildern Leider musste ich feststellen, dass... Wir müssen Sie darüber informieren, dass... Wir möchten uns darüber beschweren, dass... Meines/Unseres Erachtens ist es nicht in Ordnung, dass... Es sind mehrere Mängel in/an ... aufgetreten. ... ist defekt / funktioniert nicht einwandfrei. Ich finde es völlig unangebracht, dass... Ich war sehr enttäuscht, als... Wir haben daraufhingewiesen, dass ... Wir sind enttäuscht, dass... Es wurde nichts / bisher leider nichts / wenig unternommen. 174 sich zu einem Event äußern B2K3M3 ein Event beschreiben Bei dem Event sollen alle ... Man baut gemeinsam um ... Gefallen/Missfallen ausdrücken Ich finde das Event... Besonders gefällt mir daran ... Nicht so gut finde ich, dass ... eine Diskussion führen Vorschläge für andere Events machen Ich würde lieberals ... Anstatt... zu machen, sollte/könnte man ... Um ein gut funktionierendes Team zu bilden, müssen meiner Meinung nach vor allem ... Bei ... lernt man ... auch mal ganz anders kennen. Das finde ich ... B1+K10M2/C1 Kl M4/C1K7M2/C1K8M4 ein Problem ansprechen Ich finde es nicht gut, wenn ... Es gefällt mir nicht, dass... Ich habe ein Problem mit... Es ist nicht fair/in Ordnung, wenn ... Ich ärgere mich immer, wenn ... Es ist doch ungerecht, wenn ... eine Lösung vorschlagen Vielleicht könnten wir das Problem lösen, indem ... Ich schlage vor, dass wir... Könnten wir uns darauf einigen, dass ...? Wie wäre es, wenn ...? widersprechen Es stimmt, dass ... Trotzdem finde ich ... Aus meiner Sicht ist es aber wichtig, dass ... Ich sehe das (ganz) anders, denn ... Ich kann verstehen, dass Sie ..., aber ich ... Das ist Ihre Meinung. Ich bin aber der Ansicht, dass Aus Ihrer Sicht ist das vielleicht richtig. Trotzdem ... Ich sehe ein, dass... Dennoch ... Ich möchte bezweifeln, dass ... Das ist eine gängige Sichtweise, aber... Da möchte ich widersprechen, weil... Man kann ... beobachten, aber trotzdem ... So einseitig kann man das nicht sehen, denn ... eine Bewerbung schreiben_ einen Standpunkt vertreten/differenzieren Ich bin der Ansicht, dass... Für mich ist ganz klar, dass... Einerseits kann man beobachten, dass ... Andererseits darf man nicht unterschätzen, dass ... Das Problem hat mehrere Seiten/Aspekte, z. B____ um das Wort bitten / das Wort ergreifen Dürfte ich dazu auch etwas sagen? Ich möchte dazu etwas ergänzen. Ich verstehe das schon, aber... Glauben/Meinen Sie wirklich, dass ...? Da muss/möchte ich kurz einhaken:... Wenn ich da kurz einhaken/unterbrechen darf,... Entschuldigung, dass ich unterbreche, aber... Eine kurze Bemerkung zum Stichwort... Nur kurz zu ... sich nicht unterbrechen lassen Lassen Sie mich bitte ausreden. Ich möchte nur noch eines sagen:... Einen Moment bitte, ich möchte nur noch ... Augenblick noch, ich bin gleich fertig. Lassen Sie mich noch den Gedanken/Satz zu Ende bringen. B2K3M4/C1ABK3M1 Einleitung in Ihrer oben genannten Anzeige ... da ich mich beruflich verändern möchte,... vielen Dank für das informative und freundliche Telefonat, in Ihrer Anzeige vom ... bisherige Berufserfahrung/Erfolge Nach erfolgreichem Abschluss meines... In meiner jetzigen Tätigkeit als... bin ich ... Im Praktikum bei der Firma ... habe ich gelernt, wie/ dass... Durch meine Tätigkeit als... weiß ich, dass... Erwartungen an die Stelle Von einem beruflichen Wechsel zu Ihrer Firma erhoffe ich mir,... Mit dem Eintritt in Ihr Unternehmen verbinde ich die Erwartung,... Mit der Aufnahme der Tätigkeit in Ihrem Unternehmen erwarte ich ... Eintrittstermin Mit der Tätigkeit als ... kann ich zum ... beginnen. Schlusssatz Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. 175 Redemittel eine Grafik beschreiben B1+K2M1/B2ABK7M3/C1ABK6M2/ Cl ABK7M2/C1K9M2 Einleitung Die Grafik zeigt,... Die Grafik informiert über... / stellt... dar. Thema der Grafik ist... Die Grafik stammt von ... / aus dem Jahr... In der Grafik wird/werden ... verglichen/ unterschieden. Die Angaben erfolgen in ... / werden in Prozent gemacht. Es wird über die Jahre ... berichtet. auf Ähnlichkeiten verweisen Vergleicht man ... und ... erkennt man große Übereinstimmungen. Genauso verhält es sich auch bei... ... ist vergleichbar mit... Ähnlich/Genauso ist es bei... Überraschendes nennen Auffällig/Interessant/Bemerkenswert/... ist,dass Überraschend ist die Tatsache, dass... Völlig neu war/ist für mich, dass... Die Ergebnisse von/aus... sind für mich sehr überraschend. Ich hätte nicht erwartet, dass ... Erstaunlich finde ich, dass... Hauptpunkte beschreiben Es ist festzustellen, dass ... An erster/letzter Stelle steht/stehen ... Die meisten/wenigsten ... / Am meisten/wenigsten ... Über die Hälfte der... ... Prozent finden/sagen/meinen ... Am wichtigsten/unwichtigsten ... Im Vergleich zu ... / Verglichen mit... Die Zahl der... ist wesentlich/erheblich höher/niedriger als die Zahl der... Man kann deutlich sehen,... Besonders hohe/niedrige ... gibt es bei ... Die Kurve zeigt... in Zahlen/Prozent/... Seit... ist... nur schwach gesunken/gestiegen. In der Gruppe der... gehört... zu ... Unterschiede hervorheben Ganz anders stellt sich ... dar. ... und ... unterscheiden sich klar/deutlich voneinander. Im Gegensatz/Unterschied zu ... Die größten/geringsten Unterschiede ... Anders als bei/in ... kann man bei... feststellen, dass ... Im Unterschied zu ... Die Werte von ... unterscheiden sich deutlich von ... eine Buch- oder Filmbesprechung schreiben B1+K4M4/C1K9M4 Rubrik/Genre nennen Man kann das Werk folgender Rubrikzuordnen:... Das Buch / Der Film gehört zum Genre ... Es/Er ist ein Krimi / ein klassisches Familiendrama / ... Der Film „..." ist eine moderne Komödie / ein Spielfilm/... Die Regisseurin/Autorin ist... Den Regisseur/Autor kennt man bereits von ... Inhalt/Handlung zusammenfassen in dem Buch/Film „..." geht es um Folgendes:... Es/Er handelt von ... Zur Handlung kann man sagen, dass ... Das Buch / Der Film spielt in ... Schauplatz des Buchs/Films ist (dabei)... Spannung wird dadurch aufgebaut, dass... Im Mittelpunkt (des Geschehens) steht... Die Hauptpersonen sind ... / Der Hauptdarsteller ist In wechselnden Szenen erfährt man ... ... führt uns in die Welt der... eine positive/negative Bewertung abgeben Das Buch liest sich / Der Film ist spannend/kurzweilig/ unterhaltsam/... Ich halte ... für ein sehr lesenswertes/überbewertetes/... Buch. Die Geschichte ist tiefsinnig / gut durchdacht / ... Auf mich wirkt die Handlung oberflächlich/ unrealistisch / nicht schlüssig / ... Man kann sich auf gute Unterhaltung / Spannung freuen. Die Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Einfälle von ... sind immer wieder überraschend. Besonders die Schauspieler sind überzeugend/hervorragend/... Man sieht deutlich, dass ... ... stört nicht, denn ... 176 einen Forumsbeitrag schreiben C1K10M2 Verständnis zeigen etwas erklären Ich habe auch schon mal erlebt, dass/wie ... Das liegt daran, dass ... Es ist nicht ungewöhnlich, wenn ... Die Ursache ist, dass... Es kommt öfter vor, dass... Ein Grund dafür könnte sein, dass... Es ist schon vielen Leuten passiert, dass ... Dafür lässt sich durchaus ein Grund finden, z. B.... Mach dir bloß keine Sorgen, weil... auf etwas Bezug nehmen Ich habe gehört, dass ... Nach Aussagen von Wissenschaftlern ... Wie man herausgefunden hat,... Laut den neuesten Forschungen von ... einen Leserbrief schreiben B2K5M4/C1ABK2M4 eine Reaktion einleiten Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel „..." gelesen. Ihr Artikel „..." spricht ein interessantes/wichtiges Thema an. Ihr Artikel „.. gestoßen ist bei mir auf großes Interesse Meinung äußern und Argumente abwägen Ich vertrete die Meinung / die Ansicht / den Standpunkt, dass... Meiner Meinung nach ... Man sollte bedenken, dass... Ein wichtiges Argument für/gegen ... ist die Tatsache,dass ... Zwaraber... Einerseits..., andererseits... Dafür/Dagegen spricht... Andererseits muss ich auch zugeben, dass... einen Kommentar schreiben einen Kommentar einleiten Mein Kommentar bezieht sich auf ... Die Meldung / Der Text... behandelt das Thema ... auf Argumente/Aussagen eingehen Sicher ist... für viele ... sinnvoll, aber... In der Meldung wird zwar gesagt, dass aber... Man sollte bedenken, dass ... Dieser Gedanke ist für viele sicher richtig/hilfreich, trotzdem ... Konsequenzen für das eigene Handeln darlegen / Resümee ziehen Meine persönliche Schlussfolgerung ist,... Für mich kommt nur... in Frage. Ich würde niemals/jederzeit... Beispiele und eigene Erfahrungen anführen Ich kann dazu folgendes Beispiel nennen:... Man sieht das deutlich an folgendem Beispiel:... An folgendem Beispiel kann man besonders gut sehen, dass/wie... Meine eigenen Erfahrungen haben mir gezeigt, dass ... Aus meiner Erfahrung kann ich nur bestätigen,... So kann es beispielsweise bei/in ... von Vorteil sein, wenn ... Aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur unterstreichen, dass ... zusammenfassen Insgesamt kann man feststellen,... Zusammenfassend lässt sich sagen,... Abschließend möchte ich sagen / nochmals betonen,... C1K6M4 die eigene Ansicht argumentierend darlegen Ich bin der Meinung/Ansicht/Auffassung, dass ... Ich halte diese Idee für..., weil... In meinen Augen ist dieses Konzept / diese Methode ..., denn ... Für/Gegen ... spricht zum Beispiel das Argument, dass... die eigenen Hauptgründe hervorheben Für mich persönlich ist... am wichtigsten. Mein Standpunkt zu ... lautet ganz klar:... Das entscheidende Argument dafür/dagegen ist... Redemittel -i-f einen Text zusammenfassen und darüber diskutieren B2K4M4/B2ABK5M4/ B2K9M2/B2K10M2/C1K7M4 Zusammenfassung einleiten / Aussagen wiedergeben In dem/diesem Text geht es um ... / um das Thema ... Der Text/Artikel handelt von ... Das Thema des Textes ist... Der Text behandelt die Themen ... /die Frage,... Die Hauptaussage / wichtigste Aussage ist:... Der Text befasst sich mit dem Thema ... interessante Inhalte nennen Ich finde besonders auffällig/bemerkenswert, dass... Am besten gefällt mir... Ein wichtiges Ergebnis aus dem Text ist für mich ... Ein wesentlicher Aspekt / Eine wichtige Aussage ist... über eigene Erfahrungen berichten Ich habe erlebt, dass... Aus meiner Erfahrung kann ich dazu nur sagen, dass... Ich habe immer wieder festgestellt, dass ... zustimmen Aus meiner Position kann ich zustimmen, dass... Auch ich glaube, dass... Ich sehe es genauso, dass... Ich verstehe das völlig/gut/... Ich halte diese Meinung/Aussage/Vorstellung/... für richtig/einleuchtend/... widersprechen/bezweifeln Dazu habe ich eine andere Meinung:... Ich bin nicht sicher, ob ... Da möchte ich widersprechen, denn ... Ich verstehe das überhaupt nicht. Ich kann dem nicht zustimmen. Ich halte diese Meinung/Aussage/Vorstellung/... für falsch/verkehrt/... Informationen/Inhalte wiedergeben Im ersten/zweiten/nächsten Abschnitt geht es um Der Abschnitt... handelt von ... Anschließend/Danach / Im Anschluss daran wird ... beschrieben/dargestellt/erläutert / darauf eingegangen,... Der Text nennt folgende Beispiele:... Im Text wird behauptet, dass ... Es wird erklärt/erläutert/beschrieben/dargelegt,... Zunächst wird ... dargestellt/erklärt, dann folgt... Folgendes Beispiel wird angeführt:... Die Beispiele zeigen / machen deutlich,... Laut... / Nach Meinung von ... die eigene Meinung äußern Zum Thema ... bin ich der Ansicht, dass ... Ich meine/finde, dass... Meiner Meinung/Ansicht nach ... eigene Beispiele nennen Dazu fällt mir folgendes Beispiel ein:... Ich möchte folgendes Beispiel anführen:... Ein Beispiel hierfür ist:... Als Beispiel kann man Folgendes nennen:... Ich muss da an ... denken. Zusammenfassungen abschließen Zusammenfassend kann man sagen, dass ... Als Hauptaussage lässt sich festhalten, dass... Insgesamt zeigt sich ... Abschließend kann man sagen,... eine Kurzbiografie schreiben Herkunft/Biografisches Ich möchte gern ... vorstellen. Er/Sie kommt aus... und wurdeam ... in ... geboren. Er/Sie studierte/lebte in ... Von Beruf war er/sie ... Seine/Ihre Eltern waren ... Er/Sie kam aus einer... Familie. In seiner/ihrer Jugend ... danach ... und arbeitete/ schrieb/... dann von ... bis ... ...in den darauffolgenden Jahren ... Sein/Ihr erfolgreichster Roman erschien ... Er/Sie(ver)starbam ... in ... _B1+K1M3/C1ABK9M4 Leistungen Er/Sie wurde bekannt, weil... Er/Sie entdeckte/erforschte/untersuchte/ experimentierte... Er/Sie kämpfte für/gegen ... / engagierte sich für... / setzte sich für... ein. Er/Sie rettete/organisierte/gründete... Er/Sie ist einer/eine der erfolgreichsten/bedeutendsten/ meistgelesenen Autoren/Forscher... In seinem/ihrem bekanntesten Werk/Buch ... beschreibt er/sie ... / geht es um ... Seine/Ihre Werke/Romane/... zeichnen sich durch ... aus. Er/Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen/Preise u. a.... 178 einen Aufsatz schreiben C1K5M4 Einleitung Dieses Thema ist von besonderer Aktualität, weil ... Eine heute viel diskutierte Frage ist... Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist wichtig,da ... Mit diesem Thema muss man sich befassen, denn ... mit Beispielen verdeutlichen ... ist dafür beispielhaft. Das lässt sich mit folgendem Beispiel verdeutlichen:... Als Beispiel kann ... dienen. Ein treffendes Beispiel dafür ist die Tatsache, dass ... Ein Beispiel, das man hier unbedingt anführen sollte, ist ... etwas wiederholen Wie bereits erwähnt,... Wie schon beschrieben,... Wie bereits dargelegt/dargestellt,... Historisches präsentieren Präsentation einleiten Ich werde von ... berichten. Ich stelle heute ... vor. über Vergangenes berichten Damals war es so, dass ... Anders als heute ... Wenn man früher... wollte, musste man ... Häufig/Meistens war es normal, dass... In dieser Zeit... historische Daten nennen Im Jahr .../Am ... / Vor 50/100/... Jahren ... ... Jahre früher/davor/vorher... ... Jahre später/danach ... ... begann/endete/ereignete sich ... Das erste/zweite/... Ereignis passierte ... von Erinnerungen berichten Ich erinnere mich noch genau, wie ... Mir kommt es vor, als wenn es gestern gewesen wäre:... Als ... ständig im Radio lief, war ich ... Als ich zum ersten Mal... hörte,... Damals / Zu dieser Zeit war ich oft... Argumente/Gedanken hervorheben Hierbei muss man besonders betonen/hervorheben, dass... Besonders wichtig aber erscheint... Ausschlaggebend ist... Man darfauch nicht übersehen, dass ... Außerdem spielt noch ... eine wichtige Rolle. Weitaus wichtiger/Von besonderer Bedeutung jedoch ist... etwas ergänzen Darüber hinaus ist zu erwähnen,... ... sollte auch gesagt werden. Hinzuzufügen wäre noch ... Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass ... Schluss Zusammenfassend/Abschließend lässt sich sagen,... Mich überzeugen am stärksten diese Gründe:... Meiner Einschätzung nach ... In Anbetracht der aktuellen Situation ... _B2K8M2/B2K8M4 von einem historischen Ereignis berichten Es begann damit, dass ... Die Ereignisse führten dazu, dass... Nachdem ... bekannt gegeben worden war,... Dank ... kam es (nicht) zu ... Zunächst meldete ... noch, dass..., aber... ein Ereignis kommentieren Ich habe ... ausgesucht, weil... Ich fand ... besonders interessant, deshalb ... Eigentlich finde ich das Thema Geschichte nicht so interessant, aber... Meines Erachtens war besonders erstaunlich/ überraschend,dass ... Ich denke,... ist auch für... interessant/wichtig, weil ... Die Ereignisse zeigen, wie ... Für mich persönlich hat... keine besondere Bedeutung, denn ... __C1K10M4 Ich weiß noch genau, wie ich ... Ich war damals... und konnte mir nicht vorstellen, dass... Es war in/bei als ich ... das erste Mal hörte. Mirwird immer in Erinnerung bleiben, wie ... 179 Redemittel ein Referat / einen Vortrag halten ein Referat / einen Vortrag einleiten Das Thema meines Referats/Vortrags lautet/ist... Ich spreche heute über das Thema ... Ich möchte euch/Ihnen heute folgendes Thema präsentieren:... In meinem Vortrag/Referat geht es um ... Heute möchte ich mich der Frage / dem Thema ... widmen. In meinem Vortrag/Referat befasse ich mich mit dem Thema ... zum nächsten Punkt überleiten Nun spreche ich über... Ich komme jetzt zum zweiten/nächsten Teil/Beispiel. Soweit der erste Teil. Nun möchte ich mich dem zweiten Teil zuwenden. Viele sind des Weiteren davon überzeugt, dass ... Ein weiterer Punkt ist auch die Frage, ob ... Als Nächstes möchte ich auf... eingehen. Häufig hört man auch, dass ... Argumente nennen / eigene Meinung äußern Ich bin fest davon überzeugt, dass... Ich bin der Auffassung,... Dagegen spricht natürlich ... Ein wichtiger Vorteil dabei ist... Bedeutung des Themas im eigenen Land erklären In meinem Land spielt dieses Thema (k)eine wichtige Rolle. Bei uns in ... ist es besonders wichtig,... auf Folien/Abbildungen verweisen Ich habe einige Folien zum Thema vorbereitet. Auf dieser / der nächsten Folie sehen Sie ... Wie Sie auf der Folie sehr gut erkennen können, ist/sind ... auf Fragen antworten Das ist eine gute Frage, die ich mir bei der Recherche auch schon gestellt habe. Es ist so:... Danke für diese Frage, auf die ich gerne eingehe:... Das will ich gerne erklären:... Tut mir leid, leider weiß ich nicht,... B1+K10M4/B2ABK10M2/ _C1K3M4/C1K6M4 ein Referat / einen Vortrag strukturieren Mein Referat/Vortrag besteht aus drei/vier/... Teilen:... Ich mochte einen kurzen Überblick über.., geben. Zuerst spreche ich über..., dann komme ich im zweiten Teil zu ... und zuletzt befasse ich mich mit... Zuerst möchte ich über... sprechen und dann etwas zum Thema ... sagen. Im dritten Teil geht es dann um ... und zum Schluss möchte ich noch auf... eingehen. Interesse wecken Wussten Sie eigentlich, dass ...? Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass...? Finden Sie nicht auch, dass ...? wichtige Punkte hervorheben Das ist besonders wichtig/interessant, weil... Ich möchte betonen, dass ... Man darf nicht vergessen, dass... Beispiele / eigene Erfahrungen nennen Meine eigenen Erfahrungen haben mir gezeigt,... Ein treffendes Beispiel dafür ist... ein Referat / einen Vortrag abschließen Ich komme jetzt zum Schluss. Zusammenfassend möchte ich sagen,... Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ... Abschließend möchte ich noch einmal erwähnen/ hervorheben, dass... Schließlich kann man zu dem Ergebnis kommen, dass... Fazit des gerade Gesagten ist... Lassen Sie mich zum Schluss noch sagen, dass... Zum Abschluss möchte ich also die Frage stellen, ob ... Gibt es noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. auf Einwände reagieren / Zeit (zum Nachdenken) gewinnen Mit diesen kritischen Überlegungen haben Sie bestimmt recht, dennoch möchte ich noch mal darauf zurückkommen, dass ... Ich verstehe Ihren Einwand, möchte aber darauf hinweisen, dass... Vielen Dank für diesen Hinweis! Das ist ein weiterer interessanter Punkt. Darf ich später auf Ihre Frage zurückkommen und zunächst...? 180 auf ein Referat / einen Vortrag reagieren Cl K6M4 Fragen stellen Einwände erheben Eine Sache ist mir nicht ganz klar geworden:... Ich bin nicht sicher, ob man ... so sagen kann. Könnten Sie bitte noch einmal erklären, wie/warum . .? Ich finde es wichtig, auch zu bedenken, dass ... Mich würde noch interessieren, ob/warum/wie ... Haben Sie bei Ihren Recherchen auch bedacht, dass...? Ich würde gerne noch mehr über... wissen. ein Thema präsentieren B2K7M4 Sport-/Musikveranstaltung Reise Die Veranstaltung war letzten Sommer / letztes Ich wollte nach ... fahren. Wochenende / im ... / in der... 1... Ich war in ... Der FC ... hat gegen ... gespielt. Ich bin mit dem Bus/Flugzeug/Zug/Schiff/Rad ... Das Konzert war von ... nach ... gefahren. ... hat/haben gespielt. Eine bekannte/berühmte Attraktion ist... ... warauch mit dabei. Natürlich habe ich mir auch ... angesehen. Natürlich habe ich mir auch "... angesehen. Ich war... Wochen unterwegs. Buch/Film ... warauch mit dabei. Es geht um ... / Dabei geht es um ... Die Schauspieler sind ... 1... spielt mit. Der Autor/Regisseur ist... Das Buch / Der Film ist von ... ... hat/haben gespielt. einen Begriff definieren/erklären C1K4M3/C1K9M2 „..."ist... Mit dem Begriff „..." bezeichnet man ... „..."wird definiert als ... Von „..." spricht man, wenn ... Unter,,..." versteht man ... „..." bedeutet/heißt, dass... Ich möchte erklären, was es bedeutet, wenn „..." verwendet/sagt man, wenn man ausdrücken man „..." sagt:... möchte,dass... Mit „..." meint man, dass jemand/etwas ... etwas beschreiben/vorstellen B1+K3M1/B1+K8M1 Aussehen/Art beschreiben Funktion beschreiben Das macht man aus/mit... Ich habe es gekauft, damit... Es ist/besteht aus ... Besonders praktisch ist es, um ... Es ist ungefähr so groß/breit/lang wie ... Es eignet sich sehr gut zum ... Es ist rund/eckig/flach/oval/hohl/gebogen/... Ich finde es sehr nützlich, weil... Es ist schwer/leicht/dick/dünn/... Ich brauche/benutze es, um ... Es ist aus Holz/Metall/Plastik/Leder/... Dafür/Dazu verwende ich ... Es ist... mm/cm/m lang/hoch/breit. Dafür braucht man ... Es ist billig/preiswert/teuer/... Das isst man an/zu ... Es schmeckt/riecht nach ... ein Bild beschreiben B2ABK7Auftakt Lage im Bild Beschreibung von Details im Vordergrund/Hintergrund ... ist schwarz-weiß/grau/bunt/... am oberen/unteren/rechten/linken Bildrand ... erinnert an ... die Bildhälfte / das obere/untere Drittel ... könnte man als ... beschreiben. am Rand / im Zentrum ... hat die Form von ... vor/hinter/über/unter/neben / rund um ... ... wirkt traurig/wütend/fröhlich/... Oben/Unten/Rechts/Links sieht man ... 131 Redemittel ein Telefongespräch führen_ sich vorstellen und begrüßen Ja, guten Tag, mein Name ist... Hallo, hier spricht... sich verbinden lassen Könnten Sie mich bitte mit Herrn/Frau ... verbinden? Ich würde gern mit... sprechen. Könnten Sie mir vielleicht die Durchwahl geben? das Gespräch einleiten Ich rufe an wegen ... Es geht um Folgendes:... Ich hätte gern Informationen zu ... Ich interessiere mich für... sich vergewissern Könnten Sie das bitte noch einmal wiederholen? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Sie richtig verstanden habe. Sie meinen also,... kurze Zusammenfassung/Rückversicherung Gut, dann können wir festhalten:... Wir verbleiben also so:... Also, dann machen wir das so:... _B2K6M2 falsch verbunden Entschuldigung, mit wem spreche ich? Oh, da habe ich mich verwählt, Verzeihung. Ich glaube, ich bin falsch verbunden, entschuldigen Sie. Spreche ich nicht mit...? eine Nachricht hinterlassen Könnte ich eine Nachricht für... hinterlassen? Könnten Sie Herrn/Frau ... bitte etwas ausrichten und zwar:...? Fragen stellen Ich würde gern wissen,... Mich würde auch interessieren,... Wie ist das denn, wenn ...? Ich wollte auch noch fragen,... auf Fragen antworten Ja, also, das ist so:... Dazu kann ich Ihnen sagen:... Normalerweise machen wir das so:... das Gespräch beenden und sich verabschieden Gut, vielen Dank für die Auskunft. Das hat mir sehr geholfen, vielen Dank. Ich melde mich dann noch mal. Auf Wiederhören! eine E-Mail einleiten/beenden B1+K2M4 einleiten Danke für deine/Ihre E-Mail. Schön, von dir/Ihnen zu hören ... Ich habe mich sehr über deine/Ihre E-Mail gefreut. beenden Ich freue mich auf eine Nachricht von dir/Ihnen. Mach's gut und bis bald! Mach dir noch eine schöne Woche und alles Gute. gute Wünsche aussprechen / gratulieren B1+K1M4 Herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche ... viel Glück! Ich schicke euch die herzlichsten Glückwünsche! Es freut mich, dass ... Ich freue mich sehr/riesig für euch. Spannung aufbauen_ Alles Gute! Ich sende euch die allerbesten Wünsche! Ich möchte euch zu ... gratulieren. Das ist eine tolle Nachricht! Ich bin sehr froh, dass... B2K7M2 Schlagartig wurde ihm/ihr klar/bewusst,... Ihm/Ihr schlug das Herz bis zum Hals. Was war hier los? Was war das? Eigentlich wollte ... gerade als aus heiterem Himmel... Was sollte er/sie jetzt nur machen? Ihm/Ihr blieb vor Schreck der Atem weg. Wie aus dem Nichts stand plötzlich ... Warum war es auf einmal so ...? Ohne Vorwarnung war... da / stand ... vor ihm/ihr. Damit hatte er/sie nicht im Traum gerechnet:... 182 Verb Grammatik Verb objektive Modalverben B1+K5M3 Bedeutungen Modalverb Bedeutung Alternativen {immer mit zu + Infinitiv) dürfen Erlaubnis es ist erlaubt, es ist gestattet, die Erlaubnis/das Recht haben nicht dürfen Verbot es ist verboten, es ist nicht erlaubt, keine Erlaubnis haben können a) Möglichkeit b) Fähigkeit die Möglichkeit/Gelegenheit haben, es ist möglich die Fähigkeit haben/besitzen, in der Lage sein, imstande sein möchten Wunsch, Lust Lust haben, den Wunsch haben müssen Notwendigkeit es ist notwendig, es ist erforderlich, gezwungen sein, haben sollen Forderung den Auftrag / die Aufgabe haben, aufgefordert sein, verpflichtet sein wollen eigener Wille, Absicht die Absicht haben, beabsichtigen, vorhaben, planen Tempus Präsens: Simon kann nicht an der Prüfung teilnehmen. Er ist krank. Präteritu m: Simon konnte nicht an der Prüfung teilnehmen. Er war krank. Perfekt: Simon hat nicht an der Prüfung teilnehmen können. Er war krank. Wenn man über die Vergangenheit spricht, benutzt man die Modalverben meist im Präteritum. Ausnahme: möchte hat kein Präteritum. Man verwendet dann das Präteritum von wollen. subjektive Modalverben C1K8M1/C1K8M3 Behauptungen ausdrücken Mit den Modalverben wollen und sollen wird eine Behauptung ausgedrückt, die man nicht überprüfen kann oder vielleicht bezweifelt. Bedeutung Behauptung mit Modalverb Umschreibung ohne Modalverb Eine Person gibt wieder, was sie gelesen oder gehört hat. sollen: Die Probanden mit rotem Teller sollen weniger gegessen haben. In der Zeitung/Im Artikel steht/stand, dass... Man sagt/berichtet/behauptet, dass... In der Studie stand, dass die Probanden mit rotem Teller weniger gegessen haben. Eine Person gibt wieder, was jemand von sich selbst sagt. wollen: Die Probanden mit rotem Teller wollen weniger gegessen haben. Er/Sie erzählt/behauptet/gibt vor, dass... Er/Sie sagt von sich selbst, dass... Die Probanden mit rotem Teller gaben an, dass sie weniger gegessen haben. 183 \ Grammatik Verb Vermutungen ausdrücken Grad der Sicherheit hoch Etwas ist sicher. Etwas ist sehr wahrscheinlich. niedrig Etwas ist möglich. Modalverb + Infinitiv Umschreibung ohne Modalverb müssen: Ich bin sicher, dass ... Die Diagnose des Psychologen muss Ich bin überzeugt, dass... falsch sein. Alles deutet darauf hin, dass ... nicht können: Alle Anzeichen sprechen dafür, dass... Er kann nicht zu den besonders Bestimmt/Sicher/Gewiss/Zweifellos... Begabten gehören. dürfen (nur Konjunktiv II): Aller Wahrscheinlichkeit nach ... Jonas dürfte zu den hochbegabten Wahrscheinlich/Vermutlich ... Kindern gehören. Ich vermute / nehme an, dass ... können: Ich bin ziemlich sicher, dass... Jonas kann hochbegabt sein. Es sieht so aus, als ob ... können (nur Konjunktiv II): Es ist möglich/denkbar / nicht ausge- Die Eltern könnten durchaus recht schlossen, dass ... haben. Vielleicht/Möglicherweise/Eventuell/ Angeblich ... Es besteht die Möglichkeit, dass ... ... lässt darauf schließen,dass... ... lässt vermuten, dass ... Bildung subjektive und objektive Modalverben C1K8M1 Im Präsens Aktiv und Passiv unterscheiden sich die objektive und die subjektive Form nicht. Der Kontext entscheidet, welche Form gemeint ist: objektiv: Der Kranke soll Suppe essen. subjektiv: Von roten Tellern soll man weniger essen. In der Vergangenheit wird in der objektiven Form das Hilfsverb haben konjugiert, in der subjektiven Form das Modalverb. objektiv: Der Kranke hat Suppe essen sollen. subjektiv: Von roten Tellern sollen sie weniger gegessen haben. objektiv subjektiv Aktiv Gegenwart Modalverb + Infinitiv Vergangenheit haben + Infinitiv + Infinitiv Modalverb* Modalverb + Partizip II + haben/sein Passiv Gegenwart Modalverb + Partizip II + werden Vergangenheit haben + Partizip II + werden + Infinitiv Modalverb Modalverb + Partizip II + worden sein * Meistens wird das Präteritum verwendet: Er sollte weniger essen Konjunktiv II Funktionen Wünsche ausdrücken Bitten höflich ausdrücken Irrealesausdrücken Vermutungen ausdrücken Vorschläge machen B1+K8M3/B2K6M3/C1K7M1 Ich würde gern einen neuen Laptop kaufen. Könnten Sie mir das Problem bitte genau beschreiben? Hätten Sie die Ware doch früher abgeschickt. Es könnte sein, dass der Laptop einen Defekt hat. Ich könnte Ihnen ein Leihgerät anbieten. 184 Verb Bildung Konjunktiv II Gegenwart Aktiv würde + Infinitiv sie würde anrufen wäre sollte müsste dürfte wüsste hätte wollte könnte brauchte Passiv Modalverb + Partizip II + werden sie könnte angerufen werden Viele unregelmäßige Verben können den Konjunktiv II wie die Modalverben bilden, meistens verwendet man jedoch die Umschreibung mit würde + Infinitiv: Ich käme gern zu euch. -»Ich würde gern zu euch kommen. Konjunktiv II Vergangenheit Konjunktiv II Vergangenheit mit Modalverb Aktiv hätte/wäre + Partizip II sie hätte angerufen hätte + Infinitiv + Modalverb sie hätte anrufen müssen Passiv wäre + Partizip II + worden sie wäre angerufen worden hätte + Partizip II + werden + Modalverb sie hätte angerufen werden können Konjunktiv I - Redewiedergabe B2K8M3/C1K2M1 In der indirekten Rede verwendet man den Konjunktiv I, um deutlich zu machen, dass man die Worte eines anderen wiedergibt und nicht seine eigene Meinung ausdrückt. Sie wird vor allem in der Wissenschaftssprache, in Zeitungsartikeln und in Nachrichtensendungen verwendet. In der gesprochenen Sprache benutzt man in der indirekten Rede häufig den Indikativ. sein haben Modalverben andere Verben ich sei habe -> hätte könne sehe -> würde sehen er/es/sie sei habe könne sehe wir seien haben -»hätten können -> könnten sehen -»würden sehen sie/Sie seien haben -» hätten können -» könnten sehen -> würden sehen Der Konjunktiv I wird meist in der 3. Person verwendet. Sind die Formen von Konjunktiv I und Indikativ identisch, verwendet man den Konjunktiv II oder würde + Infinitiv: Er sagt, sie haben keine Zeit. -» Er sagt, sie hätten keine Zeit. Die Formen in der 2. Person (du habest, ihr könnet) sind sehr ungebräuchlich. Hier wird meist der Konjunktiv II verwendet. Bildung des Konjunktiv I der Vergangenheit Im Konjunktiv I gibt es nur eine Vergangenheitsform: Konjunktiv I von haben/sein + Partizip II: Man sagt, Gutenberg habe den Buchdruck erfunden und mit 40 Jahren sei man im Mittelalter sehr alt gewesen. Weitere Möglichkeiten der Redewiedergabe C1K2M1 Präpositionen mit Dativ _ vorangestellt nachgestellt laut Laut der Autorin des linken Textes... nach nach Nach Angabe von... Ihrer Meinung nach ... zufolge Dem zweiten Text zufolge... Nebensätze mit wie Wie Kerstin Cuhls berichtet, wird durch moderne Kommunikationsmittel vieles möglich. Wie im rechten Text beschrieben wird, braucht der Mensch auch Auszeiten. Wie es im ersten Text heißt, ist der ständige Zugriff auf Daten ein großer Vorteil. 185 1 Grammatik Verb Passiv mit werden - Vorgangspassiv B1+K10M1/B2K5M1/C1K7M1 Man verwendet das Passiv mit werden, wenn ein Vorgang oder eine Aktion im Vordergrund stehen (und nicht eine handelnde Person). Aktiv-Satz Passiv-Satz Der Architekt plant das Öko-Haus. Nominativ Akkusativ Das Öko-Haus wird (vom Architekten) qeplant. Nominativ (von + Dativ) Die meisten Verben mit Akkusativ können das Passiv bilden. Der Akkusativ im Aktivsatz wird im Passivsatz zum Nominativ. Andere Ergänzungen bleiben im Aktiv und im Passiv im gleichen Kasus. Zu viel Müll schadet der Umwelt. Nominativ Dativ Der Umwelt wird geschadet. Dativ Tempusformen Präsens werde/wirst/wird/... + Partizip II Die Begeisterung wird geweckt. Präteritum wurde/wurdest/wurde/... + Partizip II Die Begeisterung wurde geweckt. Perfekt bin/bist/ist/... + Partizip II + worden Die Begeisterung ist geweckt worden. Plusquamperfekt war/warst/war/... + Partizip II + worden Die Begeisterung war geweckt worden. Tempusformen mit Modalverb Präsens Modalverb im Präsens + Partizip II + werden Der Täter muss gefasst werden. Präteritum Modalverb im Präteritum + Partizip II + werden Der Täter musste gefasst werden. Perfekt haben + Partizip II + werden + Infinitiv Modalverb Der Täter hat gefasst werden müssen. Im Nebensatz steht im Präsens und Präteritum das konjugierte Modalverb wie üblich am Ende: Die Polizei gab bekannt, dass der Täter gefasst werden konnte. Im Perfekt steht das konjugierte Verb vor dem Partizip II: Die Zeitung schrieb, dass der Täter hat gefasst werden können. Um Vergangenheit auszudrücken, wird im Passiv vor allem das Präteritum verwendet. Im Konjunktiv II der Vergangenheit entspricht die Stellung der Verben dem Passiv Perfekt: Der Täter hätte gefasst werden können. Die Zeitung schrieb, dass der Täter hätte gefasst werden können. Unpersönliches Passiv C1K7M1 In Passivsätzen ohne Subjekt steht das Pronomen es als stellvertretendes Subjekt auf Position 1. Wenn möglich, wird es durch ein anderes Satzglied ersetzt. Es wurde eingebrochen. -» In viele Wohnungen wurde eingebrochen. Es wurde ermittelt. -» In diesem Fall wurde ermittelt. es steht nur im Hauptsatz, nicht im Nebensatz. Es wurde eingebrochen. -» Die Nachbarn sahen, dass eingebrochen wurde. 186 Verb Passiversatzformen B2K5M1 Passiv Die Experimente können bereits von Kindergartenkindern durchgeführt werden. Passiv mit müssen/können/sollen -> sein + zu + Infinitiv Die Experimente sind bereits von Kindergartenkindern durchzuführen. Passiv mit können -> sich lassen + Infinitiv Die Experimente lassen sich bereits von Kindergartenkindern durchführen. Passiv mit können -> sein + Adjektiv mit Endung -barj-iich Die Experimente sind bereits von Kindergartenkindern durchführbar. Naturwissenschaftliche Phänomene sind so viel besser verständlich. Passiv mit sein - Zustandspassiv B2K6M1 Das Passiv mit sein beschreibt einen neuen Zustand / das Resultat einer Handlung. Vorgangspassiv: werden + Partizip II Zustandspassiv:sein + Partizip II Präsens Die Ware wird verschickt. Die Ware ist verschickt. Präteritum Die Ware wurde verschickt. Die Ware war verschickt. Modalitätsverben C1K10M3 Modalitätsverb Beispielsatz + zu + Infinitiv Umschreibung Bedeutung (je nach Kontext) sein* Das Missverständnis ist schnell aufzuklären. Das Missverständnis kann schnell aufgeklärt werden. können Das Problem ist unbedingt zu lösen. Das Problem muss unbedingt gelöst werden. müssen Das Risiko ist nicht zu unterschätzen. Das Risiko darf nicht unterschätzt werden. nicht dürfen haben* Er hat was gutzumachen. Er muss was gutmachen. müssen Du hast hier nichts zu kritisieren. Du darfst hier nichts kritisieren. nicht dürfen nicht brauchen Er braucht gar nicht nett zu lächeln. Er soll gar nicht nett lächeln. nicht sollen Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Du musst dich nicht entschuldigen. nicht müssen scheinen Es scheint sich um eine Verwechslung zu handeln. Anscheinend handelt es sich um eine Verwechslung. anscheinend, scheinbar drohen Unsere Freundschaft droht kaputtzugehen. Unsere Freundschaft ist in Gefahr kaputtzugehen. in Gefahr sein, Gefahr laufen verstehen/ Er versteht/weiß mich zum wissen Lachen zu bringen. Er kann mich zum Lachen bringen. können * Sätze mit dem Modalitätsverb sein werden mit einem Passivsatz (oder einer Passiv-Ersatzform) umschrieben, Sätze mit dem Modalitätsverb haben mit einem Aktivsatz. 187 Grammatik Verb Nomen-Verb-Verbindungen B2K4M3 Nomen-Verb-Verbindungen bestehen aus einem Verb, das nur eine grammatische Funktion hat, und einem Nomen, das die Bedeutung trägt. Manchmal kommt eine Präposition dazu. Es gibt zwei Typen: Typ 1 Das Nomen und das zugrunde liegende Verb haben die gleiche Bedeutung: jmd. in Aufregung versetzen = jmd. aufregen die Flucht ergreifen - fliehen eine Wirkung haben - wirken den Anfang machen = anfangen sich Hoffnungen machen = hoffen Typ 2 Die Bedeutung der Nomen-Verb-Verbindung kann man nicht direkt vom Nomen ableiten: unter Druck stehen = gestresst sein eine Rolle spielen = relevant/wichtig sein in Betracht kommen = möglich sein sich vor etw. in Acht nehmen = vorsichtig sein etwas in Frage stellen = etw. bezweifeln Nomen-Verb-Verbindungen können eine aktivische oder passivische Bedeutung haben: Aktiv: jmd. eine Frage stellen = jmd. fragen Passiv: Beachtung finden = beachtet werden Eine Liste mit wichtigen Nomen-Verb-Verbindungen finden Sie im Anhang des Arbeitsbuchs. trennbare und untrennbare Verben C1K1M3 Die Vorsilben durch-, über-, um-, unter-, wider- und wieder- können trennbar oder untrennbar sein. Die Betonung der Vorsilbe kann eine Verstehenshilfe sein: ■ Vorsilbe betont -» Verb trennbar Vorsilbe nicht betont -» Verb untrennbar trennbar untrennbar trennbar und untrennbar durch- durchfallen, durchführen, durchhalten, durchkommen, durchmachen, durchsehen durchleben, durchqueren durchbrechen, durchdenken, durchdringen, durchfahren, durchlaufen, durchschauen, durchsetzen über- überlaufen, übersiedeln, überkochen (sich) überarbeiten, überblicken, überdenken, überfordern, übergeben, überraschen, überreden, überrennen, übertreiben übergehen, übersetzen, überstehen, übertreten, überziehen um- umbauen, umdenken, umfallen, umkehren, umladen, umsteigen, umstoßen, umtauschen, umziehen umarmen, umgeben, umkreisen, umzäunen umfahren, umfliegen, umgehen, umschreiben, umstellen unter- unterbringen, untergehen, unterordnen unterbrechen, unterdrücken, unterschätzen, unterscheiden, unterschreiben unterhalten, unterstellen, unterziehen wider- widerhallen, widerspiegeln widerfahren, widerlegen, sich widersetzen, widersprechen, widerstehen wieder- wiederfinden, wiederkommen, wiedersehen wiederholen 188 Nomen Nomen Deklination B1+K2M3 Singular Maskulinum Neutrum Femininum Nominativ der Traum der Mensch das Haus die Unterkunft Akkusativ den Traum den Menschen das Haus die Unterkunft Dativ dem Traum dem Menschen dem Haus der Unterkunft Genitiv des Traumes des Menschen des Hauses der Unterkunft Plural Nominativ die Träume die Menschen die Häuser die Unterkünfte Akkusativ die Träume die Menschen die Häuser die Unterkünfte Dativ den Träumen* den Menschen den Häusern* den Unterkünften* Genitiv der Träume der Menschen der Häuser der Unterkünfte • Im Dativ Plural enden die meisten Nomen auf -n. Ausnahme: Nomen, die im Nominativ Plural auf-s enden (Kommt ihr mit den Autos?) Zur n-Deklination gehören: • nur maskuline Nomen mit folgenden Endungen: -e: der Junge, der Name -soph: der Philosoph -graf: der Fotograf -ent: der Student -and: der Doktorand -it. der Bandit -at. der Soldat -löge: der Psychologe -ant: der Praktikant -of: der Pilot, der Chaot -ist: der Polizist, der Artist -agoge: der Pädagoge • einige maskuline Nomen ohne Endung: der Mensch, der Herr, der Nachbar, der Held, der Bauer... Einige Nomen haben im Genitiv Singular die Endung -ns (Mischformen): der Name, des Namens; der Glaube, des Glaubens; der Buchstabe, des Buchstabens; der Wille, des Willens; das Herz, des Herzens Pluralbildung B1+K3M1 Pluralendung Welche Nomen? Beispiel -(") maskuline Nomen auf -en/-er/-el • neutrale Nomen auf -chen/-lein der Laden - die Läden das Mädchen - die Mädchen -(e)n • fast alle femininen Nomen (ca. 96 %) • maskuline Nomen auf -or • alle Nomen der n-Deklination die Tafel - die Tafeln der Konditor-die Konditoren der Junge - die Jungen -De • die meisten maskulinen und neutralen Nomen (ca. 70%) der Bestandteil - die Bestandteile die Nuss - die Nüsse -Der • einsilbige neutrale Nomen • Nomen auf -tum das Kind - die Kinder der Irrtum - die Irrtümer -s • viele Fremdwörter Abkürzungen Nomen mit -a/-i/-o/-u im Auslaut der Fan - die Fans der Lkw - die Lkws der Kaugummi - die Kaugummis Im Dativ Plural enden die meisten Nomen auf -n. Ausnahme: Nomen, die im Plural auf-s enden (Wo sind die Autos? -Kommt ihr mit den Autos?) 189 Grammatik Nomen / Adjektiv Nominalisierung von Verben B2K9M1 Es gibt viele Möglichkeiten, ein Verb zu nominalisieren. Häufige Endungen und Veränderungen sind: Endung/Veránderung Verb Nomen Verb ohne Endung abbauen der Abbau (mit/ohne Vokalánderung) wählen die Wahl das + Infinitiv erkennen das Erkennen die + -ung entstehen die Entstehung wahrnehmen die Wahrnehmung der+-er lernen der Lerner die/der + -e folgen die Folge (mit/ohne Vokalánderung) helfen die Hilfe glauben der Glaube die/das + -(t)nis erkennen die Erkenntnis erleben das Erlebnis die + -(t)ion reagieren die Reaktion Der Körper reagiert auf Musik. -* die Reaktion des Körpers auf Musik Nominativ Genitiv Bei Verben mit Akkusativ wird die Akkusativergänzung auf zwei Arten umgeformt: mit Artikelwort: Musik verändert den Blutdruck. -* die Veränderung des Blutdrucks durch Musik Nominativ Akkusativ Genitiv durch + Akkusativ ohne Artikelwort: Musik baut Stress ab. -> der Abbau von Stress durch Musik Nominativ Akkusativ von + Dativ durch + Akkusativ Adjektiv Deklination der Adjektive B1+K3M3 Typ I: bestimmter Artikel + Adjektiv + Nomen der Körper das Fachgebiet die Wirkung Körper (PI.) N der menschliche das neue die therapeutische die menschlichen den menschlichen das neue die therapeutische die menschlichen D dem menschlichen dem neuen der therapeutischen den menschlichen G des menschlichen des neuen der therapeutischen der menschlichen auch nach: Fragewörtern (welcher, welches, welche); Demonstrativartikeln (dieser, dieses, diese;jener, jenes, jene); Indefinitartikeln (jeder, jedes, jede; alle (PI.)); Negationsartikeln und Possessivartikeln im Plural (keine, meine) Typ II: unbestimmter Artikel + Adjektiv + Nomen der Körper das Fachgebiet die Wirkung Körper (PI.) N ein menschlicher ein neues eine therapeutische menschliche A einen menschlichen ein neues - eine therapeutische menschliche einem menschlichen einem neuen einer therapeutischen menschlichen G eines menschlichen eines neuen einer therapeutischen menschlicher auch nach: Negationsartikeln (kein, kein, keine (Sg.)); Possessivartikeln (mein, mein, meine... (Sg.)) 190 Adjektiv H- Typ III: ohne Artikel + Adjektiv + Nomen der Körper das Fachgebiet die Wirkung Körper (PI.) N menschlicher neues therapeutische menschliche A menschlichen neues therapeutische menschliche _D_ menschlichem neuem therapeutischer menschlichen G menschlichen neuen therapeutischer menschlicher auch nach: Zahlen {zwei, drei, vier...); Indefinitartikeln im Plural (viele, einige, wenige, andere) Adjektive und Partizipien können zu Nomen werden. Sie werden aber wie Adjektive dekliniert: Der Arzt hilft kranken Menschen. -» Der Arzt hilft Kranken. Partizipien als Adjektive B2K10M1 Partizipien können als Adjektive gebraucht werden und geben dann nähere Informationen zu Nomen. Wenn sie vor Nomen stehen, brauchen sie eine Adjektivendung. Man kann sie durch Relativsätze wiedergeben: Bildung Bedeutung Beispiel Umformung Relativsatz Partizip 1 Infinitiv + d + Adjektivendung aktive Handlungen oder Vorgänge, die gleichzeitig mit der Haupthandlung des Satzes passieren Bald sind auf unseren Straßen selbstfahrende Autos unterwegs. Bald sind auf unseren Straßen Autos, die selbst fahren, unterwegs. Partizip II Partizip II + Adjektivendung meist passive Handlungen oder Vorgänge, die gleichzeitig mit oder vor der Haupthandlung des Satzes passieren Ein schnell ausgelöster Notruf kann Leben retten. Der auf der Messe vorgestellte Roboter wird nun ausprobiert. Ein Notruf, der schnell ausgelöst wird, kann Leben retten. Der Roboter, derauf der Messe vorgestellt worden ist, wird nun ausprobiert. Vor Partizipien können Erweiterungen stehen: der schnell von Robotern ausgelöste Notruf Modales Partizip C1K7M3 Das modale Partizip wird aus zu + Partizip I gebildet. Es steht vor Nomen, deshalb muss es wie ein Adjektiv dekliniert werden: eine zu beachtende Regel, die zu beachtenden Regeln In seiner Bedeutung entspricht das modale Partizip einem Relativsatz im Passiv mit Modalverb. Es drückt eine Notwendigkeit {muss/soll), eine Möglichkeit {kann) oder ein Verbot {darfnicht) aus. eine nicht zu erkennende Person = eine Person, die nicht erkannt werden kann die zu beachtenden Regeln = die Regeln, die beachtet werden müssen Das modale Partizip kann bei transitiven, passivfähigen Verben gebildet werden. Im Relativsatz können auch Passiv-Ersatzformen verwendet werden. Passiv + können eine Person, die nicht zu erkennen ist nicht erkennbar ist sich nicht erkennen lässt man nicht erkennen kann Passiv + müssen die Reaeln, die zu beachten sind man beachten muss Modale Partizipien findet man meist in formellen Texten wie z. B. Gesetzen, Regelungen, Anweisungen, formellen Schreiben, wissenschaftlichen oder juristischen Texten im Nominalstil. 191 Präpositionaladverbien und Fragewörter / Partikel Präpositionaladverbien und Fragewörter davon, daran, darauf... und wovon, woran, worauf... B1+K6M3/B2K8M1 wo(r)... und da(r)... verwendet man bei Sachen und Ereignissen. Präposition + Pronomen/Fragewort verwendet man bei Personen und Institutionen. da(r)... stehtauch vor Nebensätzen (dass-Satz, Infinitiv mit zu, indirekter Fragesatz). Nach wo... und da... wird ein r eingefügt, wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt: auf-* worauf/darauf Sachen/Ereignisse Personen/Institutionen wo(r) + Präposition Präposition + Fragewort O Worauf bist du stolz? O Auf wen bist du stolz? • Auf mein Examen! • Auf meine Kinder. Grammatik O Wovon redet er? • Vom neuen Projekt. da(r) + Präposition O Erinnerst du dich an dein Bewerbungsgespräch? • Natürlich erinnere ich mich daran. Ich erinnere mich auch gut daran, wie nervös ich war. O Mit wem redet er? ® Mit dem Projektleiter. Präposition + Pronomen O Erinnerst du dich an Sabine? • Natürlich erinnere ich mich an sie. Eine Übersicht über Verben, Nomen und Adjektive mit Präpositionen finden Sie im Anhang des Arbeitsbuchs. Partikel Modalpartikeln B2K9M3 Modalpartikeln sind typisch für die mündliche Sprache. Man benutzt sie, um seine Ansichten, Absichten und Gefühle zu verstärken oder abzuschwächen. In Aussagesätzen stehen die Modalpartikeln meist hinter dem Verb. Die Bedeutung ist vom Kontext und von der Betonung des Satzes abhängig. Satzart Partikel Bedeutung Beispiel Aussagen und aber Freundlichkeit Das ist aber schön, dich zu sehen. Ausrufe Überraschung Der sieht aber sympathisch aus! doch Freundlichkeit Das mache ich doch gerne. Empörung Das ist doch unmöglich! Vorschlag/Ermunterung Komm doch mit ins Kino! ja Freundlichkeit Das ist ja nett. Überraschung Du bist ja auch hier! Empörung Das ist ja gemein! Aufforderungen, Aussagen,Fragen mal Aufforderung/Befehl Hilf mir mal! Fragen denn Freundlichkeit/Interesse Wie geht's dir denn? Überraschung Sprecht ihr denn wieder miteinander? Manche Modalpartikeln haben eine ähnliche Bedeutung: Dein Kleid ist aber/ja sehr schön! 192 Pronomen Pronomen Indefinitpronomen B2K5M3 Indefinitpronomen beziehen sich auf Personen, Orte, Zeiten und Dinge, die nicht genauer definiert werden. So bekommen Aussagen mit Indefinitpronomen einen allgemeinen Charakter. Nominativ man (k)einer/(k)eins/(k)eine niemand jemand irgendwer Akkusativ einen (k)einen/(k)eins/(k)eine niemanden* jemanden* irgendwen Dativ einem (k)einem/(k)einem/(k)einer niemandem* jemandem* irgendwem * In der gesprochenen Sprache wird im Akkusativ und Dativ auch die Form des Nominativs benutzt: O Hast du jemand getroffen, den du kennst? • Nein, niemand. Indefinitpronomen Negation Person man, jemand, einer, irgendwer niemand, keiner Ort irgendwo, irgendwoher, irgendwohin nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin, nirgends Zeit irgendwann -> nie, niemals Dinge irgendwas, etwas, eins -> nichts, keins Das Wort es B2K2M3 es als Subjekt oder Objekt (obligatorisch) es als Subjekt es als Objekt Wetterverben es nieselt, es regnet, es hagelt, es schneit, es donnert, es blitzt, es gewittert, es stürmt Tages- und Jahreszeiten Es ist Morgen. Es wird Nacht. Es wird Frühling. Natur- und Zeiterscheinungen Es ist schon spät. Im Winter bleibt es lange dunkel. Es wird hell. Es zieht. feste lexikalische Verbindungen es geht, es gibt, es ist, es eilt mit + D, es fehlt an + D, es geht um + A, es handelt sich um + A, es klappt mit + D, es kommt an auf+ A es abgesehen haben auf+ A, es eilig haben, es ernst/leicht/schwer nehmen, es ernst meinen, es gut/schlecht haben, es gut/ schlecht meinen mit + D, es in sich haben, es sich gut gehen lassen, es weit bringen Wenn es Objekt ist, steht es niemals auf Position 1. es als Stellvertreter von dass-Sätzen oder Infinitivkonstruktionen ist verwunderlich, dass viele Menschen Smalltalk nicht mögen. Dass viele Menschen Smalltalk nicht mögen, ist verwunderlich. Viele lehnen es ab, ein nichtssagendes Gespräch zu beginnen. Ein nichtssagendes Gespräch zu beginnen, lehnen viele ab. Steht der dass-Satz oder die Infinitivkonstruktion auf Position 1, entfällt es. 193 Ort Zeit Grund/Folge Gegengrund Art und Weise Wohin? Wo? mit Akkusativ bis zur Brücke durch den Bahnhof gegen die Mauer um die Ecke den Bach entlang* um den Baum herum bis nächstes Jahr für drei Tage gegen fünf Uhr um Viertel nach sieben um Ostern herum über eine Woche durch die Krankheit ohne Nachdenken mit Dativ * zur Straße ab der Ampel an der Straße entlang bei der Kreuzung entlang* dem Bach gegenüber der Schule nach der Brücke vom Flughafen aus ab vier an den schönsten Tagen beim Packen der Koffer in der Nacht nach der Reise seit einem Monat von jetzt an von morgens bis abends vor der Buchung zu Weihnachten zwischen Montag und Mittwoch aus Verlegenheit vor Furcht bei Gefahr mit Eleganz aus Erfahrung nach Gefühl Wechselpräpositionen mit Akkusativ (Wohin?) oder Dativ (Wo?) an die Wand auf den Tisch hinter das Regal in den Abfalleimer neben die Bücher über die Uhr unter das Bett vor den Teppich zwischen die Stühle an der Wand auf dem Tisch hinter dem Regal im Abfalleimer neben den Büchern über der Uhr unter dem Bett vor dem Teppich zwischen den Stühlen mit Genitiv außerhalb des Geländes entlang des Bachs innerhalb der Gebäude jenseits der Mauer inmitten des Zimmers unweit der Uni außerhalb der Saison innerhalb eines Monats während des Urlaubs inmitten der Ferien wegen ihres Studiums dank einer Ausbildung infolge ihrer Recherchen aufgrund des Interesses anlässlich des Jubiläums angesichts der Nachfrage trotz fehlender Ausbildungsmöglichkeiten * Wir gehen den Bach entlang. nachgestellt mit Akkusativ Wir gehen entlang dem Bach/des Bachs, vorangestellt mit Dativ oder Genitiv Die Präpositionen dank, trotz, während und wegen werden in der gesprochenen Sprache auch mit Dativ verwendet: wegen dem schlechten Wetter Präposition / Negation Nomen, Verben und Adjektive mit Präpositionen B2K8M1 Viele Nomen, Verben und Adjektive haben dieselbe Präposition. Manchmal gibt es nur ein Nomen und ein Verb mit derselben Präposition, manchmal nur ein Nomen und ein Adjektiv mit derselben Präposition. Verb Nomen Adjektiv Präposition abhängen die Abhängigkeit abhängig von + D. sich freuen die Freude erfreut über + A. helfen die Hilfe hilfreich bei + D. sich sorgen die Sorge besorgt um + A. Verb Nomen Präposition Nomen Adjektiv Präposition sich ängstigen die Angst vor + D. die Bekanntschaft bekannt mit + D. antworten die Antwort auf + A. die Eifersucht eifersüchtig auf + A. sich begeistern die Begeisterung für + A. der Neid neidisch auf + A. bitten die Bitte um + A. die Neugier neugierig auf + A. sich erinnern die Erinnerung an + A. die Wut wütend auf + A. sich interessieren das Interesse für + A. die Verwandtschaft verwandt mit + D. suchen die Suche nach + D. teilnehmen die Teilnahme an + D. Nomen, Verben und Adjektive können auch mit Präpositionaladverbien verwendet werden. Sache/Ereignis O Worauf bist du stolz? • Auf mein Examen. O Bist du stolz auf deine Leistung? • Nein. Wieso sollte ich darauf stolz sein? Eine Übersicht über Verben, Nomen und Adjektive mit Präpositionen finden Sie im Anhang des Arbeitsbuchs. Negation Negation etwas «-» nichts jemand/alle «-» niemand irgendwo/überall «-» nirgendwo/nirgends schon/bereits «—► noch nicht Negation mit Wortbildung verneint Beispiele des-/dis-/miss- Nomen, Adjektive, Verben das Desinteresse, disqualifiziert, missverstehen un-/in -IW-lir-la-l non- Nomen, Adjektive das Unverständnis, die Intoleranz, illegal, irreal, atypisch, der Nonsens -los/-frei/-leer Adjektive arbeitslos, alkoholfrei, inhaltsleer Nicht- Nomen Nichtschwimmer Position von nicht Wenn nicht einen ganzen Satz verneint, steht es am Ende des Satzes, vor dem zweiten Teil der Satzklammer (z. B. Partizip, Infinitiv, trennbarer Verbteil), vor Adjektiven, vor Präpositionen und Präpositionalergänzungen oder vor lokalen Angaben. Wenn nicht einen Satzteil verneint, steht es direkt vor diesem Satzteil: Nicht sie hat das erlebt, sondern ihre Freundin. B2K1M3 schon (ein)mal *-* noch nie immer «-» nie/niemals (immer) noch «-» nicht mehr/ nie mehr 195 Grammatik Satz Wortstellung im Satz Angaben im Mittelfeld Merkformei: tekamolo Ich 1 bin 2 letztes Jahr aus Liebe temporal (Wann?) kausal (Warum?) Satz B1+K1M3/B2K1M1 MITTELFELD ziemlich spontan nach Australien modal (Wie?) lokal (Wo?/Wohin?/Woher?) ausgewandert. Ende Wenn man eine Angabe besonders betonen möchte, kann man sie z. B. auf Position 1 stellen. Dann steht das Subjekt direkt hinter dem Verb. Die Reihenfolge der übrigen Angaben bleibt gleich: Aus Liebe bin ich letztes Jahr ziemlich spontan nach Australien ausgewandert. Ergänzungen und Angaben im Mittelfeld MITTELFELD Ich habe ihnen täglich aus Heimweh sehnsüchtig mehrere SMS nach Hause geschickt. 1 2 Dativ temporal kausal modal Akkusativ lokal Die Dativergänzung steht meistens vor der temporalen Angabe. Die Akkusativergänzung steht hinter den temporalen, kausalen und modalen Angaben und vor oder hinter der lokalen Angabe. Stellung der Objekte im Satz Die Reihenfolge der Objekte im Satz ist von der Wortart der Objekte abhängig: Die Objekte sind: Beispiele Reihenfolge Nomen Ich erkläre den Reisenden ihre Verbindung. erst Dativ, dann Akkusativ Nomen und Pronomen Ich erkläre ihnen ihre Verbindung. erst Pronomen, dann Nomen Ich erkläre sie den Reisenden. Pronomen Ich erkläre sie ihnen. erst Akkusativ, dann Dativ Präpositionalergänzungen Präpositionalergänzungen stehen normalerweise am Ende des Mittelfelds. Ella hat sich während eines Urlaubs unerwartet in David verliebt. Sie wartet seit Monaten sehnsüchtig auf den Besuch ihrer besten Freundin. 196 Satz Nominal- und Verbalstil C1K2M3 Der Verbalstil wird vor allem in erzählenden Texten und in der mündlichen Sprache verwendet. Verben und Nomen werden ungefähr gleich oft benutzt. Die Verben haben eine starke eigene Bedeutung. Texte im Verbalstil klingen lebendiger. Der Nominalstil wird vor allem in Fachtexten und in wissenschaftlichen Texten verwendet. Es werden besonders viele Nomen benutzt. Die Nomen tragen die Hauptbedeutung. Texte in Nominalstil sind eher abstrakt. Verbalform Nominalform Akkusativ-/Dativergänzung —> Präpositionalattribut Die Forschung beobachtet dabei den Sprach- In der Forschung gibt es Beobachtungen zum erwerb und das Sprachenlernen. Spracherwerb und zum Sprachenlernen. Personalpronomen Possessivpronomen Sie erwerben auch Sprachregeln, die nur selten Ihr Erwerb umfasst auch Sprachregeln, deren vorkommen. Vorkommen selten ist. Präpositionalergänzung - Präpositionalattribut dass sie dabei von den Normen der Abweichungen von den Normen der Mutter- Muttersprache abweichen. sprache sind ... transitive Verben: -» Akkusativergänzung im Aktivsatz 1 -»Genitiv -» Subjekt im Passivsatz J -> handelnde „Person" -♦ oft durch + „Person" Selbst wenn Eltern Fehler nicht korrigieren, Selbst ohne Korrektur der Fehler durch die Eltern erwerben Kinder... ist der Erwerb... intransitive/reflexive Verben: Subjekt im Aktivsatz —> Genitiv Daher nimmt man an, dass sich das Sprach- Es besteht daher die Annahme, dass eine vermögen verbessert, wenn ... Verbesserung des Sprachvermögens eintritt, wenn... Adverb —* Adjektiv vor der Nominalisierung Bei Erwachsenen kann man jedoch allgemein Bei Erwachsenen gibt es jedoch die allgemeine feststellen, dass... Feststellung, dass... Subjekt- und Objektsätze C1K3M1 Subjekte und Akkusativobjekte können zu dass-Sätzen erweitert werden, indem das Nomen verbalisiert wird. Dann entstehen Subjekt- bzw. Objektsätze. Anstelle eines dass-Satzes kann auch ein Infinitivsatz benutzt werden, wenn das Subjekt des Nebensatzes mit einer Ergänzung im Hauptsatz identisch ist oder das Subjekt des Nebensatzes das Indefinitpronomen man ist. Manchmal muss man den dass-Satz ins Passiv setzen, um einen Infinitivsatz zu bilden. Subjektsatz Im Gespräch ist die Angabe erfundener Erklärungen nicht ratsam. Im Gespräch ist es nicht ratsam, dass man erfundene Erklärungen angibt. Im Gespräch ist es nicht ratsam, erfundene Erklärungen anzugeben. Objektsatz Viele Bewerber fürchten die Kritik des Personalchefs an ihrem bunten Lebenslauf. Viele Bewerber fürchten, dass der Personalchef ihren bunten Lebenslauf kritisiert. (Aktiv) dass sie vom Personalchef für ihren bunten Lebenslauf kritisiert werden. (Passiv) Viele Bewerber fürchten, vom Personalchef für ihren bunten Lebenslauf kritisiert zu werden. 197 Grammatik Satz Nominalisierung und Verbalisierung (Zusammenfassung) C1K4M1/C1K4M3/ C1K5M3/C1K6M3 konditional (Bedingung) final Verbalform: Konnektor wenn, falls, sofern Wenn man gutes Futter verwendet,... wenn... nicht Wenn die Kontrollen nicht erhöht werden,... um ...zu, damit (Absicht, Zweck Um das Vorhaben besser bewältigen zu oder Ziel) temporal (Zeit) kausal (Grund) modal (Art und Weise) konzessiv (Gegengrund oder Einschränkung) können,... Damit man das Vorhaben besser bewältigen kann,... seitdem Seitdem die Steinkohle entdeckt wurde,... nachdem Nachdem der Krieg beendet worden war,... als ..., als die Wirtschaft der Bundesrepublik wieder aufgebaut wurde. bis Bis der wirtschaftliche Abschwung begann,... bevor Bevor die Kohlekrise begann,... während Während man Kohle förderte,... weil, da Weil/Da die Konkurrenz stark ist,... deshalb, deswegen, darum Die Konkurrenz ist stark, deshalb... indem ..., indem sie Produktionsstätten ins Ausland verlegen. dadurch, dass Dadurch, dass sie Produktionsstätten ins Ausland verlegen,... obwohl Obwohl sie sehr motiviert sind,... trotzdem/dennoch Viele sind sehr motiviert, trotzdem/dennoch . zwar..., aber Sie sind zwar sehr motiviert, aber... Nominalform: Präposition bei + Dat. Bei Verwendung von gutem Futter... ohne + Akk. Ohne Erhöhung der Kontrollen ... zu + Dat. / für + Akk. Zur besseren Bewältigung des Vorhabens... Für die bessere Bewältigung des Vorhabens... seit + Dat. Seit der Entdeckung der Steinkohle... nach + Dat. Nach dem Ende des Krieges ... bei+ Dat. ... beim wirtschaftlichen Wiederaufbau der Bundesrepublik. bis zu + Dat. Bis zum Beginn des wirtschaftlichen Abschwungs... vor + Dat. Vor dem Beginn der Kohlekrise... während + Dat. Während der Kohle förderung ... wegen + Gen. / aufgrund + Gen. Wegen der starken Konkurrenz... Aufgrund der starken Konkurrenz... durch + Akk. Durch die Verlegung von Produktionsstätten ins Ausland... trotz + Gen. Trotz großer Motivation... 198 Satz Nominalisierung und Verbalisierung von Präpositionalergänzungen C1K9M1 Präpositionalergänzungen können in einen dass-Satz oder Infinitivsatz umgeformt werden. Einen Infinitivsatz kann man nur bilden, wenn das Subjekt des Nebensatzes mit einer Ergänzung des Hauptsatzes identisch oder das Subjekt des Nebensatzes man ist. Bei der Umformung wird die Präposition zu einem Präpositionaladverb im Hauptsatz. Bei vielen Verben kann das Präpositionaladverb weggelassen werden. Nominalform Verbalform Brainstorming setzt man für die Entwicklung neuer Brainstorming setzt man dafür ein, neue Ideen Ideen ein. zu entwickeln. Ihr Umfeld wird sich über Ihre Kreativität freuen. Ihr Umfeld wird sich (darüber) freuen, dass Sie kreativ sind. Uneingeleitete Konditionalsätze C1K10M1 Konditionalsatz mit wenn Verb am Ende Wenn unser Gedächtnis etwas Neues speichert, dann verstärken sich die Verbindungen zwischen bestimmten Neuronen. Konditionalsatz ohne wenn Verb auf Position 1 Speichert unser Gedächtnis etwas Neues, dann verstärken sich die Verbindungen zwischen bestimmten Neuronen. Partizipialgruppen C1K10M1 Partizipialgruppen sind oft verkürzte Konditionalsätze und werden als feste Wendung gebraucht. Partizipialgruppe Konditionalsatz Genau betrachtet kann das Langzeitgedächtnis noch weiter unterteilt werden. Wenn man es genau betrachtet, kann das Langzeitgedächtnis noch weiter unterteilt werden. Unser Hirn besteht, grob geschätzt, aus etwa 100 Milliarden Nervenzellen. Wenn man grob schätzt, besteht unser Hirn aus etwa 100 Milliarden Nervenzellen. Dem Partizip kann manchmal eine Präpositionalergänzung oder ein dass-Satz folgen: verglichen mit + Dat., abgesehen von + Dat., ausgehend von + Dat., angenommen, dass Häufige Partizipialgruppen: genau/kurz/anders gesagt, anders formuliert, genauer/oberflächlich betrachtet, genau/ streng/im Grunde genommen, grob geschätzt Negative Konsekutivsätze C1K5M1 Konsekutivsätze mit zu ..., um zu und zuals dass drücken eine negative Folge aus. Sie bestehen aus zwei Teilen: zu steht im Hauptsatz vor einem Adjektiv oder Partizip, um zu und als dass leiten den Nebensatz ein. Nach um zu steht der Infinitiv, nach als dass steht das Verb im Konjunktiv II. Konsekutivsatz mit zu..., als dass + Konjunktiv Ii Konsekutivsatz mit so..., dass + Negation Hinsichtlich der Datensicherheit wurde schon zu oft gelogen, als dass man den Betreibern von Netzwerken qlauben könnte. Hinsichtlich der Datensicherheit wurde schon so oft gelogen, dass man den Betreibern von Netzwerken nicht qlauben kann. Konsekutivsatz mit zu..., um zu + Infinitiv Konsekutivsatz mit so..., dass... + Negation Persönliche Daten sind zu wichtig, um sie bedenkenlos ins Netz zu stellen. Persönliche Daten sind so wichtig, dass man sie nicht bedenkenlos ins Netz stellt. 199 Grammatik Satz Infinitivsätze in Gegenwart und Vergangenheit C1K6M1 dass-Satz in der Gegenwart -»Infinitiv Präsens Aktiv Die Moderatorin bittet Frau Dr. Schill, dass sie den Zuhörern eine Definition für Placebos gibt. -» den Zuhörern eine Definition für Placebos zu geben. Passiv Es ist für die Patienten wichtig, dass sie über die Wirksamkeit des Präparats informiert werden. -» über die Wirksamkeit des Präparats informiert zu werden. dass-Satz in der Vergangenheit -»Infinitiv Perfekt Aktiv Die Forschung ist der Ansicht, dass sie interessante Erkenntnisse qewonnen hat. -»interessante Erkenntnisse qewonnen zu haben. Patienten berichten, dass sie für die Gespräche sehr dankbar qewesen sind. -* für die Gespräche sehr dankbar qewesen zu sein. Passiv Viele erinnern sich sicher, dass sie bei Schmerzen qetröstet worden sind. -» bei Schmerzen qetröstet worden zu sein. Die Umformung in einen Infinitivsatz ist nur möglich, wenn das Subjekt des dass-Satzes mit einer Ergänzung im Hauptsatz identisch ist oder das Subjekt des dass-Satzes das Indefinitpronomen man ist. Es ist sinnvoll, dass man den Einfluss von Placebos auf die Heilung untersucht. -» den Einfluss von Placebos auf die Heilung zu untersuchen. Bildung des Infinitivs Aktiv Passiv Präsens zu + Infinitiv Partizip I + zu werden Perfekt Partizip II + zu haben/zu sein Partizip I I + worden zu sein Im Präsens verwendet man dass-Sätze und Infinitivsätze auch mit Modalverben: Der Arzt bestätigt, dass er den Patienten mit Placebos heilen kann. -» den Patienten mit Placebos heilen zu können. In der Vergangenheit wird der Infinitiv mit Modalverb selten verwendet. Meistens werden dass-Sätze mit Modalverb im Präteritum bevorzugt. Der Arzt bestätigt, dass er den Patienten heilen konnte. -* den Patienten geheilt haben zu können. Zweiteilige Konnektoren B2K3M1 Aufzählung Jetzt habe ich nicht nur nette Kollegen, sondern auch interessantere Aufgaben. Ich muss mich sowohl um das Design als auch um die Produktion kümmern. „negative" Aufzählung Ich habe weder in der Zeitung noch im Internet eine neue Stelle gefunden. Vergleich Je mehr Absagen ich bekam, desto/umso frustrierter wurde ich. Alternative Entweder kämpft man sich durch das Praktikum oder man findet wohl nie eine Stelle. Gegensatz/ Einschränkung Im Praktikum verdiene ich zwar nichts, aber ich sammle Berufserfahrung. Einerseits hat mir der Job gefallen, andererseits suche ich neue Herausforderungen. Zweiteilige Konnektoren können Sätze oder Satzteile verbinden, weder... noch, nicht nur..., sondern auch und sowohl... als auch verbinden meistens Satzteile. Zwischen diesen zweiteiligen Konnektoren steht immer ein Komma: nicht nur..., sondern auch -je..., desto/umso - zwar..., aber - einerseits ..., andererseits 200 Satz 1-~ Konnektoren C1K1M1/C1K9M3 Konnektoren machen Texte flüssiger und abwechslungsreicher. Konditionale Konnektoren Konnektor leitet ein Bedeutung Beispiel wenn Nebensatz Bedingung Ich achte nicht auf die Zeit, wenn ich einen spannenden Krimi lese. falls Ändere deine Routinen, falls die Zeit zu schnell vergeht. außer wenn Nebensatz Bedingung, die die voran- Die Zeit vergeht schnell, außer wenn man jung ist. es sei denn Hauptsatz gehende Aussage einschränkt (= wenn... nicht) Die Zeit vergeht schnell, es sei denn, man ist jung. Konsekutive, adversative und temporale Konnektoren Diese Konnektoren leiten immer einen Hauptsatz ein. Konnektor Bedeutung Beispiel dann meist positive Folge Man muss auch mal nichts tun, dann kommen viele neue Gedanken. demnach Folge Routinen lassen die Zeit schnell vergehen, demnach sollten wir sie vermeiden. folglich Viele denken heute schon an morgen, folglich spüren sie die Gegenwart kaum. infolgedessen Viele denken heute schon an morgen, infolgedessen spüren sie die Gegenwart kaum. somit Ein Kind erlebt täglich Neues, somit empfindet es die Zeit sehr intensiv. andernfalls negative Folge Auch mal nichtszu tun ist wichtig, andernfalls kommt man seltenerauf neue Ideen. sonst Der Mensch braucht Abwechslung im Leben, sonst wird ihm langweilig. allerdings Einschränkung Ein Künstlerleben bedeutet finanzielle Unsicherheit. Allerdings will ich ohne dieses Kribbeln, wenn ich meine Ideen entwickle, nicht leben. dagegen Gegensatz Meine Freunde haben alle Karriere gemacht. Dagegen dreht sich bei mir immer noch alles darum zu überleben. Die Karriere winkt am Horizont. Demgegenüber steht die harte Realität. demgegenüber stattdessen Ich hätte einfach Medizin studieren können. Stattdessen habe ich mich für die oft brotlose Kunst entschieden. vielmehr Mit Romantik hat ein Künstlerleben wenig zu tun. Vielmehr ist es vor allem harte Arbeit. bis dahin Zeit Noch kann ich von meiner Kunst nicht leben. Bis dahin brauche ich noch die finanzielle Unterstützung meiner Eltern. daraufhin Neulich habe ich ein Bild verkauft. Daraufhin habe ich mir gleich viele neue Materialien angeschafft. gleichzeitig Manchmal bin ich ein bisschen verzweifelt. Gleichzeitig bekomme ich viele positive Reaktionen auf meine Werke. inzwischen Künstler haben einen unsicheren Weg gewählt. Inzwischen setzen viele Schulen deshalb auf eine möglichst breite Ausbildung. mittlerweile Manchmal frage ich mich, ob das der richtige Weg ist. Mittlerweile haben meine alten Freunde alle Karriere gemacht. währenddessen Eine Ausbildung im Kunstbereich verlangt einem einiges ab. Währenddessen sollte man sich bereits ein breites Netzwerk aufbauen. 201 Grammatik Satz Relativsätze B1+K7M3/B2K4M1 Relativpronomen der, die, das Genus und Numerus des Relativpronomens richten sich nach dem Bezugswort. Der Kasus richtet sich nach dem Verb im Relativsatz oder der Präposition. Sie war |c//eersfeFrau|, die ich getroffen habe. 4 I +Akk. Sie war\die erste Kollegin\, mit der ich gearbeitet habe. t I mit + Dat. Relativpronomen wo, wohin, woher Gibt ein Relativsatz einen Ort, eine Richtung oder einen Ausgangspunkt an, kann man statt Präposition und Relativpronomen wo, wohin, woher verwenden. Bei Städte- und Ländernamen benutzt man immer wo, wohin, woher. Ich habe Anne in der Stadt kennengelernt, ... wo wir gearbeitet haben. Ort ... wohin ich gezogen bin. Richtung ... woher mein Kollege kommt. Ausgangspunkt Relativpronomen was Stehen die Pronomen das, etwas, alles und nichts im Hauptsatz, dann verwendet man das Relativpronomen was. Das, was du suchst, gibt es nicht. Meine Beziehung ist etwas, was mir viel bedeutet. Relativsätze mit wer Relativsätze mit wer beschreiben eine unbestimmte Person näher. Der Nebensatz beginnt mit dem Relativpronomen wer, der Hauptsatz mit dem Demonstrativpronomen der. Der Kasus der Pronomen richtet sich nach dem Verb im jeweiligen Satz. Wenn beide Pronomen im gleichen Kasus stehen, kann der/den/dem entfallen. Bildung Jemand hat Eintragungen bei der Polizei. Er hat sich seine Zukunft verbaut Wer Nominativ Eintragungen bei der Polizei hat, \[der] Nominativ hat sich seine Zukunft verbaut. Jemand / kommt ins Taekwondo-Traininq. Ihn Z_ brinqt der Trainer nicht zur Polizei. A Wer Nominativ ins Taekwondo-Traininq kommt, \den Akkusativ brinqt der Trainer nicht zur Polizei. Jemandem bringt der Trainer Taekwondo bei. Er r_ lernt Respekt und Fairness. (irVem Dativ der Trainer Taekwondo beibringt, \der Nominativ lernt Respekt und Fairness. Weiterführende Nebensätze C1K3M3 Weiterführende Nebensätze beziehen sich auf die Gesamtaussage des Hauptsatzes, die so kommentiert oder weitergeführt wird. Die Nebensätze werden mit was, wo(r) + Präposition oder weshalb/weswegen eingeleitet und stehen immer nach dem Hauptsatz. 1 Der Mensch kann nicht erfolgreich mehrere Dinge auf einmal tun, was Wissenschaftler in neuen Untersuchungen bestätigen. Beim Arbeiten werde ich ständig unterbrochen worüber ich mich oft ärgere. 1 Durch Multitasking wird viel Zeit verschwendet, weswegen man es vermeiden sollte. 202 Satz f- Vergleichssätze B2K2M1/B2K6M3 Vergleichssätze mit als und wie Nebensätze mit als und wie hängen immer von einem Adjektiv ab. Sie werden bei Gleichheit mit wie, bei Ungleichheit und nach ander(e)s mit als eingeleitet: Gleichheit: so/genauso + Grundform + wie Ungleichheit: Komparativ + als, anders + als oder etwas/nichts anderes + als Botschaften der Körpersprache nehmen wir so schnell wahr, wie wir gesprochene Sprache aufnehmen. Wir achten instinktiv viel mehr auf die Körpersprache, als wir meinen. Körpersignale aus anderen Kulturen bedeuten oft etwas anderes, als man denkt. Vergleichssätze mit jedesto/umso... Je eindeutiger die Signale sind, desto/umso besser verstehen wir sie. Nebensatz: je + Komparativ Hauptsatz: desto/umso + Komparativ Vergleichssätze mit je..., desto/umso... haben oft konditionale Bedeutung. Wenn die Signale eindeutig sind, (dann) verstehen wir sie besser. Irreale Vergleichssätze mit als, als ob und als wenn Sätze mit als, als ob und als wenn drücken einen irrealen Vergleich aus. Deswegen wird der Konjunktiv II verwendet. Der Vergleichssatz kann dem Hauptsatz nicht vorangestellt werden. Der Chef behandelt uns, als ob wir alle perfekt wären. Nebensatz als wenn wir uns schon lanqe kennen würden. Nebensatz als wären wir gleichberechtigte Partner. Hauptsatz Irreale Vergleichssätze stehen nach Verben des Wahrnehmens, Fühlens und Verhaltens: Ich fühle mich,... - Ich habe das Gefühl,... - Es kommt mir so vor,... - Es sieht so aus,... - Es hört sich so an,... - Er benimmt sich,... - Er verhält sich,... Textzusammenhang B2K7M1 Funktion Beispiele Artikelwörter ... machen deutlich, ob ein Wort im Text bereits genannt wurde. Possessivartikel verweisen auf andere Nomen. bestimmter Artikel: der, das, die... Demonstrativartikel: dieser, dieses, diese... Possessivartikel: sein, sein, seine... Pronomen ... verweisen auf Nomen, Satzteile oder ganze Sätze. Personalpronomen: er, es, sie ... Possessivpronomen: seiner, seines, seine... Relativpronomen: der, das, die ... Indefinitpronomen: man, niemand, jemand... Demonstrativpronomen: dieser, dieses, diese... Orts- und Zeitangaben ... machen Zeitbezüge deutlich und ordnen die Ereignisse räumlich ein. Temporaladverbien: damals, heute ... Verbindungsadverbien: zuerst, dann ... andere Zeitangaben: im selben Moment, im 18. Jahrhundert... Lokaladverbien: hier, dort... Konnektoren ... geben Gründe, Gegengründe, Bedingungen, Folgen, Zusammenhänge usw. wieder. weil, doch, deshalb, obwohl, trotzdem, nachdem, sowohl... als auch, nicht nur ..„sondern ... Präpositionaladverbien ... stehen für Sätze und Satzteile. darüber, daran, darauf... worüber, woran, worauf... Synonyme und Umschreibungen ... vermeiden Monotonie und machen den Text interessanter. das Schloss Schönbrunn - die Hauptattraktion der Stadt Wien - das imposante Bauwerk - der Palast 203 Vorlagen Vorlage für eigene Porträts einer Person Name, Vomame(n) • Nationalität geboren/gestorben am Beruf(e) bekannt für wichtige Lebensstationen Was sonst noch interessant ist (Filme, Engagement, Hobbies...) Vorlage für eigene Porträts eines Unternehmens / einer Organisation Name Hauptsitz gegründet am/in/von Tätigkeitsfeld(er) bekannt für wichtige Daten/Entwicklungen Was sonst noch interessant ist (Engagement, Sponsoren ...) 206