Kulturstudien für DaF-Lehrende NJ_K200, Wintersemester 2018/19 Leitung: Mag. Elisabeth Denner Plan des Seminars Präsenztermin 1: Bestimmung des Begriffs „Kultur“, Zielsetzung dieses Seminars, Gruppenbildung und Themenwahl, Besprechung von hilfreichen Quellen Präsenztermin 2: Präsentationen von neu gewonnen Erkenntnissen in Kleingruppen, Diskussion, Feedback Präsenztermin 3: Präsentation von Stundenbildern zum Vermitteln der gewählten Inhalte, Diskussion und Austausch 4 Bedeutungsdimensionen des Begriffs „Kultur“ Kunst, Hochkultur: Produkte menschl. kreativer Arbeit ohne praktischen Nutzen ● ● Lebensart: Bildung, Geschmack, Manieren, Kultiviertheit ● ● Kultur eines Landes: Kultur als Bodenkultur, Bräuche, Religion, way in Landwirtschaft und of life; auch Medizin Subkulturen (Bakterienkultur) Abgrenzung des Kulturbegriffs Es herrscht ein jahrhundertelanger Streit in der Psychologie über die Abgrenzung von Natur und Kultur. KW für DaF-Lehrende Kulturvermittlung im DaF-Unterricht kann mit Landeskunde gleichgesetzt werden. ● ● Wie soll Landeskunde unterrichtet werden? Vorsicht: In der Landeskunde sollen keine Stereotypen verbreitet werden! ● Mögliche Quellen für Landeskunde ● Hochgeistige Literatur aus dem Zielland Aktuelle Literatur aus dem Zielland Zeitungen (Print und online) Reiseberichte (historisch u. aktuell) von Dritten ● ● ● Offizielle Webseiten d. Ziellandes (Regierung, Arbeitsamt, Tourismusbüro,...) ● ● Humoristisches aus dem Zielland Ihr Auftrag Bilden Sie Gruppen (2-3 Personen) und wählen Sie ein Thema ● Recherchieren Sie zum Thema und präsentieren Sie Ihren Erkenntnisgewinn am 2. Präsenztermin (8-10 min) ● Machen Sie daraus Unterrichtsplanungen (90 min pro Gruppenmitglied) und präsentieren Sie diese am 3. Präsenztermin ● Themenvorschläge Geschichte (Zeitabschnitt, z.B. 19. Jahrhundert), Flüchtlingskrise, freiwilliges Engagement, religiöse Toleranz, Homosexualität, Gender-Freiheit, Religion, Feste/Feiertage, Filmszene, Kaffeehäuser, Lebenshaltungskosten, Auto und öffentlicher Verkehr, Arbeitslosigkeit, Attraktivität des Arbeitsmarktes, Lesegewohnheiten der Kinder, Schulsysteme, Studiensysteme, Klischees und Stereotype, Tourismus, offizielle und inoffizielle staatliche Symbole, beliebte Sportarten, Minderheiten, Medienlandschaft (Print, online, Radio), Stadtleben,…