Michael Dreke / Sofia Prestes Salgueiro Wortschatz & Grammatik Üben mit Bildern Langenscheidt Wortschatz & Grammatik ist ein Arbeitsbuch für die Hand des Lehrers, das die Arbeit mit jedem kurstragenden Lehrwerk begleitet und unterstützt. Wortschatz & Grammatik - richtet sich an Kinder und Jugendliche. - besteht aus kopierfähigen Arbeitsblättern. - umfasst 11 Kapitel zu Alltagsthemen wie Familie, Freizeit, Sport, Tiere, Wohnen, u.a. - präsentiert und festigt Wortschatz und Grammatik und bietet landeskundliche Informationen. - arbeitet mit Bildern: die Übungen werden durch genaues Betrachten der Bilder gelöst. Durch Übereinanderlegen von Folien verändern sich die dargestellten Situationen. -Jedes Kapitel bietet die Möglichkeit der Binnendifferenzierung, d.h. Übungen mit einfacheren und schwierigeren Varianten. - bietet dem Kursleiter präzise didaktische Hinweise. Infos & mehr www.langenscheidt.de I L Langenscheidt ISBN 3-468-49974- 783468H997« Vorwort Wortschatz und Grammatik ist ein Arbeitsbuch mit Kopiervorlagen und richtet sich an Kinder, Jugendliche und _r.g gebliebene Erwachsene, die im In- und Ausland Deutsch als Fremdsprache lernen. Es präsentiert und festigt Wortschatz, bietet ein breites Übungsangebot zu grammatischen Strukturen und .ermittelt eine Vielzahl von landeskundlichen Informationen. Bilder spielen die zentrale Rolle. Bilder aktivieren die affektive Seite des Lernens, erhöhen die Aufmerksamkeit -er Lernenden und schaffen so eine besonders intensive Form der Motivation. In Wortschatz und Grammatik ver-i d tarn sich die Bilder: Entweder durch das Überlegen einer Folie oder durch das Umblättern in einer Faltkarte. In Wortschatz und Grammatik können die Aufgaben zur Grammatik nur durch genaues Betrachten der Bilder gelöst werden. Wortschatz und Grammatik besteht aus elf Kapiteln, die elf verschiedene Sachfelder behandeln. Jedes Kapitel beginnt mit einer Wortschatzseite, auf der das Vokabular den entsprechenden Bildern zugeord-r.e: werden kann. In den Kapiteln 1 bis 9 gibt es jeweils ein Bild 1 und eine Kopiervorlage zum Herstellen von Bild 2. Es emp-shlt sich folgendes Vorgehen: - Bild 1 auf Folie kopieren und projizieren oder auf Papier kopieren und austeilen. - Aufgaben zu Bild 1 auf Papier kopieren und austeilen. - Kopiervorlage zum Herstellen von Bild 2 auf Folie kopieren. - Folie über Bild 1 legen. Dieses veränderte Bild ist Bild 2. - Bild 2 entweder projizieren oder auf Papier kopieren (dazu Folie leicht fixieren) und austeilen. - Aufgaben zu Bild 2 auf Papier kopieren und austeilen. In den Kapiteln 10 und 11 ist es anders: Hier wird von den Lernenden jeweils eine Faltkarte hergestellt. Beim [ archblättern der Faltkarte werden nacheinander vier Bilder sichtbar, die eine zusammenhängende Sequenz bil-.. -. Zu dieser Bildsequenz bearbeiten die Lernenden Aufgaben zur Grammatik. eil Sprachkurse meistens heterogen sind, bietet Wortschatz und Grammatik in jedem Kapitel die Möglichkeit :er Binnendifferenzierung: Oft finden sich zur selben Aufgabe eine einfachere Variante (•) und eine schwieri-; . Variante (••). Weitere Verwendungsmöglichkeiten des Differenzierungsangebots: - In relativ homogenen Kursen kann die einfachere Variante von allen im Unterricht bearbeitet werden, die schwierigere dann als Hausaufgabe. - In Kursen mit fortgeschrittenen Lernenden kann man sich zum Wiederholen auf die schwierigere Variante -eschränken. In Wortschatz und Grammatik besteht jedes Kapitel aus zwei Teilen: Der erste Teil ist für die Hand des Leh-(ers der Lehrerin gedacht und enthält die didaktischen Hinweise zu den Kapiteln. Hier finden sich landes-imdliche Hintergrundinformationen, Vorschläge zum Vorgehen und zu den Arbeitsformen, sowie Kommentare zu . c n Angeboten zur Binnendifferenzierung. Der zweite Teil beinhaltet die Kopiervorlagen für die Bilder und die Aufgaben. Wortschatz und Grammatik begleitet und unterstützt die Arbeit mit jedem kurstragenden Lehrwerk, kann von i. Lehrenden praktisch ohne Vorbereitung im Unterricht eingesetzt werden und bietet den Lernenden die Mög-bkeit, abwechslungsreich und mit Spaß Grammatik zu üben. Michael Dreke 3 Inhaltsübersicht Kap. Thema, Wortschatz, Landeskunde und Allgemeinbildung Sprechintentionen Grammatik Niveaustufe *) Seite 1 Schule, Süßigkeiten Zauberschule Personen und Sachen bezeichnen Über Verwandlungen sprechen Bild 1: Verben heißen, sein, haben Unbestimmter Artikel im Akkusativ Bild 2: Verben werden, verwandeln Bestimmter und unbestimmter Artikel im Akkusativ A 1 6 2 Familie Über Verwandtschaftsverhältnisse und äußerliche Familienmerkmale sprechen Vermutungen ausdrücken Über Handlungen zwischen Personen sprechen Wortschatzseite: Possessivartikel im Dativ Bild 1: Relativpronomen im Nominativ Bild 2: Präpositionen mit Dativ (rezeptiv) Possessivartikel im Dativ Personalpronomen im Dativ Verben mit Dativ- und Akkusativergänzung A2 13 3 Tiere Die Bremer Stadtmusikanten Einfache Ortsangaben machen Bild 1: Wechselpräpositionen mit Dativ Bild 2: Wechselpräpositionen mit Akkusativ Perfekt (rezeptiv) Kausalsätze A2 23 4 Verkehr Verkehrsregeln Über Verkehrsregeln sprechen Über Möglichkeiten und Absichten sprechen Einen Vorgang rekonstruieren Bild 1: Modalverben wollen, müssen, dürfen, können Bild 2: Modalverben können, dürfen, müssen Perfekt A2 30 5 Kleidung und Aussehen Die Weiber von Weinsberg Personen beschreiben Bild 1: Adjektivdeklination im Akkusativ mit unbestimmtem Artikel Bild 2: Adjektivdeklination im Dativ mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel A2 B 1 39 4 Kap. Thema, Wortschatz, Landeskunde und Allgemeinbildung Sprechintentionen Grammatik Niveaustufe *) Seite 6 Freizeit Figuren aus Geschichte, Legenden und Literatur Personen genauer bezeichnen Widersprüche ausdrücken und begründen Bild 1: Relativsätze, alle Kasus Bild 2: Konzessivsätze mit obwohl Kausalsätze mit denn A2 B 1 49 7 Stadt Genaue Ortsangaben machen Bewegung und Fortbewegung von Menschen nachvollziehen Bild 1: Wechselpräpositionen mit Dativ Bild 2: Perfekt (trennbare Verben, reflexive Verben) A2 B 1 58 8 Sport Sportliche Leistungen vergleichen Wortschatzseite: Superlative Bild 1: Komparativ Bild 2: Graduierte Formen des Komparativs B 1 67 9 Haushalt Über Haushaltstätigkeiten sprechen Bild 1: Verben im Präsens Aktiv Bild 2: Verben im Präsens Passiv B 1 B 2 75 10 Möbel und Einrichtung Über kürzlich Vergangenes sprechen Einen Vorfall genau beschreiben Wechselpräpositionen mit Dativ und Akkusativ Perfekt von weniger gebräuchlichen Verben B 1 83 11 Natur Das Aussterben der Dinosaurier Über Vergangenes sprechen Präteritum B 1 89 x) Die Spalte zu den Niveaustufen informiert darüber, in welcher Stufe nach den Angaben des Europäischen Referenzrahmens der jeweilige grammatische Stoff für den Unterricht vorgesehen ist. 5 Didaktische Hinweise Dieses Kapitel können Sie von Anfängern oder von fortgeschrittenen Lernenden bearbeiten lassen. Die Aufgaben auf den Kopiervorlagen richten sich an Anfänger, Tipps für das Vorgehen mit fortgeschrittenen Lernenden finden Sie am Ende der didaktischen Erläuterungen für dieses Kapitel. (1) Die Wortschatzseite können Sie auf Folie kopieren und projizieren oder auf Papier kopieren und austeilen: Einführen und Einüben von Wortschatz. Falls Ihre Schüler die Schultüte nicht kennen: Am ersten Schultag der Grundschule erhalten in Deutschland alle Kinder von ihren Eltern eine Schultüte, gefüllt mit praktischen kleinen Schulsachen, vor allem aber mit Süßigkeiten. (2) Bild 1 (Kopie auf Folie oder Papier). Zum Kontext: Wir befinden uns in einer Schule für Zauberei. (3) Die dazugehörigen Aufgaben (Kopie auf Papier): In den Aufgaben 1 und 2 werden die Personen und die Gegenstände identifiziert. Die Namen, die jede/r einzelne Lernende oder eine Lerngruppe den Personen in Aufgabe 1 gibt, gelten für alle weiteren Aufgaben dieses Kapitels. —> Variante für Partnerarbeit Sie können den Lernenden die folgende Situation darstellen: „Die Schüler/innen verzaubern jetzt ihre Schulsachen in süße Sachen." Ihre Lernenden erhalten nun die Aufgabe, Bild 1 entsprechend weiterzuzeichnen, frei nach Fantasie. Anschließend erzählen sich die Lernenden in Partnerarbeit, wie sie Bild 1 weitergezeichnet haben. Redemittel dafür: Redemittel: (Name) verwandelt verzaubert verhext den die das in einen eine ein 6 Zauberschule Kap. 1 (4) Kopiervorlage zur Herstellung von Bild 2. auf Folie kopieren. Legen Sie die Folie zum Herstellen von Bild 2 über Bild 1 und so entsteht Bild 2: Entweder direkt auf dem Tageslichtprojektor - Bild 1 verwandelt sich vor den Augen der Lernenden in Bild 2 - oder als Fotokopie auf Papier. Die Schüler/innen verwandeln nun ihre Schulsachen in Süßigkeiten. —> Variante für Partnerarbeit Wenn Sie Partnerarbeit durchführen wollen: Schneiden Sie die Folie zur Herstellung von Bild 2 in der Mitte fast senkrecht durch, links am ausgestreckten Arm und rechts am Frosch vorbei, hinten mitten durch die Tafel. Dann kopieren Sie Bild 1 einmal mit dem übergelegten linken Teil der Folie (ergibt Bild 2A) und einmal mit dem übergelegten rechten Teil der Folie (ergibt Bild 2B). Die Partner beschreiben sich jetzt gegenseitig, was sie auf ihrer neuen Bildhälfte sehen und zeichnen das Gehörte in ihr Bild ein. Redemittel: (Name) verwandelt verzaubert verhext den die . das Achtung: Zusätzliches Vokabular einführen! in einen eine ein Spinne Schachtel Pralinen Topf eklige Brühe (5) Aufgaben zu Bild 2: Die Lernenden betrachten das Bild und bearbeiten die Aufgaben. Aber wie es in allen anderen Fächern ist, so ist es auch in der Zauberei: Es gibt leistungsstärkere und leistungsschwächere Schüler; einige lösen ihre Aufgaben hervorragend, andere weniger erfolgreich. Ein Mittel, den unterschiedlichen Begabungen von Schülern gerecht zu werden, ist die Binnendifferenzierung. Weniger begabten Schülern werden mehr Hilfen bei der Lösung von Aufgaben angeboten als den begabteren. Leistungsschwächere Schüler bekommen Aufgaben gestellt, bei denen sie kleinere Probleme zu lösen haben als leistungsstärkere Schüler in ihren Aufgaben. Bei Aufgabe 2 haben Sie die Möglichkeit der Binnendifferenzierung: Sie lassen entweder Variante • oder die schwierigere Variante •• bearbeiten. In Variante • müssen die Lernenden lediglich die bestimmten und die unbestimmten Artikel im Akkusativ richtig bilden, in Variante •• müssen sie darüber hinaus auch den Wortschatz aktiv beherrschen. Die Ergebnisse können Sie gemeinsam besprechen. Auch wenn beide Varianten gleichzeitig von verschiedenen Lernenden bearbeitet wurden, liegen nun im Ergebnis gleiche oder sehr ähnliche Sätze vor. Wenn Sie dieses Kapitel mit fortgeschrittenen Lernenden bearbeiten möchten, bieten sich z. B. folgende Aufgabenstellungen an: Bild 1: - Alle Objekte auf den Tischen benennen - Tiere benennen und lokalisieren - Gesichtsausdrücke benennen - Weitere Personen und Objekte im Raum kommentieren Bild 2: - Alle Verwandlungen und weitere Veränderungen benennen und beschreiben (Perfekt). - Veränderte Gesichtsausdrücke beschreiben und begründen (Kausalsätze) 7 Schulsachen der Anspitzer der Bleistift die Bunstifte die Büroklammern das Federmäppchen der Füller das Geodreieck das Heft der Kleber der Kugelschreiber das Lineal die Mappe der Marker das Mathebuch der Radiergummi die Schere die Schultüte der Taschenrechner die Tintenpatronen das Wörterbuch Süße Sachen der Bonbon das Eis am Stiel der Eisbecher das Lebkuchenherz der Nusskuchen die Packung Kaugummis die Schachtel Pralinen der Schokoladenkuchen die Tafel Schokolade die Torte -veT'ö Ts 0) N Q> C CT (D m o E CD IN 2. 0> Zauberschule Kap. 1 Kap. 1 Zauberschule Aufgaben zu Bild 1 1) Betrachte das Bild und gib den Personen Namen. A heißt . B heißt . C heißt . D heißt . E heißt . F heißt . G heißt . H heißt . I heißt .. J heißt .. K heißt . L heißt . M heißt N heißt . O heißt . 2) Betrachte das Bild und benenne die Schulsachen. 1 ist ein.... 2 ist ein.... 3 ist ein... 4 ist ein.... 5 ist ein... 6 ist ein... 7 ist ein... 8 ist ein... 9 ist ein... 10 ist ein. 11 ist ein.. 12 ist ein. 3) Betrachte das Bild und fülle aus. hat.........................................Schere. hat........................................Marker. hat...........................................Buch. hat.......................................Bleistift. hat...........................Federmäppchen. hat.................................Wörterbuch. hat.........................................Kleber. hat...........................................Füller. hat.............................................Heft. hat....................Schachtel Buntstifte. hat.....................................Anspitzer. hat..........................................Lineal. 10 Kopiervorlac Ifen Bild 2 Zauberschule Kap. 1 ...... * Kap. 1 Zauberschule Aufgaben zu Bild 2 1) Betrachte das Bild und fülle aus. Der.................................................wird.............Eisbecher. .........Buch..................ein.................................................. ......................................... wird.............. Schachtel Pralinen. .........Lineal wird.................................................................. .........Marker wird................................................................ .........Wörterbuch wird......................................................... .........Kleber wird................................................................. .........Schere wird................................................................. .........Heft wird..................................................................... 2) Betrachte das Bild und bilde Sätze wie im Beispiel: Beispiel: ..................................... verwandelt das Lineal in ein Eis am Stiel. verwandelt verzaubert verhext Marker Buch Schere Heft Kleber Federmäppchen Wörterbuch Füller in Lebkuchenherz. Bonbon. Schachtel Pralinen. Schokoladenkuchen. Tafel Schokolade. Torte. Eisbecher. Nusskuchen. Betrachte das Bild und bilde Sätze wie im Beispiel: Beispiel: ....................................... verwandelt das Lineal in ein Eis am Stiel. ..................................... verzaubert.................Wörterbuch in............................Bonbon. ..................................... verhext..............Federmäppchen in............................................ ..................................... verzaubert..............Marker in..................................................... ..................................... verwandelt...........................................in...........................Torte. ..................................... verhext...................................in.................................................. ..................................... verwandelt.............................in.................................................. ..................................... verzaubert.................................. in.............................................. ..................................... verhext....................................in................................................. 12 Kap. 2 L didaktische Hinweise Bild 1 Bild 2 . Die Wortschatzseite können Sie auf Folie kopieren und projizieren oder auf Papier kopieren und austeilen: ühren und Einüben von Wortschatz, zum Beispiel mit mündlichen oder schriftlichen Übungen wie: ija ist die Schwester von Silke und Florian, die Tochter von Michael und Gianna, die Nichte von Johanna, Susanne und Holger, die Enkelin von Herbert und Annelies und die Urenkelin von Heinrich und Hedwig. Holger ist der Mann von ... , etc. : Die schriftlichen Übungen zur Wortschatzseite (Familienstammbaum) sind in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade aufgeteilt. Damit haben Sie die Möglichkeit der Binnendifferenzierung: Sie entscheiden, ■■■ eichen Kursteilnehmer/innen Sie die Aufgabe • zur Bearbeitung geben, welchen die Aufgabe •• und welchen c:e Aufgabe Variante •: Hier wird Wortschatz geübt. Variante ••: Übung zu den Possessivartikeln im Dativ. Variante •••: Beinhaltet die Anforderungen von • und ••. Sinnvollerweise bearbeitet jeder nur eine Variante. Also das Arbeitsblatt kopieren und auseinanderschneiden. Die Ergebnisse können Sie gemeinsam besprechen, da jeder nun im Prinzip denselben vollständigen Text vorliegen hat. 3) Bild 1 (Kopie auf Folie oder Papier). Zum Kontext: Am Tisch hat eine Hochzeitsgesellschaft gesessen. Endlich ist der Fotograf da, und nun sind alle draußen, Fotos machen. 4) Die dazugehörige Aufgabe (Kopie auf Papier): Die Lernenden betrachten das Bild und schreiben ihre Version über die Hochzeitsgesellschaft: Vermutungen unterschiedlichen Sicherheitsgrades, Relativsätze im Nominativ. (5) Kopiervorlage zum Herstellen von Bild 2 auf Folie kopieren. Die Folie zum Herstellen von Bild 2 wird über Bild 1 gelegt und so entsteht Bild 2: Entweder direkt auf dem Tageslichtprojektor - Bild 1 verwandelt sich vor den Augen der Lernenden in Bild 2 - oder als Fotokopie auf Papier. -> Variante für Partnerarbeit Wenn Sie Partnerarbeit durchführen wollen: Schneiden Sie die Folie zum Herstellen von Bild 2 links neben dem dicken fröhlichen Herrn senkrecht durch. Dann kopieren Sie Bild 1 einmal mit dem übergelegten linken Teil der Folie (ergibt Bild 2A) und einmal mit dem übergelegten rechten Teil der Folie (ergibt Bild 2B). Die Partner beschreiben sich jetzt gegenseitig, was sie auf ihrer neuen Bildhälfte sehen und zeichnen das Gehörte in ihr Bild ein. 13 Kap. 2 Familie Redemittel: Links ein Mann. Vorne in der Mitte eine Frau. Er trägt Hinten rechts sitzt ein Kind. Sie ist .. Vorne ganz rechts ein Junge, ein Mädchen. Es hat . (6) Aufgabe 1 zu Bild 2: Die Lernenden lesen die Familienbeschreibung, betrachten Bild 2 und füllen das Familienschema mit den Informationen aus Text und Bild aus. Schwerpunkt: Dativ im rezeptiven Bereich. (7) Aufgabe 2 zu Bild 2: Die Lernenden betrachten Bild 2 und bearbeiten die Aufgabe, in der es darum geht, was die Leute auf dem Bild machen: Possessivartikel und Personalpronomen im Dativ, Verben Ausgangspunkt für die Bearbeitung dieser Aufgabe sind die Familienverhältnisse, wie sie in Aufgabe 1 dargestellt wurden. Hier besteht die Möglichkeit der Binnendifferenzierung: In Variante • geht es nur darum, Lücken auszufüllen, in Variante •• formulieren die Lernenden gelenkt aber relativ frei, was sie auf dem Bild sehen. Die Ergebnisse können Sie wiederum gemeinsam besprechen. Wenn Sie wollen, können Sie die Variante • noch weiter vereinfachen, indem Sie die Verben bereits auf der Kopiervorlage an den entsprechenden Stellen eintragen. Dann ist zur Bearbeitung der Aufgabe allerdings das Bild nicht mehr nötig, die fehlenden Possessivartikel und Personalpronomen im Dativ ergeben sich klar aus dem Text. 14 der Urgroßvater die Urgroßmutter der Großvater / der Opa die Großmutter / die Oma der Vater die Mutter der Schwiegervater die Schwiegermutter der Bruder die Schwester der Schwager die Schwägerin der Onkel die Tante der Sohn die Tochter der Schwiegersohn die Schwiegertochter der Neffe die Nichte der Cousin die Cousine der Enkel die Enkelin der Urenkel die Urenkelin die Urgroßeltern die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Zwillinge die Enkelkinder Sebastian Taya ]a(ia Daija Sie floriah. ■D Langenscheicll Verlag 2004. Vervielfältigung zu Unterrichts?wecken gestattet. Kap. 2 Familie Aufgabe zur Wortschatzseite Betrachte den Familienstammbaum und fülle die Lücken aus: 1) Sebastian hat den Mund und die Ohren von seinem ... Vater die Nase von seiner...........................und seinem........................., Haarfarbe und Augenbrauen von seinem.................................., die Locken von seiner.....................................und seiner................... und die Gesichtsform von seinem................................. 2) Johanna hat die Nase, den Mund und die Locken von ihrem................................., die Ohren, die Augenbrauen und die Gesichtsform von ihrer............. und die Haarfarbe von ihrer....................und ihren............................ 3) Nadja und Silke haben die Nase und den Mund von ihrem..........................und ihrer........... die Locken von ihrem.....................und ihrem................................., die Haarfarbe, die Augenbrauen und die Ohren von ihren.................. und die Gesichtsform von ihrer............................ Betrachte den Familienstammbaum und fülle die Lücken aus: 1) Sebastian hat den Mund und die Ohren von ... seinem.... Vater, die Nase von...............................Mutter und....................Großvater, Haarfarbe und Augenbrauen von...............................Vater, die Locken von....................Mutter und.....................................Großmutter und die Gesichtsform von..............................Vater. 2) Johanna hat die Nase, den Mund und die Locken von........................Vater, die Ohren, die Augenbrauen und die Gesichtsform von.......................Mutter und............................Großvater und die Haarfarbe von...................Mutter und......................Großeltern. 3) Nadja und Silke haben die Nase und den Mund von ...................Vater und................Großmutter, die Locken von...........................Vater und........................... Großvater, die Haarfarbe, die Augenbrauen und die Ohren von..................Eltern und die Gesichtsform von.......................Mutter. und ihrem 16 schatzseite 2 Betrachte den Familienstammbaum und fülle die Lücken aus: 1) Sebastian hat den Mund und die Ohren von ... seinem Vater die Nase von............................... Haarfarbe und Augenbrauen von die Locken von........................... und und und die Gesichtsform von 2) Johanna hat die Nase, den Mund und die Locken von..................................................., die Ohren, die Augenbrauen und die Gesichtsform von...........................................und und die Haarfarbe von..................................................und............................................. 3) Nadja und Silke haben die Nase und den Mund von..........................................................und........................... die Locken von...................................................und....................................................... die Haarfarbe, die Augenbrauen und die Ohren von........................................................ und die Gesichtsform von............................................................. CT '(ä S USTREDHt 17 Aufgabe zu Bild 1 Familie Kap. 2 - Hochzeitsgesellschaft ist gerade draußen und macht ein Familienfoto. Gleich kommen die Leute wieder ein und setzen sich wieder auf ihre Plätze. Wer sitzt wo? Wie sind die Leute, was glaubst du? Betrachte das Bild aenau und schreibe deine Version: Links Vorne in der Mitte Hinten rechts Vorne ganz rechts sitzt sicherlich bestimmt wahrscheinlich vielleicht möglicherweise eventuell ein Mann, der ... eine Frau, die ... ein Kind, das ... ein Junge, der ... ein Mädchen, das jemand, der ... 19 20 Aufgabe 1 zu Bild 2 Familie Kap. 2 Lies den Text und betrachte das Bild. Identifiziere im Bild die Personen und schreibe die Namen unten im Familienschema unter die Symbole. Heute ist ein besonderer Tag: Mein Schwager Albert hat heute geheiratet. Albert ist der einzige Raucher am Tisch. Seine Frau Barbara sitzt neben meinem Vater. Gegenüber von meinem Vater sitzt meine Schwester Ursula, die sich gerade mit ihrem Mann Rüdiger unterhält. Auf der anderen Seite neben meinem Vater sitzt meine Mutter Elfriede. Mein Sohn Bastian beschäftigt sich gerade mit seiner Oma. Bei ihm sitzt seine Schwester Sabine. Onkel Hans, der Bruder meines Vaters, kümmert sich gerade um Albert. Zu seiner Linken sitzt mein Neffe Florian. Er mag seine Cousine Luise sehr gern. Ja, und ich? Ich sitze zwischen meiner Frau Elisabeth und meiner Schwester. CO CO CO CO 21 Kap. 2 Familie Aufgabe 2 zu Bild 2 Betrachte das Bild und fülle die Lücken aus. Unten findest du die Verben in alphabetischer Reihenfolge. 1) Florian sitzt neben____seiner____Cousine Luise und ... ajbt ..... 2) Sabine sitzt mit________Bruder Bastian am Tisch und...................... 3) Ich sitze rechts neben________Frau Elisabeth und........................._ 4) Mein Onkel Hans sitzt links neben_______Schwager Albert und....... 5) Meine Schwester Ursula sitzt links neben_______Mann Rüdiger und Fotos. 6) Mein Vater sitzt rechts neben_______Schwägerin Barbara und........... (kr gerade einen Kuss. ...._gerade den Kopf. _gerade etwas. ........_gerade Feuer. ..........._gerade gerade Wasser 7) Elisabeth sitzt rechts neben________Sohn Bastian und................_gerade einen Schnuller. 8) Elfriede sitzt neben________Enkelin Sabine und.................._gerade den Rücken ........... 9) Albert sitzt neben_______Frau Barbara und.................._gerade den Mund......... 10) Elfriede sitzt neben_______Mann und....................._gerade etwas Lustiges. 11) Bastian sitzt neben_______Oma und..................._gerade das Portemonnaie aus der Handtasche. 12) Meine Frau sitzt links neben_______und.................._gerade auf den Fuß. 13) Bastian sitzt links neben_______Mutter und................_gerade das Messer.......... 14) Onkel Hans sitzt neben_______Sohn Florian und...................._gerade die Hand auf die Schulter. 15) Rüdiger sitzt rechts neben________Frau und................._gerade auf den Rücken. abwischen - eingießen - erklären - erzählen - geben (3x) - klopfen - legen - streicheln - treten - wegnehmen - zeigen - ziehen - zukehren •• Erzähle, was die Leute auf dem Bild machen, und bilde dabei Sätze nach diesem Muster: Florian sitzt neben seiner Cousine Uise and ikr gerade einen Kuss. 22