LEBENSLAUF Maria Carreras Bahnhofstraße 124 12545 Berlin Tel, 030/132 45 76, Mobil 0163/42 95 83 E-Mail m.carreras@lgmx.net Persönliche Daten Geburtsdatum, -ort 2. März 1982, Madrid Staatsangehörigkeit spanisch Familienstand, Kinder verheiratet, ein Kind Schulbildung/Ausbildung 06/1998 10/1998-09/2000 Abschluss der Educaciön Secundaria Obligatoria (ESO! Ausbildung zur Verkäuferin Berufserfahrung 10/2000-11/2003 05/2004-12/2007 seit 03/2010 Verkäuferin bei EcoMercado in Madrid Verkäuferin bei Euro-Discount, Berlin-Mariendorf Verkäuferin bei Cento, Berlin-Lichterfelde Sprachkenntnisse Spanisch Deutsch Muttersprache mündlich sehr gut, schriftlich gut, Niveau B2 Fortbildungen 10/2006 05/2009 Kasse/Verkaufsabrechnung, Bildungszentrum Steglitz e.V. Spezieile Warenkunde Bio-Lebensmittel, Zentrum für berufliche Qualifizierung Berlin, den 29.2.20. htxritx C(xln. C5 Rollenspiel: Spielen Sie zu zweit ein Bewerbungsgespräch. Beginnen Sie das Gespräch mit einer ganz allgemeinen Frage, z.B. „Haben Sie gut zu uns gefunden?". Stellen Sie auch die Fragen aus C2a. Schließen Sie das Gespräch mit einer Frage des Bewerbers an den Chef, z.B. ob es möglich ist, den Arbeitsplatz zu besichtigen. C6 Wie würden Sie sich für ein Bewerbungsgespräch kleiden? 18 I Lektion 3 Lektion 3 I 19 jemanden begrüßen und sich vorstellen Guten Tag, herzlich willkommen. Schön, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Guten Tag, mein Name ist... Wie geht es Ihnen? Gesprächspartner informieren Ich sage eben Herrn Meier Bescheid, dass Sie da sind. Ich informiere Herrn Meier, dass Sie eingetroffen sind. Herr Meier ist noch in einer Besprechung. Er wird in 15 Minuten bei Ihnen sein. über die Anreise sprechen Wie war die Reise, Frau Kramer? Hatten Sie einen guten Flug feine gute Fahrt? Sind Sie mit der Bahn gekommen? etwas m trinken anbiatan Was darf ich Ihnen anbieten? Darf ich Ihnen einen Kaffee anbieten? Möchten Sie Kaffee oder Tee? Kann ich Ihnen Wasser oder Saft anbieten? Darf ich Ihnen schon einmal etwas zu trinken anbieten? sich verabschieden Auf Wiedersehen und einen schönen Tag noch. Ich wünsche Ihnen eine gute Heimreise. Vielen Dank für Ihren Besuch. seinen Beruf vorstellen Ich bin ... von Beruf. I Ich möchte ... werden. In diesem Beruf braucht man vor allem ... Man muss besonders gut... können. Die Ausbildung habe ich in einem Betrieb und an der Berufsschule gemacht. Das Studium hat... gedauert. Heute arbeite ich als .../bei... Mein Unternehmen ist... I produziert... ich bin zuständig für... lieh bin verantwortlich für... An meinem Beruf gefallt mir, dass manauch wenn ... In ein paar Jahren kann ich vielleicht... S.10 seinen Berufswunsch beschreiben Die Ausbildung zum/zur... absolviert man an ... Das Studium dauert... Jahre. Ich würde gern bei/in einem ... arbeiten. ... arbeiten oft als ... und sind für... zuständig/ verantwortlich, Der Beruf würde mir bestimmt Spaß machen, weilauch wenn ... zustimmen /Verstehen signalisieren Alles klar. Ah, sehr gut. In Ordnung. bedauern Das tut mir leid. Den ... habe ich nicht... nachfragen Eine Frage (bitte):... Darf ich kurz nachfragen:... Ich habe noch eine Frage:... Habe ich das/Sie richtig verstanden? Das verstehe ich nicht. Wie meinen Sie das? Was meinen Sie mit...? über Berufserfahrung sprechen Ich habe ... Jahre in ... /als ... gearbeitet Ich habe/musste... Ich habe... gelernt. Ich habe Erfahrungen im ... über Vorlieben und Fähigkeiten sprechen Besonders gut kann ich ... ich würde gern/am liebsten ... Mir würde es Spaß machen,... zu ... ich mache /arbeite gern ... Ich gehe gern mit... um. ! VerbenMGjektfve mi 1 ^räjnosltlonen + Akkusativ verantwortlich für wofür? Er ist Raa? den Einkauf verantwortlich. für wen? Er ist fui alle Mitarbeiter verantwortlich. + Dativ zusammenarbeiten mit mit. wem? Er arbeitet mil vielen Kollegen zusammen. Bei Personen steht die Präposition mit dem Fragepronomen (für wen), ansonsten wo- + Präposition (wofür). Mit dem Imperativ formuliert man Bitten, Vorschläge, Empfehlungen, Ratschläge, Anordnungen und Anleitungei Zeigen Sie Ihre Motivation! Sie zeigen In der Sie-Form steht zuerst das Verb, dann das Pronomen. Zeig deine Motivation! dtt zeigst In der Du-Form steht nur das Verb ohne Endung und ohne Pronomei Zeigt eure Motivation! ihr zeigt In der Ihr-Form steht das Verb ohne Pronomen. Wenn einem der Imperativ zu direkt erscheint, ersetzt man ihn durch eine Konstruktion mit sollen im Konjunktiv: Man sollte seine Motivation zeigen. Du solltest deine Motivation zeigen. Oder man formuliert einen Ratschlag im Konjunktiv: Ich würde meine Motivation zeigen. 5.171 Kausale Satzverbindungen Hauptsatz Maria Carreras bewirbt sich, Nebensatz weil sie eine Stelle mit mehr Kundenkontakt .sucht. Hauptsatz Hauptsatz 0 1 2 Maria Carreras bewirbt sich, denn sie sucht eine Stelle mit mehr Kundenkontakt. Hauptsatz Maria Carreras sucht eine Stelle mit mehr Kundenkontakt. Hauptsatz Hauptsatz :^":;.u.u; 't sie sich. 99 3 3 Hauptsatz 1 2 Maria Carreras bewirbt sich, sie sticht rumlich eine Stelle mit mehr Kundenkontakt. Ein Grund kann auch in zwei Sätzen ohne Verbindungswort ausgedrückt werden: Maria Carreras bewirbt sich bei Delicatissimo. Sie sucht eine Stelle mit mehr Kundenkontakt. Maria Carreras sucht eine Stelle mit mehr Kundenkontakt. Sie bewirbt sich bei Delicatissimo. Du oder Sie? □ du □ Sie □ du □ Sie Die Anrede hat im Deutschen verschiedene Formen: du und Sie. Oft stellt man sich die Frage: Welche soll man verwenden? Wie verhält man sich richtig? Sehen Sie die Fotos an. Wen würden Sie spontan duzen, wen würden Sie siezen? Kreuzen Sie an und begründen Sie Ihre Entscheidung. TT" □ du □ Sie □ du □ Sie G du D Sie Den jungen Mann in der Werkstatt würde-ich duzen, wenn ich sein Kollege wäre. Wenn ich ein Kunde der Werkstatt wäre, würde ich ihn siezen. -v- 3 Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die Tabelle: Welche Vor- und Nachtelle beim Siezen und Duzen nennt der Text? Du und Sie Diese Frage stellt sich jeder immer wieder: Soll ich mein Gegenüber duzen oder doch besser siezen? Das ist heutzutage im Alltag und besonders im Beruf nicht so einfach zu entscheiden. Es gibt einige Regeln. Und es ist auch gut zu wissen, welche Vor- und Nachteile mit dem Duzen und Siezen verbunden sind. Normalerweise gilt für die Erwachsenen erst einmal das „Sie". Unbekannte Menschen und auch Personen; 5 die man nicht näher kennt, werden gesiezt. Das gilt für den Alltag und die Berufswelt. Berufseinsteiger oder neue Mitarbeiter sollten sich erkundigen, welche Anredeformen in ihrem Unternehmen üblich sind. In einigen Berufsbranchen hat sich das „Du" fest etabliert. Bei Ikea beispielsweise duzen sich alle Mitarbeiter bis in die C hefetage. Im privaten Bereich gilt meistens das „Du". Paare, Familienangehörige und Freunde duzen sich. Auch jüngere io Menschen im ähnlichen Alter sagen eher „du". Bei Freizeitaktivitäten wie z. B. in Vereinen, Fitnesscentern wird ebenfalls oft geduzt. Weiche Vor- und Nachteiie hat das Siezen? Das Siezen drückt Distanz und Respekt aus und fördert einen höflichen Umgang miteinander. Der Vorteil beim „Sie" ist, dass man die Menschen in Ruhe kennenlernen kann und dann entscheidet, ob man das „Du" anbietet. 15 Eine Rückkehr zum „Sie" ist fast unmöglich. Die Sie-Form kann aber auch negativ wirken. Wenn jemand die meisten seiner Kollegen duzt und nur einige siezt, bedeutet das vielleicht, dass er mit Letzteren nicht sehr gut kLarkommt Und wer beim „Sie" bleibt, obwohl man ihm das „Du" angeboten hat, wirkt steif und altmodisch. Weiche Vor- und Nachteile hat das Duzen? Unter Menschen, die man duzt, fühlt man sich wohler und entspannter. So können Beziehungen schneller 20 aufgebaut werden. Ein „Du" kann aber auch respektlos gemeint sein, wenn z. B. ein fremder Mensch anderer Nationalität geduzt wird, ohne dass ihm das „Du" angeboten wurde. Unternehmen, in denen man sich duzt, glauben, dass Mitarbeiter schneller integriert werden und Probleme schneller angesprochen werden. Es gibt aber auch Kritik an dieser Einstellung. Das Verhältnis zum Chef wird mit einem „Du" nicht automatisch einfacher und es kann schwerer sein, über Themen wie Einkommen und Kündigung zu sprechen. 25 In einigen Firmen gibt es eine Mischform. Man spricht sich mit dem Vornamen an und bleibt beim „Sie". In anderen Unternehmen wird „ihr" als vertrauliche Höflichkeitsform benutzt, wenn man mehrere Personen anspricht Insgesamt kann man sagen, dass ein Duzen und Siezen oft in der Firma selbst geregelt wird. Es gehört quasi zur Firmenkultur und hat nicht sehr viel mit Sympathie oder Antipathie zu tun. Da passt man sich dann am besten an. 2 ja Wie ist es in Ihrer Muttersprache? Gibt es unterschiedliche Anredeformen? Und wenn ja, nach welchen Regeln verwendet man sie? In Spanien gibt es eine Sie-Form und eine Du-Form. Der Altersunterschied spielt eine wichtige Rolle. Zu einem älteren Menschen muss man „Sie" sagen und dieser Mensch sagt „du" zu einem. Am Arbeitsplatz ist es in der Regel auch so. Wenn der Chef aber viel jünger als seine Mitarbeiter ist, dann sagen beide „Sie" zueinander. Also, bei uns im Schwedischen ist es inzwischen viel einfacher geworden: Normalerweise duzen wir alle, bis auf den König. b Im Deutschen nennt man die akademischen Titel mit. Man sagt Herr Doktor Schmidt, Frau Professor Rieder. Wie ist es in Ihrer Muttersprache? Sie du Vorteile PaS Siezen forciert e-ine-n höflichen Urvgsfl^- Nachteile k Sehen Sie sich noch einmal Ihre Lösungen in Aufgabe 1 an. Würden Sie jetzt anders entscheiden? 5 Stimmt es, dass das Siezen höflicher ist? Welche Erfahrungen haben Sie privat und beruflich gemacht? Sprechen Sie im Kurs. 20 I Extra 1 Extra! I 21