Masarykova univerzita Pedagogická fakulta Leitfaden zur Syntax des zusammengesetzten Satzes. Kurz gefasste Theorie mit Übungen. Hana Peloušková Brno 2009 Průvodce studiem Milé studentky, milí studenti, v následujícím semestru se budete věnovat syntaxi německého souvětí. Cílem předmětu SYNTAX je v prvé řadě zdokonalit Vaši praktickou jazykovou kompetenci v oblasti skladby. Neobejdete se ale ani bez systematického teoretického vhledu do problematiky a jako budoucí učitelé cizího jazyka byste měli být schopni podchytit také strukturní shody a rozdíly mezi němčinou a češtinou. Své vědomosti i dovednosti zúročíte v jazykové praxi a ve svém povolání, v nejbližší době ale také u zkoušky ze syntaxe a o něco později u státní bakalářské zkoušky. Tento studijní a cvičební materiál je určen především studentům kombinované formy oborového studia německého jazyka na Pedagogické fakultě Masarykovy univerzity, ale mohou jej využít i studenti prezenčního studia a rozšiřujícího studia v programu celoživotního vzdělávání. Nezbytné minimum teorie je prezentováno heslovitě a poslouží jako opora v prezenční složce studia. Umožní studentům soustředit se lépe na podrobnější výklad učitele. V ideálním případě by měla být tato základní báze prohloubena samostatným studiem z doporučených dostupných zdrojů. Tam, kde je to smysluplné, navazují na teoretické pasáže praktické úkoly a cvičení, které jsou určeny k práci ve výuce i mimo ni. Části některých cvičení byly přejaty ze zdrojů uvedených v seznamu literatury. Učivo je rozčleněno tematicky do kapitol, které současně tvoří uzavřené celky. Rychlou orientaci i určité vodítko k práci poskytují ikony provázející jednotlivé kroky studia. Legenda: Důležitá teorie určená k osvojení. Doporučuji přečíst před výukou. Ve výuce bude komentována, podrobněji vysvětlována (pod ikonou, příp. vpravo od textu je prostor pro poznámky z výuky). Podle potřeby doporučuji opakovaně číst. Znalost bude testována. * Součástí teoretických pasáží jsou jednoduché definice základních pojmů. Pojmům je nezbytné porozumět, bude testována schopnost je tematicky zařadit a jednoduše vysvětlit (definovat). Drobný teoretický (logický či vědomostní) nebo praktický úkol určený k osvěžení již nabytých znalostí a dovedností či prověření porozumění výkladu v průběhu přímé výuky. Drobný úkol určený k samostatné práci. Zpravidla jde o hledání informací nebo zdrojů. Výsledky jsou shrnuty ve výuce. „Klasická“ gramatická cvičení slouží k aplikaci znalosti teorie na konkrétním jazykovém materiálu. Jsou určena pro práci ve výuce i k samostudiu. Řešení je možné kontrolovat s klíčem v e-learningovém kurzu Syntax současné němčiny. Úkol k zamyšlení, hledání souvislostí, srovnávání apod. Jeho vypracování si vyžádá více času, předpokládáme zařazení do samostudijní složky. Prezentace různých řešení s diskusí se odehrává ve výuce. Shrnutí kapitoly, kontrola dosažených cílů. Ujistíte se, zda rozumíte učivu, pamatujete si teorii, umíte aplikovat poznatky v jazykové praxi. Doporučené zdroje k prohloubení učiva. Zdroje musí být dostupné (v knihovně, rozmnožovně, na internetu atd.). Část pro zájemce. Můžete si vyhledat další zdroje, řešit další úkoly. Konzultace vítám. Dílčí test. Po zvládnutí určitého úseku máte možnost samostatně si ověřit své vědomosti a dovednosti a přesvědčit se o svých šancích uspět v daném úseku u zápočtu či u zkoušky. Zadání a řešení testu včetně hodnotících kritérií je uvedeno v e-learningovém kurzu Syntax současné němčiny. Nezapomeňte na odměnu a odpočinek po dobře odvedené práci. Můžete si udělat krátkou reflexi toho, co jste absolvovali (nic nového, něco přece, bylo to lehké, obtížné, zajímavé, nudné, k ničemu apod.). Podstatně zkrácený jarní semestr končícího bakalářského studia omezuje výrazně počet hodin přímé výuky a neposkytuje tudíž dostatečný prostor pro diskusi o výstupech samostatných úkolů. Proto je jich v materiálu zařazeno méně než v předchozím semestru. Samostatná práce studentů bude spočívat větší měrou ve vypracovávání cvičení a zvládání potřebné teorie. Na rozdíl od jiných studijních opor záměrně neuvádím ani orientační časovou rozvahu (čas určený k prostudování textu, k vypracování cvičení apod.). Vzhledem k heterogennímu složení studijních skupin je časový prostor nezbytný ke zvládnutí studia vždy individuální a ovlivněný mnoha faktory (jazyková a teoretická vyspělost, učební styl, podmínky ke studiu aj.). Leitfaden zur Syntax des zusammengesetzten Satzes je druhým dílem dvoudílného studijního souboru. První díl tvoří Leitfaden zur Syntax des einfachen Satzes. Organickým doplňkem obou dílů je e-learningový kurz Syntax současné němčiny, umístěný na: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . Kurz zahrnuje informace o předmětu SYNTAX, doplňující studijní a cvičební materiály, klíče ke kontrole cvičení, dílčí testy s vyhodnocením a užitečné odkazy. Fórum slouží jako komunikační platforma pro studenty i učitele. Věřím, že studijní opory k předmětu a jejich zpracování Vám pomůže k dosažení dobrých studijních výsledků. Přeji Vám hodně úspěchů! Hana Peloušková Děkuji panu Rolandu Wagnerovi za pečlivou korekturu, cenné připomínky a vlídnou recenzi. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Satzverbindung 2. Satzgefüge 2.1. Ergänzungssätze 2.1.1. Korrelate 2.1.2. Infinitivkonstruktionen 2.2. Angabesätze 2.2.1. Temporalsätze 2.2.2. Modalsätze 2.2.3. Kausalsätze 2.2.3.1. Kausalsätze im engeren Sinne 2.2.3.2. Finalsätze 2.2.3.3. Konsekutivsätze 2.2.3.4. Konditionalsätze 2.2.3.5. Konzessivsätze 2.3. Attributsätze Literaturverzeichnis Verwendete Abkürzungen: HS – Hauptsatz NS – Nebensatz VF – verbum finitum, finites Verb Der zusammengesetzte Satz 1. Satzverbindung: HS[1] + HS[2-n] + (NS[1-n]) 2. Satzgefüge: HS + NS[1-n] · Interpretieren Sie die graphische Darstellung der Satzverbindung und des Satzgefüges. · Nennen Sie die tschechischen Entsprechungen dieser Begriffe. Vergleichen Sie die Aussagekraft dieser Begriffe in den beiden Sprachen. · Versuchen Sie anhand Ihrer bisherigen Kenntnisse die Begriffe Hauptsatz und Nebensatz zu definieren. * Hauptsatz: * Nebensatz: Die grundlegenden syntaktischen Beziehungen sind die Parataxe und die Hypotaxe. Definieren Sie sie, nennen Sie die tschechischen Äquivalente und suchen Sie synonyme Begriffe (in beiden Sprachen) aus. * Parataxe: * Hypotaxe: Besondere Typen von zusammengesetzten Sätzen · Zusammengezogene Sätze Du kommst mit oder bleibst zu Hause! Er fährt nach Wien und wir nach Berlin. Sie wohnte früher und ich jetzt in Brno. · Schaltsätze (HS im HS) Das Auto – wir haben es gestern gekauft – ist toll. · Satzperioden komplizierte zusammengesetzte Sätze z.B. Ein Tierbändiger wurde eines Abends vor den Augen der Leute, die gekommen waren, um sich die Vorstellung anzusehen, von seinem Löwen, einem Prachtexemplar, angegriffen, und so furchtbar zugerichtet, dass er, nachdem man ihn aus den Tatzen des Ungetüms befreit hatte, nur noch einen letzten, überaus traurigen Blick auf seine Frau und seine Kinder werfen konnte. (Robert Walser) 1. Satzverbindung Sensibilisierung Was haben Sie im Zusammenhang mit der Satzverbindung bei den Satzanalysen im Tschechischunterricht wissen/bestimmen müssen? Die Hauptsätze sind koordinativ/parataktisch verbunden. Die Verbindung ist asyndetisch (ohne Konjunktion) oder syndetisch (durch eine koordinierende Konjunktion). * Primäre Konjunktionen (Ihre primäre Funktion ist, Sätze oder Satzteile zu verbinden) – sie üben keinen Einfluss auf die Satzgliedstellung aus: und, aber, oder, sondern, denn, allein, nur, jedoch, doch * Sekundäre Konjunktionen (Konjunktionaladverbien, sie sind aus anderen Wortarten entstanden) – sie verhalten sich wie Satzglieder, besetzen die erste Stelle im Satz, dann folgt das VF. Sie stehen auch oft erst hinter dem VF: Es hat geregnet, trotzdem sind wir spazieren gegangen. Es hat geregnet, wir sind trotzdem spazieren gegangen. Inhaltliche Beziehungen koordinativ verbundener Sätze * kopulativ – Die HS werden nur aneinandergereiht und nebeneinandergestellt. Typische Konjunktionen: und, sowohl...als auch, weder...noch, außerdem, ebenso... * disjunktiv – Es werden 2 Alternativen ausgedrückt, zwischen ihnen muss eine Wahl erfolgen. Typische Konjunktionen: oder, entweder...oder, sonst, andernfalls * adversativ - Der Sachverhalt des zweiten HS wird dem Sachverhalt des ersten HS entgegengesetzt. Typische Konjunktionen: aber, jedoch, dagegen... * restriktiv – Der zweite HS schränkt den Sachverhalt des ersten HS ein. Typische Konjunktionen: aber, allein, nur, jedoch, freilich, zwar...aber, wohl...aber * konzessiv – Der zweite HS gibt eine Folge an, die im Gegensatz zu der im ersten HS genannten Voraussetzung steht. Typische Konjunktionen: trotzdem, gleichwohl… * kausal - Der zweite HS enthält den Grund für den Sachverhalt des ersten HS. Typische Konjunktionen: denn, nämlich * konsekutiv – Der zweite HS gibt die Folge des im ersten HS genannten Sachverhaltes an. Typische Konjunktionen: also, folglich, deshalb… Ordnen Sie den deutschen Bezeichnungen dieser inhaltlichen Beziehungen die tschechischen Entsprechungen zu. Die adversative, restriktive und konzessive Beziehung liegen semantisch ziemlich nah. Versuchen Sie, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Beziehungen zu formulieren. Entscheiden Sie, welche inhaltliche Beziehung zwischen den beiden Hauptsätzen vorliegt: a) Die Lehrerin hat entweder Urlaub, oder sie ist krank. b) Er arbeitet in Frankfurt, seine Frau ist in Köln beschäftigt. c) Die Delegation ist in Prag gewesen, von dort hat sie einen Ausflug ins Riesengebirge gemacht. d) Wir müssen die Umwelt schützen, es besteht die Gefahr der Umweltverschmutzung. e) Die Sonne schien den ganzen Tag, trotzdem war es sehr kühl. f) Er ist 1946 geboren, folglich hat er den 2. Weltkrieg nicht selbst erlebt. g) Vormittags hatte es geregnet, doch danach haben sich die Wolken verzogen. h) Der Student hatte wohl die nötigen Voraussetzungen, aber es fehlte ihm an Fleiß. i) Er hatte eine Autopanne, deshalb kam er zu spät in den Betrieb. j) Er hatte die Vorfahrt nicht beachtet, außerdem hatte er nicht geblinkt. Manche Beziehungen, die durch Satzverbindungen ausgedrückt werden, können auch durch Satzgefüge (mit Hilfe von Nebensätzen, die durch subordinierende Konjunktionen eingeleitet sind) ausgedrückt werden: Er kam zu spät, denn er hatte eine Autopanne. (Satzverbindung) Er kam zu spät, weil er eine Autopanne hatte. (Satzgefüge) Verwandeln Sie die folgenden Satzgefüge in Satzverbindungen, benennen Sie die inhaltlichen Beziehungen der Sätze: a) Die Temperaturen waren plötzlich erheblich gesunken, so dass er in seinem leichten Mantel fror. b) Obwohl die Vorlesung angekündigt war, fand sie nicht statt. c) Während in Italien hochsommerliches Wetter herrschte, war es bei uns ziemlich kalt. d) Der Lehrer konnte an der Versammlung nicht teilnehmen, weil er auf Dienstreise war. e) Wenn er auch die Grundlagen seines Faches sicher beherrscht, so fehlt es ihm doch an Spezialkenntnissen. f) Die Besprechung lag viele Monate zurück, so dass er sich an den gefassten Beschluss nicht mehr genau erinnern konnte. Kopulative Satzverbindung Konjunktionen: und, sowohl...als auch, weder...noch, nicht nur...sondern auch Konjunktionaladverbien: auch, außerdem, ferner, zudem, überdies, ebenso, ebenfalls, gleichfalls Bedeutungsschattierungen: * Hervorhebung: sogar, überdies, außerdem * Einteilung: teils...teils, einerseits...andererseits, erstens...zweitens * lokale Schattierung: dort, von dort, dorthin * temporale Schattierung: da, dann, danach, mal...mal (+Einteilung), bald...bald (+Einteilung) * komparative Schattierung: ebenso, anders, ebenfalls Bilden Sie aus den folgenden Teilsätzen kopulative Satzverbindungen: a) Der Arzt hat der Patientin Tabletten verschrieben. Er hat ihr Bettruhe verordnet. b) Der Student hat in den Ferien viele Bücher gelesen. Er hat sich einige Wochen erholt. c) Im Ausland hat er an einer Konferenz teilgenommen. Er hat mehrere Gastvorlesungen gehalten. d) Die Ausländer haben auf ihrer Exkursion ein Schloss besichtigt. Sie sind mit dem Schiff auf der Elbe gefahren. e) Der Motor in diesem Auto hat Vorteile. Er hat auch Nachteile. f) Heute müssen wir uns um das Auto kümmern. Wir müssen ein Geschenk kaufen. Disjunktive Satzverbindung Konjunktionen: oder, entweder...oder Konjunktionaladverbien: sonst, andernfalls Bilden Sie aus den folgenden Teilsätzen disjunktive Satzverbindungen: a) Er muss sich krankschreiben lassen. Er muss zur Arbeit gehen. b) Der Junge sollte sofort zum Arzt gehen. Er wird ernsthaft krank. c) Die Kinder müssen ihre Sachen zusammenpacken. Sie dürfen nicht mit in den Urlaub fahren. d) Er behält das alte Auto. Er kauft ein neues Auto. e) Der Hochschullehrer nimmt an der wissenschaftlichen Konferenz teil. Er nimmt zu dieser Zeit seinen Urlaub. f) Wir fahren mit dem Auto nach Spanien, wenn das Auto in Ordnung ist. Wir nehmen den Zug. Adversative Satzverbindung Konjunktionen: aber, doch, jedoch, sondern Konjunktionaladverbien: dagegen, hingegen, indessen, vielmehr Bilden Sie aus den folgenden Teilsätzen adversative Satzverbindungen: a) Er ist mit seiner Frau im Riesengebirge gewesen. Ihre Kinder haben den Urlaub im Kinderferienlager verbracht. b) Unser Nachbar ist Arzt. Seine Frau ist Lehrerin. c) Auf der letzten Konferenz hat er ein Hauptreferat gehalten. Diesmal hat er nur einen Diskussionsbeitrag. d) Ihr wollt im Gebirge viel sehen und viel laufen. Wir wollen uns an der See erholen. e) Die neue Universität ist im Zentrum konzentriert. Die alten Gebäude waren über die Stadt verstreut. f) Er ist dieses Jahr im Urlaub nicht weggefahren. Er hat an seinem Haus gebaut. Kausale Satzverbindung Konjunktion: denn Konjunktionaladverb: nämlich Bilden Sie aus den folgenden Teilsätzen kausale Satzverbindungen: a) Der Tourist muss sich ein Visum besorgen. Er will nach Amerika fahren. b) Wir müssen uns wärmer anziehen. Das Wetter ist schlechter geworden. c) Er muss sich in Acht nehmen. Er hat gerade eine schwere Krankheit hinter sich. d) Die Rentner möchten in eine kleine Wohnung ziehen. Sie können ihr Haus nicht mehr in Ordnung halten. Konsekutive und konzessive Satzverbindung: Konsekutive Konjunktionaladverbien: folglich, daher, darum, demnach, deshalb, deswegen, also, mithin, somit, infolgedessen Konzessive Konjunktionaladverbien: trotzdem, gleichwohl, nichtsdestoweniger, dessen ungeachtet Bilden Sie aus den folgenden Teilsätzen konsekutive oder konzessive Satzverbindungen: a) Wir haben eigentlich keine Zeit. Wir fahren in Urlaub. b) Er war auf Dienstreise. Er konnte an der Sitzung nicht teilnehmen. c) Das Geschäft war wegen Inventur geschlossen. Die Mutter konnte nicht einkaufen. d) Der Lehrer hat gerade eine schwere Grippe hinter sich. Er sieht sehr gesund aus. e) Die Zahnwurzel ist vereitert. Der Zahn muss gezogen werden. f) Die Fußballmannschaft hat in dieser Saison schlecht gespielt. Sie braucht nicht in die niedrigere Spielklasse abzusteigen. Verbinden Sie die beiden Teilsätze – entsprechend den verschiedenen inhaltlichen Beziehungen zwischen ihnen – zu Satzverbindungen: a) Er hat im Urlaub schlechtes Wetter gehabt. Er hat sich gut erholt. b) Die Gutachter haben die Dissertation noch nicht gelesen. Die Verteidigung kann nicht stattfinden. c) Wir waren mehrere Male in der Hohen Tatra. Die Niedere Tatra kennen wir noch nicht. d) Der Lehrer konnte das Buch richtig einschätzen. Er ist ein Experte auf diesem Gebiet. e) Der Dozent hat viele Lehrverpflichtungen. Er legt ständig wertvolle Forschungsergebnisse vor. f) Der Student studiert Mathematik. Seine Braut ist Medizinerin. g) Der Ingenieur ist geschickt. Er führt größere Reparaturen an seinem Auto nicht selbst aus. h) Er hat die bisherigen Theorien kritisch durchgesehen. Er hat eine eigene Theorie entwickelt. i) Wir müssen die Blumen im Garten gießen. Es hat lange nicht geregnet. j) Ihr habt die Schweiz besucht. Zürich habt ihr nicht kennen gelernt. * Ich verstehe und kann die folgenden Begriffe definieren: Satzverbindung, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz, Parataxe, Hypotaxe, primäre Konjunktionen, sekundäre Konjunktionen (Konjunktionaladverbien). * Ich verstehe und erkenne die inhaltlichen Beziehungen in den Satzverbindungen: kopulativ, disjunktiv, adversativ, restriktiv, kausal konsekutiv, konzessiv. * Ich weiß, durch welche Konjunktionen die Sätze in den einzelnen Typen der Satzverbindungen verbunden werden können. Es ist empfehlenswert, die folgende Quelle zum Selbststudium einzubeziehen: Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 337-341. Suchen Sie im tschechisch-deutschen Parallelkorpus nach tschechischen Entsprechungen deutscher sekundärer Konjunktionen, z.B.: daher, mithin, somit, indessen, nichtsdestoweniger, infolgedessen u.a. 2. Satzgefüge Sensibilisierung * Was haben Sie im Zusammenhang mit dem Satzgefüge bei den Satzanalysen im Tschechischunterricht wissen/bestimmen müssen? Außer den Begriffen Hauptsatz und Nebensatz werden in Grammatiken und in der Fachliteratur weitere Konkurrenzbegriffe verwendet. Suchen Sie sie (in Grammatiken oder im Internet) aus. Einteilung der Nebensätze Kriterien: 1. Stellung Nach der Stellung der Nebensätze unterscheiden wir: * Vordersätze: * Nebensatz vor Hauptsatz * Nachsätze: * Nebensatz nach Hauptsatz * Zwischensätze: * Nebensatz im Hauptsatz Was ist für die Stellung des Nebensatzes entscheidend? Ist der Nebensatz ein Vordersatz, dann steht im nachfolgenden Hauptsatz das finite Verb an erster Stelle. Nennen Sie den Grund: Ausnahmen: * Der Hauptsatz beginnt mit einem Korrelat (so, da, dann, deshalb usw.): Wenn der Zug pünktlich kommt, dann können wir uns treffen. * Der Nebensatz ist ein Konzessivsatz mit der beweglichen Partikel auch (uneingeleitet oder beginnend mit wenn, wer, wem, wen, wann, wohin usw.): Wenn er auch krank war, er kam zur Arbeit. Verwandeln Sie die Nachsätze in den folgenden Satzgefügen in Vordersätze: a) Er grüßte im Haus höflich, wen er auch traf. b) Wir werden ihn deshalb zu einer Aussprache einladen, weil er die letzten Besprechungen versäumt hat. c) Er konnte gut schlafen, wo er auch übernachten musste. d) Wir können uns treffen, wenn du pünktlich kommst. e) Der Student hat die Vorlesungen regelmäßig besucht, wenn er auch nicht alles verstanden hat. 2. Einleitung Nach der Einleitung unterscheiden wir eingeleitete und uneingeleitete Nebensätze. Einleitungswörter: · Relativpronomina oder Relativadverbien (Relativsätze): Österreich ist ein Land, das mitten in Europa liegt. · w – Fragewörter (w – Sätze): Wir erkundigen uns, wohin der Weg führt. · subordinierende Konjunktion (Konjunktionalsätze): Ich gehe nach Hause, weil ich schon fertig bin. Unterscheiden Sie die folgenden eingeleiteten Nebensätze nach dem Einleitungswort: a) Er fragte seine Frau, wann sie nach Berlin fahre. b) Sie antwortete, dass sie morgen fahren müsse. c) Er sieht im Schaufenster das Buch, das er gern kaufen möchte. d) Er weiß nicht, ob er das Buch kaufen soll. e) Der Ausländer weiß nicht, wo er das Buch kaufen soll. f) Falls es möglich ist, treffen wir uns morgen im Institut. Uneingeleitet können sein: a) Ergänzungssätze (Objektsätze) – mit finitem Verb an zweiter Stelle (Kernsätze): Ich hoffe, dass er das Studium abgeschlossen hat. Ich hoffe, er hat das Studium abgeschlossen. b) Konditionalsätze (Bedingungssätze) – mit finitem Verb an erster Stelle (Stirnsätze): Wenn es regnet, treffen wir uns am Bahnhof. Regnet es, treffen wir uns am Bahnhof. c) Konzessivsätze – mit finitem Verb im Nebensatz an erster Stelle, im Hauptsatz an zweiter Stelle: Obwohl der Termin kurz ist, müssen wir ihn halten. Ist der Termin auch kurz, wir müssen ihn halten. Kommen im Tschechischen uneingeleitete Nebensätze vor? Verwandeln Sie die folgenden eingeleiteten Nebensätze in uneingeleitete Nebensätze: a) Sie nimmt an, dass sie die Prüfung bestehen wird. b) Wenn er die Prüfung besteht, darf er ins Ausland fahren. c) Wir nehmen an, dass die Konferenz zu einem erfolgreichen Abschluss geführt hat. d) Obwohl er alle Voraussetzungen hat, entsprechen seine Leistungen nicht den Anforderungen. e) Sie schreibt den Eltern, dass sie pünktlich kommt. f) Obwohl das Wetter schlecht war, ging er baden. g) Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich es nie gesagt. 3. Grad der Abhängigkeit * NS unterschiedlichen Grades Ich weiß, dass die Mannschaft wieder gewinnt (NS1), wenn wir erfahren haben (NS2), woran es liegt (NS3), dass sie so schlecht spielt (NS4). HS – NS1 NS2 NS3 NS4 * NS gleichen Grades Sie ist nach Wien gefahren, weil sie dort einen Freund hat und weil sie dort auch etwas erledigen muss. HS NS1 NS2 4. Verhältnis zum übergeordneten Satz Ergänzungssätze * Sie vertreten die Ergänzungen des übergeordneten Satzes; trad. Subjekt- und Objektsätze Angabesätze * Sie vertreten die Angaben des übergeordneten Satzes; Temporal-, Lokal-, Kausal-, Modalsätze u.a. Attributsätze * Sie vertreten die Attribute, die sich auf Substantive des übergeordneten Satzes beziehen Unterscheiden Sie die folgenden Nebensätze nach ihrem Verhältnis zum übergeordneten Satz: a) Ich weiß nicht, wo die Tankstelle ist. b) Wo die Straße nach links abbiegt, ist ein Parkplatz. c) Wie hieß die Stadt, wo wir übernachtet haben? d) Wie erfolgreich das Studium ist, hängt auch vom Fleiß der Studenten ab. e) Wir müssen nach Wegen suchen, wie wir unsere Leistungen verbessern können. f) Wir können beweisen, wie sie ihn betrügt. g) Er glaubte, dass er die Tür verschlossen hatte. h) Dass du gekommen bist, freut mich sehr. i) Die Mutter hatte Angst, dass sich der Sohn zur Schule verspätete. j) Das Fieber war so hoch, dass er sich sofort hinlegen musste. 2.1. Ergänzungssätze (trad. Subjekt- und Objektsätze) * Die Ergänzungssätze vertreten Ergänzungen im übergeordneten Satz. Einteilung nach der Einleitung/Form * dass-Sätze Subjekt: Dass er mitmacht, freut uns. (Sein Mitmachen freut uns) Objekt: Sie teilte uns mit, dass sie das Studium abgeschlossen hat. (Sie teilte uns ihren Studienabschluss mit.) * ob-Sätze: Subjekt: Ob er Probleme hat, interessiert uns nicht. (Seine Probleme interessieren uns nicht.) Objekt: Er fragt, ob du ankommst. (Er fragt nach deiner Ankunft.) * w-Sätze: Subjekt: Wie sie hustet, beunruhigt uns. (Ihr Husten beunruhigt uns.) Objekt: Er fragt, wann du ankommst. Er fragt nach deiner Ankunft. * Infinitivsätze/Infinitivkonstruktionen (mit der Partikel zu): Subjekt: Nach Australien zu fahren, ist ein einmaliges Erlebnis für uns. (Die Reise nach Australien ist ein einmaliges Erlebnis für uns.) Objekt: Sie beschuldigt mich, ihren Vater betrogen zu haben. (Sie beschuldigt mich des Betruges ihres Vaters.) 2.1.1 Korrelate zu Ergänzungssätzen * Tritt eine Ergänzung in Form eines Ergänzungssatzes auf, kann im übergeordneten Satz (Hauptsatz) ein Verweiselement stehen, das darauf verweist, was durch einen Nebensatz deutlich gemacht wird – ein Korrelat: Ich kann (es) nicht sagen, ob er kommt. Die Form der Korrelate: * das, es (Subjekt, Akkusativergänzung) Vorsicht! Es ist obligatorisch, wenn es zum Verb gehört (Scheinsubjekt, Bestandteil des Verbs, kein Korrelat): es eilig haben, es gibt, es bringen zu * dessen (Genitivergänzung) * da( r ) + Präposition (Präpositionalergänzung) Obligatorische Korrelate zu Subjektsätzen kommen nur bei nachgestellten Subjektsätzen vor (stellungsbedingt). Verben: abhängen von, ändern, angehen, ausmachen, bekommen (Es bekommt ihr gut.), enttäuschen, sich gehören, gelten (es gilt mir nichts.), gelten als, helfen, kosten, liegen an/bei, sich lohnen, machen (Es macht mir nichts.), nehmen, sich schicken für Obligatorische Korrelate zu Akkusativsätzen sind auch stellungsbedingt. Verben: ablehnen, ansehen als/für, aufgeben, aufnehmen (Sie haben es freundlich aufgenommen.), halten für, lieben, hassen, nennen, rechnen zu Kein Korrelat zum Akkusativsatz lassen die folgenden Verben zu: anfangen, annehmen (vermuten), antworten, anzeigen, aufgeben (Der Lehrer hat den Kindern aufgegeben, ein Rätsel zu lösen), ausmachen (verabreden), ausrechnen, beantragen, beginnen, behaupten, bestimmen, bewegen, denken, finden, dass..., fürchten, meinen, prüfen, raten, reifen, sehen Obligatorische Korrelate zu Präpositionalsätzen: Verben: sich abgeben mit, achten auf, ändern an, ankommen auf, arbeiten an, sich aussprechen für/gegen, bauen auf, sich bedanken für, beginnen mit, sich beschäftigen mit, bestehen auf, bestimmen über, bestrafen für, bewegen zu, sich bewerben um, bewundern um, bezahlen für, sich beziehen auf, bieten für, brennen auf, bringen auf, es bringen zu, denken an, sich drehen um, sich drücken vor, erkennen an, erziehen zu, finden bei, folgen aus, führen zu, geben auf, geben für, gehen um, gehören zu, gewinnen für, gewöhnen an, sich interessieren für, kommen auf, kommen von, kommen zu, sich kümmern um, lachen über, lächeln über, leben von, lernen aus, liegen an, sich machen aus, sich machen an, merken an, nachdenken über, nützen zu, rechnen mit, reden von/über, sagen zu, sehen in, sprechen von/über, stimmen für/gegen, sich stoßen an, schreiben für/gegen, tragen an, trinken auf, überreden zu, sich unterhalten über, unterrichten über/von, verlangen nach, sich verlassen auf, sich verstehen auf, warten auf (mit Inf.), weinen über, sich wenden gegen, wissen von Regel: * da( r )+Präposition ist obligatorisch, wenn die Präposition bedeutungsdifferenzierend wirkt: bestehen – bestehen auf/in/aus, verlassen – sich verlassen auf, schließen – schließen aus, ankommen + Si – ankommen auf, bringen – bringen es zu, abgeben – sich abgeben mit, aussprechen – sich aussprechen für/gegen usw. 1. Ergänzen Sie die obligatorischen Korrelate es und da ( r )+Präposition, vergleichen Sie die An/Abwesenheit der Korrelate in tschechischen äquivalenten Sätzen : a) Ich lehne......ab, so etwas zu tun. b) Es kommt...............an, schnell zu handeln. c) Ich habe........aufgegeben, ihn umzustimmen. d) Ich bestehe.............., mit ihm zu sprechen. e) Ich halte........nicht mehr aus, hier nur herumzusitzen. f) Ich konnte ihn nicht..............bewegen, seine Entscheidung zu ändern. g) Ich liebe...........nicht, so früh aufstehen zu müssen. h) Ich denke nicht..............., auf mein Recht zu verzichten. i) Wir hatten............eilig, nach Haus zu kommen. j) Der Politiker hatte...........nicht leicht, sich durchzusetzen. k) Es geht mir................., schnell fertig zu werden. l) Ich habe.........satt, dauernd gestört zu werden. m) Ich halte nichts............., noch länger zu warten. n) Was spricht...................und was ..................., so zu handeln. o) Ich bin nicht.............da, seine Schulden zu bezahlen. p) Ich finde nichts Schlechtes..................., so etwas zu tun. q) Er hat............versäumt, sich ein Zimmer reservieren zu lassen. r) Der fleißige Junge verdient..........., belohnt zu werden. s) Ich konnte ihn nicht..................abbringen, seinen Plan zu verwirklichen. 2. Ergänzen Sie die obligatorischen und fakultativen Korrelate. Klammern Sie die fakultativen Korrelate ein. Vergleichen Sie die An/Abwesenheit der Korrelate in tschechischen äquivalenten Sätzen: a) Ich lehne...........ab, dass einige bevorzugt werden. b) Ich bin................, dass wir sofort losfahren. c) Ich halte..............für richtig, dass er so gehandelt hat. d) Ich glaube..............dir ja wirklich, dass du es nicht getan hast. e) Zweifelst du..............., dass er die Wahrheit sagt? f) Manche Menschen haben.............gern, wenn man ihnen Komplimente macht. g) Du kannst dich................verlassen, dass ich dir helfen werde. h) Finden sie...........richtig, dass man das tut? i) Ich habe...............dir ja schon oft gesagt, dass du vorsichtig sein sollst. j) Es geht mir..............., dass alle gleich behandelt werden. k) Er liebt.............nicht, wenn man ihm widerspricht. l) Kannst du ihn.................überreden, dass er es doch tut? m) Vermeide................., dass man dich hier sieht. n) Ich werde.........auf keinen Fall erlauben, dass er das tut. o) Ein Zufall bewahrte ihn................., dass er verunglückte. p) Ich nehme.............ihm sehr übel, dass er uns im Stich gelassen hat. q) Warum lässt er..............sich denn gefallen, dass man ihn so behandelt? r) Ich habe.......... ja schon erzählt, dass da etwas nicht stimmt. s) Viele Bürger treten...............ein, dass die Umwelt besser geschützt wird. t) Können wir.............nicht so einrichten, dass wir uns mittags treffen? u) Sie beklagte sich...................., dass sie nicht gleichberechtigt sei. v) Ich betrachte..........als einen großen Fehler, dass er nichts unternimmt. w) Ich sehe...........genauso wie du, dass es so nicht geht. x) Sie können sich..................überzeugen, dass ich nicht übertreibe. y) Er musste...........mit dem Leben bezahlen, dass er zu schnell fuhr. z) Ich kann.............nicht verstehen, dass er so etwas tut. 3. Korrelate zu Angabesätzen sind meistens fakultativ. Ergänzen Sie die entsprechenden Korrelate zu Angabesätzen: a) Weil er in Berlin war,..............konnte er uns nicht besuchen. b) Wenn dein Zug pünktlich kommt,...................können wir uns am Bahnhof treffen. c) Er fährt...............an die Ostsee, weil er sich dort am besten erholen kann. d) Die Erdbeeren reifen...............am besten, wenn viel die Sonne scheint. 2.1.2 Infinitivkonstruktionen Zu einer deutlichen Tendenz in der deutschen Gegenwartssprache gehört der Abbau der Nebesatzkonstruktionen. So werden oft unter bestimmten Voraussetzungen anstatt der dass-Sätze Infinitivkonstruktionen gebildet. Problembereiche: I „Verbotene Verben im HS“ Die Infinitivkonstruktionen werden nicht gebildet, wenn im HS einige elementare Verben des Mitteilens (antworten, erzählen, lesen, sagen, schreiben, wiederholen) und einige Verben der sinnlichen Wahrnehmung (empfinden, fühlen, hören, riechen, sehen, wissen) vorkommen: Er antwortete, dass er keine Zeit hat. *Er antwortete, keine Zeit zu haben. aber Er antwortete, er hat/habe keine Zeit. Er hörte, dass er den Auftrag bekommt. *Er hörte, den Auftrag zu bekommen. II Voraussetzungen: * Der HS und die Infinitivkonstruktion müssen in einem Satzglied übereinstimmen: * Gleiche Subjekte: Ich freue mich, dass ich Sie kennen lerne. Ich freue mich, Sie kennen zu lernen. * Das logische Subjekt der Infinitivkonstruktion ist mit einer Ergänzung im HS identisch: Er bat mich, dass ich ihn mitnehme. Er bat mich, ihn mitzunehmen. (Akkusativergänzung) Er rät mir, dass ich es mache. Er rät mir, ihn mitzunehmen. (Dativergänzung) oder * Die Infinitivkonstruktion entsteht auch bei Konstruktionen Es ist Adj./Adj. ist (es) im HS., wenn das logische Subjekt der Infinitivkonstruktion allgemein ist. Es ist wichtig, dass man (du, wir, alle) daran arbeitet/arbeiten. Es ist wichtig, daran zu arbeiten. Es im HS ist ein Korrelat, das im Satzinnern verschwinden kann. Wichtig ist (es), daran zu arbeiten. 1. Formen Sie (wenn möglich) die folgenden Nebensätze in Infinitivkonstruktionen um und begründen Sie, warum es (nicht) möglich ist: a) Wir nehmen an, dass wir mittags in Prag sind. b) Die Kinder stellen sich vor, dass wir gegen Abend in Prag sind. c) Die jungen Eheleute sind gewiss, dass sie bei etwas gutem Willen alles schaffen können. d) Wir sind gewiss, dass gute Beziehungen zwischen den Nachbarländern unterhalten werden sollten. e) Die Hochschule bemüht sich darum, dass wissenschaftliche Beziehungen zwischen den Nachbarländern angeknüpft werden. f) Die Hochschule bemüht sich darum, dass sie wissenschaftliche Beziehungen zu ausländischen Universitäten aufnimmt. g) Der Professor regt den Doktoranden an, dass er ein aktuelles Thema bearbeitet. h) Man veranlasst ihn, dass er die Leitung des Betriebes übernimmt. i) Er äußerte den Wunsch, dass seine Freundin an der Geburtstagsfeier teilnimmt. j) Er äußerte den Wunsch, dass er an der Konferenz teilnimmt. 2. Unterstreichen Sie das logische Subjekt der Infinitivkonstruktion in jedem Hauptsatz. Verwandeln Sie die Infinitivkonstruktionen in Nebensätze: a) Der Lehrer empfahl den Schülern, diese zusätzliche Aufgabe zu lösen. b) Der Lehrer versprach den Schülern, mit ihnen ins Theater zu gehen. c) Der Arzt hoffte, den Zustand der Patientin verbessern zu können. d) Der Arzt riet der Patientin, regelmäßig Medikamente einzunehmen. e) Der Arzt versprach der Patientin, sie am nächsten Tag zu besuchen. f) Es empfiehlt sich, diese Veranstaltung zu besuchen. g) Den Freund nach langer Zeit wiederzusehen ist uns angenehm. 3. Ergänzen Sie die Infinitivkonstruktionen: z.B. Maria ist krank und kann nicht tanzen gehen. Es macht sie traurig, nicht tanzen gehen zu können. a) Willst du dieses alte Haus etwa mieten oder kaufen? - Ich denke nicht daran,...... b) Der Kleine muss schon früh schlafen gehen. Es ärgert ihn natürlich,......... c) Am Wochenende fahre ich in die Alpen und mache eine Bergtour. Und du? - Ich habe auch vor,............. d) Ich muss den Wagen schon wieder reparieren lassen. Es ärgert mich sehr,............ e) So eine Ungerechtigkeit! Lässt du dir das gefallen? – Nein, ich bin bereit,................. f) Er holt uns ab und bringt uns wieder nach Haus. – Bestimmt? – Ja, er hat versprochen,....... g) Jetzt kannst du dich endlich schlafen legen. – Ich bin sehr müde und deshalb froh,....... h) Der Junge hat sich am Fuß verletzt und darf nicht baden gehen. Es ärgert ihn natürlich,.............. III In Infinitivkonstruktionen müssen auch zeitliche Relationen zur Handlung im HS beachtet werden! Je nachdem, wann sich die Handlung, die durch die Infinitivkonstruktion ausgedrückt ist, abspielt, ist der entsprechende Infinitiv einzusetzen. Zeitliche Relationen Gleichzeitigkeit – die Handlung im HS und in der Infinitivkonstruktion (INF) laufen gleichzeitig ab. Nachzeitigkeit – die Handlung in der INF spielt sich nach der Handlung im HS ab. Vorzeitigkeit die Handlung in der INF spielt sich vor der Handlung im HS ab. Aktiv Passiv Gleichzeitigkeit u. Nachzeitigkeit fragen gefragt werden Vorzeitigkeit gefragt haben gefragt worden sein Gleichzeitigkeit, Aktiv – Inf. Präs. Akt. Er behauptet, dass er jeden Tag danach fragt. Er behauptet, danach zu fragen. Gleichzeitigkeit, Passiv – Inf. Präs. Pass. Er behauptet, dass er jeden Tag danach gefragt wird. Er behauptet, danach gefragt zu werden. Nachzeitigkeit Aktiv – Inf. Präs. Akt. Er behauptet, dass er morgen danach fragt/fragen wird. Er behauptet, morgen danach zu fragen. Nachzeitigkeit Passiv – Inf. Präs. Pass. Er behauptet, dass er morgen danach gefragt wird. Er behauptet, morgen danach gefragt zu werden. Vorzeitigkeit, Aktiv – Inf. Perf. Akt. Er behauptet, dass er gestern danach gefragt hat. Er behauptet, gestern danach gefragt zu haben. Vorzeitigkeit, Passiv – Inf. Perf. Pass. Er behauptet, dass er gestern danach gefragt wurde. Er behauptet, gestern danach gefragt worden zu sein. 4. Ergänzen Sie die Infinitivkonstruktionen: a) nicht früher heiraten – Ich bedaure es,............. b) von dir vorige Woche einen Brief erhalten – Ich habe mich gefreut,........... c) dir nicht früher schreiben – Ich bedaure es,.................. d) noch nie zu spät kommen – Peter behauptet,................. e) dich nicht früher informieren – Es tut mir leid,............... f) sie nicht vorher warnen – Es ist meine Schuld,................... g) sie mit meinem Vortrag letzte Woche nicht langweilen – Ich hoffe sehr,............. h) aus dem Gefängnis entfliehen – Er gibt zu,................... i) gestern verschlafen und zu spät kommen – Ich ärgere mich,..................... 5. Ergänzen Sie die Infinitivkonstruktionen: a) Weiß er etwas von der Sache? - Er behauptet, nichts davon.......... b) Hat er denn nichts von der Sache gewusst? – Er behauptet, nichts davon................ c) Ist er pünktlich gekommen? Er behauptet, pünktlich................ d) Du hast dich wahrscheinlich geirrt. – Ich glaube nicht,...................... e) Du irrst dich sicher. – Ich glaube nicht,..................... f) Ist er wirklich krank? – Er behauptet,............................. g) War er wirklich krank? – Er behauptet,....................... h) Sie tat nicht das Richtige! – Sie bildet sich aber ein,..................... i) Sie tut nicht das Richtige! – Sie bildet sich aber ein,...................... j) Ist er denn nicht schuld daran? – Er behauptet,...................... k) Ist er es denn nicht gewesen? – Er behauptet,......................... l) Hast du ihn erkannt? – Ich glaube,................................ m) Erkennst du ihn? – Nein, es ist unmöglich,............................. n) Ist er denn nicht informiert? – Er behauptet,......................... o) War er denn nicht informiert? – Er behauptet,................... 6. Ergänzen Sie die Infinitivergänzungen, achten Sie auf die zeitlichen Relationen: a) Haben Sie das Licht ausgemacht? – Ich glaube,............................... Ich habe vergessen,........................... b) Haben Sie die Tür abgeschlossen? Ich habe vergessen,................... Ich glaube,....................................... c) Sind Sie pünktlich gekommen? Ich bin ganz sicher,.................... Ich habe mich bemüht,......................... d) Haben Sie die Telefonnummer gefunden? Ich habe versucht,........................ Ich glaube,........................................ e) Warum bist du denn nicht mitgefahren? Ich hatte keine Lust,.................... Doch jetzt bereue ich es, nicht................... f) Haben Sie ein Zimmer gefunden? Ja, aber es war sehr schwer,.......... Ja. Und ich bin sehr froh,........................... 7. Ergänzen Sie die Infinitivergänzungen (mit Infinitiv Passiv): a) Ich benachteilige ihn nicht! Er wird nicht benachteiligt! Er glaubt aber,....................................... b) Ich habe ihn nicht benachteiligt! Er wurde nicht benachteiligt! Er glaubt aber,................................................ c) Ich glaube, niemand hat ihn betrogen. Er glaubt aber,................................................. d) Ich glaube, niemand betrügt ihn. Er meint aber,................................................ e) Werden Sie oft eingeladen? Ja. Und ich freue mich immer wieder,.................................... f) Wurden Sie auch eingeladen? Ja. Und ich freue mich sehr,........................................ g) Man wird ihn bestimmt nicht vergessen. Er fürchtet aber,................................. h) Man hat ihn bestimmt nicht vergessen. Er fürchtet aber,......................................... i) Ich glaube, niemand beobachtet dich. Ich habe aber das Gefühl,................................ j) Ich glaube, niemand hat dich beobachtet. Ich habe aber das Gefühl,........................................ k) Wird er durch die Kinder gestört? Er behauptet,................................................... l) Wurde er durch die Kinder gestört? Er behauptet,.............................................. m) Wird das Kind bestraft? Es fürchtet,...................................... n) Ist das Kind bestraft worden? Es behauptet,................................................. 8. Bilden Sie ( wenn möglich) Infinitivkonstruktionen oder dass-Sätze: a) Haben Sie die Prüfung bestanden? – Ja. Und ich bin froh,....................................... b) Hat es Klaus geschafft? Ich bin sicher,............................................. c) Vielleicht hat er es absichtlich getan. – Ich habe auch den Verdacht,........................ d) Haben Sie das absichtlich getan? – Nein, es war nicht meine Absicht,...................... e) Wirst du denn abgeholt? – Ich hoffe,..................................... f) Kommt Jürgen nach? – Ich nehme an,................................... g) Die Regierung wird wahrscheinlich die Steuern erhöhen. – Ja, es gehört zu den Plänen der Regierung,..................................... h) Werden dann die Preise steigen? – Man muss befürchten,........................................... i) Er macht nicht viel Worte. Ist er immer so? – Ja, es ist so seine Art,............................ j) Wurden Sie vom Regen überrascht? – Ja, wir hatten das Pech,..................................... k) Es muss endlich etwas geschehen. – Ja, es ist höchste Zeit,.......................................... l) Ändert man die Pläne nicht? – Es gibt keinen Grund,................................................... m) Ich meine, die Pläne müssen geändert werden! – Ich bin nicht der Meinung,............... n) Ist Erika bei dem Unfall verletzt worden? – Nein, sie hatte das Glück,......................... o) Wollte Thomas das Haus verkaufen? – Nein, es war der Wunsch seines Bruders,.......... Kommen solche satzwertigen Infinitivkonstruktionen auch im Tschechischen vor? Gehen Sie die vorangehenden Übungen durch, evtl. recherchieren Sie in Grammatiken und versuchen Sie zu generalisieren. * Ich kann die deutschen Nebensätze nach verschiedenen Kriterien (Stellung, Einleitung, Grad der Abhängigkeit, Verhältnis zum übergeordneten Satz) klassifizieren. * Ich kann die folgenden Begriffe definieren: Vordersatz, Nachsatz, Zwischensatz, Ergänzungssatz, Angabesatz, Attributsatz, Korrelat definieren. * Ich weiß über die möglichen Formen der Ergänzungssätze Bescheid. * Ich orientiere mich in der Problematik der Korrelate zu Ergänzungssätzen. * Ich weiß, unter welchen Bedingungen anstatt eines dass-Satzes eine Infinitivkonstruktion gebildet werden kann. * Ich kann diese Infinitivkonstruktionen richtig bilden und ich verstehe sie im deutschen Text. * Ich kann die dass-Sätze in Infinitivkonstruktionen und umgekehrt die Infinitivkonstruktionen in dass-Sätze transformieren. Es ist empfehlenswert, die folgende Quelle zum Selbststudium einzubeziehen: Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 343-351. Nehmen Sie einen beliebigen Text (Der Umfang liegt an Ihnen), unterstreichen Sie alle satzwertigen Infinitivkonstruktionen und übersetzen Sie sie ins Tschechische. Machen Sie eine statistische Auswertung der Formen der tschechischen Entsprechungen der deutschen satzwertigen Infinitivkonstruktionen (Nebensätze, Infinitivkonstruktionen, andere Konstruktionen). Jetzt ist es an der Zeit, Zwischentest III zu schreiben. Den Test mit mit einem Lösungsschlüssel und Bewertungskriterien finden Sie im E-Learning-Kurs „Syntax současné němčiny“: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . 2.2. Angabesätze (Adverbialsätze, Verhälnissätze) * Die Angabesätze vertreten Angaben im übergeordneten Satz. Er besteht die Prüfung, weil er sich vorbereitet hat. obwohl er sich nicht vorbereitet hat. wenn er sich vorbereitet. während Peter durchfällt. um später studieren zu können. Einteilung der Angabesätze * Temporalsätze * Lokalsätze * Modalsätze * Kausalsätze * Substitutivsätze * Adversativsätze 2.2.1. Temporalsätze * Die Temporalsätze geben an, wann das Geschehen des HS verläuft, indem sie zeitliche Relationen (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit u. Nachzeitigkeit) zum HS ausdrücken. Nach diesen Relationen richtet sich dann der Tempusgebrauch. 2.2.1.1.Gleichzeitigkeit * Die Handlung im NS läuft parallel (gleichzeitig) mit der Handlung im HS ab. Konjunktionen: als, wenn, während, indem, solange, sooft, seit(dem), Tempusgebrauch: gleiche Tempora (evtl. Prät. bei Modalverben, haben, sein, werden und Perf. bei anderen Verben) Anmerkung zum Gebrauch von als und wenn (beim Ausdruck der Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit) als: einmalige Handlung in der Vergangenheit wenn: einmalige Handlung in der Gegenwart und Zukunft, wiederholte Handlung in allen Zeiten 1. Formen Sie die Temporalangaben mit bei in Nebensätze mit als oder wenn um: a) Unser Zug hatte schon bei der Abfahrt Verspätung. b) Bei meiner Ankunft in Wien wurde ich von meinem Freund begrüßt. c) Bei meinen Besuchen in der Stadt konnte ich mir jedes Mal eine neue Sehenswürdigkeit ansehen. d) Der Ausländer macht beim Sprechen noch viele Fehler. e) Bei der Prüfung im ersten Semester kannte er die wichtigsten Regeln. f) Bei seiner Rückkehr in die Heimat wird er fließend Deutsch sprechen. g) Bei schönem Wetter haben wir im Urlaub oft große Wanderungen unternommen. h) Bei Regen haben sich die meisten Urlauber im Klubraum des Ferienheims aufgehalten. i) Es war kalt und windig bei der Abfahrt von unserem Urlaubsort. j) Ich habe beim Aussteigen aus dem Zug einen Handschuh verloren. k) Bei unserer Fahrt ins Gebirge im nächsten Jahr werde ich nicht wieder meine Bergschuhe vergessen. 2. Zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit werden außer als und wenn auch weitere Konjunktionen verwendet: während, indem, solange, sooft. Erklären Sie ihre Bedeutungen. Ersetzen Sie die Temporalangaben durch Temporalsätze mit entsprechenden Konjunktionen: Können Affen sprechen lernen? a) Bei Versuchen mit Menschenaffen in den USA hat man immer wieder Überraschungen erlebt. b) Bei seinem ersten Versuch in den vierziger Jahren hatte ein Psychologen-Ehepaar wenig Glück. c) Der Affe konnte am Ende dieses Experiments gerade mühsam vier Wörter artikulieren, auf deutsch: „Mama“, „Papa“, „hoch“ und „Tasse“. d) Bei dem Bemühen, einem Affen die amerikanische Taubstummensprache beizubringen, hatte ein anderes Psychologen-Ehepaar in den sechziger Jahren mehr Glück. e) Dieser Affe verwendete bei „Gesprächen“ mit dem Psychologen-Ehepaar weit über hundert sprachliche Zeichen und verstand ein Vielfaches davon. f) Einer Gorilla-Dame mit Namen Koko konnten bei einem anderen Versuch in den siebziger Jahren noch mehr Zeichen beigebracht werden. g) Koko benutzte in „Unterhaltungen“ mit menschlichen Gesprächspartnern über dreihundert sprachliche Zeichen. h) Auf unangenehme Fragen hin konnte Koko auch lügen. i) In Momenten der Wut konnte Koko sogar schimpfen. 2.2.1.2.Vorzeitigkeit * Die Handlung im NS spielt sich vor der Handlung im HS ab. Konjunktionen: als, wenn, nachdem, seit(dem), sobald, sowie, kaum dass Tempusgebrauch: Zeitenfolge – bei nachdem obligatorisch, bei anderen Konjunktionen fakultativ – beim expliziten Ausdruck der Vorzeitigkeit, sonst gleiche Tempora Zeitenfolge: Vorzeitigkeit in der Vergangenheit – Plusquamperfekt im NS, Präteritum im HS Nachdem/als/sobald sie aufgestanden war, ging sie sich waschen. Vorzeitigkeit in der Gegenwart oder Zukunft – Perfekt im NS, Präsens im HS Nachdem/wenn/sobald sie aufgestanden ist, geht sie sich waschen. Suchen Sie im tschechisch-deutschen Parallelkorpus 20 Belege mit der Konjunktion nachdem aus. Gibt es in allen Belegen die sog Zeitenfolge? Was sind die tschechischen Entsprechungen von nachdem? Sind die Ergebnisse dieser kleinen Analyse überraschend? 3. Zum Ausdruck der Vorzeitigkeit dienen folgende Konjunktionen: als, wenn, nachdem. Gebrauch der Konjunktionen: * einmalig, vergangen: nachdem, als * einmalig, gegenwärtig: nachdem * einmalig, zukünftig: nachdem, wenn * wiederholt in allen Zeiten: wenn Beim Gebrauch der Konjunktion nachdem ist folgende Zeitenfolge obligatorisch: * Vorzeitigkeit in der Gegenwart und Zukunft: Präsens bzw. Futur im Hauptsatz – Perfekt im Nebensatz * Vorzeitigkeit in der Vergangenheit: Präteritum im Hauptsatz – Plusquamperfekt im Nebensatz Verbinden Sie die Satzpaare mit der Konjunktion als, wenn oder nachdem: a) Es hat geregnet. Die Anlagen und Blumenbeete sind immer besonders frisch. b) Der Schüler hatte den Fehler gefunden. Er meldete sich. c) Die Verhandlungen zwischen den beiden Außenministern waren abgeschlossen worden. Ein gemeinsames Kommuniqué wurde herausgegeben. d) Die Delegation ist in Berlin eingetroffen. Sie wird zuerst eine Rundfahrt durch die Stadt unternehmen. e) Wir hatten im Urlaub Mittag gegessen. Wir machten gewöhnlich einen langen Spaziergang durch den Park. f) Er hatte sich in der Aufnahme der Poliklinik gemeldet. Er setzte sich ins Wartezimmer. g) Der Wissenschaftler hat seine Untersuchungen abgeschlossen. Er wird die Ergebnisse in einer Fachzeitschrift veröffentlichen. 4. Setzen Sie die Verben im richtigen Genus und Tempus ein: Verkehrsprobleme in der Bundesrepublik a) Nachdem viele Straßen........................................(ausbauen), wurden immer mehr Autos verkauft und gefahren. b) Die Bundesbürger......................................(benutzen), nachdem sie ein Auto gekauft haben, nur noch selten Bus und Bahn. c) Nachdem sie die „Mobilität“ durch das eigene Auto....................................(erfahren), möchten sie auf dieses Gefühl der Beweglichkeit nicht gern verzichten. d) Nachdem der individuelle Personenverkehr stark zugenommen hatte,............................ (kommen) es zu immer längeren Staus. e) Auch nachdem die Staus in den letzten Jahren...................................(anwachsen), steigen die Bundesbürger nur ungern auf öffentliche Verkehrsmittel um. f) Die Deutsche Bahn legte, nachdem sie sich immer stärker................................ (verschulden), viele Bahnstrecken still. g) 1989 hatte beispielsweise das Land Schleswig-Holstein, nachdem unprofitable Bahn-Nebenstrecken........................................(streichen), nur noch halb so viele Bahnhöfe wie 1960. 5. Die Konjunktionen sobald, sowie und kaum dass dienen zum Ausdruck der unmittelbaren Vorzeitigkeit. Die Zeitenfolge ist fakultativ. Ersetzen Sie die Temporalangaben durch Temporalsätze mit sobald, sowie oder kaum dass (mit und ohne Zeitenfolge): a) Unmittelbar nach meiner Ankunft ging ich in mein Hotelzimmer. b) Wir müssen gleich nach dem Frühstück losfahren. c) Sofort nach Erhalt ihres Briefes rief ich sie an. d) Gleich nach dem Klingeln des Weckers stand sie auf. e) Sofort nach dem Öffnen des Fensters flogen mehrere Mücken ins Zimmer. f) Unmittelbar nach Beginn des letzten Drittels griff die Eishockeymannschaft energisch an. g) Ich werde Sie gleich nach Klärung dieser Angelegenheit informieren. h) Er fuhr sofort nach der Vorlesung ins Studentenwohnheim. 6. Der Nebensatz mit der Konjunktion seit(dem) bezeichnet den Anfangspunkt (bei perfektiven Verben) oder Anfangspunkt und Dauer (bei durativen Verben) des Hauptsatzgeschehens. Bei Gegenwartsbezogenen Äußerungen steht das perfektive Verb im Perfekt, das durative Verb im Präsens. Bei Vergangenheitsbezogenen Äußerungen kann das perfektive Verb im Plusquamperfekt stehen oder es werden gleiche Tempora im Hauptsatz und Nebensatz verwendet. Seit(dem) mein Freund nach Wien gezogen ist, sehen wir uns nur selten. Seit(dem) mein Freund in Wien wohnt, sehen wir uns nur selten. Seit(dem) mein Freund nach Wien gezogen war/zog, sahen wir uns nur selten. Seit(dem) mein Freund in Wien wohnte, sahen wir uns nur selten. Setzen Sie die Verben in die richtigen Tempora (gegenwarts- und vergangenheitsbezogen): a) Der Dozent....................(sein) Nichtraucher, seitdem ich ihn........................(kennen). b) Mein Schulfreund.......................................(sich verändern), seitdem ich ihn das letzte mal.........................................(sehen). c) Seitdem die Uhr.......................................(repariert werden),..........................(gehen) sie wieder ganz genau. d) Seitdem er in Hamburg...................................(studieren),.................................(treffen) er sich nur noch selten mit seinen alten Freunden. e) Die Leistungen des Schülers.....................................(sich verbessern), seitdem er in der neuen Klasse................................(sein). f) Dem Patienten..................................(es gehen) besser, seitdem er das neue Medikament.................................(nehmen). g) Die Leistungen der Schüler in Mathematik...............................(steigen), seitdem die präzisierten Lehrpläne............................................(eingeführt werden). h) Seitdem die Sonderausstellung im Dresdner Albertinum................................... (eröffnet werden)............................., ..........................(sein) das Museum jeden Tag überfüllt. 2.2.1.3.Nachzeitigkeit * Die Handlung im NS läuft nach der Handlung im HS ab. Konjunktionen: bevor, ehe, bis Tempusgebrauch: gleiche Tempora Bilden Sie aus den Temporalangaben Nebensätze mit bevor und ehe: Bücher a) Vor der Entwicklung des Druckverfahrens wurden Bücher vervielfältigt, indem man sie gleichzeitig mehreren Schreibern diktierte. b) Vor der Erfindung des Papiers durch die Chinesen im 1. Jahrhundert n.Chr. wurde auf Papyrusrollen, Palmblätter, Holz- und Tontafeln und auf Pergament geschrieben. c) Die Ägypter, Griechen und Römer hatten vor dem Aufkommen der flachen, viereckigen Buchform Bücher in Form von Rollen. d) Vor der Einführung der allgemeinen Schulpflicht konnten nur relativ wenig Menschen lesen und schreiben. e) Vor dem Druck des ersten Buches hatte sich Gutenberg etwa zwanzig Jahre mit dem Problem des Buchdrucks beschäftigt. 8. Die Konjunktion bis gibt einen Grenzpunkt an, der das Geschehen des Hauptsatzes beendet. Die Verben im Haupt- und Nebensatz stehen meist im gleichen Tempus. Formen Sie die Temporalangaben in Nebensätze um: Gleichberechtigung von Mann und Frau a) Bis zur Einführung des Wahlrechtes für Frauen im Jahre 1918 hatten die Frauen als Staatsangehörige zwar Pflichten, aber keine Rechte. b) Frauen waren bis zur Lockerung der traditionellen Rollenverteilung für die unbezahlte Haus- und Familienarbeit zuständig. c) Bis zum Beginn der neuen Frauenbewegung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts hatten Frauen kaum theoretische Konzepte und Programme. d) Bis zur Umsetzung der in der Verfassung der Bundesrepublik festgelegten Gleichberechtigung vergingen etwa 30 Jahre. 9. Ersetzen Sie die Temporalangaben durch Nebensätze: a) Vor/Bei/Nach Dunkelwerden kommen/kamen wir zu einer kleinen Berghütte. b) Vor/Bei/Nach Einfahrt des Zuges wird/wurde eine Meldung über Lautsprecher durchgegeben. c) Vor/Bei/Nach dem Läuten betritt/betrat der Lehrer das Klassenzimmer. d) Vor/Bei/Nach Beginn der Stunde nehmen/nahmen die Schüler die Hefte heraus. e) Vor/Bei/Nach dem Frühstück lese/las ich gewöhnlich die Zeitung. 10. Ersetzen Sie die Temporalangaben durch Nebensätze: a) Während seines Studiums in Bonn ging Peter oft ins Theater. b) Bis zu seiner Abreise haben wir uns täglich getroffen. c) Seit Semesterbeginn fahre ich nur einmal im Monat nach Hause. d) Bei jedem Besuch erzählt er mir von seinen Reisen. e) Sofort nach meiner Ankunft in Wien gebe ich dir Bescheid. f) Vor dem Druck des Artikels muss man noch die Zitate überprüfen. g) Nach Abschluss seiner Promotion geht der Assistent für zwei Jahre ins Ausland. h) Er besuchte vor seiner Abreise noch einmal seinen Betreuer. i) Wir sprechen in seinem Beisein nur Englisch. j) Der Präsident wurde beim Betreten des Saales von den Versammlungsteilnehmern stürmisch begrüßt. 11. Erzählen Sie eine Geschichte nach dem folgenden Gerüst. Verwenden Sie Satzgefüge mit Temporalsätzen: a) vor Eintreffen des Krankenwagens b) während des Transports des Patienten ins Krankenhaus c) nach Ankunft des Verletzten im Krankenhaus d) bei der Untersuchung des Patienten e) sofort nach der Untersuchung f) seit der Operation des Patienten g) vor seiner Entlassung aus dem Krankenhaus h) nach seiner Rückkehr in seine Wohnung 2.2.2. Lokalsätze * Die Lokalsätze geben den Ort, die Richtung oder den Erstreckungsbereich des Geschehens im übergeordneten Satz an. Einleitungswörter: Lokaladverbien – wo, wohin, woher, soweit… Unser Garten beginnt, wo die großen Bäume stehen. (Ort) Du kannst gehen, wohin du willst. (Richtung) Soweit das Auge reichte, war alles zerstört. (Erstreckungsbereich) 2.2.3. Modalsätze * Die Modalsätze geben Art und Weise des Geschehens im übergeordneten Satz an. Einteilung: * Instrumentalsätze * Modalsätze des fehlenden Begleitumstandes * Komparativsätze (Vergleichssätze) * reale * irreale Proportionalsätze 2.2.3.1.Instrumentalsätze (Mittel) Konjunktionen: indem – ohne Korrelat dass – oblig. Korrelat dadurch/damit Er verbesserte seine Leistung, indem er trainierte. Er verbesserte seine Leistung dadurch, dass er trainierte. Dadurch, dass er trainierte, verbesserte er seine Leistung. Konkurrenzformen: Angaben mit den Präpositionen mit, durch Anmerkung: indem ist auch temporal Ersetzen Sie die Modalangaben durch Instrumentalsätze mit indem und dadurch..., dass: a) Mit chemischen Mitteln konnte ich den Farbfleck entfernen. b) Durch zu langes Zögern verpasste er die günstige Gelegenheit. c) Mit Unterstützung mehrerer Parteien wurde der Politiker zum Präsidenten gewählt. d) Nur unter großer Anstrengung konnte er sein Ziel erreichen. e) Mit lautem Geschrei machte das Kind auf sich aufmerksam. f) Durch eine sofortige Operation wurde der Verletzte gerettet. g) Nur mit Unterstützung von Freunden konnte er sein Projekt verwirklichen. h) Durch die Verbesserung der Verkehrssicherheit möchte man die Zahl der Unfälle verringern. i) Sie überzeugte ihre Zuhörer durch vernünftige Argumente. 2.2.3.2.Modalsätze des fehlenden Begleitumstandes (fehlender Umstand) Konj.: ohne dass Korrelat: unüblich Er betrat das Zimmer, ohne dass ihn jemand bemerkte. Bei gleichen Subjekten im HS u. NS: Infinitivkonstruktion mit ohne...zu: Er betrat das Zimmer, ohne zu grüßen. Vorzeitige Infinitivkonstruktionen – oft mit Infinitiv Perfekt: Er kam zur Arbeit, ohne geschlafen zu haben. Konkurrenzformen: Angaben mit der Präposition ohne Anmerkung: Konstruktionen mit ohne...zu kommen auch in konsekutiver Bedeutung vor. Bilden Sie aus den Satzverbindungen Satzgefüge mit Nebensätzen mit ohne dass oder Infinitivkonstruktionen mit ohne...zu: Weniger Arbeit, mehr Freizeit? a) Viele Menschen haben heutzutage viel Freizeit, aber sie können nichts damit anfangen. b) Viele Menschen verdienen genügend Geld, aber sie genießen ihren Wohlstand nicht. c) Viele wollen in einer leitenden Stellung arbeiten, aber sie wollen keine Verantwortung übernehmen. d) Viele wünschen sich mehr Urlaub, aber sie erholen sich an den arbeitsfreien Tagen nicht. e) Viele sehnen sich nach einem zwanglosen, arbeitsfreien Leben, aber sie können diese Freiheit nicht ertragen. f) Viele verwünschen ihren vollen Terminkalender, aber sie tun nichts gegen die Überlastung. g) Viele fordern mehr Freizeit, aber sie akzeptieren keine Lohnkürzungen. h) Viele sind mit ihrem Arbeitsplatz unzufrieden, aber sie bemühen sich nicht um eine passende Stelle. In vorzeitigen ohne...zu – Infinitivkonstruktionen des fehlenden Begleitumstandes sollte für die Betonung der Vorzeitigkeit der Infinitiv Perfekt benutzt werden: War er denn nicht hier? Oder hat er angerufen? Nein, er ist wieder abgereist, ohne hier gewesen zu sein oder angerufen zu haben. Bilden Sie vorzeitige ohne...zu – Konstruktionen: a) Hat Erika denn nicht die Karten besorgt? – Leider nicht. Sie kam zurück,... b) Ist er denn überhaupt nicht ins Bett gegangen? – Nein, er kam ins Büro,... c) Hast du den Brief gelesen? – Nein, ich habe ihn weggeworfen,... d) Ich mag diese Nachtflüge nicht! – Hast du denn nicht geschlafen? – Nein, ich stieg in Frankfurt aus,... e) Und du bist wirklich kein einziges Mal in München ausgegangen? – Nein, nach drei arbeitsreichen Tagen bin ich abgereist,... f) Hat er die Hotelrechnung bezahlt? – Nein, er fuhr los,... g) Und er ist nicht verletzt worden? Es scheint unglaublich, doch er stieg aus dem schrottreifen Wagen,... h) Ist Klaus schon zurück? Hat er etwas Neues erfahren? – Er ist gerade zurückgekommen, aber leider... 2.2.3.3.Komparativsätze/Vergleichssätze 2.2.3.3.1. Reale Komparativsätze a) Gleichheit Konj.: wie Oblig. Korrelat: (genau)so Es war (genau) so schön, wie ich es mir vorgestellt habe. Anmerkung: Bei gleichen Verben werden die Sätze zusammengezogen (verkürzt): Im März war es so kalt wie im Januar. b) Ungleichheit Konj.: als Korrelat: unüblich Es war noch schöner, als ich es mir vorgestellt habe. Anmerkung: Bei gleichen Verben wird der NS verkürzt: Im März war kälter als im Januar. Konkurrenzformen der realen Komparativsätze: Angaben mit den Präpositionen entsprechend (D), laut (G/D), gemäß (D), Angaben mit wie, als. Setzen Sie als oder wie ein: Wie gut ist unser Geruchssinn? Ergebnisse eines Geruchstests a) Nur wenige Menschen haben einen so guten Geruchssinn,......sie vermuten. b) Gerüche lassen uns weniger gleichgütig,......wir annehmen. c) Im Gegenteil: Sie beeinflussen uns mehr,......wir denken. d) Ein gut funktionierender Geruchssinn ist für unser Wohlbefinden wichtiger,......wir generell meinen. e) Gerüche lassen sich schlechter beschreiben,......man denkt. (Probieren Sie es mal aus und versuchen Sie, den Duft des Waldes nach Regen zu beschreiben!) f) Manche Menschen haben keine so gute Nase,......sie glauben. g) Manche Gerüche dagegen nimmt unsere Nase besser wahr,......wir wünschen. h) Wir schätzen unseren Geruchssinn oft anders ein,......er in Wirklichkeit ist. i) Den Geruch von Bananen können ältere Menschen nicht so gut wahrnehmen,......sie glauben. j) Dagegen können sie den Duft von Rosen besser wahrnehmen,......sie vermuten. 2.2.3.3.2. Irreale Komparativsätze (irreales Verhältnis der Gleichheit) Konj.: als ob, als wenn, wie wenn, als (nach dieser Konj. folgt VF) Korrelat: so VF: Konjunktivformen (Indikativ kommt selten vor) Konjunktivgebrauch – von zeitlichen Relationen zum HS abhängig Gleichzeitigkeit HS NS Konj. Prät., würde+INF, Konj. Präs., (Indik.): Er tut so, als ob er mich nicht sähe/sehen würde/sehe/sieht. (als sähe/sehe er mich nicht, als würde er mich nicht sehen) Vorzeitigkeit: NS / HS Konj. Plqp., Konj. Perf., (Indik.) Er tut so, als ob er mich gestern nicht gesehen hätte/gesehen habe/(sah/gesehen hat). (als hätte/habe er mich nicht gesehen.) Nachzeitigkeit (selten): HS/NS würde+INF, Konj Fut. I Die Frau sieht aus, als würde/werde sie gleich umfallen. Konkurrenzformen der irrealen Komparativsätze: Angaben mit wie Ergänzen Sie die irrealen Vergleichssätze. Gebrauchen Sie dabei alle möglichen Konjunktionen: a) Es ist ihm natürlich nicht neu, doch er tut so,... b) Er hat natürlich Interesse, doch er tut so,... c) Er hat es natürlich nicht erledigt, doch er tut so,.. d) Es ist seine Schuld, doch er tut so,... e) Er hat es verraten, doch er tut so,... f) Er weiß natürlich Bescheid, doch er tut so,... g) Er ist natürlich nicht zufrieden, doch er tut so,... h) Er hat alles vergessen, doch er tut so,... Reagieren Sie sinnvoll mit irrealen Vergleichssätzen: a) Wird sich das Wetter ändern? – Ich weiß es nicht, aber es sieht so aus,... b) Ich glaube, ich habe diesen Mann schon einmal gesehen. Und du? – Mir kommt es auch so vor,... c) Ist der Chef gut gelaunt? – Ich bin nicht sicher, aber es hat den Anschein,... d) Haben Sie Schmerzen? – Nein. Wieso? – Sie haben gerade das Gesicht verzogen,... e) Regnet es draußen? – Es hört sich so an,... f) Glauben Sie, dass diese ganze Geschichte erfunden ist? – Manchmal kommt es mir so vor,... g) Hast du vielleicht Schritte gehört? – Gerade war mir,... h) Vielleicht weiß dieser Mann dort Bescheid. – Ja, er redet so,... i) Bekommen wir ein Gewitter? – Ja, es sieht so aus,... j) Alle benahmen sich wie früher. Man hätte glauben können, es sei inzwischen nichts passiert. Alle benahmen sich wie früher,... k) Der Fußgänger drehte sich immer wieder um. Man hätte meinen können, er fühle sich verfolgt. Er drehte sich um,... l) Der Mann lag bewegungslos auf dem Boden. Man hätte glauben können, er sei tot. Er lag dort,... Ersetzen Sie die Modalangaben durch irreale Vergleichssätze: a) Er redet über die wichtigsten Dinge wie über Nebensächlichkeiten. b) Sie sah ihren heimgekehrten Bruder an wie einen Fremden. c) Das Geräusch hörte sich an wie das Tropfen von Wasser. d) Man nahm mich auf wie einen alten Freund der Familie. e) Sie haben sich um mich gekümmert wie um ihr eigenes Kind. 2.2.3.4.Proportionalsätze (proportionales Verhältnis) Konjunktion: w-Wort/ob Oblig. Korrelat: je nachdem Wir entscheiden uns je nachdem, wie/ob es uns gefällt. Konjunktion: je (im NS) Oblig. Korrelat: desto, um so (im HS, dann folgt VF) Nach je und desto/um so folgen Adjektive/Adverbien im Komparativ. Je mehr ich esse,desto/um so dicker bin ich. Konkurrenzformen: Angaben mit den Präpositionen bei/mit/durch/unter(D) Verbinden Sie die Sätze mit je...desto/um so: a) Wir stiegen hoch, wir kamen langsam vorwärts. b) Er trank viel, er wurde laut. c) Er isst wenig, er ist schlecht gelaunt. d) Du arbeitest gründlich, dein Erfolg wird groß sein. e) Das Hotel ist teuer, der Komfort ist zufriedenstellend. f) Der Ausländer sprach schnell, wir konnten wenig verstehen. g) Die Musik ist traurig, ich werde melancholisch. h) Das Herz ist schwach, die Operation ist schwierig. Bilden Sie Proportionalsätze mit je...desto/um so: Das Ich im Test a) Die Testpersonen schnitten in einem Test schlecht ab. Der Test wurde energisch abgelehnt. b) Der eigene Intelligenzquotient war beim IQ-Test niedrig. Begierig wurde nach noch schlechteren IQ-Ergebnissen gefragt. c) Die Testergebnisse schmälerten das eigene Selbstwertgefühl. Die Eigenschaften anderer Personen wurden gering geschätzt. d) Die Testergebnisse waren unerfreulich. Häufig wurde die Schuld für die Misserfolge äußeren Umständen gegeben. e) Die Testpersonen konnten sich mir dem Testergebnis nicht identifizieren. Sie zweifelten an der Aussagekraft von Tests. f) Die Testergebnisse schmeichelten den getesteten Personen. Das Vertrauen in die Tests war groß. g) Die Testpersonen schnitten erfolgreich ab. Sie fühlten ihre eigenen Fähigkeiten durch den Test bestätigt. Eine Subkategorie der Proportionalsätze bilden die Sätze, die durch je nachdem + ob/Fragewort eingeleitet sind: Vielleicht bleibe ich noch ein paar Tage länger in Paris, je nachdem ob ich noch genug Geld habe. Die Party kann interessant oder langweilig werden, je nachdem wie die Stimmung ist. Ergänzen Sie sinngemäß ob oder w-Fragewort: a) Unsere Ausflugspläne können wir ja morgen ändern, je nachdem......das Wetter gut oder schlecht ist. b) Für die Fahrt ins Büro brauche ich mal mehr, mal weniger Zeit, je nachdem.......die Verkehrslage ist. c) Wir können unseren Urlaub am Meer oder in den Bergen verbringen, je nachdem......du vorziehst. d) Die Meinungen über dieses Projekt sind verschieden, je nachdem......es sich um Befürworter oder Gegner handelt. e) Vielleicht beginne ich im Herbst mit dem Studium, je nachdem......ich dann einen Studienplatz bekomme oder nicht. f) Sie können in dem Autohaus, je nachdem......Geld Sie ausgeben wollen, einen mittleren, kleinen oder großen Wagen kaufen. g) Eventuell erreichen wir den Zug noch, je nachdem......er Verspätung hat oder nicht. h) Entweder nehme ich dieses oder das andere Kleid, je nachdem......mir besser steht. i) Wir fahren zu dritt oder zu viert, je nachdem......Petra mitkommen kann oder nicht. 2.2.4. Kausalsätze * kausale Beziehungen zum HS I Ursache NS→HS a) Kausalsätze im engeren Sinne – Grund b) Konditionalsätze – Bedingung c) Konzessivsätze – Einräumung/Gegengrund II Wirkung HS→NS a) Konsekutivsätze – Folge b) Finalsätze – Zweck 2.2.4.1.Kausalsätze im engeren Sinne – Grund * Verhältnis der Begründung, bzw. des Erklärens der Ursache oder des Motivs einer Handlung oder eines Zustandes Konj.: weil, da, zumal (da) Korrelate: bei weil – darum, deshalb, deswegen weil: in rhematischen Sätzen (etwas Neues), meistens Nachsätze Warum kommt er nicht? (Er kommt nicht), weil er krank ist. da:in thematischen Sätzen (etwas Bekanntes), meistens Vordersätze Da er ja krank ist, kann er nicht kommen. zumal (da): zusätzlicher, verstärkter Grund Ich gehe ziemlich oft ins Kino, zumal (da) ich keinen Fernseher habe. Konkurrenzformen: ➢ Satzverbindungen mit denn, nämlich ➢ dass-Sätze mit oblig. Korrelaten im HS auf Grund der Tatsache, auf Grund dessen ➢ Angaben mit den Präpositionen wegen, auf Grund (von/G), infolge Formen Sie die kausalen Konkurrenzformen in Kausalsätze mit da oder weil um: a) Ich muss mich sehr in Acht nehmen, denn ich habe gerade eine Grippe hinter mir. b) Das Geschäft bleibt wegen Renovierung geschlossen. c) Die neue Wohnung ist sehr klein, deswegen können wir nicht alle Möbel aufstellen. d) Der Rentner möchte ins Feierabendheim ziehen, er kann nämlich seine Wohnung nicht in Ordnung halten. e) Der Ort ist sehr ruhig, liegt er doch abseits von den großen Straßen. f) Aus Furcht vor Strafe belog der Junge seinen Vater. g) Auf Grund dessen, dass die Arbeit zu sehr angewachsen ist, kann der Abteilungsleiter nicht mehr alles selbst übersehen und anleiten. h) Es wird abends kühl, ich habe daher die Jacke mitgenommen. i) Ich komme später, denn ich habe noch etwas zu erledigen. j) Sie sah sehr blass aus, war sie doch lange krank gewesen. k) Er hat den Vortrag schlecht verstanden, er ist nämlich schwerhörig. l) Infolge dichten Nebels konnte das Flugzeug nicht starten. m) Die Straße war vereist, er fuhr deshalb sehr langsam. n) Das Kleid war ihr zu weit. Darum hat sie es enger gemacht. o) Ich habe das Buch auf Empfehlung meines Freundes gekauft. 2.2.4.2.Konditionalsätze – Bedingungssätze * Bedingung für den HS Konj.: wenn, falls, sofern oder asyndetisch (ohne Konjunktion, konjunktionslos) – Vordersätze, Stirnsätze Fakultative Korrelate: so, dann Weitere Konj.: dass - mit oblig. Korrelaten im HS: unter der Bedingung, unter der Voraussetzung, in dem/im Falle, vorausgesetzt, angenommen, gesetzt den Fall, es sei denn, außer wenn Vorausgesetzt , dass du dich vorbereitest, (so) kannst du die Prüfung bestehen. Du kannst die Prüfung nie bestehen, es sei denn, dass du dich gründlich vorbereitest. auch asyndetisch: Vorausgesetzt , du bereitest dich vor, (so) kannst du die Prüfung bestehen. Du kannst die Prüfung nie bestehen, es sei denn, du bereitest dich gründlich vor. 2.2.4.2.1. Reale Konditionalsätze VF im Indikativ Wenn/Sofern/Falls ich Glück habe, (so/dann) bestehe ich die Prüfung. Habe ich Glück, (so/dann) bestehe ich die Prüfung. 2.2.4.2.2. Potentielle Konditionalsätze zusätzliche Eventualität VF im NS – sollen im Konj. Präteritum – sollte Wenn er es nicht allein schaffen sollte, (so) helfe ich ihm. Sollte er es nicht allein schaffen, (so) helfe ich ihm. 2.2.4.2.3. Irreale Konditionalsätze VF im NS und HS – Konjunktivformen, der Konjunktivgebrauch ist von der Zeit abhängig Gegenwart und Zukunft: Konj.Prät. oder würde-Form Wenn ich Glück hätte, würde ich die Prüfung bestehen. Hätte ich Glück, würde ich die Prüfung bestehen. Vergangenheit: Konj. Plqp. oder würde + Inf. Perf. (selten) Wenn ich Glück gehabt hätte, hätte ich die Prüfung bestanden. Hätte ich Glück gehabt, hätte ich die Prüfung bestanden Beispiel für Passiv und Modalverb: Wäre alles rechtzeitig erledigt worden, hätten wir schon auf Urlaub fahren können. Konkurrenzformen der Konditionalsätze: Angaben mi den Präpositionen mit/bei/ohne: Mit/Bei etwas Glück kannst du die Prüfung bestehen. Ohne Glück bestehst du die Prüfung nicht. 1. Wenn oder es sei denn, dass? Konfliktvermeidung a) Aggressionen sind schwerer zu bekämpfen,......sie angeboren sind. b) Eine friedliche Welt kann nur geschaffen werden,......es alle Völker wollen. c) Aber es wird auch in Zukunft Kriege geben,......die Menschen wollen. d) Es würde friedlicher in der Welt zugehen,......man die Nutzlosigkeit militärischer Auseinandersetzungen einsehen würde. e) Die Nationen rüsten weiterhin auf,......sie sich darauf einigen, ihre Konflikte friedlich zu lösen. f) Das Wettrüsten hört nicht auf,......die Politiker zu der Einsicht kommen, dass heutzutage ein Krieg allgemeine Vernichtung bedeuten kann. g) Spannungen werden nicht abgebaut,......die Politiker ehrlicher miteinander umgehen. 2. Ergänzen Sie sinngemäß die Konditionalgefüge: a) Ich kann es dir nicht sagen, weil ich es selbst nicht weiß. Glaube mir, wenn ich... b) Dass ist nur passiert, weil er nicht aufgepasst hat. Wenn er... c) So wie er kann man nur reden, wenn man nichts von der Sache weiß. Wenn er... d) Die Straße war vereist, deshalb konnte ich nicht schnell fahren. Wenn die Straße trocken... e) Leider kann ich ihm nicht helfen. Wenn ich....., ...ich es natürlich tun. f) Ich habe zu spät angerufen und ihn nicht mehr erreicht. Die Frage ist: ....ihn noch erreichen können, wenn ich vor zwei Stunden...? g) Warum sind Sie nicht hingegangen? Waren Sie nicht eingeladen? ...ich eingeladen..., dann... h) Warum fahren Sie nicht weg? Haben Sie denn keinen Urlaub? Wenn ich jetzt... i) Leider kann ich das nicht ändern. Aber soviel ist sicher: Wenn ich es...,...das natürlich tun. j) Ja, er hat uns besucht. Ich...auch sehr enttäuscht..., wenn... k) Ich hoffe, dass sie kommt. Ich...mich jedenfalls sehr freuen, wenn... l) Es ist noch nicht sicher, ob er mitfahren kann. Es...sehr schade, wenn... m) Warum hast du mir nichts gesagt? Das war falsch. Es wäre besser..., wenn... n) Warum waren Sie so unvernünftig und haben eingewilligt? Es...vernünftiger..., wenn Sie... 3. Ersetzen Sie die Angaben durch Konditionalsätze, verwenden Sie verschiedene Konjunktionen oder verwenden Sie Konditionalsätze ohne Konjunktion: a) Ohne seine Unterstützung hätten wir es nicht geschafft. b) Unter besseren Bedingungen hätten wir sicher mehr erreicht. c) An Ihrer Stelle würde ich es nicht so weit kommen lassen. d) Mit den beiden Nationalspielern im Angriff hätte die Mannschaft gewonnen. e) Ohne diese Autopanne wären wir pünktlich gekommen. f) Bei gutem Wetter hätten wir eine Bergtour gemacht. 4. Mit dem Modalverb sollen im Konjunktiv Präteritum drückt der Konditionalsatz (mit/ohne Konjunktion) zusätzlich eine Eventualität aus: Sollte er das letzte Spiel gewinnen/Wenn er das letzte Spiel gewinnen sollte, würde das/dies für ihn die Meisterschaft bedeuten. Formen Sie die Angaben in „sollen-Sätze“ um: a) Ein Andauern dieser Dürre wäre für die Landwirtschaft katastrophal. b) Ein Erfolg dieses Experiments käme einem Wunder gleich. c) Eine Änderung dieser Politik wäre eine große Überraschung. d) Eine Verwirklichung dieses Projekts würde viel Geld kosten. e) Eine Lösung dieses Problems wäre ein großer Erfolg. 2.2.4.3.Konzessivsätze * Ein erwarteter Kausalzusammenhang bleibt unwirksam – Gegengrund/Einräumung Konjunktionen: obwohl, obgleich, umgspr. trotzdem seltener (gehoben): obzwar, obschon, wiewohl, wenngleich Fakultative Korrelate: dennoch, trotzdem, doch (so) Obwohl er krank war, (so) kam er (dennoch). Einige weitere Formen: a) Eingeleitet durch: Auch/Selbst/Sogar wenn (angenommen) Selbst/Selbst/Sogar wenn wir schnell laufen, erreichen wir den Bus nicht. b) Eingeleitet durch: Wenn + verschiebbare Partikel auch (konkret) !VF im nachgestellten HS an der 2. Stelle! Wenn wir auch schnell laufen, wir erreichen den Bus nicht. c) Uneingeleitet + verschiebbare Partikel auch !Stirnsätze, VF im nachgestellten HS an der 2. Stelle! Laufen wir auch schnell, wir erreichen den Bus nicht. d) Generalisierende Sätze o beginnen mit einem w-Wort o verschiebbare Partikel auch/immer o !Vordersätze, VF im nachgestellten HS an der 2. Stelle! Was (immer) er auch macht, ihm gelingt alles. e) Alternativfragen mit ob !Vordersätze, VF im nachgestellten HS an der 2. Stelle! Ob es regnet oder stürmt, nie trägt er einen Hut. Gleichgültig/Egal, ob... f) Sätze mit So + Adj.+ (auch) !Vordersätze, VF im nachgestellten HS an der 2. Stelle! So wichtig die Fakten (auch) sind, für uns sind sie wertlos. g) Sätze mit sekundären Konjunktionen: trotz der Tatsache/des Umstandes, dass, ungeachtet dessen, dass Konkurrenzformen der Konzessivsätze · Satzverbindungen mit trotzdem, ungeachtet dessen usw. · Satzverbindungen mit zwar – aber und fak. trotzdem Er ist zwar krank, aber er kommt (trotzdem). · Angaben mit den Präpositionen trotz/ungeachtet Trotz schwerer Bedingungen 1. Formen Sie die konzessiven Angaben in eingeleitete und uneingeleitete Konzessivsätze um: a) Der Junge ging trotz dem Verbot des Vaters auf das Eis. b) Ungeachtet wiederholter Beschwerden der Hausbewohner wurde der Müll nicht regelmäßig abgefahren. c) Ich fand die Lösung trotz angestrengten Nachdenkens nicht. d) Der Sportler nahm ungeachtet seiner schlechten Kondition an dem Wettkampf teil. e) Ungeachtet des einsetzenden Regens gingen die Bauarbeiten weiter. f) Die Mannschaft spielte trotz der drohenden Niederlage unverdrossen weiter. g) Trotz seiner sehr guten Leistungen bei allen Zwischentests bestand er die Prüfung nicht. h) Er ging im Urlaub ungeachtet des schlechten Wetters jeden Tag spazieren. i) Keiner dachte bei der Party trotz der vorgeschrittenen Zeit ans Heimgehen. j) Trotz der Kälte setze ich meine Mütze nicht auf. 2. Ein besonderer Typ der Konzessivsätze sind die Sätze mit der Einleitung Wie/So + Adjektiv/Adverb und der verschiebbaren Partikel auch im Satz. Das finite Verb steht oft im Konjunktiv I, oft wird das Modalverb mögen verwendet. Das finite Verb im nachgestellten Hauptsatz steht an der zweiten Stelle: Es ist spät, aber ich muss das Buch zu Ende lesen. Wie/So spät es auch ist/sein mag/sei/sein möge, ich muss das Buch zu Ende lesen. Formen Sie die Sätze nach dem obigen Muster um, übersetzen Sie ins Tschechische: a) Sie ist jung und unerfahren, aber sie erfüllt ihre Aufgaben zu voller Zufriedenheit. b) Es klingt unwahrscheinlich, aber ich bin ihm schon irgendwo begegnet. c) Die Verfilmung des Romans ist gut, aber der Roman gefällt mir besser. d) Die Reise war anstrengend, aber sie hat mir Freude gemacht. e) Die Schmerzen des Kindes waren groß, aber es sagte kein Wort. f) Der junge Mann fährt gut, aber seine Freundin ist eine bessere Schiläuferin. g) Es hat mir im Gebirge sehr gefallen, aber ich fahre lieber an die See. h) Die Schwierigkeiten sind groß, aber wir müssen den Termin einhalten. i) Du hast wenig Zeit, aber du musst dir unbedingt den neuen Film ansehen. 3. Um Konzessivsätze handelt es sich auch bei Sätzen, die durch verschiedene Fragewörter (w-Wörter) eingeleitet sind. Im Nebensatz bewegt sich die Partikel auch oder immer (bzw. beide Partikeln), im Hauptsatz steht das finite Verb an der zweiten Stelle: Wen auch/Wen immer/Wen immer auch/Wen auch immer ich fragte, niemand kannte die Straße. Bilden Sie verallgemeinernde Konzessivsätze: a) Es war gleichgültig, wen ich traf – niemand konnte mir den Weg zeigen. b) Es ist einerlei, wie morgen das Wetter ist – ich kann nicht länger bleiben. c) Es ist egal, wie viel Verspätung der Zug hat – ich werde auf dem Bahnhof auf dich warten. d) Es war ganz gleich, was sie von ihrer Reise erzählte – für uns war alles neu und interessant. e) Es ist einerlei, wann und wo ich ihn treffe – er spricht immer nur von seinen beruflichen Sorgen und Problemen. f) Es ist gleichgültig, welche Ausreden er gebraucht – seine Schuld ist klar erwiesen. g) Es ist ganz gleich, wohin du dich wendest – du wirst überall die gleiche Antwort bekommen. 2.2.4.4.Konsekutivsätze * Folge aus dem Geschehen des HS 2.2.4.4.1. Reale Konsekutivsätze a)Konj.: so dass Korrelat: unüblich Er hat Fieber, so dass er zu Hause bleibt. b)Konj.: dass Oblig. Korrelat: solch_ (+Subst.), so, genug (+Adj./Adv.) Er hat solches Fieber, dass er zu Hause bleibt. Das Fieber war so hoch, dass... Konkurrenzformen der „klassischen“ Konsekutivsätze Satzverbindungen mit darum, deshalb, deswegen... Verbinden Sie die Sätze mit so...dass oder so dass: a) Die Erde bebte stark. Die Menschen erschraken zu Tode und rannten aus ihren Häusern. b) Immer wieder kamen neue Erdbebenwellen. Die Menschen wollten nicht in ihre Häuser zurückkehren. c) Viele Häuser wurden durch das Erdbeben zerstört. Die Familien mussten bei Freunden und Bekannten Unterkunft suchen. d) Die Zerstörungen waren groß. Das Land bat andere Nationen um Hilfe. e) Die Menschen in den benachbarten Ländern waren erschüttert. Sie halfen mit Geld, Kleidung und Decken. f) Bald war genug Geld zusammen. Es konnten neue Häuser gebaut werden. Konkurrenzformen der Satzgefüge mit realen Konsekutivsätzen: · Satzverbindungen mit infolgedessen, folglich, so, also, deshalb, deswegen, daher, darum · Einfache Sätze mit Angaben mit der Präposition infolge Formen Sie die Konkurrenzformen in Satzgefüge mit Konsekutivsätzen um: Städtewachstum in der Dritten Welt a) Infolge des schnellen Städtewachstums in den Ländern der Dritten Welt geraten die Metropolen außer Kontrolle. b) Die ländlichen Lebensbedingungen verschlechtern sich, infolgedessen ziehen immer mehr Menschen vom Land in die Städte. c) Infolge des Zusammenlebens zu vieler Menschen auf zu engem Raum kommt es zu sozialen Konflikten. d) Das Verkehrsaufkommen ist stark, folglich ist die Schadstoffkonzentration in der Luft sehr hoch. e) Politiker und Städteplaner sind ratlos, deshalb läuft die Entwicklung nach eigenen Gesetzmäßigkeiten ab. f) Armut und Wohnungsnot sind extrem, daher entstehen am Rand der Städte riesige Elendsviertel. c)Negative Konsekutivsätze: * fehlende Folge, Nichteintreten einer Folge) Konjunktion: ohne dass Korrelat: unüblich Sie hat schon an zwei Deutschkursen teilgenommen, ohne dass sich ihre Kenntnisse verbessert haben. Bei gleichen Subjekten im HS und NS: Infinitivkonstruktion mit ohne zu (vgl. Modalsätze des fehlenden Begleitumstandes): Sie hat schon an zwei Deutschkursen teilgenommen, ohne sich zu verbessern. 2.2.4.4.2. Irreale Konsekutivsätze Konjunktion: als dass Oblig. Korrelat: zu Im NS erscheint oft das Modalverb können und Konjunktivformen. Der Konjunktivgebrauch ist von der Zeit abhängig. Gegenwart und Zukunft: Konj. Prät. oder würde-Form Das Wasser ist zu kalt, als dass man baden könnte. Vergangenheit: Konj. Plqp. Das Wasser war zu kalt , als dass man hätte baden können. Bei gleichen Subjekten im HS und NS oder bei man im NS: Infinitivkonstruktion mit um zu (immer Infinitiv Präsens!) Das Wasser war zu kalt, um darin baden zu können. Er ist zu alt, als dass er sich um alles kümmern könnte. Er ist zu alt, um sich um alles kümmern zu können. Bilden Sie Sätze mit als dass oder Infinitivkonstruktionen mit um...zu: a) Die Mannschaft spielte zu überlegen, sie konnte nicht verlieren. Die Mannschaft spielte zu überlegen,... b) Der Apparat ist zu kompliziert, daher kann ich ihn nicht reparieren. c) Seine Pläne waren zu utopisch, daher konnte er sie nicht verwirklichen. d) Er ist noch zu unerfahren, folglich kann er eine so schwierige Aufgabe noch nicht bewältigen. e) Ihre Interessen sind zu unterschiedlich. Infolgedessen können sie sich nicht einigen. f) Seine Firma ist zu groß, daher kann er sich nicht selbst um alles kümmern. g) Sein Vater ist zu alt, er kann diese anstrengende Tätigkeit nicht mehr ausüben. h) Der Schwerverletzte wurde zu spät ins Krankenhaus eingeliefert, so konnte man ihn nicht mehr retten. i) Gisela war zu müde, also machte sie die Bergtour nicht mit. j) Der Schreibtisch ist zu schwer, man kann ihn nicht allein tragen. 2.2.4.5.Finalsätze * Absicht, Zweck, Ziel meistens Nachsätze Konjunktionen: damit, dass (weniger deutlich) Fakultative Korrelate: darum, deshalb, deswegen, zu dem Zweck, in der Absicht Die Lehrerin erklärt alle Regeln noch einmal, damit sie alle Schüler verstehen. Bei gleichen Subjekten im HS und NS oder bei gleichen logischen Subjekten: Infinitivkonstruktion mit um zu (vgl. irreale Konsekutivsätze) Ich nehme Urlaub, damit ich mich erhole. Ich nehme Urlaub, um mich zu erholen. Der Wagen wurde vor die Garage gefahren, damit man ihn wusch. …, um ihn zu waschen. Konkurrenzformen: Angaben mit den Präposotionen zu, für - zur Erholung Formen Sie die Finalangaben in Finalsätze oder Infinitivkonstruktionen um: a) Der Ausländer ist zum Studium der Germanistik nach Regensburg gekommen. b) Zum Beweis der Richtigkeit seiner These brachte der Referent zahlreiche Beispiele. c) Der Arzt gab dem Patienten zur Beruhigung eine Spritze. d) Zur Wiederherstellung seiner Gesundheit ist er in die Alpen gefahren. e) Der Sportler ist zum Training auf den Sportplatz gegangen. f) Zur besseren Kontrolle des Verkehrs hat die Verkehrspolizei Fernsehkameras aufgestellt. g) Ihr Mann hat die Wäsche zum Trocknen auf den Hof gehängt. h) Die Mutter hat den Pudding zum Abkühlen in eine Schüssel mit kaltem Wasser gestellt. i) Der Vater gab seinem Sohn Geld zum Kauf eines Mantels. 2.2.5. Substitutivsätze * Handlung im NS – nicht verwirklicht, Handlung im HS – verwirklicht, aber meistens nicht passend/richtig Konjunktion: (an)statt dass Korrelat: unüblich Bei gleichen Subjekten im NS und HS: Infinitivkonstruktion mit (an)statt zu Das Mädchen ging ins Kino, (an)statt dass es seine Hausaufgaben machte. …, (an)statt seine Ausaufgaben zu machen. Konkurrenzformen: ● NS mit als dass, im HS lieber Er fuhr lieber mit der Straßenban, als dass er zu Fuß ging. ● Angaben mit der Präposition (an)statt – statt des Lernens Bilden Sie Satzgefüge mit (an)statt dass - Sätzen oder (an)statt...zu – Infinitivkonstruktionen: Untersuchungen zum Glücksspiel an Automaten a) Der Spieler setzt sich mit seinen Mitmenschen nicht offen auseinander. Er benutzt den Spielautomaten als Kampfplatz für gefahrlose Auseinandersetzungen. b) Der Spieler geht nicht auf andere Menschen zu. Er zieht sich in Spielhallen zurück. c) Der Spieler trägt Konflikte nicht verbal aus. Er reagiert sie am Spielautomaten ab. d) Der Spieler setzt sich mit seinem Verhalten nicht selbstkritisch auseinander. Er verdrängt seine Probleme beim Glücksspiel. e) Der echte Spieler bekämpft seine Spielsucht nicht. Er versucht seine Leidenschaft zu rechtfertigen. f) Der Spieler sucht Erfolgserlebnisse nicht im Beruf. Er erhofft sie sich vom Glücksspiel. g) Der Spieler scheut den hohen Geldeinsatz nicht. Er investiert immer höhere Summen. h) Der Spieler zieht keine Konsequenzen aus dem Verlustgeschäft. Er träumt von großen Gewinnen. Anmerkung: In Nebensätzen mit ohne dass und (an)statt dass werden manchmal Konjunktivformen (Konjunktiv II) verwendet. Dieser Konjunktivgebrauch ist fakultativ und stilistisch gehoben: Die Konferenz ging zu Ende, ohne dass es zu der erwarteten Einigung gekommen wäre. Auf der Konferenz wurde nur debattiert, statt dass man Beschlüsse gefasst hätte. Paraphrasieren Sie, verwenden Sie dabei Nebensätze mit ohne dass, bzw. (an)statt dass oder Infinitivkonstruktionen mit ohne...zu, bzw. (an)statt...zu: a) Ich schickte den Brief ungeöffnet zurück. – Ich schickte den Brief zurück,... b) Er hätte mir alles sagen sollen. Stattdessen verheimlichte er es. – ..., hätte er mir alles sagen sollen. c) Das Schriftstück wurde ohne Wissen des Verfassers veröffentlicht. – Das Schriftstück wurde veröffentlicht,... d) Er hätte vorsichtiger sein sollen. Stattdessen handelte er ganz sorglos. – ..., hätte er vorsichtiger sein sollen. e) Nicht er half mir, sondern ich musste ihm helfen. – ..., musste ich ihm helfen. f) Der berühmte Schauspieler verließ unerkannt sein Hotel. – Der berühmte Schauspieler verließ sein Hotel,... g) Er legte die neue Post ungelesen weg. – Er legte die neue Post weg,... h) Statt ins Kino gingen sie ins Theater. – ..., gingen sie ins Theater. i) Die Demonstration ging ohne Zwischenfälle zu Ende. – Die Demonstration ging zu Ende,... j) Er hält sich nicht an die Vorschriften. Stattdessen macht er, was er will. – ..., macht er, was er will. k) Der Minister kam ohne Erfolg von der Konferenz zurück. – Der Minister kam von der Konferenz zurück,... l) Ich hatte Regen erwartet, doch es schien die Sonne. – ..., schien die Sonne. 2.2.6. Adversativsätze Das Geschehen des NS steht im Gegensatz zum Geschehen im HS. Konj.: während (auch in Temporalsätzen), wohingegen (selten) Korrelat: unüblich Während es gestern schön war, regnet es heute. Konkurrenzformen: adversative Satzverbindungen mit: aber, (je)doch, im Gegensatz dazu... * Ich kann die folgenden Begriffe definieren: Angabesatz, Temporalsatz, Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit, Nachzeitigkeit, Lokalsatz, Modalsatz, Instrumentalsatz, Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes, Vergleichssatz/Komparativsatz, Proportionalsatz, Kausalsatz, Kausalsatz im engeren Sinne, Konditionalsatz/Bedingungssatz, Konzessivsatz, Konsekutivsatz, Finalsatz, Adversativsatz, Substitutivsatz. * Ich kann alle behandelten Angabesätze und ihre Konkurrenzformen (Infinitivkonstruktionen, Angaben) bilden. * Ich kann die Nebensätze in Konkurrenzformen transformieren und umgekehrt. * Ich kann die Formen aller behandelten Konstruktionen beschreiben (Konjunktionen, Korrelate, zeitliche Relationen, Tempora u.a.). Es ist empfehlenswert, die folgende Quelle zum Selbststudium einzubeziehen: Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 351-362. Versuchen Sie, weitere Informationsquellen zu diesem Thema zu finden. Nehmen Sie einen beliebigen Text (Sein Umfang hängt von Ihren zeitlichen Möglichkeiten ab), unterstreichen Sie alle Angabesätze und ihre Konkurrenzformen und analysieren Sie sie. 2.3. Attributsätze * Die Attributsätze vertreten die Attribute des übergeordneten Satzes (sie beziehen sich auf einzelne Wörter - meistens auf Substantive, seltener auf Pronomina, Adverbien, substantivierte Adjektive oder Partizipien). Semantische Klassifizierung: 2.3.1. restriktive Attributsätze: der HS ist ohne den AS missverständlich (AS spezifiziert einen Gegenstand von den anderen): Ich möchte das Buch, das im Schaufenster liegt. 2.3.2. nicht restriktive Attributsätze: bieten zusätzliche Informationen zur Sache: Das Auto, das mit großen Kisten beladen war, fuhr an uns vorbei. Stellung: * Unmittelbar nach dem Wort, auf das sie sich beziehen (die Voranstellung klingt gesucht und archaisch Der gestern mit mir plauderte, der ist seit heute früh verschwunden) * Im Nachfeld - dann hat er meistens Nachtragsfunktion (!Vorsicht! – Zwischen dem Bezugswort und dem Attributsatz sollte kein anderes Substantiv stehen: Ich wollte meinem Sohn mit diesem Geschenk Freude machen, der im Krankenhaus liegt.) Einleitungswörter: * Relativpronomina (der, welcher, kombiniert mit Präpositionen an den, mit welchem) * Interrogativadverbien (wo, wohin) * Interrogativpronomina (was) * Konjunktionen (als, wenn, dass - die Tatsache, dass..) * Pronominaladverbien (worauf, woran) Für den Gebrauch der Einleitungswörter sind die Wortart des Bezugswortes und die Satzgliedfunktion des Einleitungswortes im AS bestimmend. Besonderheiten: Ø Das Bezugswort ist das Personalpronomen: ich, du, ihr, Sie. Im Relativsatz wird nach dem Einleitungspronomen das Bezugswort wiederholt: Ich, der/die ich hier wohne... Du, der/die hier wohnst... Sie, der/die Sie hier wohnen... Bei wir als Bezugswort ist die Wiederholung fakultativ, bei der 3. Person ist sie nicht üblich. Ø Das Bezugswort ist ein neutrales Demonstrativ, Indefinitpronomen, Zahlwort oder ein Adjektiv im Superlativ(das, etwas, nichts, manches, eines, vieles, das Beste...). Das Einleitungswort ist was oder w-Pronominaladverb: Der Kranke darf nichts lesen, was ihn aufregen könnte. Das Einzige, woran ich mich noch erinnere, war der Sturz. Ø Das Bezugswort ist ein Substantiv oder Adverb mit temporaler oder lokaler Bedeutung, das Einleitungswort ist: Präposition + Relativpronomen oder Adverb wo/woher oder (bei temporalen Bezugswörtern) die Konjunktionen als oder wenn In den Jahren, in denen/wo/wenn der Winter sehr kalt ist, soll der Sommer sehr heiß sein. Das Dorf, aus dem/woher er stammt, liegt im Schwarzwald. Ø Im AS gibt es ein Verb mit Präpositionalergänzung. Das Einleitungswort ist Präposition + Relativpronomen, oder bei Nicht-Personen als Bezugswörtern ein entsprechendes w-Pronominaladverb: Der Mann, an den ich geschrieben habe, ist bereits tot. Das Thema, an dem/woran er arbeitet, ist äußerst interessant. 1. Bilden Sie Attributsätze nach dem Muster: Die Studenten haben sich bedankt. Der Assistent hat den Studenten geholfen. – Die Studenten, denen der Assistent geholfen hat, haben sich bedankt. a) Ich habe dem Ausländer geschrieben. Ich kenne den Ausländer seit dem Studium. b) Der Schüler wohnt jetzt in Dresden. Ich erinnere mich des Schülers noch gut. c) Ich habe meiner Freundin ein großes deutsch-englisches Wörterbuch geschenkt. Meine Freundin studiert Anglistik. d) Der Dozent hält die Lexikologie-Vorlesung. Wir sind dem Dozenten gestern begegnet. e) Der ausländische Gast möchte heute in der Bücherei arbeiten. Der Assistent betreut den ausländischen Gast. f) Mein Freund hat nicht geantwortet. Ich habe meinem Freund einen Brief geschrieben. g) Die Arbeitsgruppe wird die Versuchsreihe bald abschließen. Sie hat die Versuchsreihe vor einem Jahr begonnen. h) Der Professor unterstützt das neue Verfahren. Das neue Verfahren erschien ihm zuerst nicht praktikabel. i) Er spricht nicht gern von Erfolgen. Er ist der Erfolge nicht sicher. 2. Bilden Sie Attributsätze nach dem Muster: Die Studenten haben ihr Examen abgelegt. Der Assistent hat mit den Studenten zusammengearbeitet. – Die Studenten, mit denen der Assistent zusammengearbeitet hat, haben ihr Examen abgelegt. a) Der Assistent hat an der Humboldt-Universität promoviert. Er hat auch an der Humboldt-Universität studiert. b) Das Thema hat ihm sein Lehrer vorgeschlagen. Er hat an dem Thema gearbeitet. c) Sein Lehrer ist ein anerkannter Wissenschaftler. In seiner Dissertation beruft er sich auf seinen Lehrer. d) Die Experimente sind erfolgreich verlaufen. Er berichtet über die Experimente in seiner Arbeit. e) Die Thesen sind in der Wissenschaft noch umstritten. Er geht von den Thesen aus. f) Seine Verteidigung war ein großer Erfolg. Er hatte sich auf die Verteidigung gründlich vorbereitet. 3. Bilden Sie Attributsätze nach folgendem Muster: Mein Freund hat mich eingeladen. Die Eltern meines Freundes wohnen auf dem Land. – Mein Freund, dessen Eltern auf dem Land wohnen, hat mich eingeladen. a) Seine Eltern sind Rentner. In dem Haus der Eltern verbrachte ich die Ferien. b) Mein Zimmer lag im ersten Stock. Die Fenster des Zimmers gingen nach Süden. c) Wir saßen oft in dem großen Garten. Die Bäume des Gartens hingen voller Äpfel und Birnen. d) An heißen Tagen badeten wir in einem kleinen See. Das Wasser des Sees war kalt und klar. e) Wir bestiegen auch einige Berge. Von den Gipfeln der Berge hatte man eine schöne Aussicht. f) Eine Autofahrt führte uns in die nahe Kreisstadt. Mein Freund verheimlichte mir zuerst das Ziel der Autofahrt. g) Hier besuchten wir das Geburtshaus eines bekannten Dichters. Mein Freund erzählte mir von den Werken des Dichters. 4. Schließen Sie die Zweitsätze als Attributsätze mit dem Relativpronomen im Genitiv an: a) Die Studenten fahren nach Hause. Das Examen der Studenten ist abgeschlossen. b) Die Kommilitonen unterstützen die Studentin. Das Kind der Studentin ist oft krank. c) Der Student hat den Prüfungsbetrug wirklich begangen. Man beschuldigt ihn des Betruges. d) Der Dozent ermahnte einen Studenten. Er war mit den Leistungen des Studenten unzufrieden. e) Ich bin von seinen sportlichen Erfolgen nicht überzeugt. Er rühmt sich der Erfolge. f) Die Abschlussfeier war ein großer Erfolg. An der Vorbereitung der Abschlussfeier hatten alle Schüler teilgenommen. g) Im Sanatorium hatte sie die notwendige Ruhe und Pflege. Sie bedurfte der Ruhe und Pflege nach der schweren Operation. h) Er hatte alle Lieder gesammelt. Er wurde der Lieder habhaft. 5. Wenn das Bezugswort im Hauptsatz ein Personalpronomen der 1. oder 2. Person ist, wird nach dem Relativpronomen als Subjekt des Nebensatzes gewöhnlich das entsprechende Personalpronomen gesetzt. Das Verb kongruiert in diesem Fall mir dem Personalpronomen: Du, der du an der Angelegenheit nicht schuld bist, musst dir keine Vorwürfe machen. Aber (Relativpronomen nicht als Subjekt): Du, dem die Angelegenheit unbekannt war, musst dir keine Vorwürfe machen. Bilden Sie aus den Zweitsätzen Attributsätze: a) Ich liebe unsere Stadt. Ich bin hier geboren. b) Ich werde sie nicht verlassen. Mir ist die Stadt ans Herz gewachsen. c) Du solltest deine Meinung sagen. Dir fehlt es doch sonst nicht an Mut. d) Du darfst dir keinen so groben Fehler leisten. Du hast vier Jahre Germanistik studiert. e) Sie hätten den Straßenzustand beachten müssen. Sie sind ein erfahrener Autofahrer. f) Ich habe von Ihnen im Aufsatz mehr erwartet. Sie waren in jeder Prüfung unter den ersten. g) Ich glaube dir auch in dieser Frage. Du warst stets aufrichtig. h) Ich konnte alle Fragen beantworten. Mir hatte es vor der Prüfung so sehr gegraust. 6. Wenn das Relativwort für eine Orts- oder Richtungsangabe steht, wird neben dem Relativpronomen auch das Relativadverb wo (bei Ortsangaben) oder woher/von wo/wohin (bei Richtungsangaben) nach folgender Regel verwendet: bei Bezugswort im übergeordneten Satz mit Artikel entweder Pronomen oder Adverb, bei Bezugswort ohne Artikel nur Adverb. Man vergleiche: Er verlässt die Stadt, in der/wo er vier Jahre studiert hat. Aber nur: Er verlässt Dresden, wo er vier Jahre studiert hat. Ergänzen Sie: a) Er erzählte uns von Rügen,......er stammt. b) Das Fischerdorf,......er geboren wurde, liegt am Bodden. c) Der Bodden ist eine seichte Süßwasserbucht,......es keinen Sandstrand gibt. d) Mein Freund fährt deshalb nach Binz,......Verwandte von ihm wohnen. e) Binz ist ein bekanntes Seebad,......es im Sommer Tausende von Urlaubern zieht. f) Er unternimmt auch gern Ausflüge nach Sassnitz,......die Schwedenfähre anlegt und zum Königsstuhl,......man einen weiten Blick über das Meer hat. 7. Wenn das Relativwort für eine Zeitangabe steht, wird neben dem Relativpronomen auch das Relativadverb wenn (für Gegenwart/Zukunft und Wiederholung in der Vergangenheit) und als (für Einmaligkeit in der Vergangenheit) verwendet. Bei Bezugswort im übergeordneten Satz ohne Artikel („Nullartikel“) steht nur das Adverb. Man vergleiche: In den Jahren, in denen/wenn der Winter sehr kalt ist, soll der Sommer sehr heiß sein. Im letzten Jahr, in dem/als der Winter sehr kalt war, war der Sommer aber kühl. 1993, als der Winter sehr kalt war, war der Sommer auch kühl. Ergänzen Sie: a) Ich denke oft an die Zeit zurück,.....ich noch studierte. b) Es war für mich ein ganz besonderer Tag,.....im Auditorium maximum die Immatrikulationsfeier stattfand. c) Später war es immer ein besonderer Tag,......wir uns alle wieder in der ersten Vorlesung nach den Ferien trafen. d) Ich erinnere mich auch gern an den fröhlichen Abend,......wir unseren Studentenklub einweihten. e) Es war schon Morgen,......wir nach Hause gingen. f) Natürlich freuten wir uns auch immer auf Weihnachten und Ostern,......wir für ein paar Tage nach Hause fahren konnten. g) Unvergesslich bleibt mir die Feierstunde,.....uns der Rektor die Diplome überreichte. 8. Wenn die Art oder Beschaffenheit des vom Bezugswort bezeichneten Objekts bestimmt werden soll, verwendet man nicht keinen Attributsatz, sondern einen Komparativsatz mit wie. Im Komparativsatz steht nach wie das das Bezugswort vertretende Personalpronomen. Man vergleiche: Er schreibt auf dem Briefpapier. Dieses Briefpapier hat ihm sein Freund geschenkt. – Er schreibt auf dem Briefpapier, das ihm sein Freund geschenkt hat. Er will sich Briefpapier kaufen. Solches Briefpapier benutzt sein Freund. – Er will sich Briefpapier kaufen, wie es sein Freund benutzt. Schließen Sie den Zweitsatz entsprechend dem Inhalt an: a) Mein Freund besitzt ein Tonbandgerät. Ein solches Tonbandgerät brauche ich auch. b) Ich bringe mein Tonbandgerät zur Reparatur. Auf diesem Tonbandgerät ist noch Garantie. c) Wir bekamen noch Karten für das Konzert. Dieses Konzert war ausverkauft. d) Es war ein ausgezeichnetes Konzert. Ein solches Konzert bekommt man selten zu hören. e) Zu dem Gastspiel gab es sehr umfangreiche Programmhefte. Solche Programmhefte sind sonst nicht üblich. f) Mein Freund sammelt Programmhefte. Diese Programmhefte sind graphisch gut gestaltet. g) Die CDs werden wegen ihrer Aufnahmequalität viel gekauft. Diese Aufnahmequalität wird von allen anerkannt. h) Die CDs haben eine hohe Aufnahmequalität. Eine solche Aufnahmequalität wurde bisher nicht erreicht. 9. Wenn das Bezugswort ein neutrales substantivisches Demonstrativ- oder Indefinitpronomen (das, etwas, nichts, manches usw.) oder ein neutrales substantivisch gebrauchtes Zahladjektiv bzw. Adjektiv im Superlativ ist (eines, vieles, das Beste usw.), steht als Relativwort im Nominativ und im reinen Akkusativ was, in den präpositionalen Kasus wo(r) + Präposition (Pronominaladverb). Statt des Pronominaladverbs kann auch das Relativpronomen der mit Präposition verwendet werden. Setzen Sie das fehlende Relativwort ein (Nominativ/Präpositionalkasus): a) Es gibt in ihrem Brief etwas,......mich ärgert/......ich mich ärgere. b) Der Kranke darf nichts lesen,......er sich aufregen könnte/......ihn aufregen könnte. c) Ich las in dem Artikel manches,......ich überrascht war/......mich überraschte. d) Es ist nicht immer das Teuerste,......Kinder am meisten freut/......sich Kinder am meisten freuen. e) Er bemerkte in dem fremden Land vieles,......er sich zunächst wunderte/......ihn zunächst wunderte. f) Kinder sollten nichts im Fernsehen sehen,......sie ängstigen könnte/......sie sich ängstigen könnten. g) Er sagte in seinem Vortrag Verschiedenes,.......wir erstaunt waren/......uns erstaunte. h) Seine Bemerkungen zu der Sekretärin waren das,......sich alle entrüsteten/......alle entrüsteten. 10. Setzen Sie das fehlende Relativwort ein (reiner Akkusativ/Präpositionalkasus): a) Es gibt in seiner Erzählung manches,......ich bezweifle/......ich zweifle. b) Der Assistent nannte uns einiges,......wir bei dem Experiment denken müssen/......wir bei dem Experiment bedenken müssen. c) Die Reinheit der Substanzen ist das Wichtigste,......wir bei dem Experiment achten müssen/......wir bei dem Experiment beachten müssen. d) Aus dem Archiv bekam der Wissenschaftler Verschiedenes,......er erbeten hatte/......er gebeten hatte. e) In der Prüfung wurde kaum etwas gefragt,.....ich nicht antworten konnte/.....ich nicht beantworten konnte. f) Die Clown-Nummer war das,......die Kinder vor allem gewartet hatten/......die Kinder vor allem erwartet hatten. g) In dem Dichternachlass gibt es einiges,......noch niemand bearbeitet hat/......noch niemand gearbeitet hat. h) Die Reisekosten sind das erste,......wir sprechen müssen/......wir besprechen müssen. 11. Das oder was? a) Das Buch enthält einiges Material,......bisher noch nicht veröffentlicht wurde. b) Es gab in seinem Bericht manches,......mir neu war. c) Das Buch enthält einiges,......nur den Fachmann interessiert. d) Er hat in seinem Buch viel Material verarbeitet,......er selbst in Jahrzehnten gesammelt hat. e) Es gibt in dem Bericht manches Detail,......unglaubwürdig ist. f) Er hat in dem Buch vieles verarbeitet,......er von anderen übernommen hat. 2.4. Weiterführende Nebensätze Die weiterführenden Sätze werden wie die Attributsätze durch ein Relativwort eingeleitet. Sie beziehen sich aber auf kein Wort des übergeordneten Satzes, ihre Unterordnung unter den HS ist nur formal: Er hat die Prüfung bestanden, worüber er sich sehr gefreut hat. * Ich verstehe die folgenden Begriffe: Attributsatz, restriktiver/nicht restriktiver Attributsatz, weiterführender Attributsatz. * Ich kann die behandelten Subklassen der Attributsätze bilden. * Ich kann die Formen der Attributsätze beschreiben. Es ist empfehlenswert, die folgende Quelle zum Selbststudium einzubeziehen: Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 362-366. Versuchen Sie, weitere Informationsquellen zu diesem Thema zu finden. Literaturverzeichnis Dreyer, H., Schmitt, R.: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch. München.1995 Engel, U.: Deutsche Grammatik. Julius Groos Verlag. Heidelberg 1988 Griesbach, H: Sprachheft 1. Sprachübungen zur Grammatik (Funktionen und Satzstrukturen). Max Hueber.Verlag. München 1989 Hall, K. , Scheiner, B. : Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Verlag für Deutsch. Ismaning 1999 Helbig, G., Buscha, J.: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt Verlag. Leipzig 1991 Helbig, G., Buscha, J.: Deutsche Übungsgrammatik. Verlag Enzyklopädie. Leipzig 1989 Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989 Latour, B.: Mittelstufen- Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag. Ismaning 1988 Schulz, D., Griesbach, H.: Grammatik der deutschen Sprache. Max Hueber Verlag. Ismaning 1992 Zielinski, W.-D. : ABC der deutschen Nebensätze. Max Hueber Verlag. München 1991