Anregungen und Unterrichtsbeispiele für den Unterricht an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) ÖSTERREICHISCHES SPRACHEN KOMPETENZ ZENTRUM Wo Qualität zur Sprache kommt. BMB Bundesministerium für Bildung Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hrsg.) (2016), [ |\J HALT Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort: Anregungen und Unterrichtsbeispiele für den Unterricht an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP). Graz: ÖSZ. Vorwort ...................................................5 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und im Hort......................6 Autor/innen: Christa Haberleitner und Alexandra Wojnesitz, unter Mitarbeit von Gabriele Bäck und Elisabeth Yagci-Grobner Reflexionsmethoden für den Unterricht............................8 Redaktion: Alexandra Wojnesitz, ÖSZ Unterrichtsbeispiele..........................................10 Design & Layout: Kontraproduktion Gruber & Werschitz OG , , ° Ich trage meine Kultur in mir.....................................10 Fotos: Fotolia #80679511 ©Robert Kneschke, #48867476 ©Jeröme Romme, #62772300 ©Michael Schütze, #64437348 Ich packe meinen Sprachenkoffer.................................12 ©ChrisArt Sprachenbiographie/Interview....................................16 Letzter Zugriff auf sämtliche angegebene Links: 19.9.2016 Download Version unter www.oesz.at. Weitere Projekte des ÖSZ zum Umgang mit Mehrsprachigkeit beim frühen Sprachenlernen....................................20 Literatur und Links............................................22 Österreichische SPRACHEN KOMPETENZ ZENTRUM MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Geschäftsführung: Gunther Abuja A-8010 Graz, Hans Sachs-Gasse 3/I Tel.: +43 31 6 824150-0, Fax: +43 31 6 824150-6 office@oesz.at, www.oesz.at BMB Bundesministerium für Bildung EINE INITIATIVE DES Bundesministeriums für Bildung A-1014 Wien, Minoritenplatz 5 www.bmb.gv.at Alle Rechte vorbehalten. © Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Graz 2016. VORWORT Liebe Lehrende an den Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Mehrsprachigkeit und Migration sind prägende Erscheinungen in unserer Gesellschaft, die sich auch in den Kindergärten und Horten unseres Landes widerspiegeln. Die Wertschätzung und Förderung von sehr jungen lebensweltlich mehrsprachigen Kindern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und große Herausforderung. Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum möchte Sie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung gerne bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen, jungen zukünftigen Pädagog/innen die Chancen der sprachlichen Vielfalt zu eröffnen, und stellt Ihnen in dieser Broschüre Anregungen, Links und Unterrichtsvorschläge im Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit zur Verfügung. Sie finden in dieser Broschüre Ideen für den Alltag in Kindergarten und Hort mit weiterführenden Links sowie Tipps für die Kooperation mit Bildungspartner/innen. Den Kern der Broschüre machen zwei Unterrichtsbeispiele aus, die der Sensibilisierung Ihrer Schülerinnen/Studierenden für Mehrsprachigkeit dienen. Die erste Aktivität „Ich packe meinen Sprachenkoffer" macht den Schüler/innen bzw. Studierenden ihre eigene kulturelle Prägung bewusst, i.S. der Reflexion des eigenen Zugangs als Basis für die weitere Auseinandersetzung in der verantwortungsvoll gestalteten pädagogischen Arbeit. Die zweite vorgeschlagene Unterrichtseinheit „Sprachenbiographie/Interview" hat zum Ziel, die Schüler/innen bzw. Studierenden in Kontakt mit Menschen mit anderen Erstsprachen und interkulturellen Erfahrungen zu bringen, damit die zukünftigen Pädagog/innen Verständnis und Empathie für mehrsprachige Kinder entwickeln können. Für den Unterricht sind hier neben Impulsen für die Umsetzung in den Praxiseinrichtungen auch interessante Anregungen für die Bearbeitung einer Diplomarbeit zu finden! Die Broschüre enthält darüber hinaus Hinweise auf weitere die Mehrsprachigkeit fördernde Materialien des Bundesministeriums für Bildung und des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums. Diese wurden bereits im Juni 2015 in Form einer Materialien-Zusammenstellung (siehe im Anhang, Übermittlung auch physischer Exemplare) an die Schulen verschickt. Wir wollen Ihnen mit dieser Broschüre Anregungen und Hilfestellungen für Ihren mehrsprach igkeitsfördernden Unterricht zur Verfügung stellen und wünschen Ihnen für diese wichtige Aufgabe viel Erfolg und alles Gute! Ulrike Zug (Bundesministerium für Bildung, Abtlg. Il/4b) Gunther Abuja (Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Geschäftsführung) Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 5 MEHRSPRACHIGKEIT IM KINDERGARTEN UND IM HORT Ein Ausschnitt an Ideen für den Alltag Das sensible, reflektierte und bewusste Herangehen an sprachliche Förderung im Allgemeinen und die Beachtung von Mehrsprachigkeit im Speziellen ist eine wesentliche Aufgabe im Gestalten von Bildungsprozessen. Die Ausführungen in der vorliegenden Broschüre gelten für die Arbeit mit Kindern jeden Alters im Kindergarten (Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt) und im Hort. Entsprechende methodisch-didaktische Adaptierungen lassen der Pädagogin/dem Pädagogen in der gruppenspezifischen Umsetzung weitere Möglichkeiten. Im Folgenden finden Sie Ideen, auf welche Weise Mehrsprachigkeit in den Kindergartenbzw. Hortalltag einbezogen werden kann. Sprachensonne: Auf jedem Strahl steht „Guten Morgen" oder „Guten Tag" in den Erstsprachen der Kinder. Beispielsweise beim Morgenkreis können sich die Kinder immer in einer anderen Sprache (neben Deutsch) begrüßen und dabei jene Kinder als Aussprachevorbild nehmen, die die jeweilige Sprache zu Hause sprechen. Sprachenporträts: siehe Kiesel-Broschüre 2 - Materialien zur Mehrsprachigkeit, S. 59. Die Schüler/innen/Studierenden werden gebeten, die Sprachen, die sie beherrschen, in der Sprachenfigur mit verschiedenen Farben sichtbar zu machen und sich anhand ihrer Sprachenfigur vorzustellen. Dadurch ergeben sich meist interessante Diskussionen (siehe Vorlage Seite 9). Eine Ausstellung gestalten: Jedes Kind bringt Familienfotos mit, klebt sie auf A3-Papier, erzählt über die abgebildeten Familienmitglieder und die Sprachen, die diese Menschen sprechen. Alle Kinder können sich die Ausstellung ansehen. „Sprechende Wände": Diese Ausstellungswände können von den Kindern laufend ergänzt werden, etwa mit aktuellen Fotos aus den Familien, und bieten vielfältige Sprechanlässe. Lesepartnerschaften: Volksschulkinder, Eltern, Großeltern kommen (regelmäßig) in den Kindergarten und lesen den Kindern vor, auf Deutsch und in den Erstsprachen. Wörterbücher herstellen: Mit Bildern und Wörtern können Kinder Wörterbücher ihrer Erstsprachen und Deutsch unter Anleitung der Pädagog/innen in Kleingruppen herstellen, diese werden dann Teil der Bücherecke. Weitere Ideen: - Begriffe in den Erstsprachen der Kinder an Gegenständen im Raum anbringen. - Eine Wandtafel mit verschiedenen Alphabeten gestalten. - Lieder auch in den Erstsprachen der Kinder singen. - Bilderbücher auch in den Erstsprachen der Kinder anbieten. Hinweise für die gelebte Kooperation mit den Bildungspartnern Viele der folgenden Hinweise sind grundsätzlich für eine gelingende Bildungspartnerschaft gültig. Im Zusammenhang mit Familien mit Migrationshintergrund ist jedoch eine noch bewusstere Herangehensweise und auch Vorbereitung seitens der Pädagogin/des Pädagogen (z.B. zum kulturellen Hintergrund, landeskundliches Wissen, Begrüßung in der Herkunftssprache) erforderlich. Folgende Tipps können dazu beitragen, Eltern für das Leben im Kindergarten und Hort zu interessieren und mit ihnen zum Wohl ihrer Kinder eine Bildungskooperation einzugehen: - Alle Elternteile persönlich kennenlernen - Den Eltern auf Augenhöhe begegnen - Sich für die sprachliche Situation in der Familie interessieren - Offenheit gegenüber der kulturellen Vielfalt zeigen - Kulturspezifische Alltagsgegenstände der Familien im Kindergarten zur Verfügung stellen z.B. Geschirr, Instrumente, Bekleidung, Musik-CD, Wandteppich, ... - Eltern am Kindergartenalltag teilhaben lassen - Die Eltern als Expert/innen in den Kindergarten einladen z.B. über das Herkunftsland erzählen, landestypische Speisen kochen, Sari binden, ... - Das Entwicklungsgespräch bei Bedarf mit Dolmetscher/innen führen (z.B. auch ältere Geschwister) - Den Eltern Sachinformationen geben, z. B. über gelebte Mehrsprachigkeit, (Zweit-)Spra-cherwerb, Sprachgebrauch zu Hause - Portfolios (z.B. Bilder, Werke des Kindes ...) zur Veranschaulichung ermöglichen und unterstützen eine sprachübergreifende Auseinandersetzung 6 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 7 REFLEXIONSMETHODEN FÜR DEN UNTERRICHT Sprachenvielfalt und kulturelle Unterschiede gehören zu der gesellschaftlichen Realität Europas und diese Lebenswelt finden wir auch in unseren Kindergärten und Horten abgebildet. Sprachen - und vor allem unsere Familiensprachen/Erstsprachen - sind ein Teil unserer Identität. Insbesondere für Kinder ist die Wertschätzung ihrer Erstsprache/n sehr bedeutsam. Der Kindergarten und der Hort sind Orte, an denen sie einerseits erfahren sollen, wie wichtig Sprachen sind, und wie die vielfältige Anerkennung ihrer Erstsprachen und Kulturen gelebt wird. Das Sichtbar- und Hörbarmachen von Mehrsprachigkeit ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Für Schüler/innen bzw. Studierende an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik bedeutet dies, dass sie auf einen Kindergarten/einen Hort mit vielen Sprachen und auf einen einfühlsamen Umgang mit Mehrsprachigkeit vorbereitet werden müssen. Mit den nachfolgenden Unterrichtsaktivitäten sollen Reflexionsprozesse in Gang gesetzt werden, die die Schüler/innen bzw. Studierenden für die sprachliche und kulturelle Vielfalt, die sie im Kindergarten bzw. im Hort erleben, sensibilisieren: - „Ich trage meine Kultur in mir" (S. 10-11) - „Ich packe meinen Sprachenkoffer" (S. 12-14) - „Sprachenbiographie/Interview" (S. 16-19) Es geht in diesen Prozessen darum, bewusst und erfahrbar zu machen, dass Familienkultur ein ganz besonderes Geflecht von Wertvorstellungen, Gepflogenheiten, von Alltags- und Festgestaltung, von Sprachgebrauch und Beziehungspflege ist (vgl. Wagner, Hahn, Enßlin, 2006, S. 19). Diese selbstreflexive Auseinandersetzung mit dem „eigenen Ich", mit der „eigenen Kultur" und der „eigenen Sprache", soll für die pädagogische Arbeit im Kindergarten bzw. Hort Lernchancen eröffnen, indem Schüler/innen bzw. Studierende alternative Handlungsmöglichkeiten erkennen und neue Perspektiven entwickeln. Wichtig ist, dass diese Erfahrungsprozesse der Schüler/innen bzw. Studierenden in einer vertrauensvollen Atmosphäre - passender Raum, genügend Zeit (wenn möglich geblockter Unterricht) - stattfinden. Ebenso soll in diesen Prozessen Leistungsbeurteilung vermieden werden. Alle Pädagog/innen (in Kindergarten, Hort, Schule), die interkulturelles Lernen initiieren, sollten sich auf der Basis der Selbstreflektion sensibel auf diesen Prozess einlassen. 8 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 9 ICH TRAGE MEINE KULTUR IN MIR Überblick THEMA Anerkennung und Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt DAUER Mindestens 1x2 Unterrichtseinheiten, empfohlen wird eine Blockung von Einzelstunden SCHULSTUFE 4., 5. BAfEP, Kolleg METHODE Gruppenarbeit Einzelarbeit Präsentation Diskussion MATERIAL Packpapier Buntstifte ZIEL Die Schüler/innen und Studierenden sollen sich in dieser Übung mit ihren eigenen kulturellen, religiösen, sprachlichen und familiär traditionellen Wurzeln auseinandersetzen und bereit werden, ihr eigenes Denken, Handeln und Fühlen zu reflektieren. Dadurch wird den Schüler/innen/Studierenden auch ermöglicht, unterschiedliche, „fremde" Lebenssituationen nachzuempfinden und dafür Empathie zu entwickeln. Für die pädagogische Praxis bedeutet das, dass jedes Kind im Kindergarten willkommen geheißen werden soll und mit all seinen Stärken und Schwächen wertgeschätzt wird. QUELLE Mit freundlicher Genehmigung der Bertelsmann-Stiftung: Eine Welt der Vielfalt: ein Trainingsprogramm des A-World-of-Difference-Instituts der Anti-Defamation League, NewYork, in der Adaption für den Schulunterricht; Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer / Bertelsmann-Stiftung; Akademie Führung & Kompetenz am Centrum für Angewandte Politikforschung (Hrsg.) 4. überarbeitete Auflage 2008, Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung. ■p i Ablauf Planung & Vorbereitung Die Übung soll in einer ruhigen angenehmen Atmosphäre beginnen, eventuell kann man die Schüler/innen/Studierenden mit einer gut ausgewählten Weltmusik überraschen. Einteilung der Kleingruppen: 3-4 Schüler/innen/Studierende, jede Gruppe erhält ein Plakat und Buntstifte. Einführung durch die Lehrenden Präsentieren Sie den Schüler/innen/Studierenden das folgende Szenario: „Stellt euch vor, ihr müsst morgen das Land verlassen, ihr macht keine Urlaubsreise, sondern ihr wisst nicht, wo eure Reise hingeht. Es ist euch nicht möglich, materielle Dinge mitzunehmen, kein Geld, keine Kleidung, keine Musik. Ihr habt nur einen „magischen Koffer", den ihr packen dürft. Überlegt, welche Traditionen, Feste, Feiern, Sprachen (Dialekte, Redewendungen) aus euren Familien so wichtig sind, dass ihr sie einpackt und bewahren möchtet für eure eigenen Kinder." Gruppenarbeit Jede Gruppe hat nun Zeit, einen magischen Koffer zu zeichnen und zu befüllen. Die Schüler/innen/Studierenden sollen genügend Zeit haben, die einzelnen Aspekte zu diskutieren und abzuwägen, ob sie in den gemeinsamen magischen Koffer kommen. Präsentation Jede Gruppe präsentiert ihren magischen Koffer. Wer hat was, warum in seinen magischen Koffer gepackt? Diskussion Nach den Präsentationen sollen die Gruppen über Gemeinsamkeiten (die sich in den verschiedenen Koffern befinden) diskutieren bzw. von der/dem Lehrenden darauf aufmerksam gemacht werden. Was hat jede Gruppe eingepackt - warum? Sensibilisieren Sie die Schüler/innen und Studierenden dafür, dass alle Kinder, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, monolinguale oder mehrsprachige Kinder, ALLE Kinder, ALLE Menschen, denen wir in unserem Leben begegnen, diesen magischen Koffer mit sich tragen. 1 0 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 1 1 ICH PACKE MEINEN SPRACHENKOFFER Überblick THEMA Anerkennen von Mehrsprachigkeit DAUER 1. Unterrichtseinheit (ca. 50 Min.): Vorbesprechen des Arbeitsauftrages „Ich packe meinen Sprachenkoffer " 2. Unterrichtseinheit (ca. 100 Min.): Präsentation der Sprachenkoffer SCHULSTUFE 4., 5. BAfEP, Kolleg METHODE - Einzelarbeit - Kleingruppenarbeit - Präsentation - Diskussion MATERIAL - Leitfaden für den Arbeitsauftrag (S. 14) - Kleiner kreativ gestalteter Koffer oder kreativ gestaltete Schachtel - Stifte - Papier - Fotos ... ZIEL Die Schüler/innen/Studierenden sollen sich mit ihrer eigenen sprachlichen Sozialisation(sgeschichte) auseinandersetzen: - mit der eigenen Sprache, Sprechweise, Sprechfreude - mit dem individuellen Zugang zum Erlernen einer Fremdsprache Die Schüler/innen/Studierenden sollen ihre ganz persönliche „familiäre" Sprachenlandschaft erforschen, dokumentieren und reflektieren, um daraus Schlussfolgerungen für ihre pädagogische Arbeit in elementaren Bildungseinrichtungen zu ziehen. Ablauf Erster Unterrichtsblock: Vorbesprechung des Arbeitsauftrages Lassen Sie jede/n Schüler/in bzw. jede/n Studierende/n zu Hause einen „Sprachenkoffer" vorbereiten. Dazu wird ein kleiner Koffer oder ein Schuhkarton mit Plakaten, Fotos, Sprechblasen, Zeichnungen, Sprachcollagen, Comics, ... befüllt. Darauf sollen die Schüler/innen/Studierenden sich zu folgenden Aspekten (siehe Leitfaden für den Arbeitsauftrag) Gedanken machen und evtl. Eltern, Großeltern, Nachbarn, ... in ihre Überlegungen miteinbeziehen. Zweiter Unterrichtsblock: Präsentation des „Sprachenkoffers" Lassen Sie im Anschluss die Schüler/innen/Studierenden in Kleingruppen überlegen, was die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen sprachlichen Biographie mit ihrer pädagogischen Arbeit im Kindergarten zu tun hat, z. B.: - Wie sprechen die mehrsprachigen Kinder im Kindergarten mit ihren Eltern, Familien, Freunden und Freundinnen.... - Welche Sprachen haben die Kinder in ihren Sprachenkoffern? - Was könnte diesen Kindern beim Erlernen der Zweitsprache Deutsch wichtig sein? - Was brauchen diese Kinder von ihren Pädagog/innen und Bezugspersonen? Die Ergebnisse sollen schriftlich festgehalten und danach im Plenum präsentiert werden. Abschluss Als Wertschätzung gegenüber allen präsentierten Sprachenkoffern beenden Sie den Unterrichtsblock durch eine Ausstellung der Sprachen koffer - in der Klasse, in Vitrinen am Gang, ... Jedoch sollte jede/r Schüler/in bzw. jede/r Studierende frei entscheiden, ob sie/er ihren/ seinen Koffer ausstellen möchte. Weisen Sie die Schüler/innen/Studierenden darauf hin, dass alle Kinder, Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, monolinguale oder mehrsprachige Kinder, ALLE Kinder, ALLE Menschen, denen wir in unserem Leben begegnen, diesen Sprachen koffer mit sich tragen. 1 2 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 1 3 Leitfaden für den Arbeitsauftrag 1. In welcher Sprachenregion bist du aufgewachsen? 2. Welche Sprache/n sprechen deine Eltern, Großeltern, andere Verwandte? 3. In/mit welcher Sprache sind deine Eltern und Großeltern aufgewachsen? 4. Was ist deine Erstsprache? 5. Welche Dialekte sprichst du? 6. Gibt es in deiner Familie für bestimmte Dinge Ausdrücke, die andere Menschen möglicherweise nicht verstehen würden (z. B. für grantig - „zwida" oder für Schneematsch - „Gatsch, Gmadsch") 7. Gibt es in deiner Familie Redewendungen, die andere Menschen möglicherweise nicht verstehen würden (z.B. „Auf und da Goas noch" - „auf und der Ziege nach", wenn jemand plötzlich aufbrechen will) 8. Welche Sprachen sprechen deine Nachbarn? Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt, BKS,Türkisch ...? 9. Wie sprichst du mit deinen Freundinnen und Freunden? Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt, Erstsprache/Herkunftssprache, Bildungssprache ...? 10. Wie sprichst du in der Schule und in deiner Praxis im Kindergarten/Hort? 11. Welche Sprachen lernst du in der Schule oder in Kursen? 12. Was ist für dich im Sprachunterricht besonders wichtig und bereichernd? 13. Was hat dich demotiviert in Bezug auf das Sprachenlernen und auf die Sprachen, die du gelernt hast oder lernst? 14. Welchen Sprachkontakt hast du durch Fernsehen, Radio, Kino, Musik, Bücher, Internet usw. ? 15. Welche Sprache/n sprichst du, wenn du auf Urlaub bist? 16. Welche Sprache/n möchtest du noch gerne lernen? 17. Warum glaubst du, dass es ein Vorteil ist, mehrere Sprachen zu sprechen? Es ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht, dass der Leitfaden von Lehrenden und von Schüler/innen/Studierenden gemeinsam ergänzt wird. 1 4 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort SPRACHENBIOGRAPHIE/ INTERVIEW Überblick THEMA - Auseinandersetzung mit dem Unbekannten/Fremden - Anerkennung von Mehrsprachigkeit DAUER - 1. Unterrichtseinheit (ca. 50 Min.): Vorbesprechen der Interviewleitlinien und des Interviewleitfadens - 2. Unterrichtseinheit (ca. 150 Min): Gruppenarbeit und Präsentation SCHULSTUFE 4., 5. BAfEP, Kolleg METHODE - Arbeit in der Gesamtgruppe - Partnerarbeit/Interview - Gruppenarbeiten zur Präsentation MATERIAL - Leitfaden für das Interview und die Präsentation (S. 18) - fertige Interviews - Flipchart - Papierrollen - Stifte für die Präsentation ZIEL Ziel des Interviews ist es, die eigenen Verhaltensmuster im Kontakt mit Fremden zu reflektieren und bei einer - möglicherweise auch beim Interview entstandenen - Einstellungsänderung zu modifizieren bzw. zu revidieren. Die Schüler/innen/Studierenden werden motiviert, sich Kenntnisse über spezifische Differenzverhältnisse (z.B. interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, verschiedene Lebenswelten) anzueignen (vgl. Sielert, Jaeneke, Lamp, Seile 2009). Ablauf Die nachfolgenden Kriterien sollen gemeinsam mit den Schüler/innen bzw. Studierenden bearbeitet und vorbesprochen werden. Ergänzungen von Schüler/innen/Studierenden und Lehrenden sind ausdrücklich erlaubt und erwünscht. Formale Kriterien Umfang: 3-4 Seiten (ohne Fotos) Fotos: im Anhang Schriftgröße: 12 Schrift: Verdana, Arial, Times New Roman Zeilenabstand: 1,5 cm Deckblatt: kreative Gestaltung Bindung: Schiene oder Spirale Kriterien für das Interview - Suche/finde eine Person (gleichen Alters) mit Migrationshintergrund - sie soll nicht aus der eigenen Familie oder aus dem engen Freundeskreis stammen - Sie soll eine oder mehrere Sprachen der Migration sprechen (BKS, Polnisch, Kurdisch, Türkisch, Rumänisch, ... nicht nur Englisch, Französisch, Spanisch ...) - Informiere deine Interviewpartnerin oder deinen Interviewpartner, dass du dieses Interview nur zu Unterrichtszwecken verwendet wirst. - Ganz wichtig ist es, der Interviewpartnerin/dem Interviewpartner Anonymität zuzusichern. - Vereinbare für das Interview, dass du eine „Mitschrift" machst, sodass die/der Interviewte nicht überrascht oder verunsichert ist. - Sage der Interviewpartnerin/dem Interviewpartner ein Leseexemplar zu, d. h. sie/er soll den Text, den du über sie/ihn schreibst, lesen dürfen. - Setting: Mache einen Termin und einen Ort aus, das Interview soll NICHT „zwischen Tür und Angel" stattfinden. Es soll eine angenehme Atmosphäre geschaffen und Störungen sollen vermieden werden (kein Handy, kein lautes Lokal, ...). Unmittelbar vor dem Interview soll noch einmal Anonymität zugesichert werden. - Es gibt einen Leitfaden für das Interview, es ist aber erlaubt und erwünscht, dass sich im Interview neue Fragestellungen entwickeln dürfen. Fragen, die der Interviewpartnerin oder dem Interviewpartner unangenehm sind, brauchen nicht beantwortet zu werden. - Das Interview muss/soll transkribiert werden. - Die unterstrichenen angeführten Kriterien müssen auch in der Arbeit angeführt werden. 1 6 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 1 7 Leitfaden 1: Interview Es ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht, dass der Interviewleitfaden von Lehrenden und von Schüler/innen/Studierenden gemeinsam ergänzt wird. 1. Welche Schule besuchst du? Welchen Beruf erlernst/hast du? 2. Was ist deine Erstsprache? 3. Welche Sprachen sprichst du? 4. In welcher Sprache träumst du? 5. In welcher Sprache schimpfst du? 6. In welchen Situationen mischt du die Sprachen? 7. Sind deine Eltern in Österreich zur Schule gegangen? Was haben dir deine Eltern über ihre eigene Schulzeit erzählt? 8. Welche Feste aus der Heimat deiner Eltern feiert deine Familie? Beschreibe mir bitte eines. 9. Wie sprichst du mit deinen Großeltern, Onkeln, Tanten,...? 10. Kennst du ein Kinderlied, einen Reim oder ein Sprichwort in deiner Erstsprache? 11. Schreibe mir bitte den Reim oder das Sprichwort in deiner Erstprache auf, wenn du eines kennst. Was bedeutet es? 12. Was isst du gerne? Welche Speisen bevorzugst du und warum? 13. Welche Musik hörst du gerne? Kannst du mir ein Lied vorspielen? 14. Bist du in den Kindergarten gegangen? Wenn ja, woran erinnerst du dich? 15. Wie und wo hast du Deutsch gelernt? 16. Welche Erinnerungen hast du an das Erlernen der Zweitsprache Deutsch? 17. Welche Sprachen sprechen deine Freundinnen und Freunde? 18. In welcher/n Sprache/n möchtest du deine Kinder erziehen? 19. Welche Feste möchtest du gerne an deine Kinder weitergeben? 20. Welche Vorteile hat deine Mehrsprachigkeit für dich? Leitfaden 2: Gemeinsamkeiten finden 1. Bildet eine 4er-Gruppe und sucht einen ruhigen Platz (am Gang, in der Bibliothek, ...) 2. Diskutiert alle angeführten Fragestellungen und findet Gemeinsamkeiten in euren Interviews. 3. Schreibt diese Gemeinsamkeiten auf ein Plakat. 4. Findet eine gemeinsame Aussage, welchen konkreten Wert dieses Interview für eure Arbeit in der Kindergartenpraxis/in der Praxis im Hort hat. Welche Erkenntnis/se habt ihr gewonnen? 5. Die Präsentation im Plenum soll 10 Minuten dauern. 6. Alle Gruppenmitglieder sollen zu Wort kommen. 1. Wie habe ich meine/n Interviewpartner/in gefunden? 2. Wo fand das Interview statt? 3. Wie habe ich mich bei dem Interview gefühlt? 4. Gibt es in der Familie oder bei deinem/deiner Interviewpartner/in traumatische Erlebnisse - Flucht, Verfolgung? 5. Stammt die/der Interviewpartner/in aus einer „bildungsfernen" oder „bildungsnahen" Schicht? 6. Welche Schulbildung hat der/die Interviewte? 7. Welche Sprache/n ist/sind ihre/seine Erstsprache/n? 8. Wie viele Sprachen spricht sie/er? 9. Wie spricht sie/er mit den Eltern, mit den Großeltern, mit den Geschwistern, mit den Freund/innen,..? 10. Mischt sie/er die Sprachen? Wenn ja, wann und wie? 11. In welcher Sprache möchte sie/er ihr/seine eigenen Kinder erziehen? 12. Wie sieht ihre/seine Sprache geschrieben aus? 13. Ist sie/er stolz auf ihre/seine Mehrsprachigkeit? 14. Welche Feste aus der Ursprungskultur werden in ihrer/seiner Familie gefeiert? 15. Welche Traditionen ihrer Familien möchte der/die Interviewpartner/in an seine/ ihre eigenen Kinderweitergeben? 16. Aus welchen Kulturen, Sprachen setzt sich der Freundeskreis zusammen? 1 8 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 1 9 WEITERE PROJEKTE DES OSZ ZUM UMGANG MIT MEHRSPRACHIGKEIT BEIM FRÜHEN SPRACHENLERNEN Faltplakat „Viele Sprachen? Kein Problem!" Mehrsprachigkeit gehört zur Alltagsrealität der Bildungsinstitution Kindergarten. Unter dem Titel „Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit" wurde ein Plakat entwickelt, das Hinweise und Hintergrundinformationen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit enthält und zur Schaffung einer sprachenfreundlichen Umgebung beitragen möchte. Es kann auch z. B. in der Elternarbeit und im informellen Kontext verwendet werden. Nähere Informationen finden Sie auf b www.oesz.at. PUMA: Produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag von Kindern Neben dem Elternhaus legt als erste Bildungseinrichtung der Kinder- ila k garten den Grundstein für die sprachliche Entwicklung der Kinder. Das jjt XL**'<™**"" OSZ entwickelte mit Unterstützung der Stadt Wien und der Länder Oberösterreich, Salzburg und Steiermark ein vielfältig einsatzbares Faltplakat inkl. Spiel, das sowohl Impulse für eine sprachsensible Gestaltung des Kindergartenalltags bietet als auch den Übergang in die Volksschule unterstützt. Das Faltplakat steht auf Albanisch, B/K/S, Burgenlandkroatisch, Deutsch, Romanes, Slowenisch, Türkisch und Ungarisch unter & www.oesz.at/puma als Download zur Verfügung. Deutschsprachige Plakate können als Printexemplare angefordert werden, solange der Vorrat reicht. Kontakt: Karin Weitzer (weitzer@oesz.at). 201 7 wird es mit „PUMA-Pocket XXL" ein Erweiterungsprodukt geben. KIESEL - Materialien zur Mehrsprachigkeit Mit der Reihe KIESEL neu - Materialien zur Mehrsprachigkeit knüpft das ÖSZ an die erfolgreiche zehnbändige Reihe zum Thema „Kinder entdecken Sprachen" an. Heft 1 bietet Vorschläge für Sprachenworkshops und Sprachenfeste sowie Tipps zum gelungenen Umgang mit Mehrsprachigkeit. - KIESEL neu - Heft 1 - Dober dias! Buenos dan! Sprachliche und kulturelle Vielfalt entdecken und feiern. ISBN 978-3-85031-16. - Ab 201 7 gibt es ein neues KIESEL-Heft zum Umgang mit heterogenen Gruppen am Übergang vom Kindergarten in die Schule. Die Publikation kann auf www.oesz.at/pubIikationenshop für € 7,90 zzgl. Versandkosten bestellt und kostenlos heruntergeladen werden. [____ Tipps zum Umgang .g™.\ güg= mit Mehrsprachigkeit Faltplakat „Viele Sprachen? Kein Problem!" "V SPRÄCHE PUMA-Faltplakat mit integriertem Spiel Europäisches Sprachensiegel Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene, internationale Wettbewerb um das begehrte „Europäische Sprachensiegel" lädt jedes Jahr Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine und NGOs sind dazu ein, ihre Projekte einzureichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. 201 7 findet wieder ein Wettbewerb statt. Die Sprachensiegel-Projektdatenbank bietet Informationen zu allen ausgezeichneten Projekten und einen Überblick über alle eingereichten Projekte. Sie ist eine Fundgrube für innovative und richtungsweisende Projekte zum Sprachenlernen und -lehren: www.oesz.at/sprachensiegel Europäisches Sprachenportfolio für junge Erwachsene (ESP 15+) Mit dem ESP 15+ können Jugendliche ihre Sprachkenntnisse dokumentieren und sie jederzeit kompakt und nachvollziehbar präsentieren, z. B. bei Vorstellungsgesprächen. Das ESP 15+ ist über die Schulbuchaktion SbNr.: 131.422) und den Verlag Veritas zum Preis von €15 bestellbar. - Informationen des Referats für Migration und Schule des BMB Das Referat für Migration und Schule im BMB unterstützt Pädagog/innen bei ihrer Arbeit mit multilingualen Gruppen mit den Angeboten auf der Website h www.schule-mehrsprachig.at. Eine kleine Auswahl: Sprachensteckbriefe geben einen informativen und anschaulichen Einblick in 25 in Österreich gesprochene Sprachen, zahlreiche Kinderbücher in verschiedenen Sprachen werden vorgestellt, eine Reihe von Literaturtipps und Weblinks bieten weiterführende Informationen. 20 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort 21 LITERATUR UND LINKS Verwendete Literatur Bäck, C, Haberleitner, Ch. (2011). Mehrsprachigkeit im Kindergarten. Erziehung und Unterricht, 161 (1/2), 82-89. t) www.pIattform-migration.at Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2008). Eine Welt der Vielfalt: ein Trainingsprogramm des A-World-of-Difference-lnstituts der Anti-Defamation League, New York, in der Adaption für den Schulunterricht; Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Danzer, C., (Hrsg), Kranzl- Greinecker, M., (Hrsg), Krenn, R., (Hrsg),. 2007. Sprechen lernen, Sprache finden: Kinder zur Sprachfähigkeit begleiten, Fachbuchreihe Pädagogik, Verlag: Unsere Kinder. Sielert, U., Jaeneke, K., Lamp, F., Seile, U. (2009). Kompetenztraining „Pädagogik der Vielfalt". Grundlagen und Praxisunterlagen zu Differenzverhältnissen, Selbstreflexion und Anerkennung. Weinheim und Münster: Juventa Verlag. Wagner, P, Hahn, S., Eßlin, U., (Hrsg). (2006). Macker, Zicke, Trampeltier... Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Handbuch für die Fortbildung. Weimar, Berlin: Verlag das Netz. Weitere Literatur und Links Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Sacre Coeur Pressbaum „Mehrsprachigkeit sichtbar und hörbar machen". Ein Projekt der mehrsprachigen Schülerinnen und Studentinnen im Schuljahr 2012/13. & www.mehrsprachig.bakippressbaum.at oder www.bakippressbaum.at; Video „Mehrsprachigkeit höbar machen" www.youtube.com/watch?v=r5epCXVkdhM. ECML, Europäisches Sprachenportfolio für Pädagoginnen im Elementarbereich. & www.ecml.at, http://pptde.eom/doc/10901 70/europäisches-portfolio-für-pädagoginnen- im-elementarbereich Hack, M., Huber, R., Hunziker, C, Margna, B. (2008). Die Sprachschatzkiste. Deutsch als Fremdsprache Kindergarten und Vorschule. Schaffhausen, Wien: SCHUBI Lernmedien AG. Leitner, A., Pinter, A. (2010). Früher Spracherwerb in der Migration. Wien: Praesens Verlag. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur des Saarlandes, (Hrsg). (2008). Mehrsprachiges Aufwachsen in der frühen Kindheit. Beispiele aus der internationalen Praxis für einen gelenkten Zweitspracherwerb. Berlin: Verlag das Netz. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur des Saarlandes, (Hrsg). (2008). Mehrsprachiges Aufwachsen in der frühen Kindheit. Fakten, Voraussetzungen, Möglichkeiten für einen gelenkten Spracherwerb. Berlin: Verlag das Netz. ÖSZ (Hrsg.) (2012). Handreichung zum guten Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit. KIESEL neu, Heft2. Graz: ÖSZ (http://www.oesz.at/download/publikationen/Kiesel_2_ web.pdf). _i www.sprich-mit-mir.at _i www.schule-mehrsprachig.at Weitere Dokumente, Download auf h www.oesz.at/puma: - Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich (Charlotte Bühler Institut im Auftrag der Bundesländer Österreichs, 2009) - Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung in elementaren Bildungseinrichtungen (Charlotte Bühler Institut im Auftrag des BMUKK, 2009) - Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen. Vertiefende Ausführungen zum Bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan (Charlotte Bühler Institut im Auftrag des BMWFJ, 2010) - Leitfaden zur sprachlichen Förderung am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (Charlotte Bühler Institut im Auftrag des BMBF, 2014) 22 Mehrsprachigkeit im Kindergarten und Hort Sie können diesen Folder beim ÖSZ anfordern oder auf www.oesz.at herunterladen. p^B^p Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum SSÖ Hans-Sachs-Gasse 3/1, A-8010 Graz suchen T: +43 316 824150, F: +43 316 824150-6, office@oesz.at kompetenz Zentrum www.oesz.at