Modalsätze - Schlüssel 1. Die Modalsätze mit indem und dadurch...,dass geben an, wie es zu dem Sachverhalt im Hauptsatz kommt, mit welchen Mitteln oder Maßnahmen er verwirklicht wird – Instrumentalsätze. Sie schalten das Gerät ein, indem Sie auf diesen Knopf drücken. Der Verletzte war nur dadurch zu retten, dass er sofort operiert wurde. Indem wird auch temporal verwendet. Ersetzen Sie die Modalangaben durch Instrumentalsätze mit indem und dadurch..., dass: a) Indem ich chemische Mittel verwendete, konnte ich den Farbfleck entfernen. b) Dadurch, dass er zu lange zögerte, verpasste er die günstige Gelegenheit. c) Indem der Politiker von mehreren Parteien unterstützt wurde, wurde er zum Präsidenten gewählt. d) Durch zu lange Geschwindigkeit verlor er die Herrschaft über seinen Wagen. e) Indem er sich sehr anstrengte, konnte er sein Ziel erreichen. f) Dadurch, dass das Kind laut schrie, machte es auf sich aufmerksam. g) Indem der Verletzte sofort operiert wurde, wurde er gerettet. h) Dadurch, dass ihn seine Freunde unterstützten, konnte er sein Projekt verwirklichen. i) Indem man die Verkehrssicherheit verbessert, möchte man die Zahl der Unfälle verringern. j) Sie überzeugte ihre Zuhörer, indem sie vernünftig argumentierte. 2. Die Nebensätze mit ohne dass (= negierend) nennen einen erwarteten Begleitumstand, der nicht anwesend ist – Modalsätze des fehlenden (negierten) Begleitumstandes oder eine erwartete Folge, die nicht eintritt – Konsekutivsätze der fehlenden (negierten) Folge. Er verließ die Wohnung, ohne dass er sie abschloss. (fehlender Begleitumstand – Modalsatz = Er abschloss die Tür nicht.) Ich habe auf der Fahrt sehr gefroren, ohne dass ich mich erkältet habe. (fehlende Folge – Konsekutivsatz = Ich habe mich nicht erkältet.) Bei gleichem Subjekt im Haupt- und Nebensatz kann eine Infinitivkonstruktion mit ohne...zu (= negierend) gebildet werden: Ich habe auf der Fahrt sehr gefroren, ohne mich zu erkälten. Bilden Sie aus den Satzverbindungen Satzgefüge mit Nebensätzen mit ohne dass oder Infinitivkonstruktionen mit ohne...zu: Weniger Arbeit, mehr Freizeit? a) Viele Menschen haben heutzutage viel Freizeit, ohne etwas damit anfangen zu können. b) Viele Menschen verdienen genügend Geld, ohne ihren Wohlstand zu genießen. c) Viele wollen in einer leitenden Stellung arbeiten, ohne Verantwortung übernehmen zu wollen. d) Viele wünschen sich mehr Urlaub, ohne sich an den arbeitsfreien Tagen zu erholen. e) Viele sehnen sich nach einem zwanglosen, arbeitsfreien Leben, ohne diese Freiheit ertragen zu können. f) Viele verwünschen ihren vollen Terminkalender, ohne etwas gegen die Überlastung z tun. g) Viele fordern mehr Freizeit, ohne Lohnkürzungen zu akzeptieren. h) Viele sind mit ihrem Arbeitsplatz unzufrieden, ohne sich um eine passende Stelle zu bemühen. 3. In vorzeitigen ohne...zu – Infinitivkonstruktionen des fehlenden Begleitumstandes sollte für die Betonung der Vorzeitigkeit der Infinitiv Perfekt vorkommen: War er denn nicht hier? Oder hat er angerufen? Nein, er ist wieder abgereist, ohne hier gewesen zu sein oder angerufen zu haben. Bilden Sie vorzeitige ohne...zu – Konstruktionen: a) Hat Erika denn nicht die Karten besorgt? – Leider nicht. Sie kam zurück, ohne die Karten besogt zu haben. b) Ist er denn überhaupt nicht ins Bett gegangen? – Nein, er kam ins Büro, ohne ins Bett gegangen zu sein. c) Hast du den Brief gelesen? – Nein, ich habe ihn weggeworfen, ohne ihn gelesen zu haben. d) Ich mag diese Nachtflüge nicht! – Hast du denn nicht geschlafen? – Nein, ich stieg in Frankfurt aus, ohne geschlafen zu haben. e) Und du bist wirklich kein einziges Mal in München ausgegangen? – Nein, nach drei arbeitsreichen Tagen bin ich abgereist, ohne ein einziges Mal ausgegangen zu sein. f) Hat er die Hotelrechnung bezahlt? – Nein, Er fuhr los, ohne die Hotelrechnung bezahlt zu haben. g) Und er ist nicht verletzt worden? Es scheint unglaublich, doch er entstieg dem schrottreifen Wagen, ohne verletzt worden zu sein. h) Ist Klaus schon zurück? Hat er etwas Neues erfahren? – Er ist gerade zurückgekommen, aber leider ohne etwas erfahren zu haben. 4. Die Nebensätze mit (an)statt dass (= negierend) bieten zu dem Vorgang des Hauptsatzes, der meist als unpassend oder falsch empfunden wird, eine Alternative – Substitutivsätze. Das Hauptsatzgeschehen tritt als unpassender Ersatz für das erwartete oder erwünschte Nebensatzgeschehen. Bei gleichem Subjekt in Haupt- und Nebensatz werden Infinitivkonstruktionen mit (an)statt...zu gebildet: Der Junge ging ins Kino, (an)statt dass er seine Schulaufgaben machte. Der Junge ging ins Kino, (an)statt seine Schulaufgaben zu machen. Bilden Sie Satzgefüge mit (an)statt dass - Sätzen oder (an)statt...zu – Infinitivkonstruktionen: Untersuchungen zum Glückspiel an Automaten a) Statt sich mit seinen Mitmenschen offen auseinander zu setzen, benutzt der Spieler den Spielautomaten als Kampfplatz für gefahrlose Auseinandersetzungen. b) Statt auf andere Menschen zuzugehen, zieht er sich in Spielhallen zurück. c) Statt Konflikte verbal auszutragen, reagiert er sie am Spielautomaten ab. d) Statt sich mit seinem Verhalten selbstkritisch auseinander zu setzen, verdrängt er seine Probleme beim Glücksspiel. e) Statt seine Spielsucht zu bekämpfen, versucht der echte Spieler seine Leidenschaft zu rechtfertigen. f) Statt Erfolgserlebnisse im Beruf zu suchen, erhofft er sie sich vom Glücksspiel. g) Statt den hohen Geldeinsatz zu scheuen, investiert er immer höhere Summen. h) Statt Konsequenzen aus dem Verlustgeschäft zu ziehen, träumt er von großen Gewinnen. Anmerkung: In Nebensätzen mit ohne dass und (an)statt dass werden manchmal Konjunktivformen (Konjunktiv II) verwendet. Dieser Konjunktivgebrauch ist fakultativ und wirkt veraltet: Die Konferenz ging zu Ende, ohne dass es zu der erwarteten Einigung gekommen wäre. Auf der Konferenz wurde nur debattiert, statt dass man Beschlüsse gefasst hätte. 5. Bilden Sie Nebensätze mit ohne dass, bzw. (an)statt dass oder Infinitivkonstruktionen mit ohne...zu, bzw. (an)statt...zu: a) Ich schickte den Brief ungeöffnet zurück. – Ich schickte den Brief zurück, ohne ihn geöffnet zu haben. b) Er hätte mir alles sagen sollen. Statt dessen verheimlichte er es. – Statt es zu verheimlichen, hätte er mir alles sagen sollen. c) Das Schriftstück wurde ohne Wissen des Verfassers veröffentlicht. – Das Schriftstück wurde veröffentlicht, ohne dass es der Verfasser wusste. d) Er hätte vorsichtiger sein sollen. Statt dessen handelte er ganz sorglos. – Statt ganz sorglos zu handeln, hätte er vorsichtiger sein sollen. e) Nicht er half mir, sondern ich musste ihm helfen. – Statt dass er mir half, musste ich ihm helfen. f) Der berühmte Schauspieler verließ unerkannt sein Hotel. – Der berühmte Schauspieler verließ sein Hotel, ohne erkannt worden zu sein. g) Er legte die neue Post ungelesen weg. – Er legte die neue Post weg, ohne sie gelesen zu haben. h) Statt ins Kino gingen sie ins Theater. – Statt ins Kino zu gehen, gingen sie ins Theater. i) Die Demonstration ging ohne Zwischenfälle zu Ende. – Die Demonstration ging zu Ende, ohne dass es zu Zwischenfällen kam. j) Er hält sich nicht an die Vorschriften. Statt dessen macht er, was er will. – Statt sich an die Vorschriften zu halten, macht er, was er will. k) Der Minister kam ohne Erfolg von der Konferenz zurück. – Der Minister kam von der Konferenz zurück, ohne Erfolg gehabt zu haben. l) Ich hatte Regen erwartet, doch es schien die Sonne. – Statt dass es regnete, schien die Sonne. 6. Eine selbständige Kategorie der Modalsätze bilden die Vergleichssätze (Komparativsätze). Die realen Vergleichssätze werden bei Gleichheit und bei verneinter Gleichheit mit wie, bei Ungleichheit und nach anders mit als eingeleitet. Setzen Sie als oder wie ein: Wie gut ist unser Geruchssinn? Ergebnisse eines Geruchstests a) Nur wenige Menschen haben einen so guten Geruchssinn, wie sie vermuten. b) Gerüche lassen uns weniger gleichgütig, als wir annehmen. c) Im Gegenteil: Sie beeinflussen uns mehr, als wir denken. d) Ein gut funktionierender Geruchssinn ist für unser Wohlbefinden wichtiger, als wir generell meinen. e) Gerüche lassen sich schlechter beschreiben, als man denkt. (Probieren Sie es mal aus und versuchen Sie, den Duft des Waldes nach Regen zu beschreiben!) f) Manche Menschen haben keine so gute Nase, wie sie glauben. g) Manche Gerüche dagegen nimmt unsere Nase besser wahr, als wir wünschen. h) Wir schätzen unseren Geruchssinn oft anders ein, als er in Wirklichkeit ist. i) Den Geruch von Bananen können ältere Menschen nicht so gut wahrnehmen, wie sie glauben. j) Dagegen können sie den Duft von Rosen besser wahrnehmen, als sie vermuten. 7. Die irrealen Vergleichssätze werden durch die Konjunktionen als ob, als wenn, wie wenn oder als (nach dieser Konjunktion folgt das finite Verb) eingeleitet. Bei der Gleichzeitigkeit der Handlungen im Haupt- und Nebensatz steht das Verb im Nebensatz im Konjunktiv Präteritum, Konjunktiv Präsens oder in der würde-Form. Zum Ausdruck der Vorzeitigkeit des Nebensatzgeschehens dienen Konjunktiv Plusquamperfekt oder Konjunktiv Perfekt. Das Kind weint, als ob es große Schmerzen hätte/habe/haben würde. Der Nachbar tut so, als hätte/habe er mich gestern nicht gesehen. Ergänzen Sie die irrealen Vergleichssätze. Gebrauchen Sie dabei alle möglichen Konjunktionen: a) Es ist ihm natürlich nicht neu, doch er tut so, als ob es ihm neu wäre. b) Er hat natürlich Interesse, doch er tut so, als hätte er keines. c) Er hat es natürlich nicht erledigt, doch er tut so, als wenn er es erledigt hätte. d) Es ist seine Schuld, doch er tut so, als ob es nicht seine Schuld wäre. e) Er hat es verraten, doch er tut so, als hätte er es nicht verraten. f) Er weiß natürlich Bescheid, doch er tut so, wie wenn er nicht Bescheid wüsste. g) Er ist natürlich nicht zufrieden, doch er tut so, als wäre er zufrieden. h) Er hat alles vergessen, doch er tut so, als hätte er nichts vergessen. 8. Reagieren Sie sinnvoll mit irrealen Vergleichssätzen: a) Wird sich das Wetter ändern? – Ich weiß es nicht, aber es sieht so aus, als ob es sich ändern würde. b) Ich glaube, ich habe diesen Mann schon einmal gesehen. Und du? – Mir kommt es auch so vor, als hätte ich ihn schon gesehen. c) Ist der Chef gut gelaunt? – Ich bin nicht sicher, aber es hat den Anschein, als wäre er gut gelaunt. d) Haben Sie Schmerzen? – Nein. Wieso? – Sie haben gerade das Gesicht verzogen, als ob Sie schmerzen hätten. e) Regnet es draußen? – Es hört sich so an, als ob es regnen würde. f) Glauben Sie, dass diese ganze Geschichte erfunden ist? – Manchmal kommt es mir so vor, als wäre sie erfunden. g) Hast du vielleicht Schritte gehört? – Gerade war mir, als ob ich sie hören würde. h) Vielleicht weiß dieser Mann dort Bescheid. – Ja, er redet so, als wüsste er Bescheid. i) Bekommen wir ein Gewitter? – Ja, es sieht so aus, als wenn wir Gewitter bekämen. j) Alle benahmen sich wie früher. Man hätte glauben können, es sei inzwischen nichts passiert. Alle benahmen sich wie früher, als wäre inzwischen nichts passiert. k) Der Fußgänger drehte sich immer wieder um. Man hätte meinen können, er fühle sich um. Er drehte sich um, als ob er sich verfolgt fühlte. (Konj. Prät.) l) Der Mann lag bewegungslos auf dem Boden. Man hätte glauben können, er sei tot. Er lag dort, als wäre er tot. 9. Ersetzen Sie die Modalangaben durch irreale Vergleichssätze: a) Er redet über die wichtigsten Dinge, als wären sie Nebensächlichkeiten. b) Sie sah ihren heimgekehrten Bruder an, als wäre er ein Fremder. c) Das Geräusch hörte sich an, als ob Wasser tropfen würde. d) Man nahm mich auf, als ob ich ein alter Freund der Familie wäre. e) Sie haben sich um mich gekümmert, als wäre ich ihr eigenes Kind. 10. Zu den Modalsätzen werden auch die Proportionalsätze gezählt, die durch je...desto/um so eingeleitet werden: Ich betrachtete lange das Bild. Es gefiel mir gut. Je länger ich das Bild betrachtete (Nebensatz), desto/um so besser gefiel es mir (Hauptsatz). Verbinden Sie die Sätze mit je...desto/um so: a) Je höher wir stiegen, desto langsamer kamen wir vorwärts. b) Je mehr er trank, um so lauter wurde er. c) Je weniger er isst, desto schlechter gelaunt ist er. d) Je gründlicher du arbeitest, um so größer wird dein Erfolg sein. e) Je teurer das Hotel ist, desto zufriedenstellender ist der Komfort. f) Je schneller der Ausländer sprach, um so weniger konnten wir verstehen. g) Je trauriger die Musik ist, desto melancholischer werde ich. h) Je schwächer das Herz ist, um so schwieriger ist die Operation. 11. Bilden Sie Proportionalsätze mit je...desto/um so: Das Ich im Test a) Je schlechter die Testpersonen in einem Test abschnitten, desto energischer wurde der Test abgelehnt. b) Je niedriger der eigene Intelligenzquotient beim IQ-Test war, um so begieriger wurde nach noch schlechteren IQ-Ergebnissen gefragt. c) Je mehr die Testergebnisse das eigene Selbstwertgefühl schmälerten, desto geringer wurden die Eigenschaften anderer Personen geschätzt. d) Je unerfreulicher die Testergebnisse waren, um so häufiger wurde die Schuld für die Misserfolge äußeren Umständen gegeben. e) Je weniger sich die Testpersonen mit dem Testergebnis identifizieren konnten, desto mehr zweifelten sie an der Aussagekraft von Tests. f) Je mehr die Testergebnisse den getesteten Personen schmeichelten, desto größer war das Vertrauen in die Tests. g) Je erfolgreicher die Testpersonen abschnitten, desto mehr fühlten sie ihre eigenen Fähigkeiten durch den Test bestätigt. 12. Eine Subkategorie der Proportionalsätze bilden die Sätze, die durch je nachdem + ob/Fragewort eingeleitet sind: Vielleicht bleibe ich noch ein paar Tage länger in Paris, je nachdem ob ich noch genug Geld habe. Die Party kann interessant oder langweilig werden, je nachdem wie die Stimmung ist. Ergänzen Sie sinngemäß ob oder w-Fragewort: a) Unsere Ausflugspläne können wir ja morgen ändern, je nachdem ob das Wetter gut oder schlecht ist. b) Für die Fahrt ins Büro brauche ich mal mehr, mal weniger Zeit, je nachdem wie die Verkehrslage ist. c) Wir können unseren Urlaub am Meer oder in den Bergen verbringen, je nachdem was du vorziehst. d) Die Meinungen über dieses Projekt sind verschieden, je nachdem ob es sich um Befürworter oder Gegner handelt. e) Vielleicht beginne ich im Herbst mit dem Studium, je nachdem ob ich dann einen Studienplatz bekomme oder nicht. f) Sie können in dem Autohaus, je nachdem wie viel Geld Sie ausgeben wollen, einen mittleren, kleinen oder großen Wagen kaufen. g) Eventuell erreichen wir den Zug noch, je nachdem ob er Verspätung hat oder nicht. h) Entweder nehme ich dieses oder das andere Kleid, je nachdem welches mir besser steht. i) Wir fahren zu dritt oder zu viert, je nachdem ob Petra mitkommen kann oder nicht.