Informationen zum Kurs
E-Learning-Kurs
Der folgende Kurs soll Sie bei Ihrem Studium der deutschen Morphologie unterstützen. Um den Kurs möglichst effektiv zu nutzen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Jede Einheit im E-Kurs entspricht einer Semesterwoche. Sie sollten jede Woche eine Einheit durcharbeiten.
- In jeder Einheit finden Sie ein Vorlesungshandout. Das Handout soll Sie beim Hören der Vorlesung unterstützen. Drucken Sie es sich vor der Vorlesung aus oder bringen Sie ein Gerät in die Vorlesung mit, mit dem Sie das Handout online mitlesen können.
- Das Handout dient auch zur Vorbereitung auf die Vorlesung. Lesen Sie es sich (mit Hilfe eines Wörterbuchs, eines linguistischen Lexikons oder einer online-Enzyklopädie) schon vor der Vorlesung durch und markieren Sie schwer verständliche Stellen (Fragen in der Vorlesung!).
- Natürlich können Sie das Handout auch zum Wiederholen, v.a. vor der Abschlussklausur, verwenden.
- Nutzen Sie die Hinweise in den Lerneinheiten auf weiterführende Literatur! Recherchieren Sie selbst im Internet zu unbekannten Begriffe!
Begleitlektüre
Ein Studium besteht in erster Linie aus selbständigem Lesen! Nur, was Sie selbst mit Verstand gelesen haben, wir Ihnen dauerhaft als "Bildungsgut" erhalten bleiben.
Zur Vorlesung gibt es eine Begleitlektüre:
In der Bibliothek der PdF (studovna) gibt es einige Exemplare zum Ausleihen. Da es sich um ein kleines, preiswertes Büchlein handelt, könnte Sie es auch kaufen.
In den meisten Lerneinheiten des E-Kurses finden Sie Verweise mit Kapitel- und Seitenzahl auf dieses Büchlein. Im Idealfall sollten Sie sich jede Woche die angegebenen Seiten durchlesen.
Kombiniertes Studium
- Im kombinierten Studium müssen Sie der selbständigen Arbeit erhöhte Aufmerksamkeit widmen: Lesen Sie die angegebene Begleitlektüre (Thieroff/Vogel), schlagen Sie selbst aktiv die behandelten Begriffe in Fachlexika (z.B. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft) nach, benutzen Sie das Internet für Recherchen.
- Unabhängig von den Präsenzstunden sollten Sie jede Woche eine Einheit dieses E-Kurses selbständig durcharbeiten.
- In der Sektion "Organisatorische Hinweise" (organizační pokyny) finden Sie einen Semesterplan, in dem die einzelnen Kapitel des Semesterstoffes den im Stundenplan vorgesehenen Präsenzstunden ("Konsultationen") zugeordnet sind.
- Besuchen Sie möglichst regelmäßig die Präsenzstunden. Bei den Treffen erhalten Sie - in Form von Diskussionen, die sich an ausgewählte Kapitel des Stoffes anschließen - auch Feedback, an dem Sie erkennen können, ob Sie den Stoff richtig verstanden haben.
- Für Fragen können Sie entweder die Präsenzstunden oder das unten angeführte Diskussionsforum verwenden. Vor jedem Treffen sehe ich mir das Forum an und kann schriftlich auf Ihre Fragen reagieren. Natürlich können Sie sich auch individuell mit Fragen an mich richten (wagnerQped.muni.cz), v.a. wenn es sich um individuelle Probleme handelt.
Hinweise zur Abschlussklausur
Der Kurs schließt mit einer Klausur (einem umfangreichen schriftlichen Test), die während der Prüfungszeit stattfindet. Die Klausur setzt sich aus einem theoretischen Teil (Fragen zu morphologischen Begriffen, Definitionen, Klassifizierung von Sprachmaterial, Vergleich verschiedener Ansätze) und einem praktischen Teil (typische "Grammatikaufgaben", wie z.B. Pluralbildung, Umformung ins Präteritum, Endungen einsetzen, Modalverben zu Paraphrasen finden usw.) zusammen. Die beiden Teile sind im Verhältnis 1/3 zu 2/3 gewichtet. Zum Bestehen der Klausur sind mindestens 60% der Gesamtpunktzahl erforderlich.