Morfologie němčiny

Adjektivdeklination


Thema der Einheit

Die Deklination der Adjektive gilt als eines der schwierigsten Kapitel in der deutschen Morphologie überhaupt. Die Auswahl des passenden Suffixes richtet sich nämlich nicht nur nach Kasus, Numerus und Genus, sondern auch danach, welches Suffix an einem eventuell vorhandenen Artikelwort erscheint. Vergleichen Sie:

(1) Wir brauchen frisches Wasser. [Akkusativ, Singular, Neutrum]

(2) Sie haben das frische Wasser verunreinigt. [Akkusativ, Singular, Neutrum]

Sowohl in (1) als auch in (2) trägt das Adjektiv die grammatischen Merkmale "Akkusativ", "Singular" und "Neutrum"; trotzdem ist die Endung in (1) -es, in (2) dagegen -e.

Die Lösung des Rätsels, warum für dieselben Merkmale unterschiedliche Suffixe erscheinen, besteht darin, dass in (2) das Suffix auf -s bereits am Artikelwort vorhanden ist. Eine erneute Setzung desselben Suffixes am abhängigen Adjektiv ist verboten: Das ist das Prinzip der Monoflexion.

In der Vorlesung werden wir uns dieses Prinzip genauer anschauen und am Ende überlegen, ob man auch den Adjektiven (wie den Substantiven) Flexionsklassen zuschreiben sollte: schwache Klasse (frische), starke Klasse (frisches) und gemischte Klasse (frisches, und - außer im Nom. Sg. - frischen). 


Handout zur Vorlesung

Chyba: Odkazovaný objekt neexistuje nebo nemáte právo jej číst.
https://is.muni.cz/el/ped/podzim2024/NJ_G200/um/Adjektiv.pdf


Begleitlektüre

Thieroff/Vogel, Kapitel 5 "Das Adjektiv" (ohne Kap. 5.5), S. 52–60.