Seite 1 von 3
Kurzreferenz: Zitieren
A. Literaturverzeichnis nach DIN 1505 Teil 2 (vereinfacht)
Die Norm DIN 1505 Teil 2 standardisiert den bibliographischen Beleg von Quellen aller Art in Literaturverzeichnissen. Hier gelistet alle Elemente einer Literaturangabe, die durch Deskriptionszeichen (;:.,-/) getrennt in Blocksatz gesetzt werden. Wann welche Deskription und Typographie zu verwenden ist, entnehmen Sie bitte den hinten angestellten Beispielmasken.
1. ein Urheber muß genannt werden, dies kann sein ein:
• Verfasser: alle angeben, Nachname vorangestellt, Nachname in „Kapitelchen"
• Herausgeber: max. 3 angeben, sonst s.o.
• Körperschaftliche Urheber
2. zwingend Sachtitel (teils kursiv)
3. optional Zusatz zum Sachtitel/Untertitel
4. optional Bandangabe und Bandsachtitel
5. zwingend Auflage(ab der 2. selbstverständlich)
6. zwingend alle Erscheinungsvermerke: • Erscheinungsort (nur der erste)
• Verlag (nur der erste)
• Erscheinungsjahr
7. optional ISBN
Zeitschriftenartikelmaske:
Verfasser 1, u Vorname 1;uVerfasserX, u VornameX: u Tit elu-u Untertitel, u In: ZeitschriftuNummevXu(JJJJ),u S. ux-x
Zeitungsartikelmaske:
VERFASSERl,uVornamel;uVERFASSERX,uVornameX:uTitelu-uUntertitel.uIn:u Zeitungu:u(ĽĽ-MM-TT), uNummerX, u S. ux
Buchmaske (Monographie):(Blocksatz, hier zur Übersichtlichkeit mit CR):
VERFASSERl,uVornamel;uVERFASSERX,uVornameX:u
alternativ Herausgeber 1, u Vorname 1 u (Hrsg.)
Titelu-u Untertitel, ux.u Aufl. uOrtu :u Verlag, u JJJJ. optional u-uISBNux-xxxx-xxxx-x
Buchbeispiel mit optionalen Elementen:
Prigogine, Ilya: Vom Sein zum Werden : Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. I Ilya Prigogine. - München [u.a.] : Piper, 1979. - 261 S. : graph. Darst. Einheitssacht.: From being to becoming
. - Aus d. Engl, übers. - ISBN 3-492-02488-2
Beispiel mit zwingenden Elementen:
Prigogine, Ilya: Vom Sein zum Werden : Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. München
: Piper, 1979.
Beispiel Firmenschrift:
LeyboldDidacfic: Experimentieren mit CASSY. Hürth, 1990 (524 121). - Firmenschrift.
Seite 2 von 3
Beispiel Hochschulschrift:
Backhaus, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen.
Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982
Beispiel Quelle Internet, (noch) nicht in der DIN 1505 erfasst:
Lorenzen, Klaus F.: Das Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten. URL http://www.fh-hamburg.de/pers/Lorenzen/tum/litverz.ps. - Aktualisierungsdatum: 16.11.1999. -Dateigröße: 192 kB. - mailto:lorenzen@rzbt.fh-hamburg.de - FH Hamburg.
B. Zitierweisen
• Kurzbeleg nach DIN 1505 Teil 3, Verfasser-Jahr-Zitierweise, auch Havardmethode genannt (von uns bevorzugt)
Maske:
Verfasser/hervorstechende BezeichnunguJJJJ
JJJJa, JJJJb usw. bei mehreren Veröffentlichungen des Autors pro Jahr
Beispiel:
Im Text der Arbeit wird in der Form
,,[...]Für die Entropie gilt kein Erhaltungssatz[...]" (Backhaus 1982) oder
Backhaus 1982: ,,[...]Für die Entropie gilt kein Erhaltungssatz[...]" zitiert. Der zugehörige Eintrag im Literaturverzeichnis wäre dann:
Backhaus 1982 BACKHAUS, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen. Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982
• häufig anzutreffende Alternative^), alphanumerisch, d.h. eine Kombination aus abgekürztem Autor und Jahreszahl in eckigen Klammern:
[Bac82] Backhaus, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen. Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982
• häufig anzutreffende Alternative^), numerisch in eckigen, manchmal auch in runden Klammern:
[107] Backhaus, Udo: Die Entropie als Größe zur Beschreibung der Unumkehrbarkeit von Vorgängen. Osnabrück, Universität, Fachbereich Physik, Diss., 1982
Seite 3 von 3
C. Wörtliches Zitieren
Zitiert wird mit Anführungsstrichen: „"
Beispiel: Conrad Ferdinand Meyer: „Auf steigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund, Die, sich verschleiernd, übergießt, In einer zweiten Schale Grund;"
Kenntlichmachung von Auslassungen: [...]
Conrad Ferdinand Meyer: „Auf steigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund, [...JDie zweite gibt, sie wird zu reich, Der dritten wallend ihre Flut, Und jede nimmt und gibt zugleich Und strömt und ruht."
Zitat innerhalb eines Zitates durch einfache Anführungszeichen: , '
Schlichting 1993a: „Es wird dargestellt, wie [...] das Konzept dissipativer Strukturen eingeführt werden kann. Conrad Ferdinand Meyer: ,Auf steigt der Strahl und fallend gießt / Er voll der Marmorschale Rund, / Die, sich verschleiernd, übergießt, / In einer zweiten Schale Grund;[...]' Kaum ein zweiter Begriff hat die moderne Physik [...] so stark geprägt wie die Energie."
Kenntlichmachung von Ergänzungen: (Ergänzung, Anm. des Verf.)
Auerbach 1913: „Die Entropie ist der Schatten, der böse Dämon, der zu beeinträchtigen [...] suchen wird, was [...] (sich die Energie, Anm. des Verf.) in das Dasein an Großem, Schönem und Gutem hineinzutragen bemüht"
Diese dreiseitige Kurzreferenz ist als Hilfe bei der Erstellung (universitäter) Print-Medien gedacht. vl.O 12/99 Anregungen etc. an Marcus Nientiedt (nientie@uni-muenster.de)