Niederländisch Indien Java 1830 - Kulturzwang auf Java eingeführt 1871 Niederl. Besitzungen im afrikanischen Golf von Guinea an England verkauft und dafür die freie Hand auf Sumatra erlangt. 1873 Krieg gegen den Sultan von Atschin, der alle Überschüsse des Kolonialbudgets verschlang. Noch 1888 war der Krieg noch nicht gewonnen und unter den Truppne auf sumatra wütete die Beriberi-Krankheit. Niederländisch-Indien (Insulinde), die Besitzungen des Königreichs der Niederlande im Indischen Archipel (s. Karte "Hinterindien"), umfaßt mit Ausnahme einiger Teile sämtliche Inseln zwischen 6°-11° 15' südl. Br. und 95°-141° östl. L. v. Gr., nämlich Sumatra mit Simalu, Nias und den Mentaweiinseln, den Rio Linga-Archipel, Bangka, Billiton, Java und Madura, Bali, Lombok, Sumbawa, Flores, Sumba, die Südwesthälfte von Timor, die Großen und Kleinen Molukken, Celebes, den Südteil von Borneo und die Westhälfte von Neuguinea (bis 141° östl. L.) mit allen Küsteninseln, und zerfällt administrativ in folgende Abteilungen, wobei die Bevölkerung teils durch Zählung, teils bei der Besteuerung ermittelt, teils auch nur geschätzt wurde. Niederländisch Indien (Insulinde) Qkilometer Bevölkerung 1886 Java und Madura (22 Regentschaften) 131 793 21 467 445 Sumatras Westküste 121 172 1 192 629 Residentschaften: Benkulen 25 084 149 923 Lampongsche Distrikte 26 155 118 889 Palembang 140 874 627 914 Ostküste von Sumatra 42 322 171 399 Gouvernement Atjeh (Atschin) 51 098 544 634 Residentschaften: Rio 45 449 94 905 Bangka 13 050 73 789 Assistent-Residentschaft Billiton 6 552 34 079 Residentschaften: Westabteilung von Borneo (heute 154501 384 236 Kalimantan) Süd- u. Ostabteilung v. Borneo 361 642 529 648 Gouvernement Celebes (heute Sulawesi) 118 380 388 241 Residentschaften: Menado 69 776 218 907 Amboina 49 017 253 234 Ternate 238 957 109 947 Timor 57 409 1456(1897 einschließlich Eingeborene 760 000) Bali und Lombok 10 462 1 360 577 Zusammen 1 663 693 27 721 882 Hierzu kommt noch die administrativ zur Residentschaft Ternate gerechnete Westhälfte von Neuguinea, ein Areal von 389,300 qkm mit 250,000-500,000 Einw., so daß das Gesamtareal Niederländisch-Indiens 2,052,993 qkm beträgt. Die obige Summe von 27,721,882 Menschen zerfällt nach Nationalitäten in 50,400 Europäer, 27,246,596 Eingeborne, 381,855 Chinesen, 17,250 Araber und 25,781 andre Orientalen. Die Ermittelungen dürfen aber namentlich für die Eingebornen in vielen Fällen nicht als genügend angesehen werden. Bei Timor fehlen in obiger Aufstellung die Eingebornen gänzlich, man zählte dort 33,015 eingeborne Christen. Man wird die Bevölkerung von N. daher wohl unbedenklich auf 28 1/2 Mill. veranschlagt dürfen. Als christliche Eingeborne und Chinesen gibt der Zensus 235,909 an, fast alle außerhalb Javas. Früher lieferte N. große Überschüsse in die holländische Staatskasse, in den letzten Jahren haben aber die ostindischen Budgets regelmäßig mit Defizits abgeschlossen; 1887 betrugen die Einnahmen (Verkauf von Kaffee, Zinn, Chinarinde, Verpachtung des Opiumertrags, Zölle, Grund- und Salzsteuer u. a.) 133,6, die Ausgaben 136,9 Mill. Gulden. Die Einfuhr betrug 1885: 138,9, die Ausfuhr 188,1 Mill. Guld.; es liefen im Verkehr mit dem Ausland ein: 4749 Schiffe von 3,201,199 Ton., aus: 4456 Schiffe von 3,101,925 T., die Handelsflotte bestand aus 1885 Fahrzeugen von 288,337 T. Eisenbahnen bestehen aus Java (940km) und Atschin (5km), Telegraphenlinien auf Java (3629km Linien und 5625km Drähte) und Sumatra (2068km Linien und 2112km Drähte); Postämter bestehen auf Java 114, auf Sumatra 35, auf andern Inseln 25. Vgl. die einzelnen Artikel: Java, Sumatra u. a. http://www.historic-maps.de/meyer-weltatlas/asien/index.htm Dezember 1799 löste die niederländische Regierung die Vereenigde Oost-Indische Compagnie (VOC) auf, die wegen Misswirtschaft und Korruption in Konkurs gegangen war, und übernahm alle Gebiete, die unter Einfluss und Kontrolle der VOC standen, als Kolonien. 1828 richtete man Standesämter (De burgerlijke stand) ein. Ab 1830 wurde unter dem Generalgouverneur Johannes van den Bosch Niederländisch-Indien als leistungsfähige Kolonie ausgebaut. Ihren Machtanspruch mussten die Niederländer jedoch permanent gegen die Einheimischen als auch gegen die Engländer und Portugiesen in mehreren Kriegen verteidigen. Dabei wurde das Kolonialgebiet ständig erweitert. Im Vertrag von Sumatra verzichteten 1871 die Niederländer auf ihre Besitzungen an der Goldküste in Afrika und erhielten dafür von den Engländern die Herrschaft über Sumatra. Mit dem japanischen Angriff auf die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbour (Hawaii) am 7. Dezember 1941 begann der 2. Weltkrieg auch im Pazifik. Am 10. Januar 1942 griffen die Japaner Kalimantan, Sulawesi und Ambon[1] an. In der Schlacht in der Java-See vom 27. Februar bis zum 1. März 1942 zerstörten die Japaner die alliierte Flotte, und die Invasion auf Java nahm ihren Anfang. Am 8. März 1942 mussten die Niederländer auf Java kapitulieren. Mit der Kapitulation gingen die verbliebenen Soldaten der niederländischen Kolonialarmee K.N.I.L. (Koninklijk Nederlands-Indische Leger) in Kriegsgefangenschaft. Die japanische Armee errichtete sofort Kriegsgefangenen- und Internierungslager in Schulen, Gefängnissen, Bahnschuppen, Hüttenlagern und Klöstern für die alliierten Kriegsgefangenen und Bürger der Länder, mit denen sie sich im Krieg befanden. Männer wurden von ihren Familien separiert. Jungen ab 10 Jahren wurden von ihren Müttern getrennt und ins Männerlager gebracht. Die Lage in den Lagern war katastrophal, es fehlte an Nahrung und Medikamenten, und schließlich kam es zum Ausbruch von Seuchen. Die Behandlung durch die Japaner war brutal und die Zwangsarbeit mörderisch, so dass es sehr viele Todesfälle gab. Am 15. August 1945 kapitulierten die Japaner in Indonesien, kontrollierten jedoch noch weite Teile des Landes. Am 2. September 1945 unterzeichneten die Japaner die bedingungslose Kapitulation. Für viele Kriegsgefangenen bedeutete dies das Überleben, gab es doch einen Befehl des japanischen Oberkommandos an alle Truppen, alle alliierten Kriegsgefangenen zu töten, wenn der erste Alliierte seinen Fuß auf die japanischen Hauptinseln setzt. Am 17. August 1945 riefen Sukarno und Hatta die Unabhängigkeit der freien Republik Indonesien aus. Zwischen indonesischen Jugendlichen und den aus den Internierungslagern entlassenen Niederländern breiteten sich Gewalttätigkeiten aus. Es kam zu blutigen Kämpfen zwischen organisierten indonesischen Unabhängigkeitskämpfern und niederländischen, englischen und australischen Truppen. Wegen der Auseinandersetzungen in Niederländisch-Indien wurden viele ehemalige KNIL-Soldaten, nachdem sie die japanischen Kriegsgefangenenlager überlebt hatten und teilweise bereits in die Niederlande gegangen waren, wieder nach Indonesien zurückgerufen, um an den Kämpfen teilzunehmen. Im April 1949 begannen die Niederländer sich dem internationalen Druck zu beugen und stimmten zu, Indonesien in die Unabhängigkeit zu entlassen. Am 27. Dezember 1949 übergaben die Niederländer offiziell die Souveränität an die Republik Indonesien. Niederländisch-Indien hörte auf zu existieren. Viele niederländische Familien verließen die Kolonie und gingen in die Niederlande. Quellen ÿ Payer, Margarete <1942 - >: HBI weltweit. -- 5.3. Zur Geschichte Indonesiens. -- Fassung vom 18. März 1997. -- ÿ Gimon, Charles A.: Sejarah Indonesien, An Online Time-Line of Indonesia (Englisch) ÿ Gueinzius, Hans: Geschichte Niederländisch-Indiens (Auszug) [bearbeiten] Genealogische Gesellschaften ÿ De Indische Genealogische Vereniging (IGV), Niederländisch, beschäftigt sich mit der Genealogie europäischer Familien in den ehemaligen niederländischen Kolonien - Niederländisch-Indien, Karibik und Südafrika. Dabei liegt der Fokus auf Niederländisch-Indien. http://www.igv.nl/ Inhalt: Liste der Publikationen, Fragen & Antworten, Janssen's Indisch Repertorium mit 192.500 Quellnachweisen zu ca. 51.000 Familiennamen. ÿ Nederlandse Genealogische Vereniging, Niederländisch und teilweise Englisch http://www.ngv.nl/ [bearbeiten] Genealogische und historische Quellen Centraal Bureau voor Genealogie, Niederländisch und Englisch, Bibliothek mit über 100.000 Bänden zur Genealogie, Heraldik, regionaler und lokaler Geschichte. 60.000 Akten mit genealogischen Manuskripten und biografischen Daten von privaten und professionellen Genealogen gesammelt. Millionen von verfilmten Ausschnitten von Familienanzeigen, mikroverfilmte Geburts-, Tauf-, Heirats- und Sterberegister aus den Niederlanden, wie auch allen ehemaligen Kolonien. http://www.cbg.nl/english/main.htm Historische Literatur (auf Niederländisch) ÿ Naeff, Frans: het aanzien NEDERLANDS INDIË herinneringen aan een koloniaal verleden, Haarlem (1978), mit vielen Fotos über die Geschichte Niderländisch-Indiens. Weblinks ÿ http://nederlands-indie.pagina.nl/ - nederlands-indie.pagina.nl, Niederländisch, mit vielen Informationen über Niederländisch-Indien. ÿ http://home.wxs.nl/~vdbroeke/engels.htm - Indo-Dutch Informationpoint, Niederländisch, mit vielfältigen Informationen über Niederländisch-Indien. ÿ http://www.rootsweb.com/~idnwgw/ - IndonesiaGenWeb-Projekt, Englisch, mit allgemeinen Informationen, Mitteilungsbrett und Namensseiten. ÿ http://www.antenna.nl/~daktari/indovari.htm - Indo Varia, Niederländisch, mit allgemeinen Informationen über Indonesien, die Kolonialarmee K.N.I.L., das Kasernenleben, das Leben in der Kolonie, die kolonialen Kriege seit 1880, die militärischen Stammbücher und vieles mehr. ÿ http://132.229.193.130/kitlv/ - Bildarchiv des Historical Documentation Department des Royal Institute of Linguistics and Anthropology in Leiden, Niederländisch und Englisch, viele Fotos aus dem kolonialen Niederländisch-Indien. ÿ http://home.iae.nl/users/arcengel/NedIndie/photos.htm - Alte Fotos und Ansichten von Niederländisch Indien, Englisch, auch alte Stadtpläne. Von "http://wiki.genealogy.net/wiki/Niederl%C3%A4ndisch-Indien" ------------------------------- [1] Molukken, Meyers: Ceram. England besetzte Ambon 1796 unter Admiral Rainier, übergab die Insel 1802 wieder unter holländischen Verwaltung. 1810 bis 1814 kam es zu einer erneuten Besetzung der Engländer. Ambon war das weltweite Zentrum der Produktion von Gewürznelken bis zum 19. Jahrhundert. Um das Monopol zu behalten erliessen die Niederländer ein Verbot, die Pflanze in anderen Inseln unter ihrer Herrschaft zu züchten. Während holländerischer Herrschaft war die Inselhauptstadt Ambon Verwaltungssitz und militärisches Zentrum aller Kolonien in den Molukken. Die Stadt beschützte das Fort Victoria. Die Einwohner unterteilten sich in zwei Klassen, die Oranje Burger für die Städtler und Oranje Negri für die Menschen vom Land.