Materialien zur Landeskunde Deutsch als Fremdsprache Niveau B1 Autorin: Elisabeth Lazarou www.cornelsen.de/daf Seite 1 von 5 2009CornelsenVerlag,Berlin.AlleRechtevorbehalten. Wiener Kaffeekultur 1. Kaffee a) Sammeln Sie Wörter rund um das Thema Kaffee. b) Lesen Sie den Text. Vor rund 400 Jahren begann Kaffee die Welt zu erobern. Er hat die Lebensgewohnheiten der Menschen in vielen Ländern zum Teil stark geprägt. Heute ist Kaffee eines der beliebtesten Getränke der Welt. Jeder Österreicher konsumiert im Durchschnitt acht Kilogramm pro Jahr. Das sind 162 Liter gebrühter Kaffee, was 2,6 Tassen am Tag entspricht. c) Welches Getränk spielt in Ihrer Heimat eine ebenso große Rolle wie Kaffee in Österreich? Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin kurz darüber aus und berichten Sie dann im Plenum. 2. Kaffeekonsum in Österreich und ausgewählten Ländern Europas Sehen Sie sich die Tabellen an. Kreuzen Sie dann an, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich, in Kilogramm Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2008 (ausgewählte Länder), in Kilogramm Jahr Pro-Kopf-Verbrauch Land Menge 1950 0,6 Österreich 8,0 1960 1,9 Deutschland 6,2 1970 3,8 Italien 5,7 1980 6,9 Frankreich 5,0 1990 7,9 Slowakei 4,1 2000 8,0 2007 8,0 Quelle: Österreichischer Kaffee- und Tee-Verband, Wien Kaffee Materialien zur Landeskunde Deutsch als Fremdsprache Niveau B1 Autorin: Elisabeth Lazarou www.cornelsen.de/daf Seite 2 von 5 2009CornelsenVerlag,Berlin.AlleRechtevorbehalten. richtig falsch 1. Der Kaffeeverbrauch in Österreich ist seit 1950 stark gestiegen. 2. Von 1950 bis 1960 ist der Kaffeeverbrauch um mehr als das Dreifache gesunken. 3. Von 1960 bis 1970 hat sich der Pro-Kopf-Verbrauch verdoppelt. 4. Von 1970 bis 1980 hat sich der Kaffeekonsum halbiert. 5. Seit 1990 ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Kaffee leicht zurückgegangen. 6. Mit dem Pro-Kopf-Verbrauch von 8 Kg im Jahr nimmt Österreich eine Spitzenposition ein. 7. In Frankreich trinkt man mehr Kaffee als in Italien, Deutschland und Österreich 8. Deutschland steht mit 6,2 Kilogramm pro Kopf an zweiter Stelle. 9. Italien belegt beim Kaffeekonsum den letzten Platz. 3. Wiener Kaffeehaus-Kultur Lesen Sie den Text und beantworten Sie die folgenden Fragen. a) Wie ist die Ausstattung eines klassischen Wiener Kaffeehauses? b) Wie wird man in einem traditionellen Wiener Café bedient? c) Welche Kaffeehäuser werden im Text erwähnt? In Wien gibt es um die 2700 Kaffeehäuser. Davon sind ungefähr 100 traditionelle Kaffeehäuser mit einer Einrichtung wie in der ,,guten alten Zeit": mit Holzböden, Marmortischen, Sesseln und Sofas. Im Kaffeehaus wird Zeitung gelesen, getratscht1, Billard oder Schach gespielt, mit Fremden über Gott und die Welt2 diskutiert und vieles mehr. Und natürlich trinken die Gäste auch Kaffee und essen Kuchen! In einem traditionellen Wiener Café wird man vom Ober und von den Kuchendamen bedient. Der Ober serviert im Anzug, die Kuchendamen in einer schwarzen Uniform mit weißen Spitzenschürzen. Für die Gäste gibt es eine große Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften. Zu den beliebtesten Kaffeehäusern der Stadt zählen das Café Central in der Herrengasse und das Griensteidl am Michaelplatz. Sie sind für Wien-Besucher ein geeigneter Ort, um die Kaffeehausatmosphäre zu genießen. Beide Kaffeehäuser blicken auf eine lange Tradition zurück. Speziell die Atmosphäre des alten Griensteidl ist legendär3: es gibt kaum einen namhaften Schriftsteller, Schauspieler, Kritiker, Architekt oder Musiker, der nicht hierher kam. Die Karte mit den Kaffeespezialitäten ist für Touristen ein besonderes Erlebnis: Eine Melange, ein Einspänner, ein Verlängerter oder ein Kleiner Brauner mit Schlag4 stehen auf der Karte. Das kleine Kaffee-Lexikon im Reiseführer hilft, den richtigen Kaffee auszuwählen: Materialien zur Landeskunde Deutsch als Fremdsprache Niveau B1 Autorin: Elisabeth Lazarou www.cornelsen.de/daf Seite 3 von 5 2009CornelsenVerlag,Berlin.AlleRechtevorbehalten. Untrennbar mit dem Wiener Kaffeehaus verbunden sind auch die zahlreichen Süßspeisen. Sachertorte, Apfelstrudel, Topfenstrudel oder Gugelhupf sind die beliebtesten Begleiter von Kaffee oder Tee. Nach: www.wiener-kaffeehaus.at Worterklärungen 1 tratschen: über andere Menschen reden; Dinge weitererzählen, die man nicht weitererzählen soll 2 über Gott und die Welt reden: über viele Dinge sprechen 3 legendär: so bemerkenswert, dass man lange Zeit später noch davon spricht 4 Schlag/Schlagobers (österreichisches Deutsch): Schlagsahne 4. Ein Kaffee-Kreuzworträtsel Ergänzen Sie die Kaffee-Spezialitäten mit Hilfe des Kaffee-Lexikons. Wie heißt das Lösungswort? 1. F R A N Z I S K A N E R 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 1. eine Art Cappuccino mit Schlagsahne 2. halb Milch, halb Kaffee mit geschäumter Milch 3. Vanilleeis mit kaltem Mokka und Schlagsahne 4. im Glas servierter Mokka (gesüßt) 5. mit Wasser gestreckter schwarzer Kaffee 6. schwarzer Kaffee mit Sahnehaube im Glas 7. Kaffee ohne Milch 8. Kaffee mit etwas Milchschaum 9. schwarzer Kaffee mit einem Schuss flüssiger Sahne 10. Kaffee mit Eigelb, Zucker, Cognac und etwas Milch Brauner ­ Großer und Kleiner Brauner. Kaffee mit ein bisschen Milchschaum. Er ist der dunkelste der Wiener Milchkaffees. Einspänner ­ Schwarzer Kaffee mit Sahnehaube im Glas serviert Doppelspänner ­ Doppelt so stark wie ein Einspänner, dazu gibt es zwei Gläschen Wasser Eiskaffee ­ Vanilleeis mit einem erkalteten Mokka und viel Schlagobers4 Fiaker ­ Gesüßter Mokka im Glas serviert Franziskaner ­ Melange mit Schlagsahne Goldener oder Schale Gold ­ Wiener Milchkaffee, hellgold, auch Mokka mit Milch Kaffee verkehrt ­ Mehr Milch, weniger Kaffee Kaisermelange ­ Geschlagenes Eigelb mit Zucker und Cognac in schwarzem Kaffee mit etwas Milch Kapuziner ­ Schwarzer Kaffee oder Milchkaffee mit Schlagsahne, etwas Kakao und Zimt darüber Konsul ­ Schwarzer Kaffee mit etwas flüssiger Sahne Melange ­ Milch und Kaffee in etwa gleichen Teilen. Oft ist die Milch geschäumt wie beim Cappuccino Schwarzer ­ Kaffee ohne Milch Türkischer ­ Ein auf türkische Art ungefiltert zubereiteter Mokka Verlängerter ­ Mit Wasser gestreckter Schwarzer, Brauner oder Espresso Band 3­ Einheit 7: ,,Wiener Impressionen" Autorin: Ute Koithan Cornelsen Verlag 1999 ­ Alle Rechte vorbehalten 1 ,,Post aus Wien" Präpositionen üben: Dativ oder Genitiv? Liebe Patrizia, heute schreibe ich dir aus ________ Kaffeehaus in Wien. Neben ________ sitzt ein interessanter Mann. Ob ich mit ________ ein paar Worte wechseln sollte? Vielleicht später. Jetzt erzähle ich dir von ___________ Reise nach Österreich. Ich bin mit ___________ Flugzeug in _________ Nacht angekommen. Das war vor zwei Tagen. In ________ Hotel, wo ich wohne, ist es sehr schön. Ich habe schon bei ___________ Frühstück nette Leute kennengelernt.. Das Hotel liegt innerhalb _________ Altstadt. Man kann alles zu Fuß erreichen. Gestern bin ich nur ein bisschen links und rechts von _____________ Stephansdom herumgegangen. Heute will ich noch in __________ Hofburg und anschließend zu ____________ Kunsthistorischen Museum gehen. Das ist gleich gegenüber _______________ Hofburg. Ich glaube, dass ist genug für heute. Schließlich bin ich in ____________ Ferien hier. Nur kein Stress! Ich denke, ich werde jetzt zu _________ netten Nachbarn gehen Vielleicht sieht er sich mit ___________ Wien an? Liebe Grüße und Servus aus Wien, Deine Ursula Österreichisches Deutsch: s Abitur > e Matura Sauerkraut > Sauerkohl Orange > Apfelsine Samstag > Sonnabend Aprikose > Marille Tabakladen > Trafik Blumenkohl > Karfiol Tomate > Paradeiser Brötchen > Semmel Tüte > Sackerl Kartoffel > Erdapfel Weihnachtsmarkt > Christkindlmarkt Meerrettich > Kren Pflaume > Zwetschke Pfannkuchen > Palatschinke Krawatte > Schlips Sahne > Rahm, Obers Junge > Bub, Bursch(e)