Gliederung der Bilanz Aktivseite (Mittelver Wendung) Passivseite (Mittelherknuilt) A Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 1. Selbst gescliaöene gewerbliche Schntzrechteund ähnliche n. Kapitalrücklage Rechte und Werte, m. Gewinnrücklagen 2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 1. gesetzliche Rücklagen; Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie 2. Rücklage für Anteile an emem Lizenzen an solchen Rechten und Werten; herrschenden oder luelirheitlich 3. Geschäfts-wler Fimimwert {GoFW); beteiligten Unternehmen: 4. geleistete Anzahlungen: 3. satzungsruäßige Rücklagen; n. Sachanlagen 4. andere Gewimmicklagen: 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten IV. GewTnuvoitrag/Verlusn:ortrag; einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken: V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetiag. 2. technische Anlagen und Mascliinen; VI. (ggf.) Xicht durch Eigenkapital gedeckter 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschärcsausstattung; Fehlbetrag 4. geleistete Anzahlungen und Aula gen im Bau; B. Rückstellungen m. Finanzanlagen: 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche 1. Anteile an verbundenen Unternehmen, Verpflichtungen 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen; 2. Steuerriickstellungen 3. Beteiligungen 3. sonstige Rückstellungen 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein C. Verbindlichkeiten Beteüigungsverhältnis besteht; 1. Anleihen, davon konvertibel; 5. Wertpapiere des Anlagevermögens; Verbindlichkeiten gegenüber 6. sonstige Ausleihungen Krediiiüstituten: B. Umlauf vermögen 3L erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen: I. Vorräte-'Vorratsverruögen 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 1. Rohstoffe. Hilfe Stoffe und Betriebsstoffe: Leistungen (LuL)= (V.a.LLX (VLL); 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 5. Verbindlichkeiten aus der Annahme 3. fertige Erzeugnisse und Waren: gezogener Wechsel und der Ausstellung 4. geleistete Anzahlungen. eigener Wechsel: n. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände & Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL). Untemelmien: (F.a.L,L). (KLL); 1. Verbrndhchkeiten gegenüber Unternehmen. 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen: mit denen ein Beteihguugsverliältnis besteht; 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein 8 sonstige Verbindlichkeiten. Beteihgungsverhältnis besteht^ davon aus Steuern. 4. sonstige Vermögensgegenstände: davon im Rahmen der sozialen Sicherheit. m. Wertpapiere D. Rechnungsabgrenzungsposten 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; E. Passive latente Steuern rv. 2. sonstige Wertpapiere: Kassenbestand. Bundesbaiücguthaben, Guthaben bei (Bilanz summe) Kreditinstituten und Schecks C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktň "e latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung F. (ggf) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (Bilanzsumme)