5. Kommunikationsbereich der Belletristik künstlerische Literatur, literarisch-künstlerische Texte Belletristik •Zusammenarbeit mit der Literaturwissenschaft •poetische Funktion – spezielle Bezüge zur Wirklichkeit (Fiktion), nicht nur sprachliche, sondern weitere, übergreifende Prinzipien: •semiotische Konfigurationen: Gattung – Lyrik, Epik, Dramatik mit ihren Genres (Ode, Ballade, Hymne; Roman, Novelle, Erzählung; Tragödie, Komödie) •literarisch-ästhetische Kategorien: Fabel, Sujet, Handlung, Figurenkonstellation (Epik), Vers, Reim, Rhythmus (Lyrik), Szene, Akt (Dramatik – multimedial) • Belletristik •kommunikativ-pragmatische Merkmale: Autor;Leser/Hörer/Zuschauer •historisch-gesellschaftliche Situation •Variabilität, Originalität, Expressivität •sprachstilistische Mittel: ungewöhnliche Wortkombinationen, expressive Stilmittel, Okkasionalismen, Neologismen, Phraseologismen, Tropen und Stilfiguren... • Belletristik •Analyse eines Gedichts aus linguostilistischer Sicht: • •Johannes Bobrowski: Sprache • •Der Baum •größer als die Nacht •mit dem Atem der Talseen •mit dem Geflüster über •die Stille • •Die Steine •unter dem Fuß •die leuchtenden Adern •lange im Staub •für ewig • •Sprache •abgehetzt •mit dem müden Mund •auf dem endlosen Weg •zum Hause des Nachbarn Analyse des Gedichts: •architektonische und rhythmisch-intonatorische Gliederung: drei Strophen, keine Interpunktion, nominal, elliptisch •ästhetische und gesellschaftliche Position von J.B.: Religion •Motive (Symbole): Baum, Stein- unbelebt - Atem – Sprache- belebt •biblische und heidnisch-mythische Vorstellungen •Architektur und Komposition •Analyse der Stilelemente: • • phonetische Ebene: Alliteration, freie Verse • • morphologische Ebene: Substantive • • syntaktische Ebene: verblos, elliptisch • • lexikalische Ebene: Metaphern, Personifikationen • •der ganze Text – metaphorischer Komplex: • belebt, dynamisch – starr, unbelebt • •Stilzüge: ergeben sich aus Stilementen – Knappheit, Verdichtung, • Anschaulichkeit, Originalität • Epik und Dramatik •Epik: narrative Techniken, Bauelemente des Erzählens: der Erzähler, der zeitliche Aufbau, die Erzählweisen •Dramatik: Dialoge, Monologe • Schauspielkunst, Musik, • Choreographie, Bühnenbild…